• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz

    Welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?
    Beantwortet von Dr. Raoul Kreide
    …Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI 6/23 277 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz Welche… …geraten Immobilien in den ­Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie… …56/17, NStZ 2018 S. 328; BGH (Strafsenat), Beschluss vom 9.6.2022 – 5 StR 407/21. KSI 6/23 278 Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI-Redaktion: Wie… …Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen? Beantwortet von Dr. Raoul Kreide* Zunehmend… …Kostenkrise in der Projektentwicklung von Immobilien? Raoul Kreide: Wir sehen Faktoren wie Lieferengpässe, Personalmangel und inflationsbedingte… …Kostensteigerungen gepaart mit dem sehr schnellen und starken Zinsanstieg; dadurch ergibt sich Druck auf die Margen beim Weiterverkauf. In einem verunsicherten Markt… …kommt es zu massiven Einbrüchen von Projektierungen und Umsetzungen schon geplanter Projekte. Diese werden unrentabel und Banken scheuen… …zu können und Immobilien waren hier die „sichere Bank“. Hinzu kamen Zinsen auf historischem Tiefstand und die stetig steigenden Verkaufspreise. So… …es aber auch viele Projektentwickler, die solide finanziert sind und über hohe Kompetenz verfügen, solche Projekte zu managen. Hier gibt es durchaus… …spät erkannt und vor allem erfolgt oft keine angemessene Reaktion. Leider werden kleine Unternehmen oft noch mit einer Liquiditätsplanung geführt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil C

    Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss wurden mögliche… …Bereichs Insolvenz und Unternehmensnachfolge analysiert werden. 1. Einführung zu Durchführungswegen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) Bei der… …, Professor für BWL – insb. Finanzierung, Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule Kaiserslautern (E-Mail: karlwilhelm.giersberg@hs-kl.de). Walter Vogt… …Weitere Vorteile sind die feste Laufzeit und eine feste gewinnabhängige Verzinsung, nachteilig für die Gläubiger ist die in der Insolvenz bestehende… …KSI 1/23 20 Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung Teil C… …: Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt* Das Sanierungsinstrument der… …überlegenswerte Option. Teil A dieser Beitragsreihe führte in KSI 05/2022 S. 222 ff. in die Thematik ein und erörterte Sanierungsbei­träge der Beschäftigten im… …aktuellen gesamtwirtschaftlichen Kontext und speziell im Hinblick auf deren Finanzierungswirkung. Im Teil B finden sich in KSI 06/2022 S. 261 ff… …Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen – und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher betrachtet. Hier nun in Teil C geht es um die… …konkrete betriebliche Einführung und Ausgestaltung von Eigenkapitalmodellen, ergänzend werden später noch die steuerliche Sicht sowie Sonderaspekte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/23 92 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung BMF zum Erwerb nach Sanierung Mit BMF-Schreiben vom 7.2.2023 – III C 2 -S 7300/19/10004… …Sachwalter Deutschlands e.V.) für eine eigenständige Kammer der Amtsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren (kurz: Insolvenzverwalterkammer)… …Amtsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren auch die bundeseinheitliche Liste führen, welche für die gesamte deutsche Richterund… …folgende Sätze 5 bis 7 eingefügt wurden: „Finanzinvestoren, die (sanierungsreife) Gesellschaften erwerben, um sie nach erfolgter Sanierung gewinnbringend zu… …veräußern, sind insoweit Unternehmer. Der ­Erwerb und das Halten der gesellschaftsrechtlichen Beteiligung sind unabdingbare Voraussetzungen für die Ausübung… …Mittelstandsfinanzierung: Zuschuss für Wagniskapital Nach Angaben aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist die neue INVEST-Förderrichtlinie zum 6… …angepasst: 25 % Erwerbszuschuss bei direktem Anteilserwerb (bisher 20 %) und bei Wandeldarlehen (bisher 10 %) Einführung eines „INVEST-Budgets“ i. H. von… …Zuschüssen für ihre Beteiligungen an Start-ups. Das Programm soll Start-ups und private Investierende zusammenbringen, die an mutige Ideen glauben. Weitere… …Informationen zum Förderprogramm sind unter https://www.bmwk.de/ Redaktion/DE/Dossier/invest.html verfügbar. Energiepreispauschale und Inflationsausgleichsprämie… …pfändbar? Da die Pfändung von Energiepreispauschalen (EPP) und Inflationsausgleichsprämien weiterhin nicht abschließend geklärt sei, hat die ARGE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Anfechtungsprozesse ergeben. Sanierungs- und sonstige Handlungsoptionen für Banken im Krisenstadium und der Insolvenz Von Klaus Bales, ZInsO Fokus Sanierung 1–2/2023 S… …Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschaftssowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften vom Juli 2022. Unternehmenskauf… …in Krise und Insolvenz Von Stefan Denkhaus und Andreas Ziegenhagen, 4. Aufl., RWS Verlag, Köln 2022, 394 S., 72 u. Was ist bei einem Unternehmenskauf… …in der Krise bzw. aus der Insolvenz zu beachten? Und vor allem: Wann ist der perfekte Zeitpunkt dafür? Diese Fragen beantwortet das Buch und gibt eine… …praxisnahe Darstellung der wesentlichen Probleme und „Hebel“ beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz. Vor- und Nachteile eines Unternehmenskaufs in der… …. 3–25 Die Sanierungs- und die vielfältigen Handlungsoptionen von Banken im Krisenstadium und in der Insolvenz sind für Banken kein Selbstzweck. Vielmehr… …erhalten. Die Ausführungen legen die Vermutung nahe, dass eine Restrukturierung und Sanierung des schuldnerischen Unternehmens umso erfolgreicher verläuft… …49/2022 S. 2558 – 2561 Service KSI 2/23 95 Insolvenz und Vollstreckung Von Stefan Lissner, ZInsO 50/2022 S. 2614–2621 Einzel- und Gesamtvollstreckung… …Compliance-Management setzt eine ausgeprägte Compliance-Kultur und Speak-up-Kultur im Unternehmen voraus. Hinsichtlich der Frage, wie diese etabliert und gestärkt werden… …und wie den Vorstandsmitgliedern einer börsennotierten Aktiengesellschaft Anreize für eine Stärkung der Gesellschafts-Compliance über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung

    Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Mitarbeiterbeteiligung in der Sanierung KSI 4/23 163 Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und… …Beschäftigung Teil E: Ausblick auf das Zukunftsfinanzierungsgesetz und Sonderaspekte im Rahmen der Unternehmensnachfolge und Insolvenz Prof. Dr. Karl-Wilhelm… …zwei Sondersituationen, der Unternehmensnachfolge und in der Insolvenz, betrachtet 1 . Zuvor wird aber aus Aktualisierungsgründen mit einem Ausblick auf… …jährlicher Steuerfreibetrag von * Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Professor für BWL – insb. Finanzierung, ­Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule… …finden sich in KSI 06/2022 S. 261 ff. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und… …erfolgt glücklicherweise in den allermeisten Fällen primär immer außergerichtlich, sprich, eine Insolvenz kann durch geeignete Sanierungsmaßnahmen und die… …ein Erwerberkonzept erarbeitet und andere Gläubiger von diesem überzeugt werden. Dabei scheint eine MKB in der Insolvenz gerade im Falle der… …ist, dass der Treuhänder beauftragt wird, die Anteile für die Dauer der Sanierung für die Beschäftigten zu verwahren und für in der Treuhand- 10 Zum… …Restrukturierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2016, S. 263–264. 12 Z. B. Schwäbische Hüttenwerke Königsbronn, wofür der Betriebsrat auch mit dem Betriebsrätepreis… …und können durch die Beteiligung im Sinne der Sanierung weiter befördert werden. Die Kenntnis und ein offener Umgang mit möglichen Modellen kann für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Transformationsbedarf im Mittelstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/23 193 Editorial Transformationsbedarf im Mittelstand Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wer die im letzten Heft an dieser Stelle näher… …. „Der Anstieg der Insolvenzen ist mehrheitlich auf einen Nachholeffekt zurückzuführen. Eine Vielzahl der jetzt von Insolvenz betroffenen Unternehmen hat… …sich schon vor der Coronapandemie in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befunden. Jetzt sehen wir die Marktbereinigung, die mit einer Insolvenz… …Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …: Bürokratie, erdrückende Energiepreise, zu hohe Steuer- und Abgabenlast, Fachkräftemangel. Das Kernproblem in Deutschland sei eine ausgeprägte strukturelle… …Wachstumsschwäche, man sei mittlerweile Schlusslicht unter den Industriestaaten. Fehlendes Wachstum führt demnach dazu, dass dringende und teure Vorhaben wie die… …Unzufriedenheit und Zulauf für Extremisten. In diesem Blickwinkel kann bzw. darf von Normalisierung keine Rede mehr sein! Mit steigenden Fallzahlen ist in den… …Bereichen Automotive, Maschinenbau, Bau- und Immobiliengewerbe sowie im ­Kontext von Private Equity/Private Debt zu rechnen. Als weitere Brennpunkt-Branche… …kristallisieren sich mehr und mehr Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen heraus. Allenthalben müssen nach der Einschätzung von Wieselhuber-Experten „Segmente… …, Geschäftseinheiten und Assets auf die Umsetzbarkeit einer potenziellen ­Aufspaltung geprüft werden, damit Ressourcen und Kapital für die Transformation freigesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Von ESG über die Liquiditätsbilanz bis hin zum Obstruktionsverbot

    Der in 2022 umfassend aktualisierte Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW
    Bernhard Steffan
    …Insolvenz (FAS) des Instituts der Wirtschafts­prüfer in Deutschland e. V. (IDW), Düsseldorf. 1 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS)… …i.d.F. 2018, ZIP 2018 S. 1767 ff.; ders., Sanierungskonzepte quo vadis?, ZIP 2016 S. 1712 ff. 3 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz… …. https://www.idw.de/idw/idw-verlautbarungen/idw-es-15.html. 4 Verabschiedet als Entwurf vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) am 27. 9. 2022. Billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss… …(HFA) am 28. 11. 2022, s. u. https://www.idw.de/idw/idw-verlautbarungen/idw-es-11-nf.html. 5 Verabschiedet vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS)… …Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) am 27. 9. 2022. Billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss (HFA) am 28. 11. 2022, s. u… …Erklärungen (§ 270a Abs. 2 InsO) vorlegen. * WP/StB Bernhard Steffan ist Partner bei Ebner Stolz, Stuttgart, und Vorsitzer des Fachausschusses Sanierung und… …Plausibilität und Belastbarkeit der Sanierungsplanung in einer derartigen Umbruchsituation vor dem Hintergrund der eingetretenen Insolvenz und dem dadurch… …Sanierungs-Werkzeugkasten des IDW Bernhard Steffan* Die Sanierungs-Standards des IDW decken ein weites Spektrum verschiedener betriebswirtschaftlicher und rechtlicher… …Fragestellungen zu unterschiedlichen Sanierungssituationen ab und gelten in der Sanierungs- und Insolvenzpraxis regelmäßig als Benchmark. Aktuelle gesetzliche… …Änderungen wie z. B. durch das SanInsFoG, SanInsKG oder die ESG-Richt­linie der EU, der Abgesang des BGH auf die Liquiditätsbilanz und neue Mega-Trends wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …. Praxis der Sanierung und Insolvenz Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater Herausgeben von Prof. Dr. Siegfried Beck, Peter Depré und Dr. Hubert… …Ampferl, 4. Aufl., Verlag Vahlen, München 2023, 2192 S., 219 €. Das Buch „Praxis der Sanierung und Insolvenz“ spannt den Bogen der außergerichtlichen… …empfehlenswertes Praxis-Handbuch für die außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung in der Insolvenz. Eva Ringelspacher, München KSI 6/23 286 Service… …Effizienz und Effek- (Fortsetzung auf S. 250) Service KSI 6/23 285 KSI-Büchermarkt Betriebsfortführung in ­Restrukturierung und Insolvenz Herausgegeben von… …Unternehmensrestrukturierung mit Hilfe des StaRUG über die Sanierung in der Insolvenz bis zum internationalen Insolvenzrecht. Es werden alle Themen der Sanierung in der… …Insolvenz und deren Bezug zum Arbeits- und Sozialrecht, Gesellschaftsrecht sowie öffentlichem Recht und Strafrecht beleuchtet – und dies aus verschiedenen… …abstellt. KSI 6/23 288 Service KSI-Veranstaltungen BDU-Fachkonferenz Sanierung Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung führt am 1.3.2024 in… …Königswinter die Fachkonferenz Sanierung mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen sowie Insolvenzmanagement durch. Ziel ist es, den intensiven… …­Organisationen Agilität ist seit Jahren in vielen Unternehmen auf dem Vormarsch. Und nachdem die Agilität ursprünglich Anwendung in kleinen Teams fand, werden… …agil organisiert, und auch ganze Unternehmen transformieren sich und schaffen agile Organisationsformen. Doch was bedeutet dies für Interne Revisionen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Managementverhalten in der Krise

    Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Stefan Märk, Magdalena Bijelonjić
    …Managementverhalten in der Krise KSI 3/23 121 Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz… …, dass das Eintreten von Unternehmenskrisen (unabhängig von der Krisenphase) und die schlussendliche Insolvenz primär durch schwaches Management und daher… …dominierenden Einfluss von Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse – die Qualität des Managements bewertet. 17 In der Forschung zur Insolvenz- und… …nachhaltiger Sanierung: IDW S 6 n. F. ments zu kennen und zu ver­stehen, um die Wiederherstellung der ­Wettbewerbsfähigkeit nach­weisen zu können. 19 1.3 Aufbau… …perzipierten Ursachen zu analysieren. 20 In weiterer Folge werden Erkenntnisse und Überlegungen zu schwachem Management und dessen Einfluss auf die Insolvenz von… …distress, Journal of Economics and Finance 1999 S. 123. 14 Vgl. Ott, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, 2011, S. 70. 15 Vgl. Dücker, Eigentümerstruktur und… …und wie diese genutzt werden kann, um Erfolg und Misserfolg von Managern zu erklären. 2.1 Schwaches Management und ­dessen Einfluss auf die Insolvenz… …wäre auch für den Fall der schwerwiegenden Krise hin zur Insolvenz hypothetisch anzunehmen und sollte im Rahmen der empirischen Analyse untersucht werden… …. 3. Methodisches Vorgehen und ­Forschungsfragen Aufgrund der vorhin skizzierten Tabuisierung des Themas „Scheitern in der Insolvenz“ und der kaum… …wurden fünf Geschäftsführer von Kleinst- und Kleinunternehmen befragt, welche eine Insolvenz durchlebt bzw. abgewickelt haben. Eine Beschreibung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Schwung aus der Krise! Neues zur Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“ statt. Das von Prof. Dr. Christian Heinrich organisierte… …Gesamtbilanz einen erheblichen Auftrieb erfahren. Die Sanierung in Eigenverwaltung und durch Insolvenzplan führt kein Schattendasein mehr, sondern ist… …Pieken­brock Hendrik Röger und Kristin Brüggert Dr. Sven Schelo und Dr. Michael Rickert ZInsO Fokus Sanierung 9/2023 S. 409–411 ZInsO Fokus Sanierung 1–2/2023 S… …- und Arbeitsrecht Am 22. und 23.6.2023 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 18. Ingolstädter Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Mit… …: In Europa veritas. Neues zu Restrukturierung und Insolvenz ■ Claudia Wemheuer, BAG-Richterin, Erfurt: Hürden der Insolvenz – Tücken bei… …Umstrukturierung und Sanierung ■ Dr. Volker Schultz, Richter am IX. Senat des Bundesgerichtshofes, Karlsruhe: Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensinsolvenz ■ RA… …§ 129 Abs. 1 InsO – Objektive Betrachtung und wertende Korrekturen (RiBGH Dr. Volker Schultz, Karlsruhe) ■ Kryptowerte in der Insolvenz (PD Dr… …Zahlungsunfähigkeit einer Krankenversicherung zu minimieren und dient somit den schützenswerten Versicherteninteressen. Auf der Basis einer Fallstudienanalyse der… …Atupri Gesundheitsversicherung wird in diesem Beitrag von Dr. Cyrill Baumann und Prof. Dr. Stefan Hunziker in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …die Inhalte der CSRD (Prof. Dr. Patrick Ulrich und Jasmina Metzger); ■ Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Umsetzung in der Praxis (Jan Bovermann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück