• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Beschluss (2011/ 527/EU vom 26. 1. 2011) der EU-Kommission über staatliche Beihilfen aus dem Jahr 2011 für nichtig erklärt; zwei voran­gegangene… …umfasste auch Vorschriften des deutschen Rechts, die es Unternehmen generell erlauben, Verluste für steuerliche Zwecke vorzutragen. Nach Angaben vom 22. 1… …Hintergrund hat das IDW den IDW S 2 zu den Anforderungen an Insolvenzplänen überarbeitet. Der Standard wurde gem. Angaben in IDW-Aktuell vom 2. 1. 2020 im… …. Angaben in IDW Aktuell vom 28. 1. 2020 IDW RS BFA 7 zur Pauschalwertberichtigung bei Kreditinstituten verabschiedet. Gegenstand dieser aktuellen IDW-… …vom 27. 1. 2020). Darin untersucht Prof. Martin Henssler aktuelle rechtspolitische Pläne, ein eigenes Berufsrecht für Insolvenzverwalter einzuführen. Er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · www.ESV.info Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Das neue… …. Herausgearbeitet wurde, dass ein Geschäftsmodell-Innovationsprozess aus vier Phasen besteht: In der Phase 1 erfolgt die hierarchieunabhängige Auswahl der Mitarbeiter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    2020: Massiver Veränderungsdruck

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/20 1 Editorial 2020: Massiver Veränderungsdruck Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit dem neuen Jahr 2020 wird verstärkt in den Blick zu…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/20 2 Inhalt Editorial 2020: Massiver Veränderungsdruck 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der deutsche… …25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020

    Marktentwicklung, Trends & Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Prof. Dr. Henning Werner, Johannes Laurent Sauerwein
    …durchgeführten Studie 1 wurden von August bis September 2018 die Restrukturierungsabteilungen der zehn größten Banken aus dem „Corporate Bereich“ sowie die fünf… …Restrukturierungsgesellschaften. 1. Einleitung Ab welchem Zeitpunkt von einer Unternehmenskrise gesprochen wird, ist in der Literatur nicht exakt definiert. Man ist sich jedoch… …Unternehmenssanierung und ist wissenschaftlicher Beirat des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU, E-Mail: henning.werner@srh.de. 1 Hier wird nur ein… …Überschuldung, gegeben ist (vgl. §§ 17 Abs. 1 und 19 Abs. 1 InsO). 7 Vgl. Völpel, Macht und Abhängigkeit von Stakeholdern, in: Krüger (Hrsg.), 2011, S. 158 ff. 8… …Automobilzulieferern, 1. Aufl. 2018, S. 40 ff.). 10 Der Untersuchungsaufbau orientierte sich im Wesentlichen an der Vorläuferstudie aus dem Jahre 2015 (vgl… …, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 1. Aufl. 2018, S. 3, 37 f.; ders., Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller –… …Berger Ebner KPMG Stolz KPMG Andersch Roland Berger PwC Abb. 1: Positionierung in Abhängigkeit von Krisenstadien und der Unternehmensgröße des… …der Restrukturierungsgesellschaften in Abb. 1 auf S. 8 zu generieren, konnten die Befragungsteilnehmer für jedes Kriterium drei… …innerhalb der Matrix abgebildet ist, desto besser wurde diese im auf der Abszisse (x-Achse) abgetragenen Kriterium bewertet (vgl. Abb. 1 und Abb. 2). Des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Haftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife

    Neue Hoffnung aufgrund Urteil des OLG Hamburg vom 9.11.2018
    Dr. Olaf Hiebert
    …Sanierungsgeschäftsführer verbunden. Der Grund hierfür liegt in der Regelung des § 64 GmbHG 1 sowie den Parallelvorschriften für andere Rechtsformen (wie z. B. § 130a HGB, §… …insolvenzreif gewesen wäre. Auch die geschäftsführende 1. Einführung * Dr. Olaf Hiebert ist Rechtsanwalt & Fachanwalt für Insolvenzrecht bei der Buchalik… …Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. 1 Siehe Poertzgen, Insbüro 2019 S. 289: Es handelt sich um die „am häufigsten vorkommende Haftungsnorm“; Berbuer, NZI… …, um höchstrichterlich klären zu lassen, ob es im Rahmen des Anspruchs nach § 130a Abs. 2 Satz 1 Alt. 2 HGB für die Annahme einer Masseschmälerung allein… …Verfahren teilnehmen und die Insolvenzquote erhalten wollen. § 178 Abs. 1 InsO sieht vor, dass neben dem Insolvenzverwalter und konkurrierenden Gläubigern… …. u. juris; BGH, Urt. v. 6. 11. 2018 – II ZR 11/17, s. u. juris; OLG München, Urt. v. 17. 1. 2019 – 23 U 998/18, s. u. juris; OLG Hamburg, Urt. v. 9. 11… …286 Abs. 1 Satz 1 ZPO) – nach Durchführung einer gebotenen Beweiserhebung – zu würdigen.“ Im Rahmen der Beweiswürdigung neigen Instanzgerichte dazu… …des Insolvenzverfahrens ein. § 201 Abs. 1 InsO regelt nur die während des Insolvenzverfahrens nicht mögliche Vollstreckung (§ 89 InsO) nach Aufhebung… …Gesellschafter gem. § 129 Abs. 1 HGB von persönlichen Einwendungen abgesehen nur die Einwendungen geltend machen, die auch von der Gesellschaft erhoben werden… …die Einwendungen nimmt, die der Gesellschaft abgesprochen wurden.“ So gelangt die Rechtsprechung über § 201 Abs. 2 Satz 1 InsO für den persönlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang

    Kernpunkte des IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie
    Melanie Sack, Dr. Henrik Solmecke
    …Gesetzgeber die Richtlinie effizient umsetzen kann. Der folgende Beitrag fasst die Kernthesen des Positions­papiers zusammen. 1. Hintergrund… …: EU-Restrukturierungsrichtlinie Die Ziele der im Juni 2019 veröffentlichten EU-Restrukturierungsrichtlinie 1 können sich sehen lassen: Die EU will nichts Geringeres als eine… …Schwerpunkt Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen… …, Abs. 8. 3 Vgl. ebenda, Abs. 1. 4 Vgl. ebenda, Abs. 2. 5 Vgl. ebenda, Abs. 3. 6 Vgl. ebenda, Abs. 17. 7 EU-RestrukturierungsRL, Art. 1 Abs. 1. 8 Vgl. IDW… …. 3 Abs. 1. 11 Vgl. ebenda, Erwägungsgründe, Abs. 17. Hinweise von Dritten (z. B. Wirtschaftsprüfern) sind ein wichtiges Element von Frühwarnsystemen… …. Abb. 1: Mögliche Ausprägungen von Frühwarnsystemen gem. EU-RestrukturierungsRL KSI 1/20 18 Umsetzung der EU-RestrukturierungsRL Unterbliebene Zahlungen… …Schuldner auf negative ­Entwicklungen aufmerksam zu machen Dieses Ziel ist zweifellos zu begrüßen. Die von der EU vorgesehenen Ausprägungen (Abb. 1… …deutschen Recht Einzelvorschriften, aus denen implizit eine Planungspflicht abgeleitet werden kann (z. B. § 252 HGB, § 15a InsO, § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB etc.)… …. 2. 16 So wohl auch ebenda, Abs. 72. 17 Vgl. auch Gravenbrucher Kreis, „Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren in Deutschland?“ v. 14. 1. 2017… …Folg.: Die Deutsche Kreditwirtschaft (2019)]. 22 Vgl. IDW PS 270, Tz. A8, sowie BGH-Urt. vom 26. 1. 2017 – IX ZR 285/14, Rn. 28; vgl. auch Steffan/Poppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den prävRR: Wann und wie sollte der Einstieg zugelassen werden?

    Burkhard Jung
    …1 . 1. Einführung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den ­prävRR: Wann und wie sollte der ­Einstieg zugelassen werden? Beantwortet… …Geschäftsführer der Restrukturierungspartner jwt GmbH & Co. KG in Berlin. 1 Dieser Text ist der Auftakt zu einer Serie von vertiefenden Beiträgen zu einzelnen… …Frage: „Ist ein Antrag notwendig, ja oder nein und wenn ja wann?“ wesentlichen Einfluss haben können. Folgende Fallgestaltungen sind denkbar: (1) Das… …Fallgruppe (1): Die Situation ist in diesem Fall typischerweise davon gekennzeichnet, dass es eine enge Kommunikation zwischen Gläubigern und Unternehmen gibt… …Form der Fallgruppe 1 ist der Antrag erst zum Schluss, nämlich zur Bestätigung des Restrukturierungsplans, und nicht zu Beginn des Prozesses erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    BDU-Positionspapier zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Verbandsspezifische Erfahrungen und Erwartungen aus Beratersicht
    BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung
    …Positionspapier mit Stand 4.11.2019 ergänzend zu einer Reihe von erläuternden Aufsatzbeiträgen 1 abgedruckt 2 . 1. Anregungen zum Gesetzgebungsverfahren zum… …auch auf die Begleitung von Schutzschirmverfahren oder die Insolvenzverwaltung spezialisiert haben. 1 Den Beginn dieser Reihe lesen Sie in diesem Heft… …Integrationsfähigkeit Vertrauenswürdigkeit Tab. 1: Know-how des Restrukturierungsberaters zentrale persönliche Voraussetzungen mitbringt. Diese Fähigkeiten sind eher… …erfahrene Restrukturierer durch Referenzen oder geeignete Unterlagen nachweisen können sollte: (1) Unabhängigkeit: Zwischen Schuldner und RB bestehen keine… …sein, dass es zu Fehlbesetzungen kommt. Das besonders ausführlich vom BDUFSuI behandelte Knowhow des RB ist in Tab. 1 enthalten. 2.4 Der… …können, ohne die weitreichenden negativen Wirkungen eines Insolvenzverfahrens akzeptieren zu müssen. Als Aufsatzpunkt dient Art. 2 Abs. 2 Ziff. 1 RL, der… …sprachlich vereinfacht heißt dies: Maßnahmen mit dem erklärten Ziel der Restrukturierung, nämlich: (1) Änderung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten oder… …Unternehmens als Ganzes; (3) alle operativen Maßnahmen; (4) Kombinationen aus (1) bis (3). Dies impliziert aus Sicht des BDU, dass dem die Restrukturierung… …Art 8 Abs. 1 Ziff. g, i wird nur allgemein auf Restrukturierungsmaßnahmen i. S. von Art. 2 Abs. 1 Ziff. 1 verwiesen. Eine entscheidende Einschränkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Götz Rachner
    …. Dieser Beitrag skizziert aus der Sicht der OEMs die sich ergebenden Möglichkeiten, Gefahren und Grenzen der Richtlinie für die Automobil­industrie. 1. Die… …Umsetzung. Mit etwa 80 Öffnungsklauseln weist die Richtlinie einen sehr großen Umsetzungsspielraum auf 1 . Der sog. Vertragshilfeansatz verzichtet… …großen deutschen Automobilherstellers. 1 Vgl. Bauer, Aktiv bei der Umsetzung der Richtlinie einbringen, INDat Report 09/2018 S. 37–38. 2 Vgl. Westpfahl… …nach § 1 InsO die Masse mehren muss. Rechtlich verpflichtet hierzu sind die Automobilhersteller jedoch nicht. Im präventiven Rahmen gibt es keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück