• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung Herbst 2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 2/17 82 BDU-Fachkonferenz Sanierung Haftungsgefahren vermeiden und Beratungschancen nutzen Bericht zur Fachkonferenz Sanierung Herbst 2016 des… …BDU-Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der letzten Herbstveranstaltung am 11. 11. 2016… …des Kaufs aus der Insolvenz werden die PEG eindeutig den Asset Deal (im Rahmen einer übertragenden Sanierung) präferieren. Erwartet wird in einzelnen… …. Fallbeispiele aus der Insolvenz- und Restrukturierungspraxis rundeten diesen Praxisbericht ab. Beschrieben wurden ein Insolvenzplanzverfahren und ein Turnaround-… …BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in der Sanierungspraxis anwend­bare bzw. für die Zukunft wünschenswerte… …Rahmenbedingungen standen im Mittelpunkt der Fachkonferenz Sanierung, die am 11. 11. 2016 Fragestellungen behandelte, die von der adressatengerechten Kommunikation in… …begrüßte Burkhard Jung, der Vorsitzende des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, knapp 200 Berater, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte… …und Wirtschaftsprüfer im Grand Westin Hotel in Frankfurt/M. Zunächst lag der Konferenzfokus auf der Haftung des Beraters im Rahmen der Beurteilung der… …Insolvenzreife und neuen rechtlichen Sichtweisen zum Vorliegen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes. Weitere Vorträge betrafen das Agieren von… …Beteiligungsgesellschaften und Ansatzpunkte für ein effektives Working-Capital-Management. Außerdem ging es um die sozialen Medien mit ihren Auswirkungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Bewertungen, Restrukturierungen und sonstigen Transaktionen Sanierung unter dem Schutzschirm – strategische Insolvenz im Zeitraffer Von RA Prof. Dr. Rolf-Dieter… …arbeitsrechtliche Erfolg der Sanierung eines Unternehmens hängt – insbesondere in der Insolvenz und im Vorfeld hierzu – von einer zügigen und möglichst störungsfreien… …rechtlichen Grenzen und Pflichten bei der Kapitalmarktkommunikation in der Insolvenz aus? Erfordern unterschiedliche Stakeholder eine unterschiedliche… …Insolvenz- und Sanierungsberatung genauer betrachtet. Beginnend mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Insolvenz-und Sanierungsrechts in Deutschland und… …. Natürlich kann eine nachhaltige Sanierung letztlich nur unternehmerisch-gestaltend vom Management bewirkt werden. Und natürlich müssen alle, Gesellschafter… …getreten ist, hat der Gesetzgeber erkannte Sanierungshemmnisse beseitigt und neue Instrumente eingeführt, um die Sanierung von Unternehmen zu erleichtern… …. Neu und ohne Beispiel im bisherigen lnsolvenzrecht ist das Verfahren zur Vorbereitung einer Sanierung (§ 270b lnsO), für das die Praxis allgemein den… …rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen des Verfahrens, seine Akteure, den Verfahrensverlauf, behandeln die für eine Sanierung unter dem Schutzschirm… …verbunden. Personalabbau mit Turboprämien in Krise und Insolvenz Von Dr. Patrick Mückl und Dr. Hannah Krings, ZInsO 24/2017 S. 1255 –1263 Der… …Betriebspachtvertrag hat, welche Rechte dem Verwalter am verpachteten Betrieb in der Insolvenz des Pächters zustehen und ob/ welche Pacht der Verwalter zu bezahlen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im Meinungsaustausch: Wer profitiert?

    Antworten anlässlich des 13. Mannheimer Insolvenzrechtstags vom 23.6.2017 – mit Exkurs zur VID-Kritik
    …enge sachliche Verknüpfung des ESUG (Eigenverwaltung des Schuldners und daher Kontrolle des Schuldners über seine Vermögenswerte, Sanierung durch… …Vortrag von Prof. Dr. Godehard Kayser (Vors. RiBGH) zu den Eingriffen des Richtlinienvorschlags in das deutsche Vertrags-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht… …einer Insolvenz schädigen“, so Axel W. Bierbach, Insolvenzverwalter und Vorstandsmitglied des VID, im Rahmen der Anhörung des Rechtsausschusses des… …müssen. Die wirkliche Aufgabe wird bei der Neueinführung darin bestehen, den Missbrauch zu vermeiden. Verfassungsrechtliche und systemische Bedenken, wie… …Insolvenzplan, vorinsolvenz­liche Komponente [Schutzschirmverfahren, vorläufiges Eigenverwaltungsverfahren], Vollstreckungsverbote) und des möglichen neuen… …Restrukturierungsrahmens. Hier könne es zu einem parallelen Gleichlauf kommen. Die enge Verknüpfung zwischen der Evaluation des ESUG und Überlegungen zur Schaffung eines… …Abgrenzung zur materiellen Insolvenz, indem das Unternehmen noch zwölf (oder neun oder sechs oder 15) Monate zahlungsfähig sein muss (Abstandsgebot). Ferner… …ausgestattetes Insolvenzrecht verfügbar sei. Aber das Stigma-Problem bestehe weiterhin und für ein neues Konzerninsolvenzrecht liegen seiner Einschätzung nach erst… …herkömmlicher Art gegeben sein; tunlichst sei das Wort Insolvenz zu vermeiden. Den Anwendungsbereich grenzte Weidtmann dahingehend ein, dass es sich um ein im… …Wechselwirkung von Abstandsgebot und Eingriff in die Gläubigerrechte. Problematisch seien die Gläubiger, die meinen, dass ihre Forderungen noch vollwertig erhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland

    Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens
    Dr. Alexandra Schluck-Amend
    …von „debt-to-equity-swaps“ erhöht, um auf diesem Wege die Praxis der Unternehmenssanierung innerhalb und außerhalb der Insolvenz insgesamt zu stärken… …Mitgliedstaaten überlassen bleiben. 3.2.4 Steigerung der Effizienz von Restrukturierung, Insolvenz und Restschuldbefreiung (Abschn. IV) Nach Art. 24 sollen die… …Mitgliedstaaten sicherstellen, dass Richter, Rechtspfleger und alle mit der Durchführung von Insolvenz-, Restrukturierungs- oder Restschuldbefreiungsverfahren… …Unternehmenssanierung von einer Sanierung im Insolvenzverfahren hin zu einer präventiven Sanierung zur Vermeidung von Insolvenzen. 4.3 Risiken und Herausforderungen einer… …vorinsolvenzliche Sanierung ungeeignet sind und die sich auf diese Weise vor einer Insolvenzantragspflicht oder persönlicher Haftung flüchten wollen 42 . Solange… …vorinsolvenzlicher Sanierung und die Milderung der stigmatisierenden Wirkung unternehmerischen Scheiterns sind auch für die deutsche Praxis absolut wünschenswert. Die… …Lücken in der Unternehmenssanierung zu schließen und den im internationalen Vergleich bereits hoch angesehenen Rechtsrahmen für Restrukturierung, Sanierung… …und Insolvenz in Deutschland weiter zu verbessern. Der Gesetzgeber sollte die Initiative als Chance begreifen, um seit Jahrzehnten bestehende Lücken in… …Hintergründe und Grundzüge des vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens Dr. Alexandra Schluck-Amend* Am 22. 11. 2016 hat die EU-Kommission den lange erwarteten… …Schaffung eines Rechtsrahmens in allen EU-Mitgliedstaaten, welcher den frühzeitigen Zugang von Unternehmen zu Restrukturierungsmaßnahmen ermöglicht und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …die Bedürfnisse von Professionals der Restrukturierung und Sanierung zugeschnitten ist. Schwerpunkte sind (1) kommunikative Aspekte, (2) rechtliche und… …Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein, DAV) besonders häufig Unternehmergesellschaften (UG haftungsbeschränkt) und die sog… …mit ihrem hohen Praxisbezug und Ausführungen auch über Sonderfälle vielen Insolvenz- und Sanierungsexperten im Alltag weiterhelfen. Auch die Arbeit von… …KSI 1/17 20 Niedrigzinsphase und Risikomanagement Daten & Fakten aus der Wirtschaft Spürbar zunehmende Insolvenzschäden in Deutschland Die Schäden… …und weiterhin höheren Schäden. Für Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ist das Grund zum Alarm: „Die… …als noch 12 Monate zuvor. Das sind durchschnittlich 1,2 Mio. € pro Insolvenz.“ Es seien vor allem mehr wirtschaftlich bedeutende, große Unternehmen in… …die Pleite geschlittert. Besonders im Bereich Wissenschaft und Technik, im produzierenden Gewerbe, im Handel, im Bau, im Finanzbereich und im… …Insolvenz. Das bedeute auch dort deutlich höhere Schäden. Zudem sei weltweit bereits ein Anstieg der Fallzahlen festzustellen. Für Exporteure seien das keine… …guten Nachrichten. Ein aus diesem Trend resultierender Dominoeffekt auf Lieferanten und Partner könne eigentlich stabile Unternehmen leicht in… …Schwierigkeiten bringen und im schlimmsten Fall mit in den Abwärtsstrudel ziehen. Auch nach am 28. 11. 2016 veröffentlichten Creditreform-Angaben sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Plus: Antworten auf typische FAQ aus der Personalpraxis. Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz – Herausforderungen in der Unternehmenskrise… …dem Thema Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz – Herausforderungen in der Unternehmenskrise widmete sich das 31. Münsterische Tagesgespräch den… …Wege einer Sanierung erhöht werden. Im Beitrag werden die Neuregelungen und ihre Auswirkungen auf die Sanierungspraxis analysiert. Es wird gezeigt, dass… …Monte-Carlo-Simulation praktisch der gesamten Zukunft des Unternehmens die Möglichkeit einer Insolvenz bereits im Erwartungswert und Risikomaß eines jeden Jahres… …Geschäftsleitung, leitende Mitarbeiter von Banken und Investoren sowie Insolvenzverwalter, Fachanwälte für Restrukturierung und Sanierung, Restrukturierungsberater… …, Bereichsleiterin Financial Services, Tel.: +49 6221 500-800, E-Mail: c.menges@forum-institut.de. Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 12. 10. 2017 findet das von… …Finanzierungspartner in der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung (Patrick Pilz, Partner, Lafayette Mittelstand Capital) Anfragen und Anmeldungen: Frau Julia… …durch Regelwerk und Rigidität den Aktionsradius. Tatsächlich wird übersehen, dass angelsächsisches Recht Fehlverhalten bei Geschäftspartnern inkludiert… …zu kommt und durch den richtigen Einsatz zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor wird. Weitere Themen in der ZRFC 03/17 sind: Moderne Manager –… …Scheitern ist keine Option, oder doch? (Prof. Dr. Peter Fissenewert, S. 103 –106); Online Advertising Fraud – Nachweis und Prävention (Prof. Dr. Katharina…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …Frühwarnsystemen erweitern können. Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung (Teil B) 202 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der… …, dass das bankinterne Reporting in der Sanierung und Abwicklung zu überdenken und ggf. neu zu konfigurieren ist. Der Beitrag wird hier mit Beispielen für… …Ursachen für den Druck im Restrukturierungs- und Insolvenz- Markt und versucht, Möglichkeiten der Beteiligten, hier entgegenzuwirken, zu umreißen… …Vorsteuerabzugs +++ Organschaft und Insolvenz +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 196/237-240… …Leipzig Graduate School of Management Prof. Dr. Florian Stapper, Rechtsanwalt, Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung, Leipzig Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck… …Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung 197 Prof. Dr. Stefan Behringer Die konsequente und zielgerichtete Auseinandersetzung mit Szenarien aus der Zukunft ist ein… …Big Data und Advanced Analytics und insbesondere die hierzu zählenden Verfahren der Predictive Analytics bieten, die Treffgenauigkeit von… …bankinternen Steuerung und der externen Anforderungen immer mehr an Bedeutung. Aus der in Teil A im Einzelnen beschriebenen Befragung ergibt sich als Ergebnis… …die Spitze des Eisbergs: Die Restrukturierungsbranche ist in der Krise. Der Artikel befasst sich mit verschiedenen möglichen aktuellen und zukünftigen… …leistungswirtschaftliches Wertmanagement dem Unternehmen strategische und operative Robustheit. Dabei geht es nicht um Modelle zur Berechnung des Unternehmenswerts, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es Neues?

    Kolja von Bismarck, Dr. Ulla Reisch
    …Restrukturierungsrahmen Rechtssicherheit für Finanzierungsmaßnahmen und sonstige Transaktionen bei der Vorbereitung und Umsetzung der Sanierung. In den für die Anwendung… …Vorverhandlungen zwischen Schuldner und in einer drohenden Insolvenz wirtschaftlich gleich exponierter„ Finanzkredit-Gläubiger“. Einleitung eines… …Sanierungsverfahren in Deutschland ist im September 2017 neu befeuert worden, weil das EU-Parlament sich damit in erster Lesung befasst und Änderungsvorschläge… …1 , von Kolja von Bismarck und Dr. Ulla Reisch zur Diskussion gestellt. Nachfolgend werden Vortragsschwerpunkte wiedergegeben. 1. Regelungsziele und… …lnsolvenzverfahren, insbesondere im Hinblick auf Dauer und Leistungsfähigkeit. Damit verbunden ist die Erwartung, die derzeit in weiten Teilen Europas krisengeplagte… …Wirtschaft durch die Stimulation von Kapital- und Arbeitsmärkten, durch eine verbesserte Bewältigung grenzüberschreitender Insolvenzen sowie durch ausgeweitete… …Neues? Beantwortet von Kolja von Bismarck und Dr. Ulla Reisch* ankurbeln zu können. Nicht zuletzt geht es um die Gewährung einer zweiten Chance für… …und „Soll“-Vorschriften. Als Beispiele für verbindliche Regelungen (,‚Mitgliedstaaten stellen sicher...“) nannten die Referenten die Schaffung eines… …vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens (Art. 4), die Eigenverwaltung des Schuldners im vorinsolvenzlichen Verfahren (Art. 5) und das Moratorium zum Schutz der… …Insolvenz bedroht sein, die Voraussetzungen für eine Insolvenz nach nationalem Recht dürfen aber noch nicht vorliegen. Überwachung des Verfahrens durch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI-Büchermarkt Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung Herausgegeben von Prof. Rolf Rattunde, 3. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, 1630 S., 189 u… …. Zu den am stärksten nachgefragten Spezialisierungen im Bereich vereinbarer Tätigkeiten von Steuerberatern zählt der Fachberater für Sanierung und… …betriebswirtschaftlichen Fragen: materielles Insolvenzrecht, Insolvenzverfahrensrecht; betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sanierung und Reorganisation; Rechnungslegung… …Insolvenz ergeben. Ob und inwieweit die bisherige Rechtsprechung auch den Blick auf eine generelle Handlungsmaxime für den GmbH-Geschäftsführer im Hinblick… …Norm vor? Diese Fragen waren und Thema Autor Quelle Power-Turnaround: Sanierung setzt heute an den „Low-Hanging Fruits“ an – Um schnell und effektiv die… …Praxis Wissen, was zu tun ist Unternehmenskrisen gehören zum Wirtschaftsleben, doch führt nicht jede kritische Lage zwingend in die Insolvenz. Kompakt und… …, Fax. (03 41) 12 47 96 11, E-Mail: kontakt@2bahead.com, www.2bahead.com. Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz Am 15. 11. 2017 wird in… …Frankfurt/M. ein Seminar zum Thema „Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz“ veranstaltet, welches sich an Mitarbeiter aus Insolvenzbüros… …Insolvenz Am 24. 11. 2017 findet in München ein Seminar zum Thema „Aktuelles Gesellschaftsrecht in Krise und Insolvenz“ unter der Moderation von RA Dr. Marc… …: www.beck-seminare.de. Krise und Insolvenz von Publikumsgesellschaften Am 10. 11. 2017 wird in Hamburg ein Seminar zum Thema „Krise und Insolvenz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Insolvenzrecht im Wandel, der auf sich warten lässt

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Finanzmarkt sein mag, darf dennoch nicht die nachhaltige Sanierung von Unternehmen und damit die Politik der zweiten Chance gefährdet werden. Hier ist Vorsicht… …für eine Sanierung und damit für den Arbeitsplatzerhalt gefragt. Nachdrücklich gefordert werden stattdessen Privilegien für den deutschen Mittelstand… …Anfechtungsrecht sei ein zentraler Baustein für den Erhalt der Insolvenzmasse im Vorfeld der Insolvenz und auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Nur mit… …Geschäftspolitik einiger weniger Großgläubiger. Dies habe nichts mit Sanierungskultur und der Berücksichtigung der Interessen aller von der Insolvenz betroffenen… …Insolvenz beruht auf insolvenzspezifischen Wertungen. Wer als Vertragspartner durch Vorleistung ein Insolvenzrisiko eingeht und hiervon durch die… …Kurs, Kosten: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´17) Fokus… …auf Sanierung unter Insolvenzschutz (Schutzschirmverfahren, Eigenverwaltung, Plan) Der Lehrgang befähigt betriebswirtschaftliche Berater, CROs und… …Themen rund um die nationale Rechtsprechung und Gesetzgebung Impulse aus Brüssel. Während einerseits Fehlentwicklungen aufgedeckt und Nachjustierungsbedarf… …Deutschen Insolvenzverwalterkongresses in Berlin. Denn nicht nur die EUInsVO und das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren, sondern auch die Angleichungen des… …Bestreben nach einer Banken- und Kapitalmarktunion getrieben wird: „Nicht zwingend der Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen, sondern der freie Verkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück