• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 4/17 148 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Einführung einer Geschäftspartner- Compliance Ein laxer Umgang mit… …. Peter Zaumseil, DB 16/2017 S. 891–896 In seinem Urteil vom 26. 1. 2017 hat der BGH die Haftung für Steuerberater bei Insolvenzreife des nach § 15a InsO… …Zugang zur Eigenverwaltung eröffnet wird. Das Insolvenzgericht kann gem. § 270 Abs. 1 und 2 InsO eine Eigenverwaltung anordnen, wenn der Schuldner einen… …Schutzschirmverfahren kann gem. § 270b Abs. 1 InsO in Fällen drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung beantragt werden, wenn eine Sanierung nicht offensichtlich… …Abs. 1 Satz 1 InsO verfügungsbefugt bleibt und lediglich nach §§ 270c, 274, 275 InsO der Aufsicht eines Sachwalters unterliegt. Mit der ungeschmälerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Entscheidungskriterien für die Auswahl von Sanierungsberatern

    Worauf es Restrukturierungsberatern in Banken besonders ankommt
    Bernhard Maatz
    …Auswahl der einzubindenden Beratungsgesellschaft. 1. Einführung Im Rahmen einer Projektarbeit 1 an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf wurden auf… …der SYMBIO Consult GmbH und Lehrbeauftragter an der Fresenius Hochschule in Düsseldorf. 1 Beteiligte: Carolin Hitzegrad, Ravinder Atwal, Michelle… …diesen Bereichen die Neuausrichtung eines Unternehmens und damit den Sanierungserfolg in besonderer Weise in Frage (vgl. Abb. 1 auf S. 160). Die… …beschreiben Zukunftsfähigkeit der IT-Systeme bewerten Möglichkeit zur Digitalisierung von Prozessen darstellen Abb. 1: Spektrum der Fach­kompetenz Finanzwirt… …>1750 9 % < 999 13 % Abb. 12: Honorarverteilung Honorarverteilung in EUR/Einsatztag Angemessene Honorare aus Bankensicht > 1500 und 1749 < 17 % Tab. 1… …haben. Ob es sich dabei um Mittelstandsberatungen oder auch um Großberatungen handelt, ist unklar (vgl. Tab. 1). Bei der Angemessenheit der Honorare in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Grundlagen effektiven Forderungsmanagements

    Handlungsempfehlungen zur Geltendmachung offener Forderungen
    Ulrich Jäger
    …Geltendmachung der offenen Forderungen durch den Insolvenzverwalter zählt zu dessen elementaren Aufgaben. 1. Einführung Ein funktionierendes und konsequentes… …Forderungseinzugs im Insolvenzverfahren. So führt der BGH in seinem Urteil vom 3. 3. 2016 1 aus: „Der Forderungseinzug gehört im Hinblick auf den Übergang des… …vom Verwalter selbst erfüllt werden oder verspricht eine Delegation 1 Az.: IX ZR 119/15; s. u. www. bundesgerichtshof.de. 2 Ebenda, Leitsatz. 3 Ebenda… …ist, die nachstehenden drei Fallgruppen als potenziell mandatierbar anzusehen: (1) Erfordernis besonderen Fachwissens: Niemand kann in allen… …in Tab. 1 auf S. 127 dargestellten Prüfungen unter Kostengesichtspunkten. Wichtig ist also zusammenfassend gesehen insbesondere die schlüssige… …Bearbeitung einzustellen? Vorgehensweise Tab. 1: Prüfungen unter Kostengesichtspunkten 4.4.4 Vergütung der Rechtsdienstleister Vom Grundsatz her hat der… …Rahmen (1/2 Jahre max.) getroffen: Mandatsanzeige 2. Mahnschreiben (3. Mahnschreiben) Gerichtliches Mahnverfahren Zwangsvollstreckung Abb. 1: Ablauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/17 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Compliance durch ein vertragliches Management Ein großer Teil der… …verbinden, aus diesem Anlass selbst als Autoren aufzutreten (dazu jeweils ein kleiner Hinweis). 1. Prof. Dr. Markus W. Exler Prof. Dr. Markus W. Exler… …Universität Erlangen-Nürnberg studiert und promoviert. Markus Exler lebt in Nürnberg und in Kufstein. NL-ANZ-2017-Nashorn-1-3-KSI.qxp_Layout 1 11.04.17 Service… …. Tagungsberichterstattung in der KSI: Rückblick auf die BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 17. 3. 2017 1. Vorbemerkungen Verlag und Redaktion haben sich zu einer Veränderung der… …Struktur und Orientierung (mehr dazu dann im nächsten Heft). 3. Key Statements anlässlich der Fachkonferenz Sanierung vom 17. 3. 2017 (1) Querschläger… …aufgenommenen Bewertungsnormen beinhalten u. a. den § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB, die Bewertung zu Fortführungswerten – auch Going Concern genannt. Dieses Buch widmet… …: www.forum-institut.de. Deutsch-Polnisches Restrukturierungsforum Am 26. 5. 2017 findet das 1. „Deutsch-Polnische Restrukturierungsforum“ in Breslau statt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Kompetenzbewertung in der Sanierungspraxis

    Wie können Sanierungsberater die im IDW S 6 geforderte Kompetenz der Unternehmensleitung zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit nachweisen?
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus
    …Anforderungen des IDW S 6 eingehalten worden sind. 1. Zur Bedeutung und zum Nutzen eines Standards Die Begriffe Standard und Norm haben im deutschen… …Sprachgebrauch eine ähnliche Bedeutung. Ein Standard bezeichnet eine allgemein akzeptierte Spezifikation 1 , eine Norm ist eine Empfehlung, aus der sich eine… …tätig. Tätigkeitsschwerpunkte an der Hochschule Fresenius sind u. a. Unternehmensreorganisation sowie Total Quality Management. 1 Wirtz, 2002, Gabler… …in die Zukunft schärft den Blick auf die erforderlichen Kompetenzen. Abb. 1: Perspektiven der Bewertung von Organisationen KSI 6/17 254 Bewertung der… …Unternehmensleitung zu beurteilen (vgl. Abb. 1). Der Blick in die Vergangenheit deckt zugleich Verbesserungspotenziale für die Zukunft auf, der Blick in die Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention mittels Change Management: Wie gestalten?

    Hans Werner Bormann
    …lässt sich hier etwa die Change-Fitness-Studie nennen, die 2016 von Mutaree 1 vorgelegt wurde und mit wissenschaftlicher Unterstützung von Prof. Sonja A… …. https://www.bdu.de/wer-wir-sind/unsere-fachverbaende/change-management/ 1 Siehe zum Profil unter www.mutaree.com. 2 Tätig an der Universität der Bundeswehr München. 3 Vgl. Hillmer, Change Management: Wichtiger denn je… …, KSI 04/2017 S. 145. KSI 5/17 224 Change Management Produktivität Produktivitätslücke Qualität und Produktivität sinken zunächst Abb. 1: Von der… …Entscheider 5 1. Definition des Change Management Die Disziplin „Change Management“ bzw. Veränderungsmanagement beschäftigt sich nach dem Verständnis des… …tief? Unternehmen, die den Change „laufen lassen“, trifft es hier nachweislich härter (vgl. oben Abb. 1). Kommt ein qualifiziertes Change Management zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neue Perspektiven für Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung

    Erkenntnismöglichkeiten mittels Predictive Analytics
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …kann. 1. Einführung: Grundlagen der Frühwarnsysteme Viele Frühwarnsysteme bedienen sich mathematisch-statistischer Methoden. Diese setzen zumeist am… …sind. 2. Traditionelle Frühwarnsysteme 2.1 Generationen 1 und 2: Einfache statistische Modelle Die erste Generation (1973 –1977) der Frühwarnsysteme 1… …Unternehmen auf den Gebieten Controlling, Unternehmensbewertung und Compliance-Management. 1 Vgl. Krystek, Früherkennungssysteme als Instrument des Controllings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Mit Dynamik und Augenmaß die Krise bewältigen

    Ein Plädoyer für ausbalancierte Strategien im Krisenmanagement
    Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst, Dr. Martin Ziener
    …berücksichtigen, dass es am Ende des Tages nur mit den Beteiligten geht – nie gegen sie. 1. Einführung Sanierungsberatungen haben in der Öffentlichkeit oft mit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/17 196 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfolg in der Compliance-Kommunikation Trotz vieler Schulungen… …Mönning, RAin Cornelia Schäfer und RA Florian Martin Schiller, BB-Beilage zu Heft 25/2017, S. 1 –24 Mit dem ESUG vom 7. 12. 2011, das am 1. 3. 2012 in Kraft… …Vermögensabschöpfung ist zum 1. 7. 2017 in Kraft getreten. Durch diese Reform werden sowohl die materiellen Voraussetzungen der Vermögensabschöpfung in den §§ 73 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 11 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück