• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

    Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …zugleich die Zusammenhänge zwischen dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und den Insolvenz antragsgründen nach §§ 17 ff. InsO herauszustellen 2 . Dieser… …. 11. 2005 – II ZR 277/03, ZIP 2005 S. 281 (Leitsatz): „ [...] objektiv sanierungsfähig ist und die für ihre Sanierung konkret in Angriff genommenen… …KSI 2/13 64 Prognosen nach Handels- und Insolvenzrecht Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen… …Fortbestehensprognose Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW 1 Prof. Dr. Paul J. Groß* In der Literatur und auch in der Rechtsprechung… …werden häufig die Begriffe „Fortführungsprognose“ und „Fortbestehensprognose“ nicht klar voneinander abgegrenzt und oft auch synonym verwendet. Eine… …Unterscheidung ist indes erforderlich, weil diese Begriffe in unterschiedlichen Zusammenhängen Bedeutung und damit auch andere Inhalte haben. Das IDW hat es sich… …mit dem in dieser Ausgabe abgedruckten Positionspapier zur Aufgabe gemacht, die beiden Going-Concern-Prognosen voneinander ab zugrenzen und dabei… …Beitrag soll Hintergründe beider Begriffswelten aufzeigen und die Argumentation des IDW in einigen Punkten klarstellen. 1. Einführung Die… …(der sog. Going-Concern-Annahme nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) entgegenstehen und daher eine Bewertung auf der Grundlage der Liquidationsprämisse erfolgen… …Überschuldung, mindestens für das laufende und das folgende Jahr abwenden oder be heben lässt. Eine Fortbestehensprognose6 ist indes erfor derlich, wenn aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise

    Erkennung und Vermeidung von Risiken
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Andreas Schwarz
    …der Kanzlei Buse Heberer Fromm (www.buse.de). Er leitet dort die bundesweite Practice Group Restrukturierung Sanierung Insolvenz. Dr. Andreas Schwarz… …ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Buse Heberer Fromm (www.buse.de). Er ist Mitglied der bundesweiten Practice Group Restrukturierung Sanierung Insolvenz… …KSI 5/13 206 Risiken aus Pensionszusagen Pensionsrückstellungen: Hinweise für einen sicheren Umgang in der Krise Erkennung und Vermeidung von Risiken… …einer GmbH abzuwenden. Diese naheliegende und i. d. R. ohne allzu großen Aufwand durchführbare Maßnahme birgt in der Praxis nicht zu unterschätzende… …Finanzverwaltung und Rechtsprechung entwickelten Grundsätze schnell zu einem finanziellen Bumerang werden. Gravierende steuerliche Nachteile für den Gesellschafter… …sind die Folge. Im vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche steuerlichen Risiken bestehen und wie diese bei Vertragsschluss und im… …Sanierungsfall vermieden werden können. Die scheinbar einfache Rettungsmaßnahme des Verzichts auf eine Pensionszusage 4 war und ist immer wieder Gegenstand von… …Verfahren vor dem BFH 5 sowie zahlreichen Stellungnahmen der Finanzverwaltung 6 . Die Konsequenzen einer falschen Handhabe und das Außerachtlassen der… …auf eine Pensionszusage von einem Gehaltszufluss bei dem Gesellschafter und einer verdeckten Einlage auf Ebene der Gesellschaft aus 9 . 1. Die… …. Die Höhe der Rückstellung ergibt sich aus einer Kombination aus bereits erdienten (Past Service) und noch zu erdienenden Anwartschaften (Future Service)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Aktive Finanzkommunikation zu Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung

    Erfahrungswerte zum Stellenwert von Bonitätsinformationen im Krisenumfeld
    Dr. Carsten Uthoff
    …Adressatenorientierte Kommu nikation eines Krisenunternehmens in der Restrukturierung 25 Vgl. Evertz/Krystek, Das Management von Restrukturierung und Sanierung, in… …: Evertz/Krystek (Hrsg.), Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 34. 26 Vgl. Buschmann, Stakeholder-Management als notwendige Bedingung für… …, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010, S. 259. 29 Vgl. Buschmann, Stakeholder-Management als notwendige Bedingung für erfolgreiches… …Sanierung des Unternehmens inhaltlich, zeitlich und nach Verantwortlichkeiten in seinen Eckpunkten aufgebaut ist. Ferner ist darzulegen, welche Milestones das… …Stellenwert von Bonitätsinformationen im Krisenumfeld Dr. Carsten Uthoff* Wirtschaftsauskünfte und Bonitätseinschätzungen von Auskunfteien sind eine wichtige… …: Die Wirtschaftsauskunftei ist zeitnah und plausibel über die Restrukturierung, ihren Fortschritt und insbesondere die liquiditäts- und kapitalbezogenen… …Maßnahmen zu informieren. Mit einer aktiven Finanzkommunikation kann der Restrukturierungserfolg wirksam für die aktuellen und die künftigen Geschäftspartner… …des Unternehmens dargestellt werden. 1. Risiken aufgrund wieder zunehmender Insolvenzzahlen und explodierender Forderungsausfälle Trotz der sich… …zudem erneut unter der wichtigen 30.000er-Marke, wie in den beiden Jahren vor der Krise 2009. Die Eurokrise und die schwächelnde Nachfrage der… …Exportregionen Nord amerika und Asien bremsen die volkswirtschaftliche Dynamik trotz einer noch stabilen Binnennachfrage merklich ab. Nach Sektoren differenziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umsatzsteuerliche Praxisprobleme im Rahmen der Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO

    Neuere Entwicklungen im Lichte der Vorgaben des BFH, des BMF und der InsO
    Steffen Rauschenbusch
    …, Darmstadt, Heilbronn, Wiesbaden). Der Beitrag entstand im Rahmen einer Vortragsveranstaltung des Arbeitskreises Sanierung und Insolvenz Rhein-Neckar-Pfalz e.V… …. Insolvenz des Debitors gem. § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 UStG berichtigt wurde und eine erneute Berichtigung aufgrund einer ganz oder teilweisen Vereinnahmung der… …Verfahrens eröffnung i. S. des § 55 Abs. 5 InsO begründeten und vor Insolvenz eröffnung eingezogenen Forderungen als Fälle des § 55 Abs. 4 InsO zu behandeln… …Standardverfahren zu beachten sind: 6.1 Die Berichtigung der Altforderun gen und der Vorsteuer aus Insolvenz forderungen aufgrund der Insolvenz eröffnung bei der… …im Lichte der Vorgaben des BFH, des BMF und der InsO Steffen Rauschenbusch* Der Beitrag beschäftigt sich mit Anwendungsfragen der seit dem 1. 1. 2011… …geltenden gesetzlichen Regelung des § 55 Abs. 4 InsO und hierzu vor allem mit dem Problem, dass die neuere Rechtsprechung des BFH und insbesondere der… …Themenbereich bleiben unbeantwortet. Die Ausführungen beziehen sich schwerpunktmäßig auf den Bereich der Umsatzsteuer und den Fall der immer noch als Regelfall… …Auswirkungen auf sonstige Steuerarten behandelt. Hierbei wird auf die Wiedergabe von Meinungs- und Streitständen weitgehend verzichtet. Vielmehr soll der Beitrag… …nach rund 15 Monaten Praxiserfahrung mit der Thematik einen Überblick geben und sich aufzeigende Widersprüche darstellen 1 . 1. Grundlagen der Einordnung… …Vereinnahmung und der Ablauf des Voranmeldungs- zeitraums. Liegen diese beiden Tatbestandsmerkmale zeitlich nach Verfahrenseröffnung, stellt die hierdurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Stakeholderkrise: Begriff, Erscheinungsformen, Entstehung, Folgen und Überwindung

    Eine Grundlagenanalyse mit zahlreichen Beispielen aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. 66. Stakeholderkrise KSI 5/13 215 Produkt- und Absatzkrise bis hin zur Erfolgs- und Liquiditätskrise und schließlich zur Insolvenz fort. In diesem… …– Sanierung – Insolvenz, 2. Aufl. 2002, S. 133 ff. 34 Vgl. Krüger, Excellence in Change, 2000. 35 Baur, Sanierungen, 2. Aufl. 1979, S. 26. 36 Vgl… …KSI 5/13 214 Stakeholderkrise Die Stakeholderkrise: Begriff, Erscheinungsformen, Entstehung, Folgen und Überwindung Eine Grundlagenanalyse mit… …beschrieben, wobei zutreffenderweise Schwächen auf Seiten der Organe und des Führungsteams in den Fokus gestellt werden. Trotz dieser besonderen Bedeutung wird… …Weg. Besser ist es, die Diskussion über diese Krisenart mit Argumenten aus einer guten Corporate Governance zu führen 3 und die Vorteile des Interim-… …der Stakeholderkrise Unternehmen bilden Orte des Austausches von Beiträgen verschiedener Stakeholder wie Mitglieder der Unternehmensleitung und der… …Überwachungsorgane, Gesellschafter, Arbeitnehmer und ihre Vertretungen, Kreditinstitute, Kunden, Lieferanten, Fiskus und Öffentlichkeit. Welche unterschiedlichen… …Unternehmens entwicklung häufig Konflikte zwischen den Stakeholdergruppen und ihren Mitgliedern, ins besondere dann, wenn Stake holder Nachteile oder gar… …Verluste aus der Geschäftsbeziehung befürchten und sich deshalb mehr und mehr veranlasst sehen, ihre geschäftlichen Aktivitäten mit dem Unternehmen… …auf sorgfältig gewonnener Informationsbasis rechtzeitig die anstehenden Entscheidungen trifft und für eine rasche und konsequente Entscheidungsumsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wenn diese nur faktisch besteht. 1.1 Sachverhalt Der Angeklagte hatte die „S-Unternehmensgruppe“ errichtet, deren Geschäftsgegenstand die Sanierung und… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Gesellschafterin in verschiedenen und für jedes Bauvorhaben gesondert gegründe- Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt… …und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg Im Ergebnis ist dem BGH zuzustimmen. Bereits in der Vergangenheit hat die Rechtsprechung eine… …faktische Geschäftsführung angenommen, wenn eine Person den förmlich bestellten Geschäftsführer Weisungen erteilen kann und sie die Geschäftspolitik des… …beauftragte die A-GmbH ihrerseits Generalunternehmer und verschiedene Subunternehmer, wobei sie faktisch als „Schutzschild vor der Bauherren-KG“ agierte, um die… …Abschlagsrechnungen der A-GmbH direkt an die Generalübernehmerin ausbezahlt wurden. Von diesen Beträgen überwies die A-GmbH im Einverständnis und auf Veranlassung des… …könne, z. B. wenn der Betreffende die organschaftlichen Aufgaben eines Geschäftsführers übernommen und ausgeführt habe. Daneben könne aber auch die… …begründen. Dies sei dann der Fall, wenn der Betreffende diese Interessen wahrnehme und der Vermögensinhaber auf die pflichtgemäße Wahrnehmung vertrauen dürfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück