• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (31)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    BGH untermauert Beratungspflicht bei Krisenanzeichen

    Dipl.-Ing. Dr. Lutz Mackebrandt
    …Strafe nicht – dies gilt insbesondere für Geschäftsführer, die zum Ersatz von Zahlungen verpflichtet sind, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit… …geleistet wurden. In der Praxis ist zwar oft unklar, wann genau die Voraussetzungen der Ersatzpflicht erfüllt sind. Nach mit Urteil vom 27. 3. 2012 neu… …bestätigter BGH-Rechtsprechung (Az.: II ZR 171/10) spricht aber für die Vermutung schuldhaften Handelns insbesondere, wenn der Geschäftsführer sich nicht… …rechtzeitig fachkundig hat beraten lassen, obwohl ihm die Kenntnisse zur Beurteilung der Insolvenzreife der Schuldnerin fehlten. Hintergrund ist, dass von dem… …Geschäftsführer einer GmbH erwartet wird, dass er sich über die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft stets vergewissert. Hierzu gehört insbesondere die Prüfung der… …Insolvenzreife. Erkennt der Geschäftsführer, dass die GmbH zu einem bestimmten Stichtag nicht in der Lage ist, ihre fälligen und eingeforderten Verbindlichkeiten… …vollständig zu bedienen, hat er die Zahlungsfähigkeit der GmbH anhand einer Liquiditätsbilanz zu überprüfen – so der BGH in seinem grundlegenden Urteil vom 24… …und die Kenntnisse verschafft, die er für die Prüfung benötigt, ob er pflichtgemäß Insolvenzantrag stellen muss. Dies hat der BGH nun in seinem neuen… …Urteil für den Fall präzisiert, dass der Geschäftsführer einer GmbH nicht über aus reichende persönliche Kenntnisse verfügt, die er für die Prüfung… …benötigt, ob er pflichtgemäß Insolvenzantrag stellen muss. Die somit höchstrichterlich erhobene Hürde ist hoch: Er hat sich bei Anzeichen einer Krise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Ruhe vor dem Sturm?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …gegebenen Entwicklungen der Unternehmensinsolvenzen im Mai 2012 konzentriert, könnte aus der deutlichen Rückgangsziffer von 9,9 % ge gen über dem… …Vorjahresmonat ableiten, dass Unternehmen derzeit offenbar mit viel Rückenwind rechnen dürfen und auf eine ausgeprägte Entspannung hinsichtlich der… …Insolvenzgefährdung setzen können. Andererseits könnte es sich aber auch um eine nur trügerische Ruhe vor dem Sturm handeln, den der VID für den Herbst dieses Jahres… …Sturmwarnungen sein, die eine aktuelle Munich-Re-Studie gibt, in der über die letzten 30 Jahre ein Anstieg extremer Wetterphänomene wie Wirbelstürme, Überflutungen… …Energiepreise durchschlagen und sogar in ganz anderen Branchen als der Landwirtschaft für Gefährdungen sorgen. Um zumindest die in den letzten Jahren häufig im… …Kreuzfeuer der Kritik stehenden Banken krisenfester zu machen, ist die Bundesregierung kürzlich am 22. 8. 2012 mit einem Gesetzentwurf zur Umsetzung der… …Basel-III-Regeln vorgeprescht, obwohl sich der EU-Ministerrat und das Europäische Parlament derzeit noch nicht über das auf über 1000 Seiten angeschwollene Regelwerk… …haben einigen können. Allerdings erwartet das BMF nach Angaben in der FAZ vom 23. 8. 2012 (S. 11) keine starke Verteuerung der Kredite für die Unternehmen… …bzw. die Verbraucher, da die Branche die Wirkungen der Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Unsicherheiten ließen sich noch beliebig vermehren – fest steht eigentlich nur, dass es Stürme (welcher Art auch immer) geben wird und dass mit der zunehmenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Rechtsunsicherheiten auf breiter Front

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …darauf hingewiesen, dass mit dem Anfang März in Kraft gesetzten ESUG zwar ein wichtiger Meilenstein für bessere Rahmenbedingungen der Sanierung von… …Unternehmen gesetzt worden ist, dass aber weiterer gesetzgeberischer Handlungsbedarf unmittelbar vor der Tür steht. Dazu hatte Groß in KSI 02/2012 S. 49… …Reformschritte hinsichtlich des Schutzschirmverfahrens, hinsichtlich der Rechtspflicht zur Unternehmensplanung bei Kapitalaufzehrung sowie zum… …Überschuldungsbegriff angemahnt. Daran an knüpfend lässt sich auch aus den Beiträgen der hier nun vorliegenden KSI 03/2012 ablesen, dass vielfältige Anlässe für… …Neuregelungen bestehen. So hat insbesondere die gesetzliche Verankerung der Planungspflicht – vgl. zu dieser For derung auch den Bericht über den 11… …. 2 InsO wartet die Fachwelt bereits gespannt auf die Präsentation der Ergebnisse einer Befragung, die im Auftrag des BMJ im März 2012 von dem Zentrum… …für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim gemeinsam mit dem Institut Hommerich-Forschung durchgeführt wurde, um die Auswirkungen der… …Änderung des Überschuldungsbegriffs empirisch gestützt evaluieren zu können. Derzeit laufen die Auswertungen unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Bitter und… …diesem Jahr über eine mögliche Verlängerung des aktuell geltenden, in Zeiten der Finanzkrise eingeführten Überschuldungsbegriffs des § 19 Abs. 2 InsO… …leben, die sanierungsfeindlich wirken können und in letzter Konsequenz auch zum Scheitern von Restrukturierungen führen können. Der in dieser Hinsicht von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung 53 Prof. Dr. Andreas Pinkwart Die nähere Analyse aus der Sicht einer ganzheitlichen… …Turnaround-Perspektive zeigt auf, dass der IDW S 6 n. F. mit seiner krisenphasenorientierten stufenweisen Herangehensweise, der entschiedenen Zukunftsorientierung sowie… …dem klaren Ziel einer nachhaltigen Steigerung der Wettbewerbspotenziale über wichtige Elemente verfügt, die konsequent auf der Linie der jüngsten… …Erkenntnisse der Turnaround-Forschung liegen. Um so mehr darf erwartet werden, dass der IDW S 6 n. F. einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Erfolgswirksamkeit… …(außergerichtliches) Sanierungsverfahren an. Voraussetzung für die Einleitung ist nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO n. F., dass der Schuldner mit dem Eröffnungsantrag eine… …vergleichbarer Qualifikation vorlegt, aus der sich u. a. ergibt, dass keine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich… …aussichtslos ist. Im Beitrag werden die Anforderungen an diese Bescheinigung näher erörtert. Der Debt to Equity Swap als Sanierungselement 67 Prof. Dr. Heinz… …Kußmaul / Tim Palm Der mit dem ESUG geänderte § 225a InsO sieht erstmals die Umwandlung von Forderungen in Anteils- oder Mitgliedschaftsrechte am Schuldner… …. Hier soll nachfolgend die (insolvenz-)rechtliche Ausgestaltung des DES unter Beachtung der gesetzlichen Neuregelung analysiert werden; ein für die… …Kaufpreises an Liquidität und Verschuldung zu knüpfen. Ferner sollten die Maßnahmen geregelt werden, die der Verkäufer bis zum Übertragungsstichtag vornehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Verstetigung von Krisen in volatilen Märkten?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/12 1 Verstetigung von Krisen in volatilen Märkten? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Nach der Krise ist vor der Krise – mit dieser… …Anlehnung an einen Ausspruch von Sepp Herberger, der nicht nur Fußball-Experten in gu ter Erinnerung sein dürfte, lässt sich beschrei ben, was wir in 2011… …erleben konnten. Ganz im Gegensatz zu der von vielen Schwarz malern befürchteten Reichweite der Finanzkrise 2008/2009 bis in die Jahre 2013/2014 stellte… …sich zwar schon in 2011 eine derartig umfassende Erholung ein, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen seitdem auf beständigem Sinkflug ist. Und doch… …abwägt, wird feststellen müssen, dass Skeptiker vielleicht in der Mehrheit sein mögen, sich aber doch auch immer wieder Optimisten zu Wort melden, die ein… …so. Wer nach theoretischen Fundamenten einer solchen Aussage sucht, wird in der Systemtheorie fündig. Die dort geprägte Vorstellung eines… …Fließgleichgewichts von Stabilität und Flexibilität veranschaulicht, dass der Wechsel von einem Gleichgewichtszustand zum anderen das Normale ist und demgegenüber das… …Beharren auf festgezurrten Strukturen mithin über kurz oder lang zum Scheitern verurteilt ist. Das wusste bekanntlich schon Joseph A. Schumpeter, der… …insoweit das Prinzip der „schöpferischen Zerstörung“ als Kernprozess der wirtschaftlichen Entwicklung entwarf. Nicht weit entfernt davon sind auch die… …Entwicklungen folgen und dass sich diese Phasen fortlaufend abwechseln. Allerdings ist der vielerorts getätigten Beobachtung wohl zuzustimmen, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Quotenverbesserung durch die GOI 5 Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck Der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID) hat „Grundsätze ordnungsgemäßer… …Qualitätsstandard der Verfahrensabwicklung rechnen dürfen, sondern auch mit höheren Ausschüttungsquoten. ESUG: Bessere Chancen für Investoren? 9 Dr. Thomas C. Sittel… …werden. Eine substanzielle Steigerung der Fortführungsquoten wird jedoch nur dann eintreten, wenn mit der Reform auch der Erwerb insolventer Unternehmen… …Veränderungsprozesse 14 Robert Tobias (mit Replik von A. Simons/N. Bubner) In ihrem KSI-Beitrag „Change Management: Die Philosophie der Transformation“ beleuchten… …Unternehmenstransformationen und ihre dahinterstehenden Prämissen geben einen guten Anlass, um sich einige der grundsätzlichen Herausforderungen ins Gedächtnis zu rufen, vor… …denen Change Management, Restrukturierungs- und Sanierungsvorhaben regelmäßig stehen. Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise 19 Dr… …. Philipp Fölsing Die Risikoberichterstattung kann sich in der Krise als self-fulfilling prophecy (selbst erfüllende Prophezeiung) erweisen: U. U. gewähren… …Banken keine weiteren Kredite oder kündigen sogar bestehende Kredite aus Sorge vor der Insolvenz ihres Kreditnehmers. Dann ist auch eine Finanzierung über… …Verfeinerte Bonitätsbewertung für das Kreditrisikomanagement 22 Jörg Rossen Im Zuge der Einführung einer neuen Auskunftsgeneration hat Creditreform die… …Berechnungsmethode und die Informationsgrundlage für den sog. Bonitätsindex, ein in Deutschland führendes Bewertungsinstrument für Kreditentscheidungen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …Gestaltungsrechte der Gläubiger im Insolvenzverfahren 101 RA Dr. Jochen Blöse Im Hinblick auf die Zielsetzung der InsO ist es naheliegend, dass die Gläubiger die… …Möglichkeit haben sollen, den Gang des Insolvenzverfahrens mitzubestimmen. Da der dominierende Akteur im Insolvenzverfahren der Insolvenzverwalter ist, ist eine… …Einflussnahmemöglichkeit auf dessen Bestellung für die Gläubiger von besonderem Interesse. Aber auch die Mitwirkung an bzw. die Kontrolle der wesentlichen Maßnahmen zur… …Verwertung des Schuldnervermögens und die Entscheidung über eine abweichende Regelung im Rahmen eines Insolvenzplans sind wichtige Maßnahmen zur Stärkung der… …Gläubigerautonomie und daher ein Kennzeichen modernen Insolvenzrechts. Der DES als Sanierungsinstrument im deutschen Steuerrecht 107 Prof. Dr. Heinz Kußmaul / Tim Palm… …Der Gesetzgeber hat mit seiner jüngsten Insolvenzrechtsreform eine weitere Verzahnung des Gesellschaftsrechts mit den insolvenzrechtlichen Regelungen… …erzielt, die insbesondere auf die gesetzliche Kodifizierung des DES zurückzuführen ist. Der Beitrag thematisiert die z.T. sanierungsfeindlich wirkenden… …Rechtsfolgen, die ein DES im deutschen Steuerrecht im Wesentlichen hervorruft. Steuerliche Aspekte der vorläufigen Insolvenzverwaltung 114 Peter Depré / Antje… …klassische Sofortmaßnahmen sanierungsbedürftiger Unternehmen, um auf eine drohende insolvenzrechtliche Überschuldung zu reagieren. Indem der BFH die Auffassung… …der Finanzverwaltung bestätigt, sorgt er einerseits für Rechts - sicherheit, wirft jedoch auch neue Fragen auf. IDW ES 9: Welche Anforderungen sind an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Mittelstand 197 Prof. Dr. Gerd Waschbusch / Dr. Nadine Staub / Damaris Kleist Vielfältige Einflussfaktoren lassen es ratsam erscheinen, dass der Mittelstand ver… …stärkt daran gehen sollte, geeignete Maßnahmen und Strategien mit dem Ziel der Vermei dung von Krisen zu entwerfen. Ansatzpunkte sind beispielsweise… …. Distressed M&A-Valuation 205 Dr. Tobias Priesing Der Beitrag analysiert die bewertungstechnischen Besonderheiten von Krisenunternehmen. Besonderes Augenmerk… …wird dabei auf die Anpassung der Bewertungsparameter und die Integration der Insolvenzrisiken gelegt. Auf rechtliche Aspekte wird hingegen nur am Rande… …eingegangen. Auf die hier in Teil A behandelten Gesamtbewertungsverfahren wird in der nächsten KSI-Ausgabe Teil B folgen, der sich mit dem… …, vom ehemaligen § 3 Nr. 66 EStG bis zum Sanierungserlass. Mit § 7 Abs. 8 ErbStG hat der Gesetzgeber die Verkomplizierung von Unternehmenssanierungen um… …einem Erlass erste Hinweise gegeben, mit welcher Beurteilung Steuerpflichtige künftig zu rechnen haben. Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der… …Auszahlungen an die Gesellschafter vorgenommen, so ist immer zu prüfen, ob durch den Mittelabfluss nicht das notwendige Vermögen der Gesellschaft beeinträchtigt… …bewusst in die Existenzgrundlage der Gesellschaft eingreifen. Einem Urteil des BGH vom 23. 4. 2012 lag eine solche Konstellation zugrunde. Praxisforum… …Fallstudien Arbeitshilfen QMS und GOI: Chancen und Herausforderungen für die Insolvenzpraxis 218 Sigrun Römer Trotz unbestreitbar erreichbarer Vorteile aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …einen Restrukturierungs- und Sanierungsexperten besondere Herausforderungen. Neben den klassischen Inhalten einer Sanierung (wie der strategischen… …Neuausrichtung, der operativen Restrukturierung und Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität) kann es sinnvoll sein, die Chancen und Risiken, die aus dem… …Ergebnisse generiert werden müssen, um ein Scheitern der Sanierungsbemühungen möglichst zu vermeiden. Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1… …Satz 3 InsO 164 Burkhard Jung / Kai Haake Mit Inkrafttreten des ESUG am 1. 3. 2012 hat der Gesetzgeber in § 270b InsO ein vorgerichtliches Verfahren der… …, aus der sich die grundsätzliche Sanierungsfähigkeit ergeben soll. Die in der Literatur hierzu schon recht zahlreich versuchten Beantwortungen sind recht… …unterschiedlich ausgefallen, sodass weiter Erörterungsbedarf besteht. Lebensversicherungen in der Insolvenz des Arbeitgebers 167 Dr. Oliver Jenal Die Bedeutung der… …. Der Gesetzgeber hat Arbeitnehmern zudem einen Anspruch auf Entgeltumwandlung (§ 1a BetrAVG) und damit auf betriebliche Altersvorsorge eingeräumt. Ein… …wichtiger Baustein vieler betrieblicher Versorgungszusagen sind Lebensversicherungen. In der Insolvenz des Arbeitgebers stellt sich die Frage, wem die… …Becker / Christoph Siebecke / Dr. Christian Wobbe Die aktuelle Unternehmensumwelt ist durch eine stark gestiegene Volatilität der Rohstoffbzw… …. Beschaffungsmärkte und eine zunehmende Abkoppelung der Finanzströme von den realwirtschaftlichen Leistungsprozessen gekennzeichnet. Ziel des Beitrags ist es, diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/12 242 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6 241 Prof. Dr. Paul… …darstellt. Ergenisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise 252 Stefan Breuer Speziell in Krisensituationen steht der Insolvenzverwalter und/oder… …Sanierungsspezialist häufig vor der Aufgabe, die wirtschaftliche Gesamtsituation eines Unternehmens in kürzester Zeit beurteilen zu müssen. Insbesondere im Anlagenbau… …ist dies jedoch relativ schwierig, da eine Prognose der Aufwandsentwicklung sehr komplex und ohne branchenspezifische technische Fachkenntnisse nur… …die Gesamtbewertungsverfahren behandelt worden sind, werden die einschlägigen Einzelbewertungsverfahren vorgestellt. Gerade bei der Bewertung von… …Krisenunternehmen kommt diesen eine gewichtige Rolle zu, da das Scheitern des Turnarounds ein offenkundiges Risiko darstellt und der bewertungstypischen… …der Banken richtet sich insbesondere an die ehrenamtlichen Gremien der Genossenschaften. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell vorgelegte Studie… …Prüfkriterien für ab 2013 erfolgende Zertifizierungen der Qualitätsmanagementsysteme. Die am 5. 5. 2012 beschlossene Prüfungsordnung zu den GOI soll eine… …verbesserte Vergleichbarkeit der Zertifikate für Kanzleien, Zertifizierungsgesellschaften und nicht zuletzt für Insolvenzgerichte gewährleisten. Strategien zur… …juristischer Sicht beleuchtet. Der Restrukturierungsgipfel vom 19. 9. 2012, über den hier berichtet wird, verfolgte einen anderen Ansatz: Dort ging es um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück