• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Beweisvereitelung… …. 1. 2012 hat der BGH Gläubigern hierbei erhebliche Erleichterungen zugebilligt 1 . 1.1 Sachverhalt Am 18. 5. 2005 schloss die Klägerin mit der DS-GmbH… …Schadensersatzanspruch aus § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 64 Abs. 1 GmbHG a. F. (jetzt § 15a InsO) bejaht. Die Schuldnerin sei zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses… …worden. Somit habe der Beklagte seine Pflicht aus § 257 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 HGB verletzt. Eine Information der Be- klagten aus den polizeilichen… …, zumindest die entsprechenden Informationen zur Verfügung zu stellen. Insolvenzrecht 1. Anfechtung von Prämienzahlungen auf die Direktversicherung des… …. Der BGH hatte in seinem Urteil vom 12. 1. 2012 die Anfech- 1 Az. II ZR 119/10, kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal, Fachanwalt für Handels- und… …erbracht wird, nur unter den Voraussetzungen des § 133 Abs. 1 InsO für anfechtbar ansieht. Mit der gewählten Begründung ließe sich auch eine Anfechtung der… …führt der BGH in einem Urteil vom 19. 1. 2012 aus 5 . 2.1 Sachverhalt Die spätere Insolvenzschuldnerin unterhielt bei der beklagten Bank ein Girokonto mit… …die Beklagte antragsgemäß verurteilten. Die von der Beklagten vorgenommene Verrechnung sei nach § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO unwirksam. Trotz des Wortlauts… …eingeräumte Limit nicht ausgeschöpft hatte. Infolgedessen sei die Verrechnung nach § 131 Abs. 1 Nr. 1 InsO anfechtbar. Die Anfechtung sei auch nicht deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …hingewiesen: 1. Volatilität Szenarien werden bei Planung und Forecasting trotz zunehmender Volatilität von nicht einmal der Hälfte der Unternehmen betrachtet… …the Treadway Commission (COSO) nach gezogen (Mitteilung vom 18. 1. 2012, s. u. http://www.coso.org/documents). Das COSO ist ein Zusammenschluss mehrerer… …. Das von der COSO in einer Mitteilung vom 18. 1. 2012 adressierte Dokument trägt den Titel „Under standing and Communicating Risk Appetite“ (es ist… …-methoden integrale Bestandteile sind (detailliert dazu Thurow im BC-Newsletter vom 26. 1. 2012). Auch im Bereich der Corporate- Governance-Regelungen… …%. 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform-Insolvenzindikator wird aus der Creditreform-Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …4 Abs. 3 EStG, sondern ebenso bei bilanzierenden Insolvenzverwaltern (Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG) im Zeitpunkt der Entnahme aus der… …nach § 4 Abs. 1 EStG geltenden Realisationsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 Hs. 2 HGB tritt die Gewinnrealisierung in dem Zeitpunkt ein, in dem der… …Leistungsbeziehung nach § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB realisiert. Dabei ist es nach den weiteren Angaben der OFD ohne Bedeutung, ob am Bilanzstichtag die Rechnung bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 3/12 100 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und… …Wirkung zum 1. 11. 2008) und vermittelte den Zuhörern einen Überblick über die gesetzliche Ausgestaltung der Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags… …zur Stellung eines Insolvenzantrags Verpflichteten (§ 15 Abs. 1, 2 InsO) in Betracht. Zusätzlich ging er insbesondere auch auf weitere, nicht… …der von ihm vertretenen Prüfungsfolge vgl. KSI 2012 S. 36); Gläubigerbegünstigung – ein strafrechtliches Minenfeld (§ 283c StGB). 1 Universität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    ESUG in Kraft – weitere Reformschritte erforderlich!

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Bereichen ein Anschlussbedarf für weitere Reformschritte: (1) Schutzschirmverfahren: Hiermit erweckt der Gesetzgeber vor allem in den §§ 270a und 270b InsO n… …Fällen vorverlagert werden. (3) Reform des Überschuldungsbegriffs: Ab dem 1. 1. 2014 soll wieder die vorher gehende Fassung des § 19 Abs. 2 InsO in Kraft…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …(außergerichtliches) Sanierungsverfahren an. Voraussetzung für die Einleitung ist nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO n. F., dass der Schuldner mit dem Eröffnungsantrag eine… …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung

    IDW S 6 n. F. und ESUG-Ziele im Lichte einer ganzheitlichen Turnaround-Perspektive
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart
    …wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Erfolgswirksamkeit künftiger Sanierungskonzepte leisten wird. 1. Zur Bedeutung eines proaktiven Turnaround-Management Viele… …ebenso wie die längerfristige Erzielung einer Mindestrendite sowie die Schaffung und Erhaltung von Erfolgspotenzialen 1 . ternehmen nicht gelingt, solche… …Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL). 1 Vgl. z. B. Müller, Krisenmanagement in der Unternehmung, 2. Aufl. 1986, S. 34; Krystek… …Ausmaße für existenzbedrohende Krisen anfällig macht (siehe Abb. 1). Häufig sind Unternehmenskrisen die Bilanz einer längerfristigen und zunächst… …Innovationsfähigkeit und mithin auch den Erfolg eines Unternehmens. Abb. 1: Unternehmenstypen in Abhängigkeit von ihrer Adaptions- und Wandlungsfähigkeit 17 Es empfiehlt… …Insolvenzbewältigung, WPg-Sonderheft 2011 S. 1. 24 Vgl. Pinkwart/Kolb/Heinemann, Unternehmen aus der Krise führen, 2005, S. 75. betriebswirtschaftlich fundierte… …. Pinkwart, Der insolvenzrechtliche Überschuldungsbegriff: alt – neu – alt – und nun?, WPg 20/2011 S. 1. Mit einer Rückkehr zum ursprünglichen (neuen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Die Bescheinigung nach § 270b InsO n. F. als Eintrittsvoraussetzung in das Schutzschirmverfahren

    Persönliche und sachliche Anforderungen (einschl. Formulierungsmuster)
    Robert Buchalik, Alfred Kraus
    …KSI 2/12 60 Bescheinigung nach § 270b InsO Die Bescheinigung nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO als Eintrittsvoraussetzung in das neue… …Schutzschirmverfahren Persönliche und sachliche Anforderungen (einschl. Formulierungsmuster) Robert Buchalik* / Alfred Kraus** Am 1. 3. 2012 ist das Gesetz zur weiteren… …Schutzschirmverfahren als vorinsolvenzliches (außergerichtliches) Sanierungsverfahren 1 an, das neben der schon bekannten Eigenverwaltung einen noch größeren Anreiz zur… …frühzeitigen Sanierung durch Insolvenz geben soll. Voraussetzung für die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens ist nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO, dass der… …beschrieben. 1. Einführung fahrens liegt in der nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO vorzulegenden Bescheinigung. Die Anforderungen an diese Bescheinigung sind offen… …. Der Gesetzgeber hat bewusst bei der Bescheinigung im Sinne des § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO davon abgesehen, ein umfassendes Sanierungsgutachten… …Streitigkeiten zwischen den Beteiligten über das Vor liegen der formellen Voraussetzungen nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO-E überlagert „Saniere dich selbst!“ 2 So… …ist nach § 270b Abs. 1 InsO erforderlich, dass der Schuldner einen normalen Eröffnungsantrag bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung stellt… …worden. ** Alfred Kraus ist als Rechtsanwalt in der Wirtschaftskanzlei bb [sozietät] Buchalik Brömmekamp (www.bb-soz.de) in Düsseldorf tätig. 1 So… …Artikels in der FTD vom 9. 1. 2012, abrufbar im Internet unter: http://www.ftd.de/karriere-management/:neues-gesetz-saniere-dich-selbst/6015 0303.html. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Der Debt to Equity Swap als Sanierungselement

    Eine Analyse der rechtlichen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Tim Palm
    …steuerrechtlich zu beachtenden Konsequenzen darstellen. 1. Einleitung Die anfänglichen Überlegungen um die gesetzliche Kodifizierung des DES haben sich in dem vom… …Bundestag am 27. 10. 2011 verabschiedeten und vom Bundesrat am 25. 11. 2011 angenommenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 1… …(ESUG) konkretisiert. Es ist größtenteils zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten (vgl. Art. 10 ESUG). Auf diese Weise hat der Gesetzgeber ein in der… …Gesetzgeber hat in § 225a Abs. 3 InsO n. F. explizit festgeschrieben (vgl. Art. 1 Nr. 19 ESUG), dass von den Beteiligten im Plan jede gesellschaftsrechtlich… …Existenzgründung/Mittelstand) an der Universität des Saarlandes. Tim Palm, M. Sc., ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter; vgl. dazu auch http://www.bli.uni-saarland.de. 1 BGBl… …einzubringenden Forderung im Gesellschaftsvertrag bzw. der Satzung festzusetzen sind (vgl. §§ 27 Abs. 1 Satz 1 AktG; 5 Abs. 4 Satz 1 GmbHG). Weiterhin verlangen die… …. Gesellschafterbeschluss über die Erhöhung des Grund- bzw. Stammkapitals (vgl. §§ 183 Abs. 1 Satz 1 AktG; 56 Abs. 1 Satz 1 GmbHG). Auch der Aktionärs- bzw… …Scheiterns der Restrukturierung eine Differenzhaftung in Höhe des überbewerteten Teils der einzubringenden Forderung droht (vgl. §§ 188 Abs. 2 Satz 1 i.V. mit… …36a Abs. 2 Satz 3 AktG; §§ 56 Abs. 2 i.V. mit 9 Abs. 1 GmbHG). Zudem ist das Registergericht gem. § 38 Abs. 2 Satz 2 AktG und § 9c Abs. 1 Satz 2 GmbHG… …Altgesellschafter vor allem durch die Beschlussfassung im sog. Erörterungs- und Abstimmungstermin (§ 235 Abs. 1 Satz 1 InsO). Der Wille der Altgesellschafter bildet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Kaufpreisanpassung und Verhaltensklauseln im Rahmen des Unternehmenserwerbs

    Das Cash-Free/Debt-Free-Konzept: Empfehlungen zur optimalen Vertragsgestaltung
    Tobias Priesing
    …im Folgenden dargestellt. 1. Einführung Zentrale Fragen jedes Unternehmensverkaufs betreffen die Höhe des Kaufpreises und seine endgültige Festlegung… …, welchen Kaufpreis er für die zu veräußernden Anteile (oder Assets) 1 min destens erwartet. Insbesondere der Erwerber hat bei der Bewertung der… …bei der Sparkasse Hannover. 1 Ein Unternehmenserwerb kann grundsätzlich in zwei Varianten erfolgen: Erwerb von Anteilen des Unternehmens (sog. „Share… …betriebsnotwendige Liquidität = Nettofinanzverbindlichkeiten Abb. 1: Ermittlung des Equity Value samtunternehmenswert („Enterprise Value“ oder „Entity Value“). Er… …. 1). Hierzu wird vom Gesamtunternehmenswert der Marktwert des Fremd kapitals abgezogen. Dieser wiederum wird er mittelt als Saldo aus Finanzverbindlich… …: (1) Beim Brutto-(Entity)-Ansatz werden die „freien Cashflows“ diskontiert. Diese umfassen die Zahlungen an die Eigen- und die Fremdkapitalgeber. Erst in… …266 Abs. 3 C. Nr. 1 HGB), Bankdarlehen, d. h. die kurz-, mittel- und langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (§ 266 Abs. 3 C. Nr. 2… …insbesondere folgende Positionen: (1) Gesellschafterdarlehen (§ 266 Abs. 3 C. Nr. 6 und 7 HGB) sind Finanzmittel, die der Zielgesellschaft von den bisherigen… …offenlegen wird. 3.4 „Cash-Free“ oder: Was ist betriebsnotwendige Liquidität? 9 Vgl. Jänisch et al., BB 2005 S. 1 ff. Unternehmensübertragung KSI 2/12 77 Auch… …dieses Vertrags und dem Übergangs stichtag: 1. Die Geschäfte der Zielgesellschaft werden im Wesentlichen so weitergeführt wie bisher, in Übereinstimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück