• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Reorganisationszwecke im Insolvenzverfahren!

    Prof. Dr. Stefan Smid
    …Editorial KSI 6/06 I Reorganisationszwecke im Insolvenzverfahren! Prof. Dr. Stefan Smid, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-… …Universität zu Kiel (ssmid. wehdeking@kielnet.net) Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Zahl der Insolvenzen ist zwar rückläufig, Sanierungsfälle dagegen gibt… …es zuhauf. Viele Insolvenzverfahren werden mangels Masse – nicht anders als in der Vergangenheit – nicht eröffnet, was häufig damit zu tun hat, dass… …zu veräußern und damit Masse zu generieren. Den Interessen der Gläubiger ist damit nicht immer gut gedient. Die Liquidation hilft in vielen Fällen… …nicht weiter, wenn der Bundesligaverein, der Büroartikeldistributeur oder der Freiberufler bei einer Fortführung Werte erzielen und für die Gläubiger die… …in der Person des Schuldners verkörperten Werte erhalten können. Immer häufiger ist es daher gerade auch aus Sicht der Gläubiger erforderlich, nicht… …nur das Unternehmen, sondern den schuldnerischen Unternehmensträger zu erhalten. Aus Sicht der Betriebswirtschaft wird auf Turnaround-Portfolios… …angewiesen, an dem es in der Krise regelmäßig fehlt. Trifft das Unternehmen nicht allein eine Motivationskrise, sondern befindet es sich in… …Erfolg führt. Der Sanierungsberater wird dann leicht zum Beteiligten von Insolvenzstraftaten der schuldnerischen Gesellschaftsorgane – auch wenn sein… …, namentlich wenn der Insolvenzverwalter auf keine weiteren Massegegenstände Zugriff nehmen kann. Auch wenn in der Liquiditätskrise des Unternehmens dessen Lage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …als Instrument der Unternehmensführung durch die früh - zeitige Wahrnehmung potentieller Gefahren präventiv gegen den Eintritt von akuten… …Unternehmenskrisen wirken. Je früher Gefahren wahrgenommen werden, desto größer ist der Spielraum für geeignete Maßnahmen zur Abwendung von negativen… …korruptionsbedingten Unternehmenskrisen durch wirksame Frühwarnsysteme 209 Dr. Jürgen Stierle Wegen der ansteigenden Wirtschaftskriminalität kommt der Einrichtung von… …wirksamen Frühwarnsystemen stark zunehmende Bedeutung zu. Der Verfasser rät auf der Basis praktischer Projekterfahrungen zur Implementierung und Auswertung… …Standardrepertoire bei der Beseitigung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung von Gesellschaften. Die Behandlung der subordinierten Verbindlichkeiten im… …Überschuldungsstatus sowie in der Handels- und Steuerbilanz ist jedoch mit einiger Unsicherheit belastet. Insbesondere die Auswirkungen des § 5 Abs. 2a EStG sind nicht… …, Unternehmen schon in sehr frühen Phasen der Krisenbewältigung zu unterstützen, gesetzlich fixiert. Um die Fortführung des Unternehmens und die Erhaltung der… …Insolvenzgrund der drohenden Zahlungsfähigkeit sind erkennbar. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Kauf von Krisenunternehmen 228 Karl Niggemann und Prof. Dr… …. Diethardt B. Simmert Positiv umzusetzende Potentiale von Krisenunternehmen werden in der Unternehmenspraxis nicht oder nur unzureichend erkannt. Mit den… …kann sich der Autor Metzler nicht anschließen. Inhalt/Impressum KSI 6/06 III Managementfehler als Insolvenzgründe 233 Dr. Hans-Jürgen Hillmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    ESVnews

    …Führungskräften ein großer Einfluss zugemessen wird. Weitere Themen in der ZUb 2/06 (Zeitschrift der Unternehmensberatung – Wissen und Praxis des Consulting) sind… …. Andreas Quiring, S. 59–60) Der deutsche Interim Management Markt – Entwicklung 2001–2005 (Ludwig Heuse, S. 68–72) Von Six Sigma zu Lean Sigma (Dr… …Übertragung der Managementfunktionen auf Familienfremde für ein Familienunternehmen haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der… …Führung ergeben können, mangelt es derzeit noch sehr an zufriedenstellenden Antworten. Insbesondere der vielfach bevorstehende Generationenwechsel gibt Prof… …. Dr. Volker H. Peemöller in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) Anlass, zumindest einige Aspekte dieser vielschichtigen Problematik in seinem… …Beitrag über Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen einer Klärung zuzuführen (S. 81–87). Weitere Themen in der ZCG 3/06 sind: Zur… …Der Bilanzeid (Dr. Henning Hönsch, S. 17–119) 3. Zivilrechtliche Risiken der Korruption Neben der Strafbarkeit sind bei Korruptionsfällen auch die… …erläutert in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG) in der Ausgabe 3/06 S. 101–105 etwaige Ansprüche der beteiligten Parteien und gibt… …Verhaltenshinweise bei Korruption im Unternehmen. Weitere Themen in der ZRFG-Ausgabe 3/06: Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften (Dr… …. Ulrich Keunecke, S. 106–112) Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag (Dr. Jean-Marcel Kobi, S. 113–117) Durchsetzung der Rechte des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Risikomanagement für Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit

    Langfristige Erfolgs- und Existenzsicherung am Beispiel von Bauprojekten
    Stevica Milentijevic, Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand, Gunnar Zawistowski
    …Existenzsicherung am Beispiel von Bauprojekten Stevica Milentijevic / Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand / Gunnar Zawistowski* Risikomanagement (RM) soll als Instrument der… …wahrgenommen werden, desto größer ist der Spielraum für geeignete Maßnahmen zur Abwendung von negativen Ergebnisabweichungen. In diesem Sinne soll hier am… …Kernaufgabe im Rahmen einer projekt - bezogenen Anwendung des RM besteht darin, Projekte hinsichtlich der erfolgsrelevanten Realisierungsschritte zu untersuchen… …. Damit dominiert in der Projektanalyse die Suche nach denjenigen Teilschritten, welche letztendlich über Erfolg oder Misserfolg desselbigen entscheiden… …. Aufgrund der Individualität von Projekt und Branche differiert die Wertschöpfungskette zum Teil stark, wodurch in der Literatur eine Vielzahl von… …der Nachfrage nach der angebotenen Projektleistung beginnendes Phasenmodell am Beispiel eines Bauprojekts. 1. Einführung Mit Risiken umzugehen war schon… …ihrer Geschäftstätigkeit bzw. nehmen kritische Entwicklungen erst kurz vor dem Unternehmensexodus bewusst war. Dieser als Paradoxon der Krisenwahrnehmung… …bezeichnete Effekt führt eine Vielzahl von Unternehmen unweigerlich in die Insolvenz 1 . Risikomanagement (RM) soll als Instrument der Unternehmensführung durch… …Der zentrale Erfolgsfaktor in einem Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit ist die zielgerichtete Realisierung der beauftragten Projekte. Demnach ist… …geeigneter Instrumente zu unterstützen. 2.2 Der Risikomanagementprozess Die Betrachtung des Risikomanagements kann nach zweierlei Aspekten erfolgen. Einerseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Abwehr von korruptionsbedingten Unternehmenskrisen durch wirksame Frühwarnsysteme

    Praxiserfahrungen und Gestaltungsanregungen
    Dr. Jürgen Stierle
    …und Gestaltungsanregungen Dr. Jürgen Stierle* Wirtschaftskriminalität bringt für immer mehr Unternehmen steigende Risiken mit sich. Der Einrichtung von… …wirksamen Frühwarnsystemen kommt daher stark zunehmende Bedeutung zu. Der Verfasser rät auf der Basis praktischer Projekterfahrungen zur Implementierung und… …Auswertung von Beobachtungsbereichen mittels bestimmter Kennzahlen und Indikatoren. 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit… …anderen Ländern der politische Wille zur Bekämpfung der Korruption verstärkt hat. Umfragen zufolge halten ca. 75 % der Deutschen ein wirksames Vorgehen… …gegen Korruption für erforderlich1 . Auch in den öffentlichen und privaten Unternehmen hat sich in den letzten Jahren der politische Wille der… …Geschäftsleitung zum Aufbau eines aktiven Korruptionscontrolling und einer ethisch orientierten Unternehmensführung verstärkt. Dies zeigt sich in der Praxis in der… …Beauftragung spezialisierter Unternehmensberater2 mit der Durchführung von Seminaren für Führungskräfte, der Erstellung einer Ethik-Richtlinie, der Durchführung… …von Sonderprüfungen und der Optimierung des internen Kontrollsystems. Nach einer aktuellen KPMG-Studie betrachten 71 % der befragten Unternehmen das… …eigenes Risiko3 . Natürlich sind die Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Unternehmen in den meisten Fällen unbestechlich und räumen der Bekämpfung… …aller Formen der Korruption einen hohen Rang ein. Unter Zugrundelegung der Annahme, dass es sich nicht mehr um Einzelfälle handelt, sondern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues vom Rangrücktritt?

    Das BMF-Schreiben vom 8. 9. 2006 zur Passivierung von Verbindlichkeiten bei Rangrücktritt
    Béla Knof
    …bei Rangrücktritt Béla Knof* Rangrücktrittsvereinbarungen gehören zum Standardrepertoire bei der Beseitigung einer insolvenzrechtlichen Überschuldung… …von Gesellschaften. Die Behandlung der subordinierten Verbindlichkeiten im Überschuldungsstatus sowie in der Handels- und Steuerbilanz ist jedoch mit… …bestimmte Verbindlichkeiten ist in der Krise eines Unternehmens ein beliebtes Instrument zur bilanziellen Sanierung 1 . Mit der Vereinbarung eines… …bestimmten Verbindlichkeit im Überschuldungsstatus zu beseitigen, hat der BGH in seinem Grundsatzurteil vom 8. 1. 2001 festgestellt 4 ; sie kann seither als… …gesichert gelten. Unsicher blieb hingegen auch nach dem Urteil des BGH, in welche Rangklasse der Gläubiger mit seiner Forderung hinter die übrigen Gläubiger… …ganz genau zurücktreten muss, damit sich der gewünschte Sanierungseffekt einstellt. In der diesbezüglichen Passage des Urteils heißt es, dass „sich die… …Frage der Passivierung von Gesellschafterforderungen mit eigenkapitalersetzendem Charakter auch beim Überschuldungsstatus dann nicht stellt, wenn der… …betreffende Gesellschafter seinen Rangrücktritt, also sinngemäß erklärt hat, er wolle wegen der genannten Forderungen erst nach der Befriedigung sämtlicher… …Gesellschaftsgläubiger und – bis zur Abwendung der Krise – auch nicht vor, sondern nur zugleich mit den Einlagerückgewähransprüchen seiner Mitgesellschafter berücksichtigt… …entspricht in der Insolvenz der Gesellschafter dem (allerletzten) Rang des § 199 Satz 2 InsO. Für einen solchen Rangrücktritt hat sich im weiteren Verlauf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Die Französische Sanierungs- und Insolvenzordnung

    Die geltende Rechtslage seit dem Reformgesetz (Loi de Sauvegarde) vom 26.7.2005
    Volkhard Hente, Céline Valenzuela, Michael App
    …Sauvegarde) vom 26. 7. 2005 Volkhard Hente / Céline Valenzuela / Michael App* Frankreich hat bereits seit Mitte der 80er Jahre Anstrengungen unternommen, die… …volkswirtschaftlichen Schäden durch Insolvenzen so gering wie möglich zu halten, u. a. dadurch, dass Unternehmen schon in einer sehr frühen Phase der Krise zu ihrer… …und schon ein Regierungsentwurf zu einer weiteren Änderung der InsO auf dem Tisch liegt – voraussichtlich nicht der letzte –, sollen die Wege, die das… …praktischem Nutzen sein, die grenzüberschreitend tätig sind oder die Mandanten betreuen, auf die dies zutrifft. Ab Mitte der 70er Jahre stieg in Frankreich die… …Zahl der Insolvenzen drastisch, so dass der Gesetzgeber eine Reform der bisher geltenden Rechtsgrundlagen 1 für geboten hielt, nachdem das gesamte… …Anstrengungen, Unternehmen schon in sehr frühen Phasen der Krisenbewältigung zu unterstützen, gesetzlich fixiert. Um die Fortführung des Unternehmens und die… …Erhaltung der Arbeitsplätze zu ermöglichen, soll auf Initiative des Unternehmers die Neuorganisation erleichtert werden; Parallelen zum in Deutschland neu… …geschaffenen Insolvenzgrund der drohenden Zahlungsfähigkeit sind erkennbar. 1. Einführung Mit dem Gesetz Nr. 2005-805 vom 13. 7. 2005, welches ein neues… …Nummerierungen der Artikel vollständig geändert 3 . Dazu kommen insbesondere vier Verordnungen, die ebenfalls Bestandteil des frz. HGB sind: die Verordnung Nr… …Insolvenzverfahren. Der Gesetzentwurf namens Betriebserhaltungsplan (projet de loi de sauvegarde des entreprises) wurde lange Zeit kontrovers in Frankreich vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Kauf von Krisenunternehmen

    Ein Praxis-Leitfaden mit Checklisten zur Vorteilhaftigkeitsanalyse
    Karl Niggemann, Prof. Dr. Diethardt B. Simmert
    …Dritte, Werterhaltung der Sicherheiten durch Unternehmensfortführung und letztlich Risikominderung durch vergrößerte Kapitalbasis. Welche Motive haben… …potentielle Käufer von Krisenunternehmen? Hauptmotive sind die Erschließung von Synergiepotentialen und die Nutzung von Skaleneffekten. Im Einzelnen: In der… …. 1. Kosten-Nutzen-Analyse bei Problemkreditentscheidungen Bei der Identifizierung von Problemkrediten – also Krediten, bei denen das Kreditinstitut… …nicht mit der vereinbarten Zahlung von Kapital, Zinsen, Provisionen und Gebühren bei Fälligkeit rechnen kann – gibt es zwei Handlungsmöglichkeiten… …: Entweder unterstützt das Kreditinstitut das Unternehmen mit der Zielsetzung des Unternehmenserhalts und damit Sicherung der Geschäftsbeziehung oder es geht… …letzte Alternative erfordert in der Regel die Verwertung der Sicherheiten. Die Einleitung der Unternehmensinsolvenz lässt sich häufig nicht vermeiden… …. Neben der oft langwierigen Dauer einer solchen Abwicklung und der Gefahr, dass nicht alle ausstehenden Forderungen realisiert werden können (z. B… …. aufgrund niedriger Befriedigungsquote im Insolvenzverfahren oder schlechter Verwertung der Sicherheiten), dürfen Folgeinsolvenzen von Zuliefererbetrieben… …sowie Imageverlust nicht unberücksichtigt bleiben. Gerade bei regional tätigen Sparkassen kann der Imageverlust im regionalen Umfeld beträchtlich sein… …. Vor dieser Grundsatzentscheidung wird in der Regel eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellt. In dieser Analyse wird der entstehende Aufwand dem potentiellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet die Unternehmenskrise für eine Revitalisierung des Unternehmens?

    Sabine Hohn, Erwin Diesler
    …KSI 6/06 231 Optimale Finanzierungsstruktur Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet die Unternehmenskrise für eine… …insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Fremdfinanzierung des Unternehmens. Durch die Novellierung des Bankenaufsichtsrechts innerhalb der Europäischen Union… …ist eine Tendenz zu einer restriktiven Kreditvergabepolitik erkennbar. Die hohen Wertberichtigungen der Banken auf ihre Kreditportfolios haben diesen… …Prozess beschleunigt. Die unter dem Begriff Basel II im Kreditwesengesetz zu verankernden Regelungen, wie die Umsetzung der Bankenrichtlinie und der… …. 1. Schleichender Beginn von Unternehmenskrisen Unternehmenskrisen beginnen in der Regel schleichend und unbemerkt. Die wirtschaftlichen Erfolge der… …verlassen, die in der Vergangenheit zum Erfolg geführt haben. Flexibilität, Risikound Innovationsbereitschaft wurden ungenügend genutzt, um zukünftige… …Erfolgspotentiale und Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten. Die Gefährdung der relativen Wettbewerbsvorteile durch negative Veränderung der Erfolgsfaktoren wie neue… …Technologien oder kostengünstigere Wettbewerber werden im Anfangsstadium der Krise nicht wahrgenommen oder verdrängt, denn eine sichtbare Beeinträchtigung der… …. Die Erkenntnis, Maßnahmen zur Krisenbewältigung ergreifen zu müssen, reift in der Regel erst, wenn die Krise weiter fortgeschritten ist und die zur… …des Managements zu stellen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass weit mehr als die Hälfte der Insolvenzgründe auf Fehler im Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann-Insolvenz

    Replik zum Beitrag von Hackländer, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149
    Arno Metzler
    …, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149 Arno Metzler* In seinem o. g. Beitrag empfiehlt Hackländer, in… …nehmen aber eine Sonderstellung im Wirtschaftsleben und in der Ge sellschaft ein. Dies ist in ihren Berufsrechten niedergelegt. Sie sind vielfach… …Bundesgerichtshofs, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesverfassungsgerichts dem Grundsatz der Berufsausübungsfreiheit mit Entscheidungen aus 20051 den Vorzug… …vor dem Schutz von Patienten und Mandanten und deren Erwartung an Seriosität und Unabhängigkeit gegeben haben, vermag an der Tatsache, dass ein… …Freiberufler nur auf der Basis von Vertrauensvorschuss in seinen Berufsstand seine Arbeit machen kann, nichts zu ändern. Dieses Vertrauen der Mandanten und… …Patienten gilt es zu schützen, und zwar durch den in einigen Berufen immer noch geübten Grundsatz des soforti gen Zulassungsentzugs bei Insolvenz. Denn der… …Kaufmanns oder der Jedermann-Privatperson behandelt sehen wollen, verkennen oder verneinen die allgemeine Lebenserfahrung, dass es sowohl eine Veränderung… …eigener Einstellungen und Verhaltensmaßstäbe bedeutet, wenn man insolvent fällt, als auch in der Bewertung durch Dritte einen Unterschied macht. Kein… …vernünftiger Mensch wird vorsätzlich einen Buchhalter oder Inkassoangestellten einstellen, der insolvent ist. Beim Freiberufler mit besonderer Treuhandstellung… …muss dies ebenfalls gelten. Wer an den Pluspunkten der Berufsgruppen und -stände partizipieren will, muss auch die besonderen Risiken (Berufsverlust bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück