• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 107 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gefährdet das ESUG die Auswahl eines unabhängigen Insolvenzverwalters?

    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 2/12 85 Unabhängigkeit des Verwalters Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Gefährdet das ESUG die Auswahl eines unabhängigen… …Insolvenzverwalters? Beantwortet von Dr. Philipp Fölsing* Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) wollte der Gesetzgeber den… …Einfluss der Gläubiger auf die Auswahl des (vorläufigen) Insolvenzverwalters stärken. Bereits vor In- Kraft-Treten des ESUG richtete sich das… …Insolvenzgericht Hamburg in einem bedeuten den Verfahren nach dem Vorschlag der Großgläubiger. Wird in der Konsequenz die Unabhängigkeit des Verwalters… …erfüllt werden, muss der Insolvenzverwalter so unabhängig wie möglich sein. Weder dem Schuldner noch einem Großgläubiger darf er besonders nahe stehen. Die… …unbedingte Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters forderte kürzlich der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments in seinen Empfehlungen vom 17. 10. 2011 für… …ein europäisches Insolvenzrecht 1 . Demgegenüber bindet der Gesetzgeber neuerdings das Insolvenzgericht an einen einstimmigen Vorschlag des vorläufigen… …Gläubigerausschusses im Eröffnungsverfahren, wenn das Schuldnerunternehmen bestimmte Größenvoraussetzungen erfüllt und über einen laufenden Geschäftsbetrieb verfügt. Der… …Schuldner darf auch selbst einen (vorläufigen) Insolvenzverwalter vorschlagen. Das kann gem. § 56 Abs. 1 Satz 3 InsO der Berater des Schuldners aus dem… …Vorfeld der Insolvenz sein. Er muss zwar unter Einbeziehung der Interessen aller Gläubiger vermittelnd tätig gewesen sein 3 . Verhandlungen mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Leitlinien für Sanierungskonzepte auf dem Prüfstand

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz zur Neufassung des IDW S 6
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Speziell mit der beabsichtigten Neufassung des IDW S 6 befasste sich eine am 15. 11. 2011 in Düsseldorf veranstaltete… …BDU-Fachkonferenz Sanierung. Thematisiert wurden spezifische Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten aus der Sicht unterschiedlicher Akteure im… …BDU-Fachkonferenz Sanierung. Nach der Begrüßung durch Burkhard Jung 1 stellte zunächst WP/ StB Prof. Dr. Paul J. Groß 2 die Grundzüge des IDW-Standards S 6 in der… …Fachbeitrag in diesem Heft vorstehend ab der S. 53 enthalten ist. Die weiteren Themen der BDU-Fachkonferenz im Überblick: Anforderungen an das… …Sanierungskonzept aus Sicht des BGH4 Anforderungen an das Sanierungskonzept aus Sicht der Kreditinstitute5 Der IDW S6 in der rechtlichen Beurteilung6… …Anforderungen an das Sanierungskonzept aus Sicht des Aufsichtsrats und einer guten Corporate Governance7 Der IDW S6 aus Sicht der Abschlussprüfung8 2. Die Sicht… …der Abschlussprüfung Aus der Sicht der Abschlussprüfung analysierte Dr. Klaus Rockel die Neufassung des IDW S6 und ging dabei von verschiedenen… …Fragestellungen der Abschlussprüfung aus, die sich im Zusammenhang mit in der Krise befindlichen Unternehmen stellen. Hierbei ist hinsichtlich der vorzulegenden… …Unterlagen sehr differenziert vorzugehen, wobei er insoweit unterschied zwischen der Krisenwahrnehmung (durch gesetzliche Vertreter, Gesellschafter… …, Kreditgeber, andere Stakeholder, Abschlussprüfer), der Krisenart (Stakeholderkrise, strategische Krise, Produkt- und Absatzkrise, Erfolgskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    …nicht befangen. Anders als das OLG unterwarf der BGH die in dem Vergleich vereinbarte Forderung der B-AG auf Zahlung des Ertragszuschusses dem… …Aufrechnungsverbot des § 66 Abs. 1 Satz 2 AktG. Die Kaufpreisforderung der P-AG war nämlich aufgrund der anhaltenden Liquiditätsschwäche der B-AG nicht vollwertig… …. Zudem gab das Zurückbehaltungsrecht der P-AG keine Möglichkeit zur anderweitigen Durchsetzung ihres Anspruchs 4 . Wirtschaftliche Krisen ereignen sich… …Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Streit und Vergleich bei der Kapitalaufbringung Erreicht die Sacheinlage nicht den Wert der ausgegebenen… …Aktien zzgl. Aufgeld, muss der Aktionär die Differenz in bar nachzahlen (aktienrechtliche Differenzhaftung). Die Babcock-Borsig-Entscheidung des BGH vom 15… …. 11. 2011 1 zeigt, wann ein Vergleich zulässig ist. 1.1 Sachverhalt Die Preussag AG (P-AG) übertrug für neue Aktien der Babcock Borsig AG (B-AG)… …sämtliche Geschäftsanteile zweier Tochtergesellschaften sowie Aktien der Howaldswerke Deutsche Werft AG (H-AG). Die Parteien vereinbarten, bei… …unvorhergesehenen Risiken in Nachverhandlungen einzutreten. Gleichzeitig veräußerte die P-AG an die B-AG weitere Aktien der H-AG unter verschiedenen aufschiebenden… …Bedingungen. Die Parteien vereinbarten ein Zurückbehaltungsrecht. Die erste Tranche der Aktien der H-AG umfasste 25 % des Grundkapitals, die zweite Tranche… …. Zusätzlich erstattete die P-AG Verluste der eingebrachten Unternehmen. Auf weitere Ansprüche verzichtete die B-AG. Der Ertragszuschuss floss nicht in bar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Nachhaltige Sanierung KSI 2/12 59 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen weiter rückläufig Die für viele unerwartet gute… …Konjunkturentwicklung wirkt sich auch auf das Insolvenzgeschehen aus. Nachdem noch vor kurzem mit einem baldigen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen zu rechnen war, geht… …der Insolvenzverwalterverband VID jetzt von einem weiteren Rückgang der Insolvenzen aus. Zwar sei das Thema Insolvenz in der öffentlichen Wahrnehmung… …durch die aktuellen Großinsolvenzen etwa von Manroland oder Schlecker sowie in der Solarbranche gerade sehr präsent. Die Insolvenzzahlen und… …gestartet. Ziel ist es, erfolgreiche Praktiken und Strategien im Bereich der Umstrukturierungen und der Anpassung an Veränderungen zu ermitteln. Zwar gehören… …und Finanzkrise hat die Situation für Unternehmen aber verschärft: Von 2002 bis 2010 verzeichnete der „European Restructuring Monitor“ mehr als 11.000… …Dialog, Anpassungsmaßnahmen – oder greifen auf die Hilfe der öffentlichen Arbeitsverwaltungen zurück. Das Grünbuch beinhaltet mehrere Fragestellungen… …. Insbesondere werden folgende Themen angesprochen: Lehren aus der Krise Wirtschaftliche und industrielle Anpassungsfähigkeit von Unternehmen und… …Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern Erzeugung von Synergieeffekten im Zuge des wirtschaftlichen Wandels Die Rolle der regionalen und lokalen Behörden… …Auswirkungen von Umstrukturierungen Das Grünbuch wird begleitet von dem Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen „Restructuring in Europe 2011“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/12 94 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Fortsetzung der Insolvenzrechtsreform: Restschuldbefreiung Die zweite Stufe… …der sog. Insolvenzrechtsreform mit den Plänen zur Restschuldbefreiung gewinnt an Dynamik. Das BMJ hat am 23. 1. 2012 einen Gesetzentwurf zur… …mindestens ein Viertel der Forderungen und die Verfahrenskosten bezahlen (vgl. Vorbericht in KSI 1/2012 S. 33). Eine Verkürzung von bisher sechs auf fünf Jahre… …der Gläubiger sei, weil die Schuldner einen gezielten Anreiz erhalten, möglichst viel zu bezahlen. Zudem werde das außergerichtliche Einigungsverfahren… …gestärkt. Wenn sich einzelne Gläubiger gegen eine sinnvolle außergerichtliche Einigung sperren, kann ihre Zustimmung künftig vom Gericht ersetzt werden. Der… …Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) lehnt die vom BMJ Ende Januar vorgestellte zweite Stufe der Insolvenzrechtsreform in ihren wesentlichen… …Teilen ab. In einer Stellungnahme vom 1. 2. 2012 heißt es, dass insbesondere die geplante Verkürzung der Wohlverhaltensperiode im… …Verbraucherinsolvenzverfahren die berechtigten Interessen der Gläubiger gefährde. „Der Gesetzentwurf ist einseitig verbraucherfreundlich und könnte zu einer massiven… …Verschlechterung der Zahlungsmoral führen“, so BDIU-Präsident Wolfgang Spitz. Auch die vom BMJ vorgeschlagene Mindestquote von 25 % ändere nichts an dem… …einen Abs. 4 erweitert, der Regelungen zu Verbindlichkeiten aus dem Steuerschuldverhältnis trifft. Die neue Regelung ist auf alle Insolvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 2/12 52 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und… …Korruptionsbekämpfung Mit seiner Entscheidung in der Rechtssache Heinisch gegen Deutschland hat der EGMR den arbeitsrechtlichen Schutz von sog. „Whistleblowern“ oder… …Hinweisgebern weiter gestärkt. Zugleich hat es neue politische Forderungen nach einem wirksa men rechtlichen Schutz von Whistleblowern gegeben, der in Deutschland… …im Vergleich zu anderen Rechtsordnungen nur wenig ausgeprägt ist. In dem Beitrag von Dr. Hans-Peter Roth in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/12… …S. 3–12) werden der Sinn und Zweck eines wirksamen Schutzes vor Benachteiligungen von Whistleblowern und die damit verbundenen Schwierigkeiten vor dem… …Hintergrund des aktuellen Urteils des EGMR dargestellt. Weitere Themen in der ZIR 01/12 sind: Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und… …Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Konzeption eines Scoring-Modells (Prof. Dr. Philipp E. Zaeh und F. Heidemann, S. 22–31); Key Performance Indicators (KPI)… …in der Internen Revision am Beispiel der Logistik (DIIR-Arbeitskreis, S. 32–41). 2. Forensic Economics, Finance & Accounting Unternehmen und deren… …Externe. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag von Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski und Dr. Stefan Wendt in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 01/12 S. 5–10) der Frage nach, inwiefern Forensic Economics, Finance & Accounting durch das Aufspüren wirtschaftskrimineller Aktivitäten bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Verstetigung von Krisen in volatilen Märkten?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/12 1 Verstetigung von Krisen in volatilen Märkten? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Nach der Krise ist vor der Krise – mit dieser… …Anlehnung an einen Ausspruch von Sepp Herberger, der nicht nur Fußball-Experten in gu ter Erinnerung sein dürfte, lässt sich beschrei ben, was wir in 2011… …erleben konnten. Ganz im Gegensatz zu der von vielen Schwarz malern befürchteten Reichweite der Finanzkrise 2008/2009 bis in die Jahre 2013/2014 stellte… …sich zwar schon in 2011 eine derartig umfassende Erholung ein, dass die Zahl der Unternehmensinsolvenzen seitdem auf beständigem Sinkflug ist. Und doch… …abwägt, wird feststellen müssen, dass Skeptiker vielleicht in der Mehrheit sein mögen, sich aber doch auch immer wieder Optimisten zu Wort melden, die ein… …so. Wer nach theoretischen Fundamenten einer solchen Aussage sucht, wird in der Systemtheorie fündig. Die dort geprägte Vorstellung eines… …Fließgleichgewichts von Stabilität und Flexibilität veranschaulicht, dass der Wechsel von einem Gleichgewichtszustand zum anderen das Normale ist und demgegenüber das… …Beharren auf festgezurrten Strukturen mithin über kurz oder lang zum Scheitern verurteilt ist. Das wusste bekanntlich schon Joseph A. Schumpeter, der… …insoweit das Prinzip der „schöpferischen Zerstörung“ als Kernprozess der wirtschaftlichen Entwicklung entwarf. Nicht weit entfernt davon sind auch die… …Entwicklungen folgen und dass sich diese Phasen fortlaufend abwechseln. Allerdings ist der vielerorts getätigten Beobachtung wohl zuzustimmen, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Quotenverbesserung durch die GOI 5 Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck Der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID) hat „Grundsätze ordnungsgemäßer… …Qualitätsstandard der Verfahrensabwicklung rechnen dürfen, sondern auch mit höheren Ausschüttungsquoten. ESUG: Bessere Chancen für Investoren? 9 Dr. Thomas C. Sittel… …werden. Eine substanzielle Steigerung der Fortführungsquoten wird jedoch nur dann eintreten, wenn mit der Reform auch der Erwerb insolventer Unternehmen… …Veränderungsprozesse 14 Robert Tobias (mit Replik von A. Simons/N. Bubner) In ihrem KSI-Beitrag „Change Management: Die Philosophie der Transformation“ beleuchten… …Unternehmenstransformationen und ihre dahinterstehenden Prämissen geben einen guten Anlass, um sich einige der grundsätzlichen Herausforderungen ins Gedächtnis zu rufen, vor… …denen Change Management, Restrukturierungs- und Sanierungsvorhaben regelmäßig stehen. Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise 19 Dr… …. Philipp Fölsing Die Risikoberichterstattung kann sich in der Krise als self-fulfilling prophecy (selbst erfüllende Prophezeiung) erweisen: U. U. gewähren… …Banken keine weiteren Kredite oder kündigen sogar bestehende Kredite aus Sorge vor der Insolvenz ihres Kreditnehmers. Dann ist auch eine Finanzierung über… …Verfeinerte Bonitätsbewertung für das Kreditrisikomanagement 22 Jörg Rossen Im Zuge der Einführung einer neuen Auskunftsgeneration hat Creditreform die… …Berechnungsmethode und die Informationsgrundlage für den sog. Bonitätsindex, ein in Deutschland führendes Bewertungsinstrument für Kreditentscheidungen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Chancen einer Quotenverbesserung durch die „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“ (GOI)

    Wer profitiert von den neuen Qualitätsstandards der Berufsausübung?
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …profitiert von den neuen Qualitätsstandards der Berufsausübung? Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck* Anders als bei den Wirtschaftsprüfern hat es bei den… …Folge war, dass Insolvenzverfahren nach dem Prinzip der „Ego-Verwaltung“ abgewickelt wurden und es an bindenden Qualitätsmerkmalen für die Bestellung zum… …Insolvenzverwalter fehlte. Nunmehr hat der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID) „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung“ (GOI) beschlossen… …, die einer Berufsordnung für Insolvenzverwalter entsprechen und eine gewisse Qualität der Verfahrensabwicklung gewährleisten. Die GOI und deren… …garantierten Qualitätsstandard der Verfahrensabwicklung rechnen dürfen, sondern auch mit höheren Ausschüttungsquoten. 1. Ein einführender Rückblick 1.1 Verpasste… …auch die Chancen der Weltwirtschaftskrise 1929–1931. Der Grund für dieses Versäumnis lag darin, dass sich der Beruf eines Konkurs- bzw… …die gesetzliche Grundlage für den Aufbau des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer durch eine VO des Reichspräsidenten über Aktienrecht, Bankenaufsicht und… …über eine Steueramnestie geschaffen. Die Konkursordnung von 1877, als „Krone der Reichsjustizgesetze“ bezeichnet, meinte auf ein Sanierungsverfahren… …Konkurs- und Vergleichsverwalters lag im Ermessen des Insolvenzrichters bzw. der Insolvenzrichterin. Politische Einflussnahmen (wie z. B. im Fall der am 16… …. 4. 1987 in Konkurs gegangenen Maxhütte) waren keine Seltenheit. Es herrschte das Prinzip der „Ego-Verwaltung“. Jeder Verwalter wickelte das ihm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    ESUG: Bessere Chancen für Investoren?

    Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
    Dr. Thomas C. Sittel
    …KSI 1/12 9 ESUG aus Investorensicht ESUG: Bessere Chancen für Investoren? Bewertung der Insolvenzrechtsreformierung durch das Gesetz zur weiteren… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Dr. Thomas C. Sittel* nehmen und die Steigerung der Fortführungsquote zum Wohle der Gläubigergemeinschaft –, so… …des BMJ und getreu dem Gesetzestitel sollen mit der Insolvenzrechtsreform die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender… …Unternehmen vor allem durch einen stärkeren Einfluss der Gläubiger sowie eine Optimierung des Insolvenzplanverfahrens weiter verbessert werden. Eine… …substanzielle Steigerung der Fortführungsquoten wird jedoch nur dann eintreten, wenn mit der Reform auch der Erwerb insolventer Unternehmen durch Investoren… …gibt, die in der teils hitzigen Diskussion vor allem zwischen Restrukturierungsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Insolvenzverwaltern, Richtern… …Eigeninteressen der jeweiligen Berufsgruppen bzw. deren Mandanten ging, stand doch überwiegend und zu Recht eine Optimierung des Insolvenzverfahrens aus der Sicht… …der Gläubiger, aber auch der weiteren Stakeholder im Vordergrund. Aber wie steht es mit den Investoren, die durch die Übernahme eines insolventen… …Schuldnerbetriebs für dessen nachhaltigen Fortbestand sorgen sollen? Ist es in der Praxis doch meist erst ein neuer Investor, der durch die Injektion frischer… …Zielsetzung der Reform ernst – namentlich die Erleichterung der Sanierung insolventer Unter- 2. Wesentliche Anforderungen aus Investorensicht Eine Beantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 105 106 107 108 109 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück