• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 108 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Change Management – Kernthesen zum Wesen betrieblicher Veränderungsprozesse auf dem Prüfstand

    The Rest of the Story: Anmerkungen zum Beitrag von Simons/Bubner in KSI 5/11 S. 197–201
    Robert Tobias
    …: Anmerkungen zum Beitrag von Simons/Bubner in KSI 5/11 S. 197–201 Robert Tobias* In ihrem KSI-Beitrag „Change Management: Die Philosophie der Transformation“… …Schatten auf die Probleme der mit „Change Management“ befassten Theorie und Praxis als er Erkenntnis stiftet. Die Thesen über erfolgversprechende… …Unternehmenstransformationen von Simons/Bubner und ihre dahinterstehenden Prämissen geben gleichwohl einen guten Anlass, um sich einige der grundsätzlichen Herausforderungen ins… …Gedächtnis zu rufen, vor denen Change Management, Restrukturierungs- und Sanierungsvorhaben regelmäßig stehen. 1. Einführung Der Blickwinkel von Simons/Bubner… …auf den Bereich Change Management und Unternehmensentwicklung ist durch drei Annahmen über das Wesen betrieblicher Veränderungsprozesse bestimmt: Der… …Unternehmenswandel ist ex ante planbar und umso erfolgreicher, je stringen ter der Plan umgesetzt wird (Planungs-/Umsetzungs-These); Widerstände gegen… …Veränderungsprozesse gehen hauptsächlich von den Menschen im Unternehmen aus (Individualismusthese); Ziel der Transformationsbemühungen ist die Stabilisierung des… …erwünschten Zustands (Gleichgewichtsthese). 2. Diskussion der Thesen zum Wesen betrieblicher Veränderungsprozesse 2.1 Planungs-/Umsetzungs-These Simons/Bubner… …benennen als essenzielle Schlüsselfaktoren einerseits einen dezidierten Plan des Managements, der stringent implementiert werden sollte, und andererseits… …eine aktive Mitgestaltungsmöglichkeit der Belegschaft während des Wandelprozesses. Beide Faktoren widersprechen sich, denn eine stringente Planumsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise

    Haftungsgefahren für den Abschlussprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/12 19 Prüfung des Risikoberichts Risikobericht als self-fulfilling prophecy in der Krise Haftungsgefahren für den Abschlussprüfer Dr. Philipp… …Fölsing* Der Lagebericht informiert über die zukünftigen Chancen und Risiken der weiteren Geschäftsentwicklung. Die Risikoberichterstattung kann sich in der… …Kredite aus Sorge vor der Insolvenz ihres Kreditnehmers. Dann ist auch eine Finanzierung über den Kapitalmarkt schwierig. Es kommt zu einer Gratwanderung… …Lagebericht der Geschäftsverlauf darzustellen. Nach Satz 4 sind insbesondere die wesentlichen Chancen und Risiken aufzuzeigen. Den zukunftsorientierten… …Lagebericht überprüft der Abschlussprüfer gem. § 316 Abs. 1 HGB auf seine Plausibilität. Er berichtet hierüber in seinem Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk… …. Der Prüfer ist gem. § 322 Abs. 6 HGB verpflichtet, in seinem an die Öffentlichkeit gerichteten Bestätigungsvermerk explizit zu dem Risikobericht und den… …Risikoberichterstattung kann deshalb gerade in der Krise die Refinanzierung über den Kapitalmarkt und/oder die Kreditverhandlungen mit der Hausbank scheitern lassen und zur… …Insolvenz eines noch überlebensfähigen Unternehmens führen. Der Lagebericht darf wirtschaftliche Schwierigkeiten weder verheimlichen noch verharmlosen1 . Ob… …der Lagebericht diesen Anforderungen entspricht, entscheidet der Abschlussprüfer im Rahmen seiner Prüfung. Dabei darf der Prüfer aber auch das zu… …Wirtschaftsprüferkammer und das Institut der Wirtschaftsprüfer helfen. Jedoch ist fraglich, ob sie vor Erteilung des Bestätigungsvermerks in ein laufendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Verfeinerte Bonitätsbewertung für das Kreditrisikomanagement

    Welche Informationen sind erforderlich bzw. verfügbar?
    Jörg Rossen
    …Jörg Rossen* Im Zuge der Einführung einer neuen Auskunftsgeneration hat Creditreform die Berechnungsmethode und die Informationsgrundlage für den sog… …. Bonitätsindex, ein in Deutschland führendes Bewertungsinstrument für Kreditentscheidungen in der Unternehmenspraxis, weiterentwickelt. Das Ziel bestand in der… …weiteren Steigerung der Prognosegüte des Auskunftssystems zum Nutzen der Anwender in den Unternehmen und Kreditinstituten. Eine punktgenaue Angabe zur… …Ausfallwahrscheinlichkeit des jeweiligen Unternehmens sorgt dabei für zusätzliche Orientierung. 1. Einführung In einem theoretisch perfekten Bewertungssystem liegen in der… …mittleren Risikoklassen reduziert – es kommt zu einer Verlagerung in Richtung der besten und der schlechtesten Risikoklassen. Im Ergebnis glättet sich die… …Verteilung aller Unternehmen über alle Risikoklassen hinweg. Damit wird die Bonitätsbewertung noch kleinteiliger und differenzierter. Das Ergebnis der… …Weiterentwicklung ist der Bonitätsindex 2.0 . 2. Gründe für die Weiterentwicklung Mit der Weiterentwicklung zum Bonitätsindex2.0 werden Veränderungen in der Struktur… …der deutschen Wirtschaft ebenso berücksichtigt wie Änderungen der Ausfallwahrscheinlichkeit in einigen Branchen oder Rechtsformen. Während die… …Ausfallwahrscheinlichkeit bei Gewerbebetrieben in den letzten Jahren stark anstieg, ist sie etwa bei der Gesellschaftsform GmbH & Co. KG gesunken. Die… …Ausfallwahrscheinlichkeit beschreibt dabei die Wahrscheinlichkeit, dass ein Unternehmen in Deutschland innerhalb von zwölf Monaten in eine der beiden schlechtesten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Working Capital Management im Anlagenbau

    Handlungsfelder und Optimierungsansätze für KMU in der Praxis
    Prof. Dr. Birgit Felden, Tim Mendorf
    …KSI 1/12 27 Fallstudie Working Capital Working Capital Management im Anlagenbau Handlungsfelder und Optimierungsansätze für KMU in der Praxis Prof… …betätigen, sind diese Risiken häufig nicht im Fokus der Unternehmensleitung und können so schnell zu existenzbedrohlichen Liquiditätskrisen führen. 1… …. Einführung Die Vorfinanzierung der operativen Geschäftstätigkeit kann – auch aufgrund der in diesem Bereich meist vorsichtigen Kreditver gabe von… …Finanzierungspartnern – nicht regelmäßig durch eine Ausweitung der Finanzierungslinien sichergestellt werden. Zumindest jedoch ist eine Neuverschuldung des Unternehmens… …stets mit zusätzlichen Zinskosten verbunden, was die Ertragskraft schwächt. Als Alternative kommt der Generierung von Liquidität aus betriebsinternen… …bestehend aus Vorratsbeständen sowie Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, minimiert wird. Darüber hinaus kann durch die Optimierung der… …unverzichtbar. Methoden wie WCM gehören zwar heute zu den Standard-Instrumenten, die vor allem in großen Unternehmen zur Optimierung der Liquidität eingesetzt… …werden. Der damit verbundene Aufwand an Analyse, Umsetzung und Controlling hält KMU jedoch häufig von einer Einführung ab. Die zu erwartenden Einsparungen… …kann. * Prof. Dr. Birgit Felden ist Vorstand der TMS Unternehmensberatung AG in Köln sowie Lehrstuhlinhaberin Management KMU und Unternehmensnachfolge… …der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Tim Mendorf ist Berater der TMS Unternehmensberatung AG in Köln. 2. Theoretische Einordnung des WCM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neue Rahmenbedingungen für die Insolvenzverwaltung

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2011 vom 27.–29.10.2011 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Grundzügen der zweiten Stufe der Insolvenzrechtsreform. Aktueller geht es kaum: Nachdem der Bundestag am 26. 10. 2011 mit seiner Zustimmung einen vorläufigen… …Schlusspunkt im ESUG-Gesetzgebungsverfahren gesetzt hatte, bot sich dem VID schon am Folgetag die seltene Gelegenheit zur sofortigen Aufarbeitung der mit dem… …ESUG verbundenen Problematik, aber auch der nun festgezurrten positiven Effekte. Daneben beschäftigten sich die Kongressteilnehmer insbesondere mit den… …Zur Eröffnung des Kongresses begrüßte der VID-Vorsitzende Niering 1 den Fortgang der weiteren Beratungen des ESUG, auch wenn nicht alle Anliegen des VID… …Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz als Gesetzestrojaner entwickelt, zu dem der VID nicht gehört worden sei. Der VID habe zur Gegensteuerung derzeit eine Initiative aufgesetzt, die… …Anfang Oktober in der sog. Berliner Erklärung zur Sanierung 2 aufgegriffen wurde. Dort solle entsprechend weiter gearbeitet werden. Beabsichtigt ist die… …Einsetzung einer unabhängigen Kommission unter Leitung eines externen Steuerexperten. Weiterhin verwies Niering in seiner Einführung auf die anlässlich der… …VID-Frühjahrstagung verabschiedeten Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI). Hier seien erste Maßstäbe gesetzt worden, die der Weiterentwicklung bedürfen… …. Ziel ist dabei die Gewährleistung einer transparenten, unabhängigen und qualitativ anspruchsvollen Tätigkeit der Insolvenzverwalter. 2. Stand der… …Insolvenzrechtsreform 2.1 Aktuelles zum ESUG In ihrem Bericht zum aktuellen Stand der Insolvenzrechtsreform konnte die Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schnell-Analysen im Turnaround: Gefahrenquelle oder Wunderwaffe?

    Lutz Jansen
    …KSI 1/12 38 Schnell-Analysen im Turnaround Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Schnell-Analysen im Turnaround: Gefahrenquelle oder… …und Qualität der Entscheidungsfindung in solchen Situationen parallel zu gewährleisten? Lutz Jansen: Zunächst einmal ist gerade vor dem Hintergrund des… …sehr unterschiedlichen Erfahrungshorizonts der von Ihnen genannten externen Experten zu verhindern, dass Turnarounds an Fokus, Umsetzungsstärke und… …: Bewährt hat sich in Change- Management-Prozessen ein dreistufiges Vorgehen. In der Stufe 1 geht es um eine Einordnung der Wahrnehmung, und zwar der inneren… …könnten. Stufe 2 greift vom „Erkennen“ in das „Wollen“ einer Veränderung über: Hier geht es insbesondere darum, dass der Sinn einer Veränderung für die… …Beteiligten begreifbar gemacht wird. Im Anschluss kommt die Stufe 3 der Umsetzung und Durchführung, die in der höchsten Form auch die Kultivierung einer… …, Richtung und Geschwindigkeit in der Veränderung erfasst und ggf. im Hinblick auf die Zielerreichung angepasst werden. Richtig eingesetzt ermöglichen laufende… …Rolle spielen die Leitungsorgane wie Geschäftsführer oder Vorstände oder auch nur der Inhaber? Lutz Jansen: Mit dieser Schnell-Analyse können… …. KSI-Redaktion: Wie wichtig ist das? Lutz Jansen: Sehr wichtig. Die aktive und authentische Unterstützung seitens der Geschäftsleitung ist ein unverzichtbarer… …Erfolgsfaktor, eine Veränderung zu beginnen und erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Ich schließe mich da dem Kollegen Rosenberger an, der in der letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung bei… …welchem Umfang die handelnden Personen für Verbindlichkeiten der Insolvenzschuldnerin persönlich haften. Mit seiner Entscheidung vom 12. 7. 2011 (Az. II ZR… …71/11) bestätigt der BGH die Handelndenhaftung bei einer wirtschaftlichen Neugründung und zeigt zugleich das Verhältnis der im Zusammenhang mit einer… …hatte die Klägerin Leistungen für die S-GmbH erbracht. Die S-GmbH wurde Ende Oktober 2006 in das Handelsregister eingetragen, nachdem der einzige… …Geschäftsanteil bereits Anfang Oktober 2006 auf einen neuen Gesellschafter übertragen worden war. Anlässlich der Übertragung wurde eine Aktuelle Rechtsprechung zur… …Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis außerordentliche Gesellschafterversammlung durch den neuen Gesellschafter abgehalten, in der dieser den… …Unternehmensgegenstand änderte und die Gesellschaft in „A. Transporte & Co. GmbH“ umfirmierte. Zeitgleich wurden der Gesellschaftssitz verlegt und der bisherige… …Geschäftsführer durch den Beklagten ersetzt. In der Folge meldete der Beklagte Ende Oktober die Änderungen beim zuständigen Registergericht an. Er erklärt hierbei… …Nachweises über die notwendigen Genehmigungen zum Unternehmensgegenstand wurden der neue Geschäftsführer und die Vertragsänderungen nicht in das… …Handelsregister eingetragen. 1.2 Entscheidung des BGH: Voraussetzungen der Handelndenhaftung Der BGH hat die Klage mit der Begründung abgewiesen, es fehle sowohl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/12 8 Quotenverbesserung durch die GOI Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen: Trendwende in Sicht? Die rückläufige Tendenz… …September nur noch 4,4 % weniger Insolvenzen als im Vorjahresmonat. Damit liegt der Rückgang im dritten Monat in Folge deutlich unter dem Durchschnitt des… …ersten Halbjahres von 7,4 %. Im August 2011 war eine Reduzierung um 2,9 % im Vergleich zum Vorjahresmonat festgestellt worden. Nach der Einschätzung des… …VID-Vorsitzenden Christoh Niering zeichnet sich anhand dieser Zahlen und der Entwicklung im Bankensektor ab, dass die Unternehmensinsolvenzen in Kürze wieder steigen… …werden. Einen Sondereffekt auf die Entwicklung der Insolvenzzahlen erwarten die Insolvenzverwalter durch das Inkrafttreten des reformierten Insolvenzrechts… …Aufgabenstellungen der Internen Revision Das DIIR (Deutsches Institut für Interne Revision e.V.) führt regelmäßig Analysen zum Status der Internen Revision – auch im… …Dreiländervergleich Deutschland, Österreich und der Schweiz – durch. Im Dezember 2011 wurde eine Broschüre zur „Enquete 2011“ veröffentlicht. Wesentliche Erkenntnisse… …aus der aktuellen Erhebung nennt das DIIR (insbesondere im Vergleich zu den vorherigen Enquete- Studien, zuletzt vor drei Jahren) wie folgt… …: Wichtigste Ziele und Aufgaben der Internen Revision sind unverändert die Sicherstellung der Einhaltung unternehmensinterner Regelungen, der Wirksamkeit des… …Internen Kontrollsystems sowie die Unterstützung der Unternehmensleitung. Eine sehr hohe Anzahl von Revisionseinheiten nimmt die Doppelfunktion von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …ist der Bundesrat den Empfehlungen von Rechts- und Finanzausschuss, den Vermittlungsausschuss einzuberufen, nicht gefolgt und hat dem ESUG i. d. F. der… …BT-Drucks. 17/7511 ohne weitere Änderun gen zugestimmt. Der Rechtsausschuss hatte Bedenken gegen die gesetzliche Festschreibung spezieller Fachkenntnisse für… …Richter und Rechtspfleger in Insol venzsachen ge äußert. Der Finanzausschuss wollte daneben auch die aus einer Steuerhinterziehung resultierenden Ansprüche… …von der Restschuldbefreiung ausnehmen. Zum anderen sollte eine Umwandlung von Gläubigerforderun gen in Mitgliedschafts- und Anteilsrechte an dem… …Dokumentation der Einwendungen Hirte, ZInsO 2011 S. 2318). Einen entsprechenden Antrag auf Einbe rufung des Vermittlungsausschusses hat der Bundesrat aber nicht… …gestellt. In einer Stellungnahme zum ESUG hob der VID am 27. 10. 2011 Folgendes hervor: Die Reform verzichtet zwar auf die Schaffung eines eigenständigen… …von Forderungen bei Unein bring lich keit im In sol venz ver fah ren Zur Berichtigung der umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage von Forderungen wegen… …Urteil V R 14/08 vom 22. 10. 2009 führt der BFH aus, dass spätestens im Augenblick der Insolvenzeröffnung unbeschadet einer möglichen Insolvenzquote die… …. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist die Umsatzsteuer (USt) beim leistenden Unternehmer und dementsprechend der Vorsteuerabzug beim Leistungsempfänger nach § 17… …Abs. 1 UStG zu berichtigen. Wird das uneinbringlich gewordene Entgelt nachträglich vereinnahmt, ist der USt-Betrag erneut zu berichtigen (§ 17 Abs. 2 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/12 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen Ermittlungen Mit wachsender… …Zeugenbeistand, die Rolle der Arbeitnehmervertretungen sowie die Gefahr einer Beschlagnahme der Gesprächsprotokolle. Ant worten auf diese Fragen werden im Beitrag… …von RA Dr. Mark Zimmer in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/11 S. 259–262) gegeben. Weitere Themen in der ZRFC 06/11 sind… …im Unternehmen – Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement (Christian Thurow, S. 263–266)… …. Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance Die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS) in der börsennotierten… …positiven Einfluss auf die Prüfungsqualität und die Nutzung von Synergieeffekten nach dem Lean Auditing zu nehmen. Nach einer theoretischen Fundierung der… …Funktionen des Abschlussprüfers im Rahmen der in- und externen Corporate Governance (Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion) thematisiert der Beitrag von… …Dr. Patrick Velte in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/11 S. 281–288) die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des… …Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der Prüfung des RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Weitere Themen in der ZCG 06/11 sind: Angemessenheit der… …Vorstandsvergütung – Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung (Dr. Rosemarie Koch und Prof. Dr. Georg Stadtmann, S. 253–257); Frauen in Top-Gremien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 106 107 108 109 110 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück