• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Ent­scheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Gesellschafterauskunftsansprüche in der Insolvenz Dem GmbH-Gesellschafter stehen nach § 51a GmbHG umfangreiche Auskunfts- und Einsichtsrechte zu, die dieser außerhalb des… …diese Auskunfts- und Einsichtsrechte im Insolvenzverfahren gegenüber dem Insolvenzverwalter geltend gemacht werden können. 1.1 Sachverhalt Der… …Antragsteller ist seit 2015 Alleingesellschafter der GBG GmbH und seit 2014 Geschäftsführer von deren Tochtergesellschaft, der GMI GmbH. Seit April/Mai 2019 war… …der Antragsgegner Insolvenzverwalter über das Vermögen der beiden Gesellschaften. Die Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, ­Sanierungsund… …Zahlungsunfähigkeit bzw. die Insolvenzreife bei den Gesellschaften eingetreten ist. Der Antragsteller wirft dem Antragsgegner vor, er habe die Buchhaltung der… …Gesellschaften manipuliert. Nachdem der Antragsteller dem Antragsgegner Zugang zu Daten – die Parteien streiten darüber, ob dieser ausreichend war – eingeräumt hat… …, begehrte der Antragsteller Auskünfte zu verschiedenen buchhalterischen Positionen und die Überlassung von Kopien von Unterlagen wie beispielsweise zur… …Liquidität, Briefe und E-Mails als auch Berichte, Einschätzungen und Kommunikation mit den steuerrechtlichen Beratern. Gleiches galt für die Überlassung der… …Liquiditätsplanung/Übersicht. Nachdem der Antragsteller vom Antragsgegner auf seine Einsichtsrechte nach §§ 242, 810 f. BGB verwiesen wurde, stellte er den Antrag nach §§ 51b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Ausschüttung von… …vorgetragenen Gewinnen an Gesellschafter Der BGH hatte in seinem Urteil vom 20.4.2023 1 die Frage zu beantworten, ob für eine Anfechtung nach §§ 129, 135, 143… …InsO unter Einbeziehung des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO auf den Zeitpunkt der Handlung abzustellen ist, die einer Darlehensvergabe entspricht, oder auf den… …Zeitpunkt, an dem die Rückzahlung des Darlehens erfolgt. 1.1 Sachverhalt Über das Vermögen der D-GmbH (Schuldnerin, S) wurde am 1.7.2019 das… …Insolvenzverfahren aufgrund eines Eigenantrags vom 4.4.2019 eröffnet und der Kläger (K) zum Insolvenzverwalter bestellt. Am Stammkapital der S ist der Beklagte (B) mit… …10 % beteiligt. Zugleich war er bis zum 29.12.2017 Geschäftsführer der S. Am 26.6.2016 beschloss die Gesellschafterversammlung zunächst, den Gewinn des… …die Ausschüttung dieses Betrags an die Gesellschafter. Der B erhielt 68.500 €. Der K verlangte die Rückzahlung des Betrags und berief sich auf eine… …Abs. 1 Nr. 2 InsO ist, so der BGH, eine Rechtshandlung anfechtbar, die für die Forderung eines Gesellschafters auf Rückgewähr eines Darlehens i.S. von §… …des Jahresüberschusses auf neue Rechnung enthaltenden Gewinnverwendungsbeschluss der Gesellschafterversammlung dazu führt, dass der Anspruch aus einem… …. Der BGH lehnt einen Anspruch des Insolvenzverwalters bereits unter Hinweis auf das Kleinbeteiligungsprivileg nach § 39 Abs. 5 InsO ab. Der B sei im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Nachweis der… …der Beweislast für die Voraussetzungen einer Insolvenzreife umzugehen ist. 1.1 Sachverhalt Der beklagte Geschäftsführer (B) einer UG wurde vom Kläger… …(K) nach § 64 Satz 1 GmbHG a. F. in Anspruch genommen. Im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit führte der B nicht Buch, erstellte keine Jahresabschlüsse und… …. Näheren Vortrag zur Überschuldung konnte K nicht halten. Insbesondere legte er keine Liquiditätsbilanz zum Beleg der behaupteten Zahlungsunfähigkeit vor… …, obwohl keine Zahlungseinstellung vorgetragen wurde und die Beweiserleichterung des § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO somit nicht griff. Der B vertrat die Auffassung… …, eine Überschuldung der Gesellschaft dürfte nicht vorgelegen haben, da eine Überschuldung jeweils durch Eigenkapital ersetzendes Darlehen abgewendet… …worden sei. 1.2 Entscheidung des OLG: Insolvenzreife gilt als bewiesen Im Rahmen der Erfolgsaussichten der Verteidigung gegen die Klage im… …Prozesskostenhilfeverfahren hatte das OLG die Frage des Vorliegens der Insolvenzreife summarisch zu prüfen. Das OLG gestand dabei der beabsichtigten Rechtsverteidigung keine… …hinreichende Erfolgsaussicht zu. Zwar müsse der K zum Beweis der Insolvenzreife grundsätzlich eine Liquiditätsbilanz vorlegen, aus der sich diese ergebe. Eine… …Grundsätzen der Beweisvereitelung gälten die Voraussetzungen der Insolvenzreife jedoch als bewiesen, wenn der Geschäftsführer der betroffenen Gesellschaft die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Sanierungshindernis (Minderheits-)Gesellschafter

    Erfahrungsbasierte Empfehlungen und Praxisbeispiele für erfolgversprechende Lösungskonzepte
    Volker Riedel
    …Gesellschaftern in der Sanierung. Was führt zu Blockaden, ab wann ist man als Gesellschafter wirklich aus dem Geld und welche Lösungsoptionen stehen im Raum? Ein… …Gesellschafter im Rahmen einer Sanierung im Konflikt. Die Hintergründe sind so vielfältig und mehrschichtig, dass es fast immer zu massiven Blockaden in der… …Fortentwicklung des Unternehmens kommt. Ein zentraler Erfolgsfaktor in der Sanierung und Restrukturierung ist ein schneller und stabiler Konsens über die… …ausgewogenen und verursachungsgerechten Beiträge zur Bewältigung der Krise. Vorgelagert ist dabei der Erkenntnisprozess über die tatsächliche wirtschaftliche… …Position im Rahmen der Sanierung sowie – gerade in volatilen Zeiten – die Fähigkeit zur schnellen Handlungsfähigkeit. Nicht nur dann, wenn ein oder mehrere… …Gesellschafter „aus dem Geld sind“, zeigen sich Konflikte, welche eine erfolgreiche Sanierung verhindern bzw. der Grund dafür sind. Klassische Anlässe sind dabei… …. Je früher man sich als Gesellschafter mit diesen Fragen beschäftigt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man nach der Restrukturierung auch… …noch Gesellschafter ist. 2. Gesellschafterblockaden, ­unterschiedliche Interessen und Lösungsansätze Die Unternehmenskrise ist eine der belastendsten… …Gesellschaftern den Prozess der Krisenbewältigung weiter verkomplizieren können. Im Kontext einer Unternehmenskrise ist es essenziell, eine wirksame und effiziente… …strategische Blockade bezeichnet wird. Die daraus resultierenden Konflikte können zur Stagnation führen und die Effektivität der Unternehmensführung erheblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Chief Transformation Officer (CTO) – Game-Changer für eine erfolgreiche Transformation?

    Ergebnisse einer großen empirischen Studie zum CTO-Berufsfeld
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Johannes L. Sauerwein, Georgiy Michailov, Michael Hengstmann
    …Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, dass sich die Rahmenbedingungen in ihrer Branche fundamental verändern. Sie müssen auf die Herausforderungen… …(CTO). Ein CTO ist ein Experte, der Unternehmen interimistisch in der Transformation unterstützt. Im Unterschied zur klassischen Restrukturierung/­… …Sanierung, in der ein Chief Restructuring Officer (CRO) zum Einsatz kommt, setzt die Transformation idealerweise weit vor einer zugespitzten (Ergebnis- oder… …Liquiditäts-) Krise an. Hier sind die unternehmerischen Spielräume deutlich ausgeprägter und umfassender. Da CTO und CRO somit in unterschiedlichen Stadien der… …Berufsfeld dar, das vor dem Hintergrund des beschleunigten Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zielsetzung der Studie „Chief Transformation Officer –… …werden ausgewählte Kernergebnisse der großen CTO-Studie präsentiert. 1 2. Aufbau der CTO-Studie 2.1 Studiendesign Das Forschungsdesign zur CTO-Studie war… …dreigliedrig aufgebaut: (1) Ein erstes, heuristisch-taxonomisches Ziel bestand in der Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens für die Beantwortung der… …erfolgt daher in An- * Prof. Dr. Henning Werner ist Professor für Transformation, Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule Heidelberg und leitet… …das an der Hochschule ansässige IfUS-Institut für Unternehmenssanierung (www.ifus-institut.de). Das IfUS-Institut führt u. a. den in Deutschland… …Innovationsmanagement-Methoden kombiniert. Georgiy Michailov ist Managing Partner bei Struktur Management Partner (SMP), einer der führenden Transformations- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Absicherung von Geschäftsmodellen im Multi-Krisen-Umfeld

    Nichts ist wie vorher
    Dr. Christian Frank
    …anstehenden Refinanzierungsrunden bei gestiegenen Zinsen und – weil das alles noch nicht reicht – der immer offensichtlicher werdende Fachkräfte- und… …oder der neue Normalzustand? 1. Einführung Die Welt ist volatiler und für Unternehmen damit weniger berechenbar geworden. Wir befinden uns in einer Zeit… …, in der Krisen nicht einfach mal vorübergehen. Nach der Krise ist vor der Krise und Krisenmanagement steht mittlerweile auf der Tagesordnung. Häufig… …Multi-Krisen- Umfeld abzusichern bzw. auf die Zukunft einzustellen. Gerade der Fachkräftemangel und die Energiekrise zeigen sehr deutlich auf, dass produktive… …überlebensfähigen Unternehmen (Zombies) aus dem Wirtschaftssystem. Wenn dieser Prozess der ständigen Reallokation der Ressourcen seitens der Politik durch einen… …Verzögerungen in der Bereinigung durch aufschiebende Bedingungen – sowohl in der Politik, bei den Banken wie auch in der Wirtschaft wird dieser Prozess des… …führen idealerweise zur Marktbereinigung und verhindern das Entstehen von Zombiefirmen und Fehlallokationen. 2. Fahrplan zur Erhöhung der… …Angesichts der Erwartung vieler Experten, dass es einen weiteren Anstieg der Insolvenzquote in den nächsten Monaten geben wird, gilt es, an Grundtugenden zu… …einzustellen, in dieser Phase handlungsfähig zu bleiben und die Krise als Chance zu nutzen. 1 2.1 Stärkung des Geschäftsmodells Wenn die Umsatzentwicklung der… …ist insbesondere die Automobilindustrie – auch durch den politischen Druck – wie kaum eine andere Industrie gefordert, sich auf die Anforderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Akquisitionsimmanente Risiken

    Unternehmensakquisitionen sollten mit großer Sorgfalt und Kompetenz durchgeführt werden
    Mark Niggemann, Dirk Schulte
    …durchgeführt werden Mark Niggemann und Dirk Schulte* ■ Sicherstellung der umfassenden Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Due Diligence in der… …Integrationsphase, ■ Fokus auf schnelle Stabilisierung des gemeinschaftlichen Unternehmens, ■ konsequentes Management des Integrationsprozesses. Der ausschlaggebende… …nächsten Jahren stark verändern werden. Es ist deshalb auch nicht erstaunlich, dass sowohl in Deutschland als auch in Europa der M&A- Boom unverändert anhält… …, gut 400 Mrd. €, dafür aufgewendet haben, andere Unternehmen aufzukaufen. Der größere Teil der Zukäufe erfolgte im Ausland, was auf eine verstärkte… …der eigenen Branche übernommen. Eine weitere Erkenntnis ist, dass Unternehmenskäufe und -übernahmen eine positive Rolle in der Wachstumsstrategie eines… …Unternehmens spielen können, zugleich aber die Gefahr besteht, dass das Zielunternehmen „zu teuer“ übernommen wird. Ist der Kaufpreis für ein Unternehmen höher… …als dessen Buchwert, taucht diese Differenz als „Goodwill“ in der Bilanz des akquirierenden Unternehmens auf. Das I.M.U. hat ermittelt, dass zwischen… …2006 und 2019 der Anteil des Goodwills am Eigenkapital von durchschnittlich 34 % auf 38 % gestiegen ist. Nicht nur diese Auswertung zeigt: Um das Ziel… …einer Unternehmensakquisition zu erreichen, bedarf es einer sorgfältigen Beachtung der mit Akquisitionen verbundenen Risiken. Insofern gilt: „Risiken… …großer Sorgfalt und Kompetenz durchgeführt werden – zahlreiche Studien belegen, dass es bei weniger als der Hälfte der abgeschlossenen Transaktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mit Geschäftsmodellinnovationen zu neuen Ufern

    In vier Schritten zum Erfolg: Vorgehensweise und Praxisbeispiele
    Christiane Hagmann-Steinbach, Dr. Myriam Roth
    …, Ausarbeitung neuer Geschäftsmodelle und Prototypen-Entwicklung. Was einfach klingt, erfordert in der Praxis die Überwindung zahlreicher Hürden und die… …jahrelangem Erfolg insolvent gegangen: Die Zahl der Beispiele ist lang: Eastman Kodak, Quelle bzw. Arcandor, Air Berlin und viele andere. Wie James M. Utterback… …. Jahrhundert den ice trade geschaffen, der den Grundstein für das Wachstum der amerikanischen Lebensmittelindustrie und anderer Branchen legte. Gründer wie… …. 4 Die Zukunft sah rosig aus. Dennoch gelang es Newcomern, das Geschäft mit einer radikalen Innovation aufzumischen: Der maschinellen Eisproduktion… …Apple im Musik- und Mobilfunkmarkt. Das Unternehmen hat mit dem Mediaplayer iPod, der Software iTunes und einem innovativen Geschäftsmodell bequeme… …. Myriam Roth, LL.M. corp. restruc., ist Geschäftsführende Gesellschafterin der Dr. Roth GmbH mit Fokus in der Strategie- und Restrukturierungsberatung sowie… …Lehrbeauftragte an der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg im Studiengang Legum Magister in Unternehmensrestrukturierung, E-Mail… …: m.roth@echoroth.de. Christiane Hagmann-Steinbach, Unternehmensberaterin mit Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit; langjährige Erfahrung in der Indus­trie; Dozentin… …Beitrag der Verf. in KSI 06/2022 S. 253 ff. näher ausgeführt – wegen geringer Marktattraktivität oder mangels Wettbewerbsfähigkeit als nicht mehr tragfähig… …Ertragsmechanik Was? Nutzenversprechen Wer? Wertschöpfungskette Wie? Abb. 1: Dimensionen eines Geschäftsmodells Geschäftsmodellinnovationen KSI 1/23 13 Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Compliance-Management setzt eine ausgeprägte Compliance-Kultur und Speak-up-Kultur im Unternehmen voraus. Hinsichtlich der Frage, wie diese etabliert und gestärkt werden… …kann, erfährt die Branche derzeit einen Wandel von der Sanktionszur Anreizkultur. Auch die Unternehmensleitung bedarf u. U. der Motivation durch… …finanzielle Anreize. Im Beitrag soll von Michelle-Maria Leppin in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/23 S. 31 ff.) daher dargestellt werden, ob… …und wie den Vorstandsmitgliedern einer börsennotierten Aktiengesellschaft Anreize für eine Stärkung der Gesellschafts-Compliance über die… …Vorstandsvergütung gesetzt werden können. Weitere Themen in der ZRFC 01/23 sind: Regulierungsansätze für Kryptowährungen weltweit (Prof. Dr. Stefan Behringer)… …; Gefahren der Geldwäsche (Dr. Dr. Fabian Teichmann und Pablo-Eduardo Schnell); Hinweisgeberschutz nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Dr. Christian… …Oxana Bojartschenko). 3. Marktanalyse zu ESG-Leistungskriterien in der Vergütung Viele Unternehmen – nicht nur im börsennotierten Kontext – stehen… …mittlerweile nicht mehr vor der Frage ob, sondern wie ESG-Leistungskriterien in der Vergütung von Vorständen und Führungskräften integriert werden sollen. Der… …Beitrag von Dr. Maximilian Schmidt, Julius Flottmann und Dr. Sebastian Pacher in Heft 01/2023 der Zeitschrift für Corporate Governance gibt auf Basis der… …Unternehmen der DAX-Familie einen Einblick in die aktuelle Marktpraxis zur ESG-Zielsetzung. Ziel ist es, Unternehmen, die ESG-Leistungskriterien in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …veräußern, sind insoweit Unternehmer. Der ­Erwerb und das Halten der gesellschaftsrechtlichen Beteiligung sind unabdingbare Voraussetzungen für die Ausübung… …der unternehmerischen Tätigkeit. Die gesellschaftsrechtliche Beteiligung wird daher im unternehmerischen Bereich des Finanzinvestors gehalten.“… …Exitzuschusses auf 25 % (bisher 80 %) der Investitionssumme Erweiterung der zulässigen Rechtsformen für förderfähige Unternehmen auf eingetragene Genossenschaften… …venzrecht.de/de/newsroom/). Auch wenn das AG Köln aktuell die Unpfändbarkeit der Inflationsausgleichsprämie festgestellt habe (Beschluss vom 4. 1. 2023 – 70k IK 226/20)… …, bleibe durch eine unzureichende Klarstellung zur Pfändbarkeit der Hilfsmittel durch den Gesetzgeber eine unnötige Unsicherheit für alle… …Verfahrensbeteiligten. EPP und Inflationsausgleichsprämie seien zwei der umfassenden finanziellen Hilfsmittel, die der Gesetzgeber seinen Bürgern als Antwort auf die… …Krisen und Preisentwicklungen des vergangenen Jahres zugesichert hat. Ungeklärt blieben auch viele Monate nach der Einführung der Maßnahmen der Umgang und… …die Pfändbarkeit im Falle einer Insolvenz des Beitragsempfängers. Praktische Hindernisse erlebe der Berufsstand im Moment ferner durch die ungeklärte… …Frage nach der Pfändbarkeit der Inflationsausgleichsprämie. Im Unterschied zur EPP handele es sich bei der Prämie um eine freiwillige Leistung. Der… …­Gesetzgeber habe zwar in der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung klargestellt, dass die Inflationsausgleichsprämie bei einkommensabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück