• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    2023: Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/23 1 Editorial 2023: Geschäftsmodelle auf dem ­Prüfstand Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die Geschäftsmodell-Prüfung und die Analyse der… …Finanzierungsnotwendigkeiten führen die Themen-Agenda 2023 in der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche an. Diese hier aus dem sog. Wieselhuber-Trendradar 2023 abgeleitete… …Geschäftsmodell als zukunftsfähig gelten kann, muss es den Effekten der geopolitischen und finanzwirtschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart Rechnung tragen… …Emmrich/Müller, Mitglieder der Geschäftsleitung der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, s. u. www.consultingbay.de/… …Hagmann-Steinbach/Roth befassen sich mit der Aufgabe, im aktuellen Krisenmeer mit Geschäftsmodellinnovationen zu neuen Ufern zu gelangen. Sie knüpfen dabei an die Vorgaben… …Einsicht der Notwendigkeit einer Geschäftsmodellprüfung einmal gewonnen, könne es dann im Managementalltag losgehen: IST- Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …, Ausarbeitung neuer Geschäftsmodelle und Prototypen- Entwicklung. Was einfach klingt, erfordert in der Praxis die Überwindung zahlreicher Hürden und die… …ist neue BGH-Rechtsprechung zum Nachweis der Zahlungsfähigkeit. Interessanterweise führt diese Methode in der Praxis nach den Feststellungen in… …Beratungshäusern regelmäßig zu einer früheren Annahme einer Zahlungsunfähigkeit als die Liquiditätsbilanz. Für die zur Überwachung der Zahlungsfähigkeit… …Fragestellungen über. Tatsächlich ist eine verstärkte Befassung mit der Liquiditätssicherung in den Unternehmen bereits im Gange. Und schon wird auch vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Transformation zur nachhaltigen Unternehmenssteuerung

    Reifegradmodell, Dimensionen und Gestaltungsfaktoren (Teil I)
    Prof. Dr. Ronald Gleich, Dr. Kim Louisa Dillenberger, Prof. Dr. Heimo Losbichler
    …verwobene Bereiche, deren Verbindung heute mehr denn je relevant ist. 1 Der immer stärker wahrnehmbare Klimawandel, stärkere Stakeholderorientierungen in der… …Gesellschaft oder prominente Unternehmensskandale der jüngeren Vergangenheit führten in den letzten Jahren zu einer stetig zunehmenden Relevanz des Themas… …Nachhaltigkeit mit den Dimensionen „Environmental“, „Social“ und „Governance“, mit der Konsequenz stark steigender regulatorischer Anforderungen, insbesondere im… …das Controlling immer mehr gefordert, dieser Relevanzsteigerung Rechnung zu tragen. Daneben ist auf der Basis aktueller Studien zu berücksichtigen, dass… …neben der Regulatorik auch Kunden, Lieferanten und Stakeholder aus der eigenen Organisation die immer stärkere Nachhaltigkeitsorientierung befeuern… …. Nachhaltigkeitscontrolling kommt daher die wichtige Bedeutung zu, bei der Rationalitätssicherung des Nachhaltigkeitsmanagements zu unterstützen. Unternehmerische… …Steuerungskonzepte der Zukunft können damit nicht mehr nur auf klassische ökonomische Zielgrößen ausgerichtet werden, sondern Nachhaltigkeitsziele erweitern diese… …Steuerungskonzepte, ggf. um mehrere Subdimensionen. Dabei sind langfristig alle Controllingprozesse in der Erweiterung um Nachhaltigkeitsaspekte betroffen. Die… …Unternehmenssteuerung: Drei Schritte der erfolgreichen Transformation Nachhaltigkeitscontrolling ist je nach Industrie, Unternehmen und Region unterschiedlich relevant… …Nachhaltigkeitscontrollings. Zur Ermittlung der Nachhaltigkeitsagenda bietet sich der Einstieg über ein Reifegradmodell an, nach dem die nachfolgenden Unternehmensbeispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Trendwende bei Insolvenzen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …moderate konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft im weiteren Jahresverlauf.“ Aber es wird auch konstatiert, dass sich die deutsche Wirtschaft im… …Energiekosten, steigender Kräftemangel, unterbrochene Lieferketten, geopolitische Konflikte wie der Ukraine-Krieg und weiter andauernde negative Auswirkungen der… …Corona-Pandemie treiben Konjunktur und Konsum in den Keller. Die Inflation fordert Unternehmen in allen Branchen und Funktionen.“ Zusätzlich erhöhe sich der Druck… …der Liquiditätsbeschaffung ab S. 157 und zum Pricing sowie Kalkulationen als Wertsteigerungshebel (mit Fallbeispielen ab S. 169) konkrete Anhaltspunkte… …, wie sich das Management bzw. deren Berater im aktuell multiplen Krisenumfeld behaupten können. Trotz solcher Möglichkeiten muss der Blick zurück zur… …. Als Gründe für den stärkeren Anstieg wurden ein längerfristiger Zinsanstieg und eine ungünstige Verschiebung der Finanzrisiken genannt: Banken verhalten… …sich noch restriktiver bei der Kreditvergabe (vgl. dazu den Studienbericht in diesem Heft ab S. 176) und gleichzeitig sind fällige KfW-Kredite… …allmählich wieder marktwirtschaftliche Realität ein: Viele Betriebe sind den permanenten Krisen auf Dauer nicht gewachsen. In Westeuropa sowie Norwegen, der… …noch deutlich drastischer. Da der Anstieg der Insolvenzzahlen in Europa im Jahr 2022 auf zwei Jahre mit extrem niedrigen Zahlen folgte, „lässt sich die… …Insolvenzentwicklung auch als Normalisierung und notwendige Entwicklung bezeichnen. Unter den besonderen Bedingungen der Pandemie-Zeit wuchs die Gefahr von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Transformationsaufgaben 2024

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Jahr an dieser Stelle empfohlen. Nun ist sie da und da kommt es besonders darauf an, mit der nachlassenden Wirtschaftsleistung als weiterem… …, Lieferkettenprobleme oder Fachkräftemangel ergeben, hinzu. Hier wird nachfolgend der Blick schon auf 2024 gerichtet, da das nächste KSI-Heft bereits das erste des neuen… …Jahres sein wird. Was steht nun also für 2024 auf der Agenda? Prof. Dr. Henning Werner und seine Co-Autoren empfehlen in ihrem Beitrag ab S. 245 ganz… …(www.bus-hillmer.de) Die Bedeutung der proaktiven Komponente wird auch im Rahmen des aktuellen Crisis Management Report 2023 hervorgehoben, den das Business Continuity… …. Untersucht wurden die vorhandenen Fähigkeiten beim Krisenmanagement innerhalb der Unternehmen, deren Strukturen und Prozesse sowie das Zusammenspiel mit… …anderen Schlüsseldisziplinen im Bereich der Unternehmensresilienz. Insgesamt verdeutlicht der Bericht die Komplexität der Anforderungen, mit denen… …Anpassungsfähigkeit und einer besseren Nutzung der verfügbaren Technologien effektiver und schneller reagieren können. Die Beteiligung der Geschäftsleitung an… …Krisenprogrammen und -aktivitäten trägt dazu bei, die Unterstützung und das Engagement aller Mitarbeiter sicherzustellen. Ist dies nicht der Fall, kann es dem… …Krisenteam an der notwendigen Befugnis fehlen, schnelle Entscheidungen zu treffen. Es können Rollenkonflikte entstehen und die Krisenmanagementstrategie wird… …möglicherweise nicht im gesamten Unternehmen umgesetzt. Da der Transformationsbedarf in den Unternehmen so enorm groß ist und die Meinungen darüber, was bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    ESG-Anforderungen als Transformationstreiber

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kriegseinflüsse und Lieferkettenprobleme kommt der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit deutlich voran. Es fehlt nicht an Befragungsergebnissen aller Art… …festgestellt wurde, dass es noch reichlich Nachholbedarf gibt – und Hemmnisse, die der raschen Auflösung dieses Nachholbedarfs entgegenstehen. Unbestritten… …dürfte mittlerweile sein, dass entsprechende Weichenstellungen seitens der für die Unternehmensführung Verantwortlichen unerlässlich sind, sofern… …Expertenteam der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator, der Peer School for Sustainable Development und der Universität Hamburg getragen wird. Diese… …aufgrund aktueller gesetzlicher Änderungen wie z. B. durch das SanInsFoG, SanInsKG oder die ESG-Richtlinie der EU, den Abgesang des BGH auf die… …gehen – umso mehr kommt es insbesondere bei der unerlässlichen Abkehr von Altem und Bewährtem auf Überzeugungskraft bei der Durchsetzung von Innovationen… …an. Nachdem sich im letzten Heft Hagmann-Steinbach/Roth mit der Aufgabe befasst hatten, im aktuellen Krisenmeer mit Geschäftsmodellinnovationen zu… …neuen Ufern zu gelangen, greifen wir das Thema vorliegend erneut auf: Pehlivan warnt, dass in Unternehmen, die die Zeichen der Zeit nicht oder eben zu… …beschäftigen sich häufig aber erst in der Tiefe mit dem Geschäftsmodell, wenn es keinen anderen Ausweg mehr gibt. Dann bleibt aber meist nur noch wenig Zeit… …, wenig Budget und wenig Hoffnung. Doch ist vielleicht gerade diese Knappheit die Geheimzutat für echte Innovation? Mit drei grundlegenden Thesen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Transformationsbedarf im Mittelstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …beschriebene Trendwende bei den Insolvenzen noch nicht gesehen hat, findet in der am 11.8.2023 bundesamtlich verkündeten Insolvenzstatistik für den Juli 2023… …eine weitere Bestätigung für die Zunahmen. Auch der VID spricht in seiner taggleich erstellten Kommentierung von einem deutlichen Anstieg (um 23,8 % im… …der ausgelaufenen staatlichen Hilfen während der Coronajahre. Zur Begründung wird angeführt, dass man im langjährigen Vergleich noch unter den Zahlen… …des wirtschaftlich guten Jahres 2019 liege. Nach der Einschätzung des VID-Vorsitzenden Dr. Christoph Niering handelt es sich „vor allem nur um eine… …. „Der Anstieg der Insolvenzen ist mehrheitlich auf einen Nachholeffekt zurückzuführen. Eine Vielzahl der jetzt von Insolvenz betroffenen Unternehmen hat… …sich schon vor der Coronapandemie in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befunden. Jetzt sehen wir die Marktbereinigung, die mit einer Insolvenz… …. Handelsblatt-Experten titelten am 4.8.2023: „Deutschland im Sommer 2023: Ein Land kurz vor dem Burn-out?“ Die Rolle der besorgten Mediziner haben demzufolge die… …Klimaneutralität nicht aus Wohlstandszuwächsen finanziert werden können, sondern aus der Substanz bezahlt werden müssen. Das erzeuge Verlustängste, politische… …kristallisieren sich mehr und mehr Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen heraus. Allenthalben müssen nach der Einschätzung von Wieselhuber-Experten „Segmente… …Allheilmittel“ ist, so der Hinweis von Hartwig/Böhmer in BB 32/2023 S. I: „Kriselnde Unternehmen können sich damit zwar von Verbindlichkeiten und Altlasten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Mitgliederversammlung des Berufsverbands der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands, VID, hat anlässlich ihrer Jahrestagung am 5.5.2023 in Leipzig Vorstand und… …Beirat für die nächsten vier Jahre gewählt. Der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering, Niering Stock Tömp (Köln), wurde im Amt bestätigt. Jutta Rüdlin… …Engagement der letzten Jahre. Dieser Dank gilt in besonderem Maße Axel W. Bierbach, langjähriges Vorstandsmitglied und Leiter des VID-Ausschusses… …„Internationales“, der die Beziehungen zu europäischen Verwalterverbänden vertieft, den Dachverband EIP mitgegründet und die Lobbyarbeit in Brüssel maßgeblich… …Berufsrecht der Amtsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren sein. Darüber hinaus soll die Reform des Vergütungsrechts konsequent weiterverfolgt… …werden. Die Anpassung Ende 2020 sei nach 20 Jahren notwendig, aber einfach zu knapp bemessen gewesen. Auch der VID habe mit der gestiegenen Inflation und… …veröffentlicht. Anhand der unverbindlichen Leitlinien sollen Unternehmen die Nachhaltigkeit ihres Wirtschaftens überprüfen und negative Auswirkungen auf Umwelt… …, Klima, Mensch und Gesellschaft entlang der Wertschöpfungskette angehen. Zu den zentralen Änderungen gehören nach Angaben der OECD eine umfassende… …Konkretisierung der Erwartungen an Unternehmen im Umweltkapitel. Die Empfehlungen wür- den beispielhaft die Umweltauswirkungen, die Unternehmen in den Blick nehmen… …, Wissenschaft & Technologie, Verbraucherschutz, Wettbewerb und Besteuerung. Im Fokus der Aktualisierung hätten insbesondere Umwelt- und Klimaaspekte, die digitale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Daten & Fakten

    …Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis KSI 5/23 201 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Widerstandskraft deutscher Unternehmen im internationalen… …Vergleich Zwar meinen 97 % der Führungskräfte weltweit, dass Resilienz wichtig ist. Offenbar gibt es jedoch reichlich Nachholbedarf, denn nur 47 % beurteilen… …ihr Unternehmen bereits heute als widerstandsfähig, so eine der Kernaussagen im aktuellen globalen Report von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter… …von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI). Beinahe die Hälfte (46 %) der Umfrageteilnehmer meint, dass sie nicht ausreichend… …Deutschland, aber auch anderen EU-Staaten, den USA und Japan. In der Spitzengruppe wird Deutschland gesehen, wenn es um den Einsatz von Daten, Analytics und KI… …für mehr Resilienz geht. Hier ergibt sich folgende Top-5-Rangliste: Indien (85 %), UK (83 %), Brasilien (79 %), Deutschland (74 %) und USA (73 %). Der… …Zusammenhang mit Cybersecurity sowie mangelnde Kenntnisse der Belegschaft (jeweils 34 %) entgegen. An den Ergebnissen des Reports ist für Helene Lengler… …spielen zwar noch nicht in der ersten Liga bei Resilienz, aber sind auf dem besten Weg, wenn man vom Stellenwert intelligenter Technologien zur Auswertung… …von Daten ausgeht.“ Hinweis: Der komplette „Resiliency Rules Report“ mit den Ergebnissen für Deutschland steht gem. SAS-Mitteilung vom 8.8.2023 unter… …getrieben werden. (Fortsetzung auf S. 220) KSI 5/23 220 Sanierungshindernis Gesellschafter Daten & Fakten aus der Wirtschaft PMO gewährleistet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Inhalt / Impressum

    …149 Adrienne Hünecke und Prof. Dr. Ulrich Krystek Zu den vielfältigen Wirkungen der Corona-Krise zählen auch die durch sie verursachten, zeitlich… …nachhaltigen Veränderungen in der Medienkommunikation. Die nachfolgend auszugsweise dargestellten Ergebnisse einer empirischen Analyse skizzieren die… …Rahmenbedingungen, den State of the Art sowie erkennbare Trends der Krisenkommunikation und gehen auch auf den Bedeutungszuwachs im Tätigkeitsfeld von… …Kommunikationsverantwortlichen unterschiedlicher Organisationen ein. Sofortmaßnahmen der Liquiditätsbeschaffung – Erstellung einer Entscheidungshilfe 157 Prof. Dr. Markus W. Exler… …hilfreich, um kontrolliertes Denken zu unterstützen. Dieser Beitrag widmet sich der ­Auswahl von Sofortmaßnahmen zur Liquiditätsbeschaffung vor dem… …Sicherung von ­Unternehmen und Beschäftigung 163 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT)… …ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die… …, der Unternehmensnachfolge und der Insolvenz, betrachtet. Zuvor wird aber aus Aktualisierungsgründen mit einem Ausblick auf sich momentan ankündigende… …weitere ertragsteuerliche Optionen an Teil D angeknüpft. Der Beitrag endet mit einem ­Gesamtfazit. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Pricing und… …Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz 169 Matthias Müller und Christian Dresen Nach einer inhaltlichen Einordnung zum Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …KSI 5/23 194 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Transformationsbedarf im Mittelstand 193 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Der Werkzeugkasten… …des StaRUG in der Praxis 197 Dr. Frank Schäffler und Dr. Ulrich Lägler Am 1.1.2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen… …für Unternehmen („StaRUG“) in Kraft getreten. Das Gesetz richtet sich an Unternehmen, bei denen der Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. §… …entwickeln, um der Risikolage Herr zu werden. All dies ist zudem in der Rechnungslegung zu berücksichtigen und abzubilden. Im Rahmen dieses Beitrags soll… …dargestellt werden, wie die Unsicherheiten und Risiken sich auf die einzelnen Bereiche der Rechnungslegung auswirken. Absicherung von Geschäftsmodellen im… …, dass sich Unternehmen in vielen Branchen in einer schwierigen Lage wiederfinden. Ist das Management von Krisen daher ein Ausnahme- oder der neue… …und Lösungsansätze hinsichtlich des Umgangs mit Gesellschaftern in der Sanierung. Was führt zu Blockaden, ab wann ist man als Gesellschafter wirklich… …der ESG-Anforderungen 224 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Ist der Klimaschutz schon im Mittelstand angekommen? Studienergebnisse vom 6.6.2023 zeigen… …klimabewusstes Handeln, aber auch vielerorts bestehende Defizite an: Nur 40 % der Unternehmen haben bisher eine ausformulierte Strategie, wie sie ganz konkret dem… …Klimawandel begegnen möchten. Der noch nicht gedeckte Transformationsbedarf ist enorm, wie auch weitere Ergebnisse dieser Studie zeigen. Inhalt/Impressum KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück