• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Der präventive RR als Opfer deutscher Gründlichkeit?

    Burkhard Jung
    …KSI 6/19 241 Gastkommentar Der präventive RR als Opfer deutscher Gründlichkeit? Spätestens seit November 2016, als der erste schriftliche Vorschlag… …BUJV führt eine Vielzahl von Gesprächsrunden durch und ist bestrebt, „das Ohr an der Praxis“ zu haben mit dem Ziel, einen praxisrelevanten Gesetzentwurf… …Fälle sinnvoll sein und nur Finanzgläubiger betreffen. Denn: richtig restrukturieren könne man ja nur in einem Insolvenzverfahren! Die bisher in der… …Jung, Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungsund Insolvenzberatung, Geschäftsführer der Restrukturierungspartner jwt GmbH & Co KG Auf der… …Gläubigerseite ergibt sich aktuell noch kein klares Bild: Auf der einen Seite besteht die Sorge vor Missbrauch: Könnte in Zukunft jemand kommen, der meine… …wie bisher: Es müssen alle zustimmen? Mehrheitsentscheidungen nur im von allen Seiten ungeliebten Insolvenzverfahren? Auf der anderen Seite aber: Wenn… …der präventive Restrukturierungsrahmen doch kommen sollte: Dann aber bitte nicht mit zu vielen Regeln; er soll ja einfach, schnell und vor allen Dingen… …. Übertreibe ich? Ich glaube nicht! Wir sind doch auf dem besten Weg, den Gesetzgebungsprozess mit Überinformation und im Stellungskrieg der Berufsgruppen so zu… …belasten, dass am Ende nichts anderes herauskommen kann als ein von allen Seiten nicht gewollter Minimalkompromiss, der nichts Halbes und nichts Ganzes ist… …seit Einführung des ESUG deutlich positiv entwickelte Restrukturierungskultur in Deutschland weiter verbessert wird; nämlich u. a.: Der präventive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/19 168 Vorläufige Eigenverwaltung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbj. 2019 Auch im 1. Halbj. 2019 waren die… …Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 54.300 Fälle (1. Halbj. 2018: 56.050). Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen nahm um 2,6 % ab, so dass in den ersten sechs… …9.900 Fälle zu verzeichnen (1. Halbj. 2018: 9.940). Die Zahl der sonstigen In­solvenzen verringerte sich um 7 % (11.000 Fälle). Die Schäden für die… …knapp 1,5 Mio. € an Forderungsausfällen zu erwarten. Auch aufgrund einiger Großinsolvenzen in diesem Jahr – wie z. B. die der Fluggesellschaft Germania… …oder die des Mode-Händlers Gerry Weber – erhöhte sich die Zahl der bedrohten Arbeitsplätze auf rund 120.000 (1. Halbj. 2018: 108.000). Weiterhin stellen… …zunahmen. Einen Anstieg der Insolvenzfälle gab es zudem im „kleinen“ Mittelstand (bis 5,0 Mio. € Umsatz) sowie bei Kleinstunternehmen (< 100.000 € Umsatz)… …. Diese Kleinstfirmen haben mit rund 30 % einen großen Anteil am Insolvenzgeschehen in Deutschland. Aber auch der Anteil des „kleinen“ Mittelstands stieg… …zuletzt und beträgt mittlerweile ebenfalls fast 30 %. Weiter gestiegen ist zudem die Zahl der Insolvenzen von älteren Unternehmen, die über 10 Jahre alt… …(Fortsetzung auf S. 175) Grundsätze der Eigenverwaltung KSI 4/19 175 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbj. 2019 (Fortsetzung… …von S. 168) Jahren geringen Gründungsgeschehens wider. Auch bei sehr jungen Unternehmen (bis zwei Jahre alt) erhöhte sich diesmal die Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien als Ertragsquellen erschließen?

    Stephan Knichel
    …Firmenimmobilien als Ertragsquellen KSI 3/19 129 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien… …wollen. Aus finanzwirtschaftlicher Sicht ist der Nutzen von Firmenimmobilien fragwürdig. Unerlässlich ist ein detaillierter Kostenüberblick. Unternehmen… …vereinbaren Unternehmen marktgerechte Preise und können gezielt an der Kostenschraube drehen. Viele Firmenimmobilien passen nicht mehr zu den heutigen… …traditionell der Hauptsitz und wichtige Niederlassungen. Damit sichern Unternehmen sich dauerhaft einen guten Standort für ihre Geschäfte. Auf eigenem Grund und… …expandieren zu können. Ob und wann der zusätzliche Raumbedarf tatsächlich eintritt, steht oft in den Sternen. Raumreserven liegen dauerhaft brach. Hinzu kommt… …müssen Teile der Produktion oder Verwaltung verlagern, da die Gebäude nicht mehr die aktuellen Anforderungen erfüllen. Unternehmensimmobilien sind… …zunehmend von Leerständen betroffen. Der digitale Wandel beschleunigt diese Entwicklung. Durch produktivere und kleinere Maschinen benötigen Unternehmen… …verschlanken. Es entsteht ein Mehrangebot von nutzbaren Flächen. Das A und O ist eine maximale Flexibilität bei Flächenzuschnitten. Unternehmen sollten in der… …Lage sein, ihre Flächen möglichst kurzfristig zu vergrößern oder zu verkleinern. Bei der Nutzungsform ist Vielseitigkeit gefragt. Produktionsbereiche… …sollten sich beispielsweise schnell in Lagerflächen umwandeln lassen. Die Möglichkeiten reichen von der Modernisierung über Neu- und Anbauten bis hin zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Teil C)

    Verfahren und Techniken zur Entscheidungsfindung
    Thomas Möllers
    …Entscheidungsfindung Thomas Möllers* sie für den Betrachter oft eine Black Box mit unscharfen Konturen. Im Laufe der Zeit wird sie transparenter, wenn Zusammenhänge… …und Aufgaben nicht mehr durchgeführt werden. Aus diesem Grund gibt es in der ISR-Gemengelage stets die Notwendigkeit für einen Einsatz von BIA-Systemen… …verbunden. In der Beitragsreihe zum Daten-Management in ISR-Konstellationen beinhaltet der in KSI 05/2018 veröffentlichte Teil A die Begriffsklärung von Daten… …, Informationen und Wissen sowie die Probleme und Lösungen bei der Identifikation, Analyse und Aufbereitung von relevanten Daten. Der in KSI 06/2018 veröffentlichte… …Teil B ist der digitalen Datensicherung und der Datenbehandlung bei Unternehmenstransaktionen in Insolvenzen, Sanierungen, Restrukturierungen (ISR)… …gewidmet. Teil C stellt nun die potenziellen Verfahren, Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung in den Fokus. Dies geschieht auf der Basis von… …digitalen Daten anhand der Business Intelligence & Analytics (im Folgenden BIA genannt) 1 . In Teil D wird die Anwendung der BIA konkret beschrieben und es… …Krisenunternehmen (im Folgenden KU genannt) als auch in der Praxis der ISR wird unverständlicherweise oft den Daten und ihren Verfahren, Methoden und Tools keine… …nicht ein einziger Hinweis auf das Wort „Daten“. Auch in den „Grundsätzen ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung (GOI)“ 3 findet der Begriff kaum Erwähnung… …Zwecken benötigt – so z. B. für die: Feststellung von Zuständen (z. B. Liquiditätssituation, Überschuldung, Insolvenzreife), Ermittlung der Krisen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Daten & Fakten

    …KSI 1/19 6 Digitale Transformation Daten & Fakten aus der Wirtschaft Weltweiter Anstieg der Insolvenzen um 8 % Die Zahl der Insolvenzen ist in… …deutlich gestiegen: von insgesamt 17 Milliarden (Mrd.) € in 2015 auf 30 Mrd. € in 2017. Dieser Trend setzte sich auch 2018 fort. Das Durchschnittsvolumen der… …in der Bundesrepublik Deutschland aus. Weltweit hat die Negativ-Trendwende bereits stattgefunden: 2018 und 2019 steigen die weltweiten Insolvenzen mit… …wirtschaftliche und politische Risiken, Handelsbarrieren, (Fortsetzung auf S. 15) Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 1/19 15 Daten & Fakten aus der Wirtschaft… …Weltweiter Anstieg der Insolvenzen um 8 % (Fortsetzung von S. 6) eine teilweise hohe Verschuldung von Unternehmen und dadurch steigende Kreditrisiken. So… …sorgen der Brexit und Italiens Staatshaushalt weiterhin für Unsicherheit. Mit der Slowakei, Luxemburg, Dänemark, der Schweiz, Finnland, Norwegen und… …Belgien finden sich 2018 zudem zahl­reiche wichtige europäische Handelspartner der Deutschen auf der Liste der Staaten mit steigenden Insolvenzzahlen… …Baugewerbe zeichnete sich in den letzten neun Monaten ein Anstieg ab. Die meisten Insolvenzen verzeichnete in den letzten zwölf Monaten nach wie vor der Handel… …, gefolgt von der Baubranche, Hotels und Restaurants, freiberufliche und professionellen Dienstleistungen, dem produzierenden Gewerbe und der Transportbranche… …branchenweit größten Schäden durch Insolvenzen 2018. ESUG-Evaluation KSI 1/19 19 Daten & Fakten aus der Wirtschaft TMA-Siegel für den Lehrgang „International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Roadmap Restrukturierung

    Eine Fallstudie zum Cost-Engineering
    Volker Wintergerst, Jonathan Plappert, Prof. Dr. Claus W. Gerberich
    …besondere Herausforderung für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Sowohl strategische als auch operative Themen… …konzentriert sich der Beitrag auf die relative Kostenposition eines Beispiel- Unternehmens; fokussiert wird das Cost- Engineering aller Einflussfaktoren der… …Produktkosten. 1. Ziele und grundsätzliche Herangehensweise im Rahmen der Restrukturierung Erfahrungsgemäß spielen in der Restrukturierung sowohl strategische als… …verbessern. Wir fokussieren uns auf die relative Kostenposition unseres Unternehmens und betrachten anhand eines Cost-Engineering alle Einflussfaktoren der… …Produktkosten. Die Maßnahmen und die einzelnen Bausteine der Restrukturierung müssen daher aufeinander abgestimmt sein und sich zu einem ganzheitlichen Ganzen… …formen lassen. Der Werkzeugkasten muss komplett sein und alle Instrumente beinhalten. Roadmap Restrukturierung Eine Fallstudie zum Cost-Engineering Volker… …Wintergerst, Jonathan Plappert und Prof. Dr. Claus W. Gerberich* Der erste Schritt ist die Ursachenanalyse. Diese ist zentral und der Schlüssel zum Erfolg, aber… …auch zum Nicht-Erfolg der Restrukturierung. Die Ursachenanalyse muss komplett und integriert erfolgen. Viele Restrukturierungen münden irgendwann in… …Liquiditätsprobleme. Die Illiquidität ist aber die Wirkung zahlreicher verschiedener Ursachen, die alle zur Liquiditätsproblematik beitragen. Eine Verbesserung der… …Deckungsbeiträgen, diese haben ihre Ursachen in entweder zu hohen Herstellkosten oder in nicht mehr wettbewerbsfähigen Produkten. In der Realität wird es aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Entwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts 2018/2019

    Aktuelle Erwartungen von Sanierungsexperten mit Finanzierungshintergrund
    Norbert Strecker, Michael Schmitt, Dr. Volker Beissenhirtz
    …CIC Consultingpartner GmbH wie in den Vorjahren 1 den deutschen Restrukturierungsmarkt analysiert. Der Teilnehmerkreis im Expertendialog konzentriert… …sich traditionell auf die Gruppe der Finanzierer. Nachfolgend werden die Kernergebnisse der Studie präsentiert. 1. Kernergebnisse im Überblick In dem… …Expertendialog lag der Teilnehmerschwerpunkt bei den Finanzierern mit über 80 %; in dem Bereich Private Equity und Fonds wurden knapp 4 % befragt, 15 % entfielen… …gesellschaftlichen Themen wird der Einfluss der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft als besonders maßgeblich angesehen. An ­Relevanz gewonnen hat daneben der… …­zunehmende Fachkräftemangel (mit 28 % = +10 % im Vergleich zum Vorjahr). Der wirtschaftlich bestimmende Einfluss der Null-Zins-Politik wird auch für die… …kommenden drei Jahre angenommen. Allerdings erhöht sich die Anzahl der Teilnehmer, die damit rechnen, dass ein Ende der Nullzinspolitik innerhalb eines Jahres… …. Allerdings verdoppelt sich die Anzahl der Stimmen, die davon ausgehen, dass die Blase platzt, von 17 % auf 33 %. Der Anleihemarkt wird ebenfalls als stabil… …beurteilt. Es gibt allerdings eine deutliche Verschiebung zu der Aussage, dass die Anleiherenditen deutlich einbrechen (5 % vs. 16 %). Das ESUG hat nach wie… …als den „besseren Sanierungsweg“. Trotz der zwischenzeitlich umgesetzten Reform des Rechts zur Insolvenzanfechtung haben sich die Anfechtungsrisiken… …nach den Beobachtungen der Studienteilnehmer nicht verringert. Die Mehrheit der Teilnehmer befürwortet eine nähere Konkretisierung der Anordnung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Präventiver Restrukturierungsrahmen ante portas

    Studienergebnisse zur finalen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Simon Pitschuch, Prof. Dr. Mario Situm
    …unterschiedlich sein, wobei diese Krisenursachen und die damit verbundenen Schwierigkeiten des Erkennens auch je nach der vorliegenden Krisenphase differenziert zu… …sehen sind 1 . Denn je früher eine Krise erkannt wird, desto weniger belastet sie die Überlebensfähigkeit des Unternehmens. Neben der Problematik der… …Krisenfrüherkennung muss der jeweilige Rechtsrahmen eingehalten werden 2 . Die Regelungen sind in den EU-Mitgliedstaaten der Europäischen Union spezifisch geregelt und… …harmonisieren, um eine funktionierende Kapitalmarktunion zu gewährleisten. Hiermit soll in weiterer Folge die Anzahl der notleidenden Kredite gesenkt werden… …, damit Banken und Volkswirtschaften geschützt werden 3 . Dieser Beitrag befasst sich mit der aktuellen Fassung des Richtlinienentwurfs bzw. dessen Vor- und… …Version beruht auf der Verordnung (EU) Nr. 848/2015 vom 20. 5. 2015 4 und ist großenteils ab 26. 6. 2017 in Anwendung 5 . Als die grundlegenden Aspekte der… …Verordnung sind die Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaats, der für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zuständig ist, die einheitlichen Vorschriften zur… …Rechtsanwendung, die Regelung der Anerkennung und Vollstreckung der Entscheidungen sowie die Koordinierung von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren 6 zu nennen… …. Nach Art. 3 Abs. 1 EuInsVO wird das Hauptinsolvenzverfahren in jenem Mitgliedstaat eröffnet, in dem der Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen… …Zweigniederlassungen ansässig sind, sog. Sekundärinsolvenzverfahren eröffnet werden. Forderungsanmeldungen der * Prof. Dr. Markus W. Exler ist Leiter des Instituts für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …BMF-Schreiben vom 5. 4. 2019 – IV A 3 – S 0062/19/10003 ist der AEAO mit sofortiger Wirkung geändert worden. Die Änderungen und Ergänzungen betreffen: Nr. 2.5.5… …Abs. 1 Buchst. d AEAO zu § 122, diese redaktionelle Änderung besteht in einer Umstellung der Reihenfolge der Ausnahmevoraussetzungen, nach denen im Fall… …der Insolvenz der Gesellschaft ausnahmsweise an den Empfangsbevollmächtigten (§ 183 Abs. 1 AO) bekannt gegeben werden kann; die Neufassung des Buchst. d… …lautet: „über das Vermögen der Gesellschaft, aber nicht ihrer Gesellschafter, das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist – es sei denn, die Gesellschaft… …ist noch nicht voll beendet und der Informationsfluss zwischen dem Empfangsbevollmächtigten und den Gesellschaftern ist auch nach Eröffnung des… …eine Bekanntgabe an den nach § 183 Abs. 1 Satz 2 AO fingierten Empfangsbevollmächtigten zulässig ist; der fingierte Empfangsbevollmächtigte wird mit… …Beispielen wie folgt näher beschrieben: „z. B. Personen, die durch Gesellschaftsvertrag oder Gesellschafterbeschluss zum Liquidator der Gesellschaft berufen… …sind – beispielsweise Komplementär-GmbH einer Fonds-KG –, oder eine Treuhand- GmbH, über die sich die Gesellschafter an der Gesellschaft beteiligt… …haben.“ Abs. 6 der Nr. 4.4.1.1 des AEAO zu § 251 ist wie folgt neu gefasst worden: „Zur Bekanntgabe von Feststellungsbescheiden, wenn die Gesellschaft durch… …Gesetzgebung und Verwaltung Anwendung der Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG Zur Anwendung des § 8c Abs. 1a KStG ist seitens der OFD NRW mit Verfügung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …vorgelegt. Die neuen Vorschriften sollen das Gesetz zur Sanierung und Abwicklung von Instituten und Finanzgruppen (SAG) ergänzen und damit der wachsenden… …(H. 14 S. 790) sollen es die neuen Vorschriften ermöglichen, Maßnahmen zur Überwindung finanzieller Notlagen sowie zur Aufrechterhaltung der kritischen… …Insolvenzverwaltervergütung Mit den am 15. 8. 2019 vorgelegten Vorschlägen zu Änderungen der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV) unterstreicht der Berufsverband… …Jahr 2014 ist dabei nicht beabsichtigt. Stattdessen konzentriert sich der Berufsverband aktuell auf das politisch kurzfristig Umsetzbare: „Der Vorschlag… …Vergütungsrechts verstanden werden, die sich auch am Haftungsrisiko und am Sanierungserfolg des Verwalters orientieren sollte“, erläuterte dazu der VID-Vorsitzende… …Dr. Christoph Niering. Der VID hat gegenüber dem BMJV darauf hingewiesen, dass insbesondere die Vorschläge zur Anhebung der Staffelvergütung, zur… …Eliminierung der Vergleichsrechnung und der Vergütungsvorschüsse dringend umgesetzt werden müssen. Sie betreffen Änderungen, die unmittelbar wirksame… …der Finanzbehörden Diverse Fragen zur Auslegung von Art. 23 Abs. 1 Buchst. j und e der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat das… …Informationsfreiheitsgesetz NRW vom zuständigen Finanzamt Zugang zu steuerlichen Daten der Insolvenzschuldnerin gefordert, was vom FA abgelehnt wurde. In seiner Mitteilung vom… …14. 7. 2019 weist das BVerwG darauf hin, dass während des Revisionsverfahrens im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der DSGVO und dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück