• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1633)
  • Titel (574)
  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (77)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1633 Treffer, Seite 17 von 164, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Jenal und Dr. Wolfgang Popp* keit. Die Durchsetzungssperre des § 93 InsO schütze lediglich vor Inanspruchnahmen aufgrund der akzessorischen… …Gesellschafterhaftung. Auf eine gesamtschuldnerische Haftung könne § 93 InsO nicht übertragen werden. Die B könne deshalb von der K und nicht nur vom Insolvenzverwalter… …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Persönliche… …Haftung des GbR-Gesellschafters in der Insolvenz der GbR GbR-Gesellschafter sind aufgrund der Durchsetzungssperre nach § 93 InsO vor einer Inanspruchnahme… …durch die einzelnen Gläubiger einer GbR im Insolvenzverfahren über das Vermögen der GbR geschützt. Dieser Schutz entfällt jedoch nach Ansicht des OLG… …Stuttgart 1 , wenn die Gesellschafter dem Vertragspartner nach Rechtsscheingrundsätzen neben der Gesellschaft persönlich verpflichtet sind. 1.1 Sachverhalt… …Die Klägerin (K) begehrt von der beklagten GbR-Gesellschafterin den Minderwert eines nach Vertragsende zurückgegebenen Leasingfahrzeugs, nachdem über… …das Vermögen der GbR das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist. Die GbR betrieb zum Zeitpunkt des Abschlusses des Leasingvertrags eine Gaststätte. In… …dem Leasingantrag wurde die Leasingnehmerin als „Einzelfirma“ der Beklagten (B) bezeichnet. Bereits zuvor hatte die K mit der B einen Leasingvertrag –… …damals zutreffend – als Einzelunternehmerin geschlossen. Gegen das der Klage überwiegend stattgebende Urteil des LG legte die B Berufung ein. 1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Daten & Fakten

    …KSI 6/23 250 Service Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zukunftsaufgaben der CFOs (Fortsetzung von S. 244) tivität erhöhen, indem mehr Routineaufgaben… …% der untersuchten Unternehmen die Etablierung einer einheitlichen Datenbasis stark oder sogar sehr stark im Fokus. „Ein wichtiges Instrument, um… …dieses Ziel zu erreichen, ist eine stärkere Harmonisierung, Zentralisierung und Standardisierung der Datenhaltung“, verdeutlicht Mario Zillmann, Partner… …bei Lünendonk & Hossenfelder und Studienautor. „Damit wird der Aufwand für Routineaufgaben wie Datenbeschaffung, Plausi­bilisierung und Validierung… …sowie Berichterstellung deutlich reduziert.“ Mehr Effizienz im Datenmanagement und eine höhere Geschwindigkeit im Reporting wollen 50 % der Befragten… …erreichen, indem sie einen stärkeren Fokus auf den Aufbau eines vordefinierten und erweiterbaren Kennzahlen- und Datenkatalogs legen. Neben der Optimierung… …des Datenmanagements werden die untersuchten Finanzfunktionen in den kommenden Jahren den Schwerpunkt auf die unternehmensweite IT- Integration der… …Planungsprozesse (58 %) und auf die Optimierung der eingesetzten BI- Werkzeuge (56 %) legen. „Im Rahmen der Finanztransformation liegt der Fokus in den kommenden… …Jahren in den meisten Unternehmen auf dem Aufbau von mehr Datenkompetenz und der Optimierung des Datenmanagements. Datenarchitekturen müssen modernisiert… …. ESG-Regulatorik als zentrale ­Heraus­forderung Eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben stellt die zunehmende Regulatorik dar, für die CFOs in den meisten untersuchten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …verschiedene Handlungsverpflichtungen, wie z. B. die Berichterstattungspflicht. Der vom BDU entwickelte Leitfaden gibt einen Überblick über die zu behandelnden… …Kriterien, Leistungsindikatoren und den Prüfprozess gem. DNK-Empfehlungen (vgl. dazu auch S. 264 in diesem Heft). Eine Erweiterung der Vorgaben des DNK zur… …Erfüllung der zukünftigen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) inkl. der aktuell in Entwicklung befindlichen European Sustainability Reporting… …verpflichtet, bei der Mandatsvergabe in Ausschreibungs- und Vergabeverfahren ESG- Kriterien zu berücksichtigen. Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in… …Fällen der Insolvenz Die Grundsätze zur Beendigung der Organschaft in Insolvenzfällen sind im Abschn. 2.8 Abs. 12 UStAE geregelt. Mit Verfügung vom… …aufgenommenen Grundsätze des BFH-Urteils vom 27.11.2019 (XI R 35/17), wonach die Anordnung der vorläufigen Eigenverwaltung beim Organträger oder der… …gem. § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO erlässt (Vollstreckungsschutz), infolge der Änderung der InsO durch das SanInsFoG vom 22.12.2020 nicht auf vorläufige… …Beispielfällen): (1) Zurechnung von Umsätzen: Entscheidend für die Zurechnung von Umsätzen ist der Zeitpunkt des USt auslösenden Ereignisses. Erbringt demnach die… …Organgesellschaft Leistungen vor Beendigung der Organschaft, werden diese dem Organträger zugerechnet. Liegt der Zeitpunkt der Leistungserbringung nach Beendigung der… …Organschaft, werden sie grds. der Organgesellschaft als eigenständiger Unternehmerin zugerechnet. Unerheblich hierbei sind der Zeitpunkt der Rechnungserteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/23 244 Service ESVnews Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Lösungsansätze zur Prüfung agiler… …In dem Beitrag in Heft 05/23 der Zeitschrift Interne Revision werden nach Ansicht der Autoren Ulrich Schwarz u. a. neue Denk- und Arbeitsweisen… …notwendig, für die die Revision ein Verständnis erlangen muss, um in diesem Umfeld zum Unternehmenserfolg beitragen zu können. Weitere Themen in der ZIR 05/23… …sind: ■ Künstliche Intelligenz (KI) oder gesunder Menschenverstand (Prof. Dr. Nicole Jekel und Thorsten Jekel); ■ Transformation der Konzernrevision für… …der Geschäftsmodell-Review, wie der Beitrag von Prof. Dr. Roman Stöger in Heft 05/23 der Zeitschrift für Corporate Governance zeigt. Weitere Themen in… …der ZCG 05/23 sind: ■ Qualität der Investor-Relations-Arbeit – Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen (Prof… …. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth und Marie Salender); ■ Nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung – Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung… …bietet, der weit über die konventionelle Umfeldanalyse hinausgeht. Die SFA verfolgt ein systematisches und methodisches Vorgehen zum Erkennen relevanter… …Trends, disruptiver Diskontinuitäten und einschneidender Ereignisse. Eine nachhaltige und zielführende ­Umsetzung der SFA ist jedoch nicht ohne… …Herausforderungen. Diese reichen von der Einbindung in bestehende strategische Prozesse bis hin zur Überwindung organisa­torischer und kultureller Widerstände. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Transformationsbedarf im Mittelstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …beschriebene Trendwende bei den Insolvenzen noch nicht gesehen hat, findet in der am 11.8.2023 bundesamtlich verkündeten Insolvenzstatistik für den Juli 2023… …eine weitere Bestätigung für die Zunahmen. Auch der VID spricht in seiner taggleich erstellten Kommentierung von einem deutlichen Anstieg (um 23,8 % im… …der ausgelaufenen staatlichen Hilfen während der Coronajahre. Zur Begründung wird angeführt, dass man im langjährigen Vergleich noch unter den Zahlen… …des wirtschaftlich guten Jahres 2019 liege. Nach der Einschätzung des VID-Vorsitzenden Dr. Christoph Niering handelt es sich „vor allem nur um eine… …. „Der Anstieg der Insolvenzen ist mehrheitlich auf einen Nachholeffekt zurückzuführen. Eine Vielzahl der jetzt von Insolvenz betroffenen Unternehmen hat… …sich schon vor der Coronapandemie in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befunden. Jetzt sehen wir die Marktbereinigung, die mit einer Insolvenz… …. Handelsblatt-Experten titelten am 4.8.2023: „Deutschland im Sommer 2023: Ein Land kurz vor dem Burn-out?“ Die Rolle der besorgten Mediziner haben demzufolge die… …Klimaneutralität nicht aus Wohlstandszuwächsen finanziert werden können, sondern aus der Substanz bezahlt werden müssen. Das erzeuge Verlustängste, politische… …kristallisieren sich mehr und mehr Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen heraus. Allenthalben müssen nach der Einschätzung von Wieselhuber-Experten „Segmente… …Allheilmittel“ ist, so der Hinweis von Hartwig/Böhmer in BB 32/2023 S. I: „Kriselnde Unternehmen können sich damit zwar von Verbindlichkeiten und Altlasten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …KSI 5/23 194 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Transformationsbedarf im Mittelstand 193 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Der Werkzeugkasten… …des StaRUG in der Praxis 197 Dr. Frank Schäffler und Dr. Ulrich Lägler Am 1.1.2021 ist das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen… …für Unternehmen („StaRUG“) in Kraft getreten. Das Gesetz richtet sich an Unternehmen, bei denen der Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. §… …entwickeln, um der Risikolage Herr zu werden. All dies ist zudem in der Rechnungslegung zu berücksichtigen und abzubilden. Im Rahmen dieses Beitrags soll… …dargestellt werden, wie die Unsicherheiten und Risiken sich auf die einzelnen Bereiche der Rechnungslegung auswirken. Absicherung von Geschäftsmodellen im… …, dass sich Unternehmen in vielen Branchen in einer schwierigen Lage wiederfinden. Ist das Management von Krisen daher ein Ausnahme- oder der neue… …und Lösungsansätze hinsichtlich des Umgangs mit Gesellschaftern in der Sanierung. Was führt zu Blockaden, ab wann ist man als Gesellschafter wirklich… …der ESG-Anforderungen 224 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Ist der Klimaschutz schon im Mittelstand angekommen? Studienergebnisse vom 6.6.2023 zeigen… …klimabewusstes Handeln, aber auch vielerorts bestehende Defizite an: Nur 40 % der Unternehmen haben bisher eine ausformulierte Strategie, wie sie ganz konkret dem… …Klimawandel begegnen möchten. Der noch nicht gedeckte Transformationsbedarf ist enorm, wie auch weitere Ergebnisse dieser Studie zeigen. Inhalt/Impressum KSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Der Werkzeugkasten des StaRUG in der Praxis

    Anwendungsvorteile und typische Fallkonstellationen
    Dr. Frank Schäffler, Dr. Ulrich Lägler
    …Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis KSI 5/23 197 Der Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis Anwendungsvorteile und typische… …an Unternehmen, bei denen der Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO eingetreten ist (vgl. § 29 Abs. 1 StaRUG). Dies ist… …regelmäßig der Fall, wenn innerhalb der nächsten 24 Monate mit überwiegender Wahrscheinlichkeit mit dem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit zu rechnen ist (§ 18… …. Einführung: Der Gestaltungsrahmen gem. § 2 StaRUG im ­Überblick 1.1 Gestaltungsfähige Rechtsverhältnisse 1.1.1 Restrukturierung von Forderungen und… …Absonderungsanwartschaften Gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 StaRUG können Forderungen, die gegen eine restrukturierungsfähige Person bestehen (Restrukturierungsforderungen), auf der… …Kreditauflagen („Covenants“), deren Nichteinhaltung typischerweise eine Anpassung des Zinssatzes oder ein Kündigungsrecht der Kreditgeber zur Folge hat. 4 An… …dieser Stelle setzt die Regelung des § 2 Abs. 1 Satz 1 StaRUG an und ermöglicht – über die Gestaltung der Restrukturierungsforderungen und… …Absonderungsanwartschaften der Kreditgeber hinaus – einen Eingriff in die Bedingungen und Nebenbestimmungen aus dem mehrseitigen Kreditverhältnis. Praxisrelevant sind dabei… …mitunter auch Regelungen zum zeitweisen Verzicht auf das Kündigungsrecht der Gläubiger oder eine Beschränkung des Kündigungsrechts auf bestimmte Fälle… …Kopfmehrheit an. KSI 5/23 198 Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis betrifft damit übliche Anleihestrukturen. Soweit die Schuldverschreibungen deutschem Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Rechnungslegung in unsicheren Zeiten

    Auswirkungen der derzeitigen Krisen auf einzelne Bereiche der Rechnungslegung
    Christoph Hillebrand
    …KSI 5/23 202 Rechnungslegung in unsicheren Zeiten Rechnungslegung in unsicheren Zeiten Auswirkungen der derzeitigen Krisen auf einzelne Bereiche der… …Unternehmen müssen sich mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen und Maßnahmen entwickeln, um der Risikolage Herr zu werden. All dies ist zudem in der… …Bereiche der Rechnungslegung auswirken, welche unterschiedliche Bedeutung sie haben und wie die verantwortlichen Unternehmensorgane – vor allem die… …Geschäftsführung – darauf reagieren sollten. Wegen des Umfangs der Problematik erhebt der Beitrag keinen Anspruch auf Vollständigkeit und kann einige Teilaspekte… …getroffen und oft die Wirkung der jeweiligen Branchentrends deutlich verstärkt. Der seit dem ersten Quartal 2022 andauernde Ukrainekrieg hat diese… …Unsicherheiten nochmals deutlich erhöht und nach Auslaufen der verschiedenen staatlichen Förderungen stellt sich die Frage, was all dies für Auswirkungen auf die… …Rechnungslegung der Unternehmen hat. Die Unsicherheiten und Risiken sind vor allem in folgenden Umständen 1 begründet: ■ Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, ■… …Störungen der Transportwege), ■ hohe Inflationsraten, steigende Zinsen und Abwertungen des Euros, ■ Klimarisiken, ■ nachlaufende und weitere Belastungen durch… …die Corona-Pandemie, ■ Arbeitskräftemangel, ■ die Weiterentwicklung des Verhältnisses zwischen China und der westlichen Welt sowie ■ eine zu erwartende… …Unsicherheiten auf die verschiedenen Bereiche der unternehmerischen Rechnungslegung auswirken. 2.1 Unternehmensplanung Unter Fachleuten ist bekannt, dass zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Absicherung von Geschäftsmodellen im Multi-Krisen-Umfeld

    Nichts ist wie vorher
    Dr. Christian Frank
    …anstehenden Refinanzierungsrunden bei gestiegenen Zinsen und – weil das alles noch nicht reicht – der immer offensichtlicher werdende Fachkräfte- und… …oder der neue Normalzustand? 1. Einführung Die Welt ist volatiler und für Unternehmen damit weniger berechenbar geworden. Wir befinden uns in einer Zeit… …, in der Krisen nicht einfach mal vorübergehen. Nach der Krise ist vor der Krise und Krisenmanagement steht mittlerweile auf der Tagesordnung. Häufig… …Multi-Krisen- Umfeld abzusichern bzw. auf die Zukunft einzustellen. Gerade der Fachkräftemangel und die Energiekrise zeigen sehr deutlich auf, dass produktive… …überlebensfähigen Unternehmen (Zombies) aus dem Wirtschaftssystem. Wenn dieser Prozess der ständigen Reallokation der Ressourcen seitens der Politik durch einen… …Verzögerungen in der Bereinigung durch aufschiebende Bedingungen – sowohl in der Politik, bei den Banken wie auch in der Wirtschaft wird dieser Prozess des… …führen idealerweise zur Marktbereinigung und verhindern das Entstehen von Zombiefirmen und Fehlallokationen. 2. Fahrplan zur Erhöhung der… …Angesichts der Erwartung vieler Experten, dass es einen weiteren Anstieg der Insolvenzquote in den nächsten Monaten geben wird, gilt es, an Grundtugenden zu… …einzustellen, in dieser Phase handlungsfähig zu bleiben und die Krise als Chance zu nutzen. 1 2.1 Stärkung des Geschäftsmodells Wenn die Umsatzentwicklung der… …ist insbesondere die Automobilindustrie – auch durch den politischen Druck – wie kaum eine andere Industrie gefordert, sich auf die Anforderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Sanierungshindernis (Minderheits-)Gesellschafter

    Erfahrungsbasierte Empfehlungen und Praxisbeispiele für erfolgversprechende Lösungskonzepte
    Volker Riedel
    …Gesellschaftern in der Sanierung. Was führt zu Blockaden, ab wann ist man als Gesellschafter wirklich aus dem Geld und welche Lösungsoptionen stehen im Raum? Ein… …Gesellschafter im Rahmen einer Sanierung im Konflikt. Die Hintergründe sind so vielfältig und mehrschichtig, dass es fast immer zu massiven Blockaden in der… …Fortentwicklung des Unternehmens kommt. Ein zentraler Erfolgsfaktor in der Sanierung und Restrukturierung ist ein schneller und stabiler Konsens über die… …ausgewogenen und verursachungsgerechten Beiträge zur Bewältigung der Krise. Vorgelagert ist dabei der Erkenntnisprozess über die tatsächliche wirtschaftliche… …Position im Rahmen der Sanierung sowie – gerade in volatilen Zeiten – die Fähigkeit zur schnellen Handlungsfähigkeit. Nicht nur dann, wenn ein oder mehrere… …Gesellschafter „aus dem Geld sind“, zeigen sich Konflikte, welche eine erfolgreiche Sanierung verhindern bzw. der Grund dafür sind. Klassische Anlässe sind dabei… …. Je früher man sich als Gesellschafter mit diesen Fragen beschäftigt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man nach der Restrukturierung auch… …noch Gesellschafter ist. 2. Gesellschafterblockaden, ­unterschiedliche Interessen und Lösungsansätze Die Unternehmenskrise ist eine der belastendsten… …Gesellschaftern den Prozess der Krisenbewältigung weiter verkomplizieren können. Im Kontext einer Unternehmenskrise ist es essenziell, eine wirksame und effiziente… …strategische Blockade bezeichnet wird. Die daraus resultierenden Konflikte können zur Stagnation führen und die Effektivität der Unternehmensführung erheblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück