• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU

    Wirtschaftliche, inhaltliche und haftungstechnische Einflussfaktoren
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016, S. 98. 11 Vgl. ebenda. 12 Siehe u. www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/ 2023/rs_05_2023_… …MaRisk_BA.html. 13 Vgl. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016, S. 309. 14 Vgl. IDW S 6, Stand 22.6.2023, Tz. 36. 15 Vgl… …. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Auf. 2016, S. 101. Stellt die Bank ihre eigene Entscheidung maßgeblich auf ein externes… …, inhaltliche und haftungstechnische Einflussfaktoren versicherer, andere Gläubiger), kann sich für den externen Konzeptersteller eine Haftungsausweitung… …sanierungsfähig und -würdig ist. Christian Hidding und Markus Freitag* In Sanierungsfällen wird regelmäßig u. a. von Finanzierern ein IDW-­S 6- ­Gutachten als… …im Sinne des IDW S 6 erstellt werden muss. Nur was bedeutet an dieser Stelle vollständig und wem gegenüber haftet der Ersteller des Gutachtens? Wird… …ohne Wenn und Aber der volle IDW S 6 inkl. der kompletten Haftungsbandbreite vorausgesetzt, sind nicht selten die Kosten für die Gutachtenerstellung der… …BGH-Rechtsprechung vorgegeben. Der IDW-Standard S 6 berücksichtigt sämtliche einschlägigen Entscheidungen und konkretisiert diese – soweit betriebswirtschaft­liche… …Auslegungsfragen bestehen – und integriert sie, sodass die Grundlagen für ein vom BGH gefordertes schlüssiges sowie erfolgversprechendes Sanierungskonzept geschaffen… …Rechtfertigung für den Preis liegt in der Komplexität der Konzepte und den mit dem Inhalt verbundenen Haftungsrisiken. Das Haftungsrisiko erstreckt sich dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle

    Empfehlungen zur proaktiven Refinanzierung
    Volker Riedel
    …verlieren, und möglicherweise externe Hilfe benötigt, um eine Insolvenz zu vermeiden. Die Schaffung von Transparenz über Verlustursachen, Rückbaukosten und… …. KSI 3/24 110 Bruch der Wachstums­modelle Abb. 3: Kipppunkt in der Restrukturierung punkt sind für die Vermeidung einer Insolvenz und die erfolgreiche… …Sanierung des Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Unternehmen müssen proaktiv handeln, um ihre finanzielle Flexibilität zu wahren und einen… …Restrukturierung und einer gerichtlichen Restrukturierung bzw. Sanierung, abhängig von der Schwere der Krise und der Verfügbarkeit finanzieller Mittel sowie der… …einer fundamental veränderten wirtschaftlichen Situation und müssen hart um ihr Ergebnis kämpfen, weil auch Rückbaukosten zu bewältigen sind. Was haben… …der CFO und Gesellschafter zu beachten, um eine sichere Perspektive zu entwickeln? Jedenfalls kommt es darauf an, Refinanzierungsfragen ­proaktiv zu… …adressieren, um nicht Teil des Liquidationstrends zu werden. Nachfolgend wird analysiert, welche strategischen Finanzierungsoptionen es gibt und was es mit dem… …Unternehmenskrisen können vielfältige Ursachen haben. Eine eingehende Analyse dieser Ursachen ist entscheidend, um Lösungswege zu entwickeln und zukünftige… …Volatilitäten und Veränderungen vorzubereiten hat – egal ob abrupt oder schleichend. In der Praxis haben sich dabei die in Abschn. 2 dargestellten Ursachen für… …. Schlechte Führung hingegen kann zu einer Reihe von Problemen führen, darunter mangelnde Motivation der Mitarbeiter, ineffiziente Betriebsabläufe und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Transformation im Multikrisen-Umfeld: Wie gestalten?

    Prof. Dr. Markus Exler, Kai Haake, Burkhard Jung
    …der BDU-Fachkonferenz ­Sanierung vom 1.3.2024 bildet. Professionelle Restrukturierungs- und Sanierungsberatung kann helfen, rechtzeitig die Weichen für… …Vorsitzender des BDU-Fachverbands Sanierungsund Insolvenzberatung. 3 Fachanwältin für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Schultze & Braun, Rechtsanwaltsgesellschaft… …für Insolvenzverwaltung mbH. 4 Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Schultze & Braun, Rechtsanwaltsgesellschaft für Insolvenzverwaltung mbH… …Vorstand der IG Metall. 9 Leiterin Restrukturierung und Insolvenz, CMS Deutschland. 10 Geschäftsführer Elektro Rösler in Burghausen. Transformation im… …Transformation im ­Multikrisen-Umfeld KSI 3/24 131 Seit mehr als 20 Jahren hat sich die BDU- Fachkonferenz Sanierung als Austauschplattform für… …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 1. März begrüßten Jessica Hirsch 1 und Burkhard Jung 2 wiederum… …zahlreiche Berater, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer im Grandhotel Petersberg in Königswinter. Im Konferenzfokus lagen neben den… …Auswirkungen der wirtschaftlichen Gesamtlage und insoweit verschlechterten Finanzierungsoptionen vor allem Fragen dazu, wie mit dem kritischer werdenden Problem… …des Fachkräftemangels umgegangen werden kann, welchen Einfluss die generative Künstliche Intelligenz (KI) in Restrukturierungen haben wird und auf… …welche neuen gesetzlichen EU-Rahmenbedingungen sich die Beraterschaft und deren Kooperationspartner einzustellen haben. KSI-Redaktion: Gelingen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …der ­Insolvenz Von Prof. Dr. Thomas Liebscher und Alexander Rickelt, ZIP 14/2024 S. 717–726 Der Fall Wirecard hat die bislang in der Rechtsprechung… …Mühlenbruch, RSM Ebner Stolz Partnerschaft mbB im Auftrag der Nord Leasing GmbH) ■ Sanierung und Transformation unter Insolvenzschutz – Neue Optionen und neue… …: https://billing.zismannheim.de/zis/irt24/. Thesen-Kolloquium zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Das mittlerweile 6. hochschulübergreifende Thesen-Kolloquium zur… …Unternehmensrestrukturierung und -sanierung findet am 18./19.6.2024 (Fachprogramm am 19.6.2024 von 8:30 h–16:30 h) an der Hochschule Kaiserslautern statt (Gebäude N… …funktionsfähige und effektive Informationssicherheit ist eine der Voraussetzungen für eine gelungene Digitalisierung. Die Stärkung der Cybersicherheit ist dabei ein… …entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens und kann klare Wettbewerbsvorteile schaffen. Axel Becker erklärt in seinem Beitrag in der… …Zeitschrift Interne Revision, wie hier die Unternehmensleitung gefragt ist, IT-Sicherheitsrisiken präventiv zu erkennen, Zuständigkeiten zu klären und passende… …und makroökonomischen Risiken (Michael Bünis); ■ Integriertes Auditmanagement für individuelle Auditprozesse (Dr. Christoph Köster); ■ Prüfleitfaden… …Künstlicher Intelligenz (KI) stellt Führung, Aufsicht und Belegschaftsvertretung vor die Herausforderung, das Thema zu durchdringen, Entwicklungslinien zu… …verstehen und Schlussfolgerungen für die eigene Organisation zu ziehen. Der Beitrag von Prof. Dr. Roman Stöger in Heft 02/24 der Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Inhalt / Impressum

    …Verbände die neuen Vorgaben bereits umsetzen. Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül 75 Tobias Hartwig und… …zentrale Rolle des CRO in der Sanierung 78 Daniel Emmrich und Manuel Schenck Die letzten Jahre haben besonders deutlich gezeigt, dass die erfolgreiche… …essenziellen Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Sanierung und welche Rolle spielt dabei der CRO? Nachgefragt: Integriertes Performance Management als Antwort… …­Zu­ständigkeiten in der Insolvenz +++ Daten & Fakten 59/68/77/82/83/86/91/92 +++ Paradigmenwechsel: Reformen und mehr strategische Weitsicht für erfolgreiche… …KSI 2/24 50 Inhalt Editorial Strategien Analysen Empfehlungen Mit Innovationskraft und Resilienz zurück zum Erfolgskurs 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Wettbewerb aus China und z. T. massiv gestiegene Kosten bei Automobilzulieferern fordern dem deutschen Mittelstand eine hohe Resilienz ab. Nicht alle… …Zulieferer werden die Transformation allein bewerkstelligen können und die daraus resultierenden Restrukturierungen werden aufgrund der grundlegenden… …Veränderungen der Rahmenparameter in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KMU: Strategische Überlegungen für… …die moderne Unternehmensführung 60 Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Lea Carnuth und Selina-Maria Schiller In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es für… …Rechnung trägt. Dieser Artikel untersucht die enge Verbindung zwischen Strategie und Geschäftsmodell und betont die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    New Industry Rules – New Restructuring Approach

    Auswirkungen der Industrietransformation auf die nachhaltige Sanierung von Automobilzulieferern
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Sanierung von Automobilzulieferern Dr. Alexander Jaroschinsky* Der disruptive Wandel hin zur Elektromobilität, ein expandierender ­Wettbewerb aus China und z… …innerhalb und außerhalb der Insolvenz, KSI 2023 S. 169 ff. 23 Vgl. Frank, Absicherung von Geschäftsmodellen im Multi-Krisen-Umfeld, KSI 2023 S. 211. 24 Zur… …stark variiert. relevant bleiben wird und daher zwingend in der Restrukturierung und außerhalb der Sanierung Berücksichtigung bei den Zulieferern finden… …Transformation allein bewerkstelligen können und die daraus resultierenden Restrukturierungen werden aufgrund der grundlegenden Veränderungen der Rahmenparameter… …in vielen Fällen deutlich komplexer und umfangreicher. 1. Veränderte Marktparameter 1.1 Veränderungen der letzten Jahre Der Verkehrssektor hat sich in… …den letzten zehn Jahren revolutionär verändert. So gewinnen Mikro- und Mini-Mobilitätsformate an Bedeutung, um Kurzstrecken zu bedienen bzw. ein… …alternatives Transportmittel für sie bereitzustellen. Eine deutliche Zunahme ist auch im Bereich „Sharing“ (geteilte Mobilität) zu beobachten. Carsharing und… …Fahrassistenzsystemen und einer deutlich verstärkten digitalen Vernetzung der Fahrzeuge) haben alternative Antriebe mit einem zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit, wie z… …. B. Electric Vehicle (EV) oder Wasserstoff, wohl den gewichtigsten Einfluss auf die meisten Zulieferer und OEMs (Original Equipment Manufacturers). 1.2… …Elektrofahrzeuge (EV) sein werden. 1 An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Entwicklung abhängig von Reichweiten- und Ladeinfrastrukturproblematik sowie politisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die Insolvenz im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül

    Gedanken zur Häufung von Zweitsanierungen und Zweitinsolvenzen
    Tobias Hartwig, Michael Böhner
    …Insolvenz im ­Spannungsfeld KSI 2/24 75 Die Insolvenz im ­Spannungsfeld ­zwischen nachhaltiger Sanierung und vermeintlichem Kalkül Gedanken zur… …, die Parallelen zur zuletzt heiß geführten Diskussion um ein Insolvenz-Kalkül zulässt. Denn in einzelnen Branchen ist die Insolvenz – und vor allem das… …allerdings keine Parallele zu Trigema, sondern vielmehr purer Zufall. 2. Insolvenz als Geschäftsmodell? Doch zurück zu Wolfgang Grupp und dem Insolvenz-Kalkül… …: Im Herbst 2017 soll der Trigema-Chef einen Brief einer Kanzlei erhalten haben, in dem ihm eine Insolvenz auf Kosten der Steuerzahler und Gläubiger… …anzuschreiben. Im Übrigen sei es schon sehr weit gekommen, dass eine Kanzlei mit der Insolvenz derart wirbt, dass man hier problemlos Steuergelder erhalten und… …jetzt alle in der Branche machen und ich ansonsten ins Hintertreffen gerate. Oder anders formuliert: Wenn die Branche mehrheitlich in die Insolvenz geht… …, kann ich das ja ohne Reputationsverlust mit meinem Unternehmen doch auch tun. Fakt ist: Eine Sanierung mit Hilfe des Insolvenzrechts ist und bleibt nur… …dann sinnvoll und möglich, wenn eine wirtschaftliche Notwendigkeit besteht und ein Antragsgrund gegeben ist. Hinzu kommt, dass die Sanierung eines… …im Fokus – also Unternehmen, die nach einer ersten Sanierung erneut den Gang zum Insolvenzgericht antreten mussten. 4. Eigen- und Fremdverwaltungen… …Erkenntnis: Die verschiedenen Instrumente des Insolvenzrechts bieten vielfältige Möglichkeiten, Krisensituationen zu meistern und im Zuge einer Sanierung die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Die zentrale Rolle des CRO in der Sanierung

    Zunehmender Bedarf in der operativen Umsetzung: Hintergründe, Empfehlungen und Fallbeispiele
    Daniel Emmrich, Manuel Schenck
    …KSI 2/24 78 Rolle des CRO Die zentrale Rolle des CRO in der Sanierung Zunehmender Bedarf in der operativen Umsetzung: Hintergründe, Empfehlungen und… …Sanierung und welche Rolle spielt dabei der CRO? 1. Die Ausgangslage: Sanierungsund Restrukturierungsbedarf so hoch wie nie Der deutsche Mittelstand hat… …Stellen mit bestehenden Strukturen und er baut sich in kurzer Zeit im Unternehmen ein Sanierungsteam auf, dass nicht nur an die Sanierung des Unternehmens… …Gesellschafter und Finanzierer hinter den Sanierungspfad * Daniel Emmrich ist Partner für Sanierung und ­operative Restrukturierung und Geschäftsführer der… …CRO in ein Unternehmen ein entscheidender Schritt in Richtung Sanierung – wird aber auch eine Vielzahl von internen und externen Herausforderungen mit… …Veränderungen. In einer Sanierung wird die Komfortzone verlassen und Strukturen werden aufgebrochen. Dieser „new way of working“ schürt Ängste bei allen… …die Holding dazu entschieden, die deutsche Tochter zu liquidieren, allerdings im solventen Zustand und nicht mit Hilfe einer Insolvenz. Da der… …Erfahrungen in der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen in ähnlichen Branchen oder Situationen. Seine Expertise sollte sowohl strategische als auch… …Erholung und des nachhaltigen Erfolgs führen. 7. Fazit und Ausblick: Ohne Umsetzung keine Sanierung – ohne CRO (oft) keine Umsetzung Die aktuelle Situation… …Fallbeispiele Daniel Emmrich und Manuel Schenck * Die letzten Jahre haben besonders deutlich gezeigt, dass die erfolgreiche Umsetzung eines Sanierungskonzepts von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …einen Überblick über geeignete Maßnahmen zur Krisenfrüherkennung, Sanierung und Stabilisierung nach dem Unternehmensstabilisierungs- und… …. ein neues Gesetz zur Aufsicht über Märkte für Kryptowerte (Kryptomärkte-Aufsichtsgesetz – KMAG) geschaffen werden. Dies betrifft Zuständigkeiten und… …entfallen, die Ba- Fin im Fall einer (drohenden) Insolvenz eines Instituts anzuhören. Eine VID-Stellungnahme zum Referentenentwurf war bereits am 13.11.2023… …vorgelegt worden (s. u. www.vid.de). Orientierungshilfe Krisenfrüherkennungs- und Sanierungsmandat Vor dem Hintergrund der steigenden Insolvenzzahlen hat die… …Berufsangehörige erstellt wurde. Betont wird die Lotsenfunktion (als Berater und Begleiter) in Krisenkonstellationen der Mandanten. Die Orientierungshilfe bietet… …-restrukturierungsgesetz (StaRUG) und zu einem förmlichen Insolvenzverfahren. Dargestellt werden auch die Risiken in einem Krisenmandat und die Möglichkeiten der eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Insolvenzkontext bestehen. Der Autor nimmt sich dieser komplexen Problematik an und entwickelt ein grundlegendes Konzept zur Kommanditistenhaftung in der Insolvenz… …Sanierung Marina Arntzen und Marc Abele BB 49/2023 S. 2823–2827 Dr. Moritz Gabriel ZIP 3/2024 S. 110–116 Prof. Dr. Werner Gleißner und Prof. Dr. Hans… …Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung im Hinblick auf die Hinweispflichten bezüglich einer etwaigen Insolvenzreife des Rechtsträgers Die insolvenz- und… …Diskussion auf und befasst sich mit der Frage, wie eine Weiterentwicklung des geltenden deutschen Regimes aussehen könnte. Nachhaltige Sanierung im… …Haftungsgefahren und Risiken. Investoren dürfte indes nicht immer hinlänglich bekannt sein, inwieweit sie im Zusammenhang mit der Insolvenz einer… …wichtigsten Neuentwicklungen und Streitfragen im Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. Folgende Themen stehen im Fokus: ■ Die aktuelle BGH-Rechtsprechung… …selbstüberschätzendem Führungsverhalten Einzelner vor. Die Chancen und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. Zudem… …beschrieben und ein idealtypischer Veränderungsprozess modelliert. Weitere Themen in der ZCG 01/24 sind: ■ Einrichtung von Hinweisgebersystemen – Rechtliche und… …praktische Herausforderungen für Unternehmen (Florian Block und Dr. Manuel Nickel); ■ Kompetenzprofile von Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitgliedern… …(Prof. Dr. Reiner Quick, Kevin Gauch und Rebekka Ballering); ■ Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (Prof. Dr. Martin Stawinoga). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück