• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Auswirkungen von CO2-Neutralität auf die Sanierungsfähigkeit und die zugrundeliegende Unternehmensplanung

    Praktische Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Sanierungskonzepte
    Matthias Müller, Casper Stadel
    …eventuellen Spannungsverhältnissen zwischen den Stakeholdern. 1. Einführung Schon länger bekannt ist, dass der Klimawandel zu den größten Herausforderungen… …unserer Zeit zählt. Auch ist klar, dass in der Wirtschaft ein Umdenken stattfinden muss, um den CO 2-Fußabdruck zu reduzieren und dass eine nachhaltige… …Strategie für die Transformation hin zur Klimaneutralität entwickelt werden muss. Die Signifikanz und die Verantwortung gegenüber der Umwelt ist den… …Entscheidern bewusst; es fehlen jedoch eine Definition, was Klimaneutralität eigentlich genau bedeutet, eine klare Abgrenzung der finanziellen… …Bewertungskriterien und der Maßnahmen, die die Unternehmensbilanz beeinflussen, und vor allem Aussagen dazu, wie sich das Thema auf die Ertrags- und… …unverzichtbarer Bestandteil der Equity Story. Auf der anderen Seite finden die Themen rund um ESG im Kontext der Sanierung noch keine direkte Beachtung innerhalb… …der IDW-Standards und werden somit bei der Entscheidung über die vorliegende Sanierungsfähigkeit oft nicht näher beurteilt. 2. Kontextabhängiger Prozess… …zur Erreichung der CO 2-Neutralität CO 2-Neutralität bedeutet im Unternehmenskontext die Umstellung auf einen Zustand, in dem nicht mehr klimaschädliche… …Gase emittiert werden als das Klimasystem ohne Schaden aufnehmen kann. Da bei einer Vielzahl produzierender Unternehmen etwa aufgrund der… …zu kompensieren. Dieser Artikel befasst sich nachfolgend in erster Linie mit dem „E“ der ESG-Kriterien und somit mit den Umweltaspekten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Technische Due Diligence: Zunehmende Bedeutung zwecks Bewältigung des technologischen Wandels

    Methodische und inhaltliche Anforderungen im Kurzüberblick
    Prof. Dr. Claus W. Gerberich
    …die technische Due Diligence zu einem festen Bestandteil der Due Diligence. Innovative digitale Technologien verdrängen reife Technologien – ein… …Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ein Schlüssel für die Bewertung von Unternehmen und deren Existenzsicherung. Das Fortschreiben der Vergangenheit reicht nicht mehr… …aus und kann zu gravierenden Fehlbewertungen führen. Durch den raschen Wandel der Technologien und die große Unsicherheit in den Märkten (VUCA-Phänomen)… …kann sich schnell die Wettbewerbsposition verändern und Unternehmen laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass der… …entstehenden Technologien. Durch die hohe Geschwindigkeit der Verbreitung einer neuen Technologie kann dies die Zukunftsfähigkeit schnell stark beeinträchtigen… …. Beispiel: Typisch im deutschen Maschinenbau – stark in der spanabhebenden Fertigung, schwach im 3D-Druck und nicht existent in der KI – hierfür steht das… …Beispiel Nvidia, das aktuell eine deutlich höhere Bewertung als der Partner Mercedes Benz hat, obwohl das Unternehmen keine Erfahrung in der Autobranche… …Produktion, Fertigung, Qualitätssicherung, IT-Infrastruktur, Patente und geistiges Eigentum sowie Umweltverträglichkeit. Durch den raschen Wandel der… …Technologien wird die Beherrschung von Zukunftstechnologien ein wichtiger Aspekt der Überlebensfähigkeit von Unternehmen. Bei Carl Benz – dem Erfinder des Autos… …Kompetenzen führen insoweit äußerst schnell zu Verlusten im Markt und zum Verlust von Wettbewerbsvorteilen. 2.2 Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Daten & Fakten

    …Zugang zur Eigenverwaltung KSI 2/23 73 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Studien zum Insolvenzgeschehen 1. Einfluss staatlicher Hilfsprogramme nimmt… …dem Vormonat Dezember 2022 gesunken. Die Zahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen lag im November 2022 bei 1312; im Vergleich zum Vorjahresmonat ein… …Anstieg um 19,9 %. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus den im November 2022 gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die Amtsgerichte… …www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/02/PD23_057_52411.html). „Zum ersten Mal seit Pandemiebeginn deutet sich an, dass die starken Sondereffekte aus den staatlichen Unterstützungsprogrammen im Rahmen der… …Vorsitzender des Berufsverbandes der (Fortsetzung auf S. 78) KSI 2/23 78 Transformationstreiber Nachhaltigkeit Daten & Fakten aus der Wirtschaft Studien zum… …, 2021 und 2022 auf historisch niedrigem Stand. Grund dafür waren die umfangreichen staatlichen Hilfsmaßnahmen wie die teilweise Aussetzung der… …Insolvenzantragspflichten, die Ausweitung des Kurzarbeitergelds, finanzielle Hilfeleistungen sowie der Vollstreckungsstopp der Finanzbehörden und Krankenkassen. Darüber… …, wonach immerhin 6 % deutscher Unternehmen an der Börse heute im Zombie-Status gesehen werden und wonach zudem die Dunkelziffer im Mittelstand vermutlich… …höher liege. Als Zombie gilt dabei ein Unternehmen, das drei Jahre infolge nicht in der Lage war, aus dem operativen Ergebnis heraus seine Zinsen zu… …Fakten aus der Wirtschaft Studien zum Insolvenzgeschehen (Fortsetzung von S. 78) In seiner jüngsten Analyse vom 9. 2. 2023 prognostiziert der weltweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/23 244 Service ESVnews Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Lösungsansätze zur Prüfung agiler… …In dem Beitrag in Heft 05/23 der Zeitschrift Interne Revision werden nach Ansicht der Autoren Ulrich Schwarz u. a. neue Denk- und Arbeitsweisen… …notwendig, für die die Revision ein Verständnis erlangen muss, um in diesem Umfeld zum Unternehmenserfolg beitragen zu können. Weitere Themen in der ZIR 05/23… …sind: ■ Künstliche Intelligenz (KI) oder gesunder Menschenverstand (Prof. Dr. Nicole Jekel und Thorsten Jekel); ■ Transformation der Konzernrevision für… …der Geschäftsmodell-Review, wie der Beitrag von Prof. Dr. Roman Stöger in Heft 05/23 der Zeitschrift für Corporate Governance zeigt. Weitere Themen in… …der ZCG 05/23 sind: ■ Qualität der Investor-Relations-Arbeit – Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen (Prof… …. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth und Marie Salender); ■ Nichtfinanzielle (Konzern-)Erklärung – Die inhaltliche Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung… …bietet, der weit über die konventionelle Umfeldanalyse hinausgeht. Die SFA verfolgt ein systematisches und methodisches Vorgehen zum Erkennen relevanter… …Trends, disruptiver Diskontinuitäten und einschneidender Ereignisse. Eine nachhaltige und zielführende ­Umsetzung der SFA ist jedoch nicht ohne… …Herausforderungen. Diese reichen von der Einbindung in bestehende strategische Prozesse bis hin zur Überwindung organisa­torischer und kultureller Widerstände. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Führungskräfte, damit der Ansatz Compliance und Integrity als Führungsaufgabe in Organisationen verfängt? Und wie lassen sich diese systematisch nutzen und… …trainieren? Der Beitrag von Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger und Quirin Kissmehl in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/22 S… …machen und die Wirksamkeit der Maßnahmen eines Compliance-Management-Systems (CMS) zu steigern. Weitere Themen in der ZRFC 06/22 sind: Die Macht der… …Compliance (Thomas Schneider); EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko (Friedemann Zippel und Dr. Marcel Bode); Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht… …nicht mehr aus. Stattdessen sollte auch das Zusammenspiel zwischen den agilen Teams und den sie umgebenden Organisationsbereichen einbezogen werden. Der… …Beitrag von Urs Andelfinger und Dr. Petra Haferkorn in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/22 S. 266 ff.) beschreibt das Grundmuster hinter den… …agilen Teams mit den umgebenden traditionellen Organisationsbereichen von der Revision geprüft werden kann. Weitere Themen in der ZIR 06/22 sind: Die… …aufzuklären. Auch der aktuelle Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes spricht als eine der Abhilfemaßnahmen von internen Untersuchungen – jedoch ohne den… …alltägliches Geschäft der Rechtsund Compliance-Abteilung. Die in dem Beitrag von Tim Ahrens und Dr. Marcel Michaelis in der Zeitschrift für Corporate Governance… …Untersuchungen durchführen. Weitere Themen in der ZCG 06/22 sind: Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen (Dr. Vera Jungkind und Dr. Anouk Ludwig); Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Zukunftsfinanzierungsgesetz sollen einerseits der private Vermögensaufbau unterstützt und andererseits mehr privates Kapital für Zukunftsinvestitionen in Klimaschutz und… …2133/19/10004:002). Nach der Definition von Genussrechtskapital und der Abgrenzung von Genussrechtskapital zu anderen Kapitalüberlassungen (Abgrenzung zur stillen… …Punkte: ■ Genussrechtskapital i. S. d. § 8 Abs. 3 Satz 2 2. Alternative KStG ■ Genussrechtskapital, das in der Handelsbilanz im Eigenkapital ausgewiesen… …wird, ■ Genussrechtskapital in der Krise ■ Wandlungs- oder Optionsrechte Der Abschnitt IV behandelt den Ansatz einer Verbindlichkeit in der Bilanz… …behandeln Zahlungen auf Genussrechtskapital bei der Einkommensermittlung bzw. den Debt-Mezzanine-Swap. Hinweis: Das Schreiben vom 11.4.2023 ist in allen… …Verbände versandt. Ihnen wird bis zum 10.5.2023 Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Der Entwurf ist auf der Homepage des BMF veröffentlicht. Die… …Stellungnahmen können per E-Mail an IVC6@ bmf.bund.de gerichtet werden. RefE des VRUG Der VID (Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands e.V.) hat… …eine Stellungnahme des zum Referentenentwurf ­eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2020/1828 über Verbandsklagen zum Schutz der… …Kollektivinteressen der Verbraucher und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/22/EG (Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz – VRUG) formuliert; sie ist abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …gezeigt, dass Unternehmen bei der Ausgestaltung ihres Risikomanagements insbesondere die Komponente Mensch und die daraus resultierenden Verhaltensrisiken… …Betrachtung. Die ING Group hat dazu ein eigenes Rahmenkonzept entwickelt, das innerhalb des Risikomanagements angewendet wird. Der Ansatz und das Vorgehen… …werden von Céline Christensen, Annelies Compagner, Sigrid Kozmiensky, Mariëlle Malestein und Dr. Florian Wedlich in dem Beitrag in Heft 03/23 der… …Zeitschrift für Risikomanagement dargestellt und erläutert. Weitere Themen in der ZfRM 03/23 sind: ■ Frauen in Führungspositionen (Romina Riedel, Prof. Dr… …, Thomas Rostalski und Hartmut T. Renz in Heft 03/23 der Zeitschrift für Corporate Governance ist es, ein Grundverständnis dafür zu entwickeln, ob und wie… …Verantwortliche erste Schritte zur Implementierung von ESG in das CMS gehen können. Weitere Themen in der ZCG 03/23 sind: ■ Governance Kodizes in NPOs (Dr… …gesellschaftlichen Rahmenwerke geben die Richtung für erfolgreiche Neuerfindungen von morgen vor? Der Beitrag von Anian Trettenhann in der Zeitschrift für… …Practices: Über Branchengrenzen hinweg voneinander lernen (Alexander Brem). 4. Folgewirkungen eines Fraud-Falls Der Beitrag von Lutz Ansorge, Christian M… …. Beck und Jens Buchholz in Heft 03/23 der Zeitschrift Interne Revision behandelt eine (oft) vergessene Dimension von Fraud. Diese ergibt sich wie folgt… …: Ist nach der Prüfung eines Fraud-Falls und dem Prüfungsbericht wirklich schon alles vorbei? Oder ergeben sich danach für die Organisation weiterführende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Neuer Gegenwind?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Ausblick ■ September 2022: Die Rezession hat begonnen – Geschäftserwartungen nähern sich Allzeittief ■ Oktober 2022: Bodenbildung der Geschäftserwartungen? ■… …auf Da dürfte mancher Leser vielleicht an der Tauglichkeit der oben gewählten Überschrift zweifeln, denn das sieht doch eher nach Rückenwind statt nach… …Gegenwind aus. Nicht nur Fahrradfahrer wissen aber, dass vermeintlicher Rückenwind zumindest nicht diejenigen stärkt, die in der Gegenrichtung unterwegs sind… …längerfristiger Zinsanstieg und eine ungünstige Verschiebung der Finanzrisiken: Banken Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) verhalten sich noch restriktiver bei der Kreditvergabe, was durch… …keine Pleitewelle in Sicht, sondern eine Normalisierung, da die Fallzahlen in Deutschland 2023 weiterhin 5 % unter dem Niveau von 2019 vor der Pandemie… …liegen. Was folgt daraus (zu mehr Infos über die Allianz-Trade-Studie s. S. 120 in diesem Heft) nun für die Verantwortlichen in der Unternehmensführung?… …der Innovationsbereitschaft in der Krise hinauslaufen (vgl. dazu den Beitrag von Pehlivan in diesem Heft ab S. 128): Je früher Unternehmen mit… …Innovationen auf die Herausforderungen der wirtschaftlichen Folgen durch die Corona-Pandemie reagiert haben, desto besser überstanden sie die Krise. Zu diesem… …Ergebnis kam Anfang des Jahres die IfM-Studie „Die Auswirkungen der Innovationstätigkeit von KMU in Krisenzeiten“. Ein Viertel der befragten Unternehmerinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Krankenversicherer sind seit 2016 gesetzlich dazu verpflichtet, ein Risikomanagement zu implementieren. Es wird als Maßnahme verstanden, die Risiken der… …Zahlungsunfähigkeit einer Krankenversicherung zu minimieren und dient somit den schützenswerten Versicherteninteressen. Auf der Basis einer Fallstudienanalyse der… …Atupri Gesundheitsversicherung wird in diesem Beitrag von Dr. Cyrill Baumann und Prof. Dr. Stefan Hunziker in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …der ZRFC 02/23 sind: ■ Künstliche Intelligenz im Geldwäsche- Trans­aktionsmonitoring (Dr. Robert Schmuck); ■ Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf… …die Inhalte der CSRD (Prof. Dr. Patrick Ulrich und Jasmina Metzger); ■ Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Umsetzung in der Praxis (Jan Bovermann… …u. a.). 2. Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision Laut einer Studie der International Data ­Corporation (IDC) wird der weltweite… …voraussichtlich um 19,6 % auf 432,8 Mrd. US-Dollar steigen. Es wird erwartet, dass der Markt 2023 die 500-Mrd.-US- Dollarmarke durchbrechen wird. Demnach „hat sich… …Sprach- und ­Visionstechnologien und multimodalen KI- Lösungen revolutionieren die menschliche Effizienz.“ Der Einsatz und die Nutzung von KI bringen neben… …Vorteilen u.a. auch Herausforderungen für die Risiken und Governance der Informationstechnologie (IT) mit sich. Unabhängig von der eingesetzten Technologie… …DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“ in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/23 S. 60 ff.) einen selektiven Einblick in die aktuellen Regularien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 5/23 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision eines… …Unternehmens Process Mining ist eine innovative Technologie, die dazu beitragen kann, die Effektivität und Effizienz der Prüfungsleistungen im Rahmen der… …von den internen Vorgaben und Richtlinien zu identifizieren sowie Unternehmensrisiken frühzeitig zu erkennen. Wie der Beitrag von Prof. Dr. Marco… …Barenkamp in seinem Beitrag in Heft 04/23 der Zeitschrift Interne Revision zeigt, kann die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) überdies dabei… …unterstützen, die Ergebnisse des Process Mining zu verbessern und zusätzliche Potenziale zu erschließen. Weitere Themen in der ZIR 04/23 sind: ■ Der schmale Grat… …zwischen zulässigem Vertrauen und professioneller Skepsis (Michael Bünis und Thomas Gossens); ■ Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die… …Revision (Christian M. Beck, Susanne Kupfer und Kay Helfert). 2. Chief Information Security Officer Obwohl die Relevanz der Cybersicherheit stetig zunimmt… …. Dr. Stefan Hunziker und Dr. Cyrill Baumann in Heft 04/23 der Zeitschrift für Corporate Governance werden branchenunabhängig Vorund Nachteile… …verschiedener CISO-Konfigurationen in der Schweizer Praxis kritisch beleuchtet und kontextspezifische Empfehlungen zu CISO-Konfigurationen abgegeben. Weitere… …Themen in der ZCG 04/23 sind: ■ KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring (Dr. Robert Schmuck); ■ Whistleblowing – Das Hinweisgeberschutzgesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück