• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (28)
  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Unternehmensnachfolge als Krisen-Auslöser – Teil D

    Lösungsansätze und Empfehlungen für die Nachfolgeproblematik in KMU bei latenten und akuten Krisen
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Holger Wassermann
    …Nachfolgeproblematik in KMU bei latenten und akuten Krisen Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Holger Wassermann* Eine langfristige Absicherung der Nachfolge ist für… …familiengeführte KMU von überragender Bedeutung, zugleich verfügen aber lediglich 37 % der befragten Unternehmen über entsprechende Regelungen (so – neben anderen –… …vielfältigen Konsequenzen für alle Betroffenen werden kann. Eine solche Erkenntnis ist keinesfalls neu, aber noch immer gilt, dass die Tragweite der… …Beitrag an. Ausgehend von einer Analyse der kriseninduzierenden Nachfolgeproblematik (vgl. KSI 1/21, S. 11 ff.) wurde der Nachfolgeprozess als… …aufgezeigt, beginnend mit der Phase der potenziellen, lediglich möglichen Krise (vgl. KSI 3/21, S. 126 ff.). Den verbleibenden Lösungsmöglichkeiten für die… …werden in der Praxis jedoch noch zu selten genutzt und die Appelle an einen rechtzeitigen Beginn dieses komplexen und sehr zeitintensiven Prozesses werden… …der latenten Krise und – ohne erfolgreiche Durchführung der jeweils noch zur Verfügung stehenden aktiven oder reaktiven Maßnahmen – endend in der… …unterstark veränderten Bedingungen. Hier wird ein generelles Problem der Phasen von Krisenprozessen deutlich, das sich auch und gerade bei Nachfolgekrisen… …findet: Allein durch Zeitablauf verringern sich von Phase zu Phase Anzahl und Beeinflussbarkeit der Handlungsmöglichkeiten. 3 Gleichzeitig nehmen… …Dringlichkeit und Bedrohungsgrad der Zielerreichung für die Beteiligten (Übergebende, Übernehmende, deren Familien und nicht zuletzt für das Unternehmen selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Gerichtliche Sanierung in Familienunternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Analyse österreichischer Insolvenzfälle
    Michaela Walcher, Prof. Dr. Christine Mitter, Prof. Dr. Stefan Mayr
    …Insolvenzfälle Michaela Walcher, Christine Mitter und Stefan Mayr* Die Einbindung der Familie ins Unternehmen unterscheidet Familienunternehmen von… …Nicht-Familienunternehmen und beeinflusst deren Verhalten, auch im Sanierungsprozess. In der vorliegenden Untersuchung österreichischer Insolvenzfälle verfügen… …Familienunternehmen im Vergleich zu Nicht- Familien­unternehmen häufiger über ein Sanierungskonzept, erhalten häufiger Sanierungsbeiträge der Eigentümer und eine… …Unter­stützung durch die Bank. Die Ergebnisse zeigen zudem höhere Überlebensraten und damit ein häufigeres Gelingen der Sanierung von Familienunternehmen. 1… …. Einführung: Familienunternehmen in Krisensituationen In Familienunternehmen hängt das Wohlergehen der Familie vom wirtschaftlichen Erfolg des… …Familienunternehmens ab. Durch die Einbindung der Familie ins Unternehmen ist sie der zentral agierende und gestaltende Faktor. Aus der Überlappung von Familie und… …janusköpfigen Effekt aufweisen. 2 So übertreffen Unternehmen mit starkem Einfluss der Unternehmerfamilie einerseits vergleichbare Unternehmen bezüglich ihrer… …sozio-emotionalen Wert bzw. den nicht-ökonomischen Nutzen, der sich aus dem Unternehmen für Familienmitglieder ergibt, wie Identifikation mit dem Unternehmen… …, familiäre Kontrolle und Einfluss, Aufrechterhaltung der Familiendynastie oder enge soziale und emotionale Bindungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens… …. 5 Dieser Nutzen entsteht aufgrund der Verbindung der Familie zum Unternehmen und repräsentiert den affektbezogenen Wert, den eine Familie aus ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Krisenpräventionsumfrage 2021

    Status-Quo von Krisenorganisation, Krisenkommunikation und Krisenmanagement während der Corona-Pandemie
    Frank Roselieb
    …während der Corona-Pandemie Frank Roselieb* Welche Auswirkungen hat die Corona- Pandemie auf die Krisenorganisation von Unternehmen? Mit welchen… …Instrumenten versuchen Krisenmanager und Kommunikationsverantwortliche außergewöhnliche Situationen zu bewältigen? Inwieweit haben der neue deutsche Standard für… …strategisches Krisenmanagement (DIN 17091) und der kommende Standard für Business Continuity Management (BSI 200-4) das Bewusstsein für krisenbezogene… …Fragestellungen in den Organisationen geschärft? Mit welchen Krisen­szenarien rechnen die Verantwortlichen in der Zukunft? Antworten auf diese und andere Fragen… …der Krisenbefragung Die Krisenpräventionsumfrage 2021 des Krisennavigator – Institut für Krisenforschung wurde in der Zeit vom 18.2. bis 31. 3. 2021 in… …der D-A-CH-Region durchgeführt. Basis der Befragung war ein Online-Fragebogen mit 15 Fragen. Dieser richtete sich an Kommunikationsmanager… …waren insbesondere die Teilnehmer (m/w/d) der Fachtagung „Krisenkommunikationsgipfel 2021“ und der Zertifikatslehrgänge „Krisenkommunikationsmanager… …sowie die Leser (m/w/d) der Fachzeitschrift „Krisenmagazin“ und des Fachinformationsdienstes „PR-Journal“. Unternehmens- und PR-Berater (m/w/d)… …der Umfrage teilgenommen. Ihre Antworten wurden nur jeweils einmal berücksichtigt. Vor der Auswertung entfernt wurden außerdem die Fragebögen von zwei… …Kommunikationsagenturen, die nicht teilnahmeberechtigt waren, sowie von einer öffentlichen Einrichtung, die nur einen Bruchteil der Fragen beantwortet hatte. Im Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Budgetplanung 2021/22: Noch Zeit zum Revidieren?

    Überprüfungen und Vorbereitung der Budgetplanung für 2022
    Dr. Günter Lubos
    …Budgetplanung KSI 4/21 191 Budgetplanung 2021/22: Noch Zeit zum Revidieren? Überprüfungen und Vorbereitung der Budgetplanung für 2022 Dr. Günter… …Lubos* Schon die Monate April/Mai waren der naheliegende Zeitpunkt, um das Budget zu überprüfen, denn: Die Erstellung des Budgets basiert i. d. R. auf dem… …Juli/August liegen mit dem ersten und zweiten Quartal des laufenden Jahres schon belastbare Erkenntnisse zur Ist- Situation des Unternehmens vor. Der Einfluss… …Herausforderungen Grundsätzlich beeinflusst eine Vielzahl von Faktoren die Güte und damit die Aussagekraft der Budgetplanung, wobei sich diese Faktoren gegenseitig… …beeinflussen können (siehe Abb. 1). Einflüsse aus der Planungsmethodik resultieren aus dem Zeitpunkt des Planungsbeginns, dem Umfang der einzubeziehenden… …Einheiten und Personen und der Frage, ob es sich um eine Top-down- oder Bottom-up-Planung, eine Planung im Gegenstromverfahren, eine Big Data-basierte Planung… …Umsatzplanung), wie transparent die Zusammenhänge zwischen den Teilplanungen sind und wie gut bei der Abstimmung der Planung kommuniziert wird. Aber auch die Frage… …Akt“ oder wird sie als wichtiges Instrument der Zielformulierung und Erfolgsmessung gewertet? Je komplexer Unternehmensorganisation oder Geschäftsmodell… …Budgetplanung Die Berücksichtigung exogener Faktoren ist ein Input, der in die wenigsten Planungen mit großem Gewicht eingeht. Dies liegt einerseits daran, dass… …strategischen Planung sind. Die Corona­pandemie ist zweifelsohne ein exogener Faktor, der die Planungen für das Jahr 2021 beeinflusst hat. Der größte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann Restrukturierung in der Corona-Krise gelingen?

    Voraussetzungen, um mit Beratungsexpertise Weichen neu zu stellen
    Harald Thal
    …KSI 4/21 194 Restrukturierung in der Corona-Krise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann Restrukturierung in der Corona-Krise gelingen?… …einem massiven Veränderungsdruck – aufgrund jahrelanger Versäumnisse in der Prozessoptimierung, in der Digitalisierung und beim Thema Klimawandel. Die… …Restrukturierung: „93 % haben kaufmännisches Know-how und Expertise rund um Finanzthemen. Was häufig fehlt: Expertise im Bereich der Digitalisierung. Diese bringt… …nur jedes vierte Beiratsmitglied mit (27%)“, so eines der wichtigsten Ergebnisse der PwC-Studie 2021: „Der Beirat im Familienunternehmen“. 2 Beim Thema… …Restrukturierung fühlen sich sogar nur 17 % der Beiräte kompetent. Diese haben sich inzwischen als zentrales Governance-Instrument fest etabliert, allerdings zeigt… …die Umfrage, dass sie aufgrund des Alters und der falschen Auswahl Kompetenzen in Zukunftsthemen vermissen lassen. Zu den genannten strukturellen… …. Es werden deutlich höhere Krankenstände verzeichnet und erhebliche Ausfälle. Außerdem werden in der Krise zusätzliche Investitionen notwendig: Z. B… …. Außerdem ergeben sich Kommunikationsprobleme, weil Faceto-Face-Gespräche fehlen. In der Folge sinkt die Produktivität, Lieferanten liefern nicht mehr… …COVID-19-Pandemie hat die Lieferketten von über 80 % der Unternehmen weltweit negativ beeinflusst, wobei die überwiegende Mehrheit in allen Bereichen ihrer… …Betriebsabläufe mit Problemen zu kämpfen hat“, so der Tenor einer aktuellen Studie des Capgemini Research Institute, für die 1.000 Supply- Chain-Führungskräfte aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Vereinbarung zur… …Regelung von Ansprüchen nach § 64 GmbHG a. F. Vorsicht ist geboten, wenn die beteiligten Parteien potentielle Ansprüche der Insolvenzmasse gegen den… …Geschäftsführer nach § 64 GmbHG a. F. vertraglich regeln wollen. Die Entscheidung des BGH vom 20. 4. 2021 1 zeigt einmal mehr, dass der Dispositionsfreiheit Grenzen… …gesetzt sind. 1.1 Sachverhalt Die Beklagte B war Mehrheitsgesellschafterin der 2013 gegründeten M-GmbH (Schuldnerin S). Ihr Ehemann, war zunächst… …Geschäftsführer der S und ab dem 9. 1. 2015 Generalbevollmächtigter. Die B stellte der A-KG zwischen November 2013 und Juni 2014 unmittelbar und mittelbar über… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Am 16. 4. 2015 stellte der… …Ehemann Insolvenzantrag für die S, woraufhin der Kläger zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt wurde. Die A KG schloss mit der B mit Zustimmung des… …. Inhalt dieser Vereinbarung war ein Verzicht der B auf Sicherungsrechte, nach dem der Kläger diese bereits bestritten hatte. Als Gegenleistung sollte der… …Wert der Sicherungsrechte im Fall einer Geltendmachung von Ansprüchen nach § 64 GmbHG durch den Insolvenzverwalter angerechnet werden. Nach Eröffnung des… …Insolvenzverfahrens verlangte der Kläger von den Beklagten als Gesamtschuldnern Erstattung von zwischen dem 9. 1. 2015 und dem 8. 4. 2015 geleisteten Zahlungen, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/21 162 Innovative Sanierungsmethodik Daten & Fakten aus der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen im Mai: Nur geringer Anstieg infolge… …Zurückhaltung der institutionellen Gläubiger Das Statistische Bundesamt hat für den Monat Mai 2021 einen Anstieg von nur 5 % bei den Unternehmensinsolvenzen… …gegenüber dem Vorjahresmonat ausgewiesen. Dieser liegt aber weiterhin deutlich unterhalb der Zahlen des Jahres 2019 (-10 %). Damit bleibt die nach Aufhebung… …der Aussetzung der Antragspflicht von vielen prognostizierte Insolvenzwelle weiterhin aus. Die deutschen Unternehmen scheinen in vielen Fällen die… …nicht abgeschöpft, die ihre Forderungen seit Beginn der Krise gestundet haben. Sollte sich dies ändern, wird sich dies auch bei den Insolvenzzahlen… …widerspiegeln. So erwartet es jedenfalls der VID nach Angaben seines Vorsitzenden Dr. Christoph Niering vom 10. 6. 2021. Die meisten Corona-Hilfen der… …. Diese Haltung der sog. institutionellen Gläubiger verhindert zahlreiche Fremdanträge bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), denn vor der… …der Wirtschaft Unternehmensinsolvenzen im Mai: Nur geringer Anstieg infolge Zurückhaltung der institutionellen Gläubiger (Fortsetzung von S. 162) träger… …Forderungen gestundet werden, dann fällt der wichtigste Anstoß für den Insolvenzantrag einfach weg“, so Niering weiter. Der VID erwartet bei weiterer Rücknahme… …der pandemiebedingten Einschränkungen, dass die institutionellen Gläubiger möglicherweise noch in diesem Jahr zu ihrer früheren Praxis zurückkehren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 4/21 204 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Bürokratieabbau mit Unternehmensbasisregister Der Bundestag hat das… …mehrfache Abfrage von Daten führen auf Seiten der Unternehmen und der Verwaltung zu unnötiger Bürokratie. Nun soll mit dem UBRegG die Grundlage für eine… …register- und verwaltungsübergreifende Identifikation der Unternehmen zu ermöglichen. Als bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer dient die bereits existierende… …wird in deutschen Unternehmen gerecchnet. In der Mai-Konjunkturumfrage des ifo-Instituts heißt es dazu: „Vor allem in der Industrie geben 43 % der… …teilnehmenden Unternehmen an, negative Auswirkungen durch Erhöhung der Bürokratie oder des Dokumentationsaufwands zu erwarten, gefolgt vom Großhandel.“ Zudem… …, befürchtet werden auch juristische Risiken in Haftungsfragen und Hindernisse der praktischen Durchsetzbarkeit, Produktionsstandards bei ihren Zulieferern… …Bodenstein/Lenz in ZCG 2021 S. 101 ff. interessant; die Autoren adressieren darin die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette und gehen insbesondere… …Rechtspositionen in unternehmerischen Lieferketten zu etablieren seien. Damit solle auch ein für Unternehmen verpflichtender Rechtsrahmen im Bereich der „Human… …Rights Compliance“ geschaffen werden. Was da im Mittelstand schon jetzt konkret geleistet werden kann, zeigen Beispiele der BNW-Mitgliedsunternehmen: So… …haben sich VAUDE Sports GmbH & Co. KG, Wildling Shoes GmbH und Sono Motors GmbH mit weiteren Unternehmen in der BNW-Kampagne #transparentesWirtschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Dies sind Fragen der praktischen Vernunft, denn es ist ein Nachdenken über das, was wir als gut oder richtig in einer Kultur empfinden, also über Moral… …. In dem Beitrag von Birgit Depping wird in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/21 S. 103–108) versucht, Antworten zu geben. Weitere Themen… …in der ZRFC 02/21 sind: Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 2 (Paul Buchwald, S. 109–113); Das Instrument der… …Hausdurchsuchung (Dr. Dr. Fabian Teichmann und Nadia Fiechter. S. 121–131). 2. Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette Das Sorgfaltspflichtengesetz… …Unternehmen verpflichtender Rechtsrahmen im Bereich der „Human Rights Compliance“ geschaffen werden. Auf europäischer Ebene werden aktuell ähnliche gesetzliche… …Vorhaben diskutiert. Der Beitrag von Claudia Jasmin Regina Bodenstein und Prof. Dr. Alexander Lenz in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 03/21 S… …. 101 ff.) widmet sich der Herausarbeitung der Kernpunkte des Gesetzesvorhabens sowie der Darstellung wesentlicher, aktuell vorgetragener Kritikfelder… …sachgerechte Einordnung werden zunächst die Historie bzw. das regulatorische Fundament der deutschen und internationalen Gesetzesinitiativen im Bereich der Human… …Rights Compliance dargestellt. Weitere Themen in der ZCG 03/21 sind: Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU (Prof. Dr. Inge Wulf und Prof. Dr. Patrick… …der Empfehlungen des Sustainable- Finance-Beirats zur Weiterentwicklung der Corporate Governance (Sean Needham und Prof. Dr. Stefan Müller, S. 136–140)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2021

    Corona als Restrukturierungsbremse

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/21 105 Editorial Corona als Restrukturierungsbremse Sehr geehrte Leserinnen und Leser! An der im letzten Heft an dieser Stelle angesprochenen… …Unternehmen – insbesondere in der Touristik und Gastronomie, von Sonderfällen wie Mallorca- und Impf-Tourismus einmal abgesehen – auf Öffnungen. Aber in der… …Reihe der auf das Ende der Pandemie Wartenden finden sich paradoxerweise auch immer mehr Restrukturierungsberater und Insolvenzverwalter, obwohl doch der… …der staatlichen Eingriffe auf. So zeigten der Verband der Vereine Creditreform und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in… …einer am 25. 3. 2021 präsentierten Studie, dass die finanzielle Unterstützung in der Corona-Pandemie schon jetzt zu einem hohen Rückstau bei den… …Insolvenzen geführt hat. Staatliche Hilfen halten demnach 25.000 Unternehmen künstlich am Leben. Grundlage der Studie sind die Bonitätsdaten von etwa 1,5… …Leben gehalten wurden. Die Folge war, dass in den besonders von der Krise betroffenen Branchen wie der Gastronomie weniger als halb so viele Betriebe… …Insolvenz anmeldeten als auf der Basis der Vorjahre zu erwarten gewesen wäre. „Die undifferenzierte Verteilung der Hilfs­gelder und die fehlenden… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) in Verbindung mit dem andauernden Insolvenzmoratorium ab der zweiten Jahreshälfte 2021 einen signifikanten Anstieg der… …zeitverzögert aus dem Markt ausscheiden, hinterlassen sie nach Angaben der Studienleiter häufig einen besonders großen Schaden – z. B. weil noch mehr Rechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück