• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    2019: ESUG-Evaluierung und was sonst noch?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …eigenen Insolvenz bei offensichtlich nicht geeigneten Krisenunternehmen eingesetzt. Hier gilt es Gläubiger und insbesondere Arbeitnehmer vor zukünftigen… …, Sanierungen und Restrukturierungen ab S. 259, denn die Beschaffung der richtigen Daten ist nicht nur für Marketing-Gurus, sondern in fast allen Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Inhalt / Impressum

    …(Teil B) 259 Thomas Möllers Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große… …und Merger beschrieben. IT-Sicherheit als Risikofaktor: Abwehr von Cyber-Angriffen mittels BSI-Schutzmethodik 267 Severin Rast Die Insolvenz einer… …Gemeinde 269 Andreas Angerer / Prof. Dr. Markus W. Exler / Prof. Dr. Dr. Mario Situm Die Insolvenz eines Unternehmens dient zum einen der gerechten… …Befriedigung der Gläubiger und zum anderen der Marktbereinigung. Anders verhält es sich, wenn es sich um die Insolvenz einer Gemeinde handelt. Durch den Zugang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Frühzeitiges Erkennen und Vermeiden von Unternehmenskrisen

    Aus Praxisstudien ableitbare Handlungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Henning Werner
    …Sanierungsberater“ sowie „Sanierung mittels Insolvenz“ an. Prof. Dr. Werner ist ferner wissenschaftlicher Beirat des BDU Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil B

    Anforderungen an die digitale Datensicherung und deren Auswirkungen
    Thomas Möllers
    …Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. 1 Vgl. KSI 05/2018 S. 217 ff. 2 Vgl. Möllers, Datensicherung und Archivierung in der Insolvenz, 2014…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Die Insolvenz einer Gemeinde

    Empirisch unterlegte Ansatzpunkte für ein gemeindliches Insolvenzverfahren
    Andreas Angerer, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Insolvenz einer Gemeinde KSI 6/18 269 Die Insolvenz eines Unternehmens dient zum einen der gerechten Befriedigung der Gläubiger und zum anderen der… …Marktbereinigung. Anders verhält es sich, wenn es sich um die Insolvenz einer Gemeinde handelt. Durch den Zugang über Steuern und Abgaben wird sich hier sehr leicht… …selbige einzuheben 3 . In Deutschland wird durch die Kommunalverfassungen der Länder ein Konkurs einer Die Insolvenz einer Gemeinde Empirisch unterlegte… …Jahren der Gedanke an eine Insolvenz mit verwaisten Klassenzimmern, geschlossenen Notaufnahmen, stillgelegten Stadtbussen und verfallenen Schwimmbädern… …und die Folgen einer Insolvenz sowie die dadurch entstehenden Auswirkungen * Andreas Angerer war Abgeordneter zum Tiroler Landtag und als Teamleiter bei… …wirtschaft/article156387203/Darum-wuerde-vielen-Bundeslaendern-eine-Pleite-guttun.html, abgerufen am 1. 10. 2018. KSI 6/18 270 Insolvenz einer Gemeinde Im Jahr 2006 gab es zu den finanziellen Zuschüssen der Länder auch ein… …ungewollten und nicht mehr kontrollierbaren Ansteckungseffekten kommen 8 . 2.2 Mögliche Ansteckungseffekte durch eine kommunale Insolvenz Es ist wohl mit… …Verfahren abzulaufen hat. Die Ziele, die durch eine Insolvenz verfolgt werden, sind die bestmögliche Gläubigerbefriedigung und daran anschließend die… …Schleyer-Stiftung in Kiel 19./20. Mai 2006. 14 Vgl. Reisch, Exekutions-, Insolvenz- und Sanierungsrecht, unter http://www.ulsr.at/fileadmin/ pdfs/wu_vorlesung/WS_… …2017-2018_Teil_H.pptx. Insolvenz einer Gemeinde KSI 6/18 271 Nicht alle Überlegungen und Erkenntnisse, die es für Verfahren von Unternehmen gibt, können direkt auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    ESUG-Evaluierung: Und was nun?

    Erste Stimmen zur am 10.10.2018 vorgelegten Evaluierungsstudie
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …des vierten Symposions Insolvenz- und Arbeitsrecht Tegernsee wurde aus aktuellem Anlass nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Heinrichs und einem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …einbezogenen Großgläubiger konkret bestanden haben, noch wie diese außerhalb einer Insolvenz hätten befriedigt werden sollen und in welchem Umfang die zugunsten… …, die zwar im Rahmen von Sanierungsbemühungen erfolgen, welche aber letztlich – wie vorliegend – die Insolvenz nicht abgewendet haben. 1.3 Rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Daten & Fakten

    …seinem Arbeitgeber ein sittenwidrig niedriges Arbeitsentgelt, kann er nach der Insolvenz des Arbeitgebers Insolvenzgeld von der Bundesagentur für Arbeit… …. Insolvenzgeld wird von der BA erbracht, wenn der Arbeitgeber Löhne aufgrund seiner Insolvenz nicht zahlen kann. Konkret wird für die letzten drei Monate des… …aus der Wirtschaft EuGH-Vorlage zur Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz für Betriebsrenten Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat den EuGH in… …2008/94/EG im Zusammenhang mit der Frage nach der Haftung des Betriebserwerbers in der Insolvenz (BAG-Beschluss vom 16. 10. 2018, Az.: 3 AZR 139/17 A). Den… …würden die Kläger mit ihren Klagebegehren nicht durchdringen, so die Meinung im Beschluss des BAG. Insolvenz einer Gemeinde KSI 6/18 271 Daten & Fakten aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …europaweiten Insolvenzkultur im Sinne der Vermeidung der Liquidation von Unternehmen, die rentabel agieren können. Der Rahmen soll bei drohender Insolvenz zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …. Anfragen und Anmeldungen unter www.beck-seminare.de, E-Mail: seminare@beck.de, Fax: (089) 381 89-547. Insolvenz und Zwangsversteigerung Am 14. 12. 2018 wird… …Thema „Insolvenz und Zwangsversteigerung – Absonderungsrechte effektiv verwerten und bestmögliche Gläubigerbefriedigung in der Insolvenz“ in Frankfurt/M… …Praxis unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung lösen Vollstreckungsmöglichkeiten in der Insolvenz: So geht‘s Praxisfragen der Vollstreckung… …Organen in Krise und Insolvenz Von Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, 2. Aufl., RWS Verlag, Köln 2018, 274 S., 52 u. Eine Unternehmensinsolvenz ist meist eng… …KSI 6/18 288 Service K K K KSI-Veranstaltungen ESUG-Evaluierung – und was nun? Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück