• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …Anschaffungskosten aus Fremdkapitalhilfen +++ Daten & Fakten 257/262/267/276 +++ Entwurf einer Neufassung des IDW S 6 +++ Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht… …Leipzig Graduate School of Management Prof. Dr. Florian Stapper, Rechtsanwalt, Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung, Leipzig Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Der präventive Restrukturierungsrahmen als Äquivalent zum Schutzschirmverfahren

    Wesentliche Unterschiede der Verfahrensarten und praktische Anwendungsmöglichkeiten
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Dr. Thomas Rep
    …Sinne konvergenterer Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren zu schaffen und zugleich die wesentlichen Hindernisse für einen grenzüberschreitenden… …Insolvenz als Zugangsvoraussetzung zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren lässt Spielraum für Interpretationen. KSI 6/17 246 Vorinsolvenzl. Sanierung vs… …drohender Insolvenz wird dem Schuldner Zugang zu einem präventiven Restrukturierungsverfahren gewährt, das geeignet ist, das Unternehmen zu restrukturieren… …und eine Insolvenz abzuwenden. Die Beteiligung einer Justizoder Verwaltungsbehörde bleibt auf die Fälle beschränkt, in denen dies mit Blick auf die… …Insolvenz als Zugangsvoraussetzung zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren ist unbestimmt und lässt Spielraum für Interpretationen. Im Gegensatz dazu sind… …die Regelungen zum Schutzschirmverfahren eindeutig. Insofern dürfte es sachdienlich sein, die drohende Insolvenz inhaltlich mit den Bedingungen für eine… …angemessene Beachtung der Interessen aller Verfahrensbeteiligter innerhalb und außerhalb einer Insolvenz. KSI 6/17 248 Vorinsolvenzl. Sanierung vs. Schutzschirm… …(1) Vorinsolvenzl. Verfahren: Neue Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen werden im Falle einer möglichen späteren Insolvenz ebenso vor Nichtigkeit… …gewährt werden, in einem Liquidationsverfahren vorrangig gegenüber anderen Gläubigern Zahlungen zu erhalten. Im Falle einer Insolvenz des Schuldners werden… …Unternehmensleitung ist verpflichtet, bei drohender Insolvenz Maßnahmen zu treffen, die geeignet sind, die Verluste für alle Verfahrensbeteiligten zu minimieren, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Risikomanagementsysteme aus ökonomischer und juristischer Sicht

    Große Unterschiede und nur wenige Gemeinsamkeiten
    Philipp Hoffmann
    …Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz erheblich gesteigert wird 18 . Der Risikobegriff der Juristen stellt damit allein auf Gefahren, nicht auf die Chancen einer…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Beschränkt haftende Gesellschaft – unbeschränkt haftende Dritte?

    Haftungssubjekte und Haftungsprinzipien
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …. Später wurden weitere Dritte – wie z. B. Gesellschafter, Steuerberater und Vertragspartner – für Vermögensschäden nach Eintritt der materiellen Insolvenz… …einen Insolvenzverwalter fremdverwaltet wird. * RA Prof. Dr. Florian Stapper ist Gründer der Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung in Leipzig. Dr… …Zahlungen nach Eintritt der materiellen Insolvenz erlaubt 6 . Heute ist dies in § 64 Satz 2 GmbHG bzw. § 92 Abs. 2 Satz 2 AktG geregelt. Auch die neue… …materiellen Insolvenz für den Erfolg unternehmerischen Handelns haften, weder die wirtschaftliche und finanzielle Lage genau kennen noch an einer… …den Zeitraum ab Eintritt der Insolvenz vermitteln die gesellschaftsrechtlichen Zahlungsverbote nach § 64 Satz 1, 2 GmbHG bzw. § 92 Abs. 2 Satz 1, 2 AktG… …Vermögensabflüssen ab Eintritt der materiellen Insolvenz sollte die Insolvenzmasse angereichert werden. Eine Vielzahl von Anfechtungsgegnern sah sich teils hohen… …Haftung Dritter durch die Insolvenz lediglich hinausgezögert, nicht aber verhindert werden kann 22 . Löst ein Gläubiger auf diese Weise einen Schaden der… …Die Haftung für eine verschleppte Insolvenz kann isoliert bei den Vermögensabflüssen ansetzen, die Verschlechterung der Vermögenslage ausgleichen oder… …die Verschleppung der Insolvenz vorgeworfen, sondern lediglich die Befriedigung ihrer Forderungen zur Unzeit, was durch die Rückabwicklung der… …Eintritt materieller Insolvenz. In Sonderfällen (wie etwa bei Bargeschäften) wird sogar bei Kenntnis von der Unternehmenskrise ein insolvenzfester…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Gesetzliche Neuregelungen zum Sanierungsgewinn

    Grundsätzliche Freistellung, aber Beschränkungen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …ist sanierungsbedürftig, wenn es in Folge von Zahlungsunfähigkeit von der Insolvenz bedroht ist 16 . Für die Saniezugsfähigkeit der im Zusammenhang…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es Neues?

    Kolja von Bismarck, Dr. Ulla Reisch
    …Insolvenz bedroht sein, die Voraussetzungen für eine Insolvenz nach nationalem Recht dürfen aber noch nicht vorliegen. Überwachung des Verfahrens durch einen… …Vorverhandlungen zwischen Schuldner und in einer drohenden Insolvenz wirtschaftlich gleich exponierter„ Finanzkredit-Gläubiger“. Einleitung eines… …Mehrheitsbeschluss nur bei gutachtlichem Nachweis, dass die Überstimmten in der Insolvenz oder bei Fortführung nicht besser behandelt würden (,‚best interest of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers gebotener Schutz der Arbeitnehmer in der Insolvenz des Arbeitgebers führt nicht zur Begründung eines…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Daten & Fakten

    …Sanierung und Insolvenz (FAS) am 8. 9. 2017; billigende Kenntnisnahme durch den Hauptfachausschuss (HFA) am 15. 9. 2017) veröffentlicht. Hintergrund der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenz ergeben. Ob und inwieweit die bisherige Rechtsprechung auch den Blick auf eine generelle Handlungsmaxime für den GmbH-Geschäftsführer im Hinblick… …Praxis Wissen, was zu tun ist Unternehmenskrisen gehören zum Wirtschaftsleben, doch führt nicht jede kritische Lage zwingend in die Insolvenz. Kompakt und… …, Fax. (03 41) 12 47 96 11, E-Mail: kontakt@2bahead.com, www.2bahead.com. Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz Am 15. 11. 2017 wird in… …Frankfurt/M. ein Seminar zum Thema „Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz“ veranstaltet, welches sich an Mitarbeiter aus Insolvenzbüros… …Insolvenz Am 24. 11. 2017 findet in München ein Seminar zum Thema „Aktuelles Gesellschaftsrecht in Krise und Insolvenz“ unter der Moderation von RA Dr. Marc… …: www.beck-seminare.de. Krise und Insolvenz von Publikumsgesellschaften Am 10. 11. 2017 wird in Hamburg ein Seminar zum Thema „Krise und Insolvenz von… …der Insolvenz Die Stellung der Anleger in der Insolvenz Insolvenzpläne und Eigenverwaltung Anfragen und Anmeldungen: BeckAkademie Seminare, Tel. (089)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …Ursachen für den Druck im Restrukturierungs- und Insolvenz- Markt und versucht, Möglichkeiten der Beteiligten, hier entgegenzuwirken, zu umreißen… …Vorsteuerabzugs +++ Organschaft und Insolvenz +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 196/237-240… …Leipzig Graduate School of Management Prof. Dr. Florian Stapper, Rechtsanwalt, Stapper Insolvenz- und Zwangsverwaltung, Leipzig Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück