• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (80)
  • Titel (30)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit KSI 3/13 121 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Prüfung von Fi nanz auf stel lun gen oder de ren Be stand tei… …IDW EPS 490 ist es, dem Berufsstand eine fachliche Grundlage für solche Prüfungen zur Verfügung zu stellen. Der Entwurf steht auf der Internetseite des… …IDW (www.idw.de) in der Rubrik Verlautbarungen, Download von Entwürfen, zur Einsichtnahme bereit. Stellungnahmen zu dem Entwurf können bis zum 30. 9… …. 2013 abgegeben werden. Schutzschirmverfahren KSI 3/13 125 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand (Frühjahr… …2013) Die Urteile mittelständischer Unternehmen zur aktuellen Geschäftslage fallen nach am 16. 4. 2013 veröffentlichten Creditreform-Analysen (Details der… …mit einem positiven Votum. Der Saldo aus guten und schlechten Bewertungen der aktuellen Geschäftslage liegt bei plus 47,1 Punkten und damit immer noch… …an dritter Stelle in den letzten zehn Jahren. Die Dienstleister führen das Branchenfeld mit 55,3 % guter Noten an, der Handel hält sich mit nur 45,0 %… …positiver Aussagen am stärksten zurück. Umsätze haben nachgegeben: Die Umsatzentwicklung zeigt bei 21,0 % der Mittelständler eine Steigerung – im Vergleichs… …zeitraum des Vorjahrs waren es 25,4 % – und bei 26,8 % einen Rückgang (2012: 22,3 %). Am stärksten klagt der Bau über Umsatzrückgänge (34,1%), die geringsten… …Umsatzklagen kommen von den Dienstleistern (19,3%). Im nächsten halben Jahr wollen 50,4 % der Unternehmen Investitionen durchführen – im Vorjahr sprachen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Der Entwurf sieht Änderungen im Verfahren vor, wenn kleinste und kleine Kapitalgesellschaften zwar ihren handelsrechtlichen Publizitäts pflichten… …Unternehmen Beschwerde beim LG Bonn einlegen. Bislang entscheidet dieses Gericht als einzige Instanz. Nach der Neuregelung gibt es künftig eine Rechtsbeschwerde… …gegen Beschwerdeentscheidungen des LG Bonn in Ordnungsgeldsachen. Der Entwurf knüpft an die mit dem… …erreichte hohe Offenlegungsquote von über 90 % der Kapitalgesellschaften kann so nach der Einschätzung im BMJ auch künftig sichergestellt werden. Auszahlungen… …gem. Insolvenzplan der Lehman Brothers Holdings Inc. Zahlungen auf der Grundlage des Insolvenzplans der Lehman Brothers Holding Inc. stellen dann, wenn… …sie niedriger als der Nennwert der Forderung sind, in ihrer Eigenschaft als Teilrückzahlungskomponente ein Veräußerungsgeschäft i. S. des § 20 Abs. 2… …Satz 1 Nr. 7 EStG dar. Der Veräußerungsgewinn beträgt 0 €; der nicht zurückgezahlte Teil des Nennwerts ist als schlichter Forderungsausfall zu würdigen… …2252/10/10013 (BStBl. I 2012 S. 953) mitgeteilt. Beispiel: Der Nennwert des Lehman-Zertifikats beträgt 1.000 €. Auf der Grundlage des Insolvenzplans wurden dem… …Stpfl. 20 % des Nennwerts (200 €) zurückgezahlt. Hinsichtlich der Teilrückzahlung i. H. von 20 % des Nennwerts liegt ein Veräußerungsgeschäft i. S. des §… …20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG vor. Der Veräußerungsgewinn beträgt 0 € (Rückzahlung i. H. von 200 € abzgl. anteiliger Anschaffungskosten i. H. von 200 €)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Eine staatsanwaltliche Durchsuchung oder das unangekündigte Erscheinen der Steuerfahndung stellen einen schwerwiegenden Eingriff in den unternehmerischen… …Alltag dar und sind mit einer hohen Belastung und Verunsicherung der betroffenen Personen verbunden. Dies gilt unabhängig davon, ob sich das Strafverfahren… …Maßnahme handelt, die bereits auf der Grundlage eines sog. Anfangsverdachts (§ 152 StPO) ausgebracht werden kann, sollte jedes Unternehmen im Rahmen eines… …wirksamen Krisenmanagements auch insoweit über standardisierte Prozesse verfügen, die dann natürlich auch von der Internen Revision in den Blick genommen… …kann, so dass dann auch die drohenden negativen Wirkungen begrenzt bzw. weitgehend beherrschbar sind, beschreibt der Beitrag von Prof. Dr. Carsten Wegner… …in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/13 S. 72– 77).Weitere Themen in der ZIR 02/13 sind: Follow-up-Prozess der Internen Revision in… …Angermüller, S. 64–70); Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing (Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne… …investieren, Risiken einzugehen und in der Lage zu sein, auch im eigenen Unternehmen Vertrauen in die erforderlichen Veränderungen zu schaffen. Prozesse des… …sicherstellen? Antworten auf diese Frage werden im Beitrag von Dr. Nikolaus Bubner und Andrea Vogel in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/13 S… …. 63–68) gegeben. Weitere Themen in der ZCG 02/13 sind: Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung – Erfolg durch verantwortungsvolles Management (Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Ein Jahr ESUG: Mehr Möglichkeiten oder nur alter Wein in neuen Schläuchen?

    Burkhard Jung
    …. 2012 ist das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft. Seitdem hat es eine Vielzahl von Insolvenzverfahren gegeben… …Sanierungsmöglichkeiten durch die Eigenverwaltung oder das Schutzschirmverfahren reduziert werden darf. Vielmehr hat es durch veränderte Rollen und Rechte der Beteiligten… …der Sanierung gut, weil sie Vertrauen schafft. Ich bin mir sicher: Darauf wird niemand mehr verzichten wollen. Schon allein deshalb ist das ESUG ein… …die Stunde der Berater: Sie müssen gerade im Vorfeld des strukturierten Insolvenzverfahrens transparent, offen, aber auch zielgerichtet die Beteiligen… …Gläubiger, Gerichte und Insolvenzverwalter) umzugehen lernen – ein Prozess, der gerade erst begonnen hat, aber weiterverfolgt werden sollte, um die neuen… …Chancen zu nutzen! Hinzu kommt, dass diese neue Transparenz der Prozesse und das Mitspracherecht vieler für Berater in Zukunft eine noch wichtigere… …Bedeutung einnehmen wird: Es wird sich die Spreu vom Weizen trennen, denn nur die Berater werden sich am Ende in der Öffentlichkeit des Sanierungsprozesses… …nicht normierten Markt der Sanierungsberater den Wettbewerb um die Qualität der Leistung. Der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung hat hier… …der Branche leichter unterscheiden zu können. Wir glauben, damit einen wichtigen Schritt getan zu haben, denn nur wer fachlich, persönlich und… …bereits in der kurzen Zeit seit dem 1. 3. 2012 die Möglichkeiten zur Unternehmenssanierung deutlich erweitert. Und nur, wer mit all diesen Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Empfehlungen Anwendung des IDW S 6 auf Sanierungskonzepte für kleine und mittelgroße Unternehmen 53 Dr. Roland Püschel Der IDW S 6 hat sich in der Krisenberatung… …als Grundlage der Erstellung von Sanierungskonzepten bereits weitgehend durchgesetzt. Dies stellt die Verfasser von Sanierungskonzepten für kleine und… …gerecht zu werden. In der Neufassung des IDW S 6 wird dazu nur ausgeführt, dass bei kleineren Unternehmen das Ausmaß der Untersuchungen und die… …von potenziellen Risiken und Krisensituationen aufdecken. Im Beitrag wird der Fokus darauf gerichtet, wie durch die Einrichtung einer Internen Revision… …gezielt risikoreiche Unternehmensbereiche oder krisenhafte Entwicklungen identifiziert bzw. geprüft werden können. Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen… …Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose 64 Prof. Dr. Paul J. Groß In der Literatur und auch in der Rechtsprechung werden häufig die… …Beantwortet von Matthias Beck Praxisfälle der Restrukturierung 77 Dr. Frank Girotto / Dr. Stefan Hamm / Siegfried Müllegger Neben den bereits vorgestellten… …Beiträgen zur Anwendung der Europäischen Insolvenzverordnung (EUInsVO) wurden anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung konkrete… …Beispielsfälle aus der Sanierungspraxis insbesondere für die Bereiche der deutschen Solarindustrie sowie des Energiehandels behandelt. Dieser Beitrag informiert… …über wesentliche Inhalte hinsichtlich der Vornahme von Geschäftsmodellanpassungen. Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers 81 Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Anwendung des IDW S 6 auf Sanierungskonzepte für kleine und mittelgroße Unternehmen

    Leitlinien für einen sinnvollen Umgang mit dem Branchenstandard
    Dr. Roland Püschel
    …sinnvollen Umgang mit dem Branchenstandard So wird in der häufig verwendeten EU-Definition differenziert zwischen Kleinstunternehmen (weniger als 10… …mittelgroßen Unternehmen (weniger als 250 Beschäftigte, Jahresumsatz < 50 Mio. € oder Jahresbilanz < 43 Mio. €). Dr. Roland Püschel* Der IDW S 6 hat sich in der… …Krisenberatung als Grundlage der Erstellung von Sanierungskonzepten bereits weitgehend durchgesetzt. Es ist anzunehmen, dass trotz einiger Kritikpunkte die Ende… …ausgelegten Anforderungen in angemessener Weise gerecht zu werden. In der Neufassung des IDW S 6 wird dazu nur ausgeführt, dass bei kleineren Unternehmen das… …Ausmaß der Untersuchungen und die Berichterstattung an die geringere Komplexität des Unternehmens anzupassen sind. Allerdings wird nicht konkretisiert, wie… …dies erfolgen kann. In diesem Artikel werden daher Leitlinien für eine solche Anpassung gegeben. 1. Einführung Es ist nachvollziehbar, dass der Umfang… …eines Sanierungskonzepts für ein KMU geringer sein sollte als für ein Großunternehmen. Aus Sicht der betroffenen Unternehmen gilt dies vor allem, weil die… …Konzepterstellungskosten der Situation und den Möglichkeiten des Unternehmens angemessen sein sollten. Insbesondere bei der Anwendung des IDW S 6 können jedoch erhebliche… …Zeit- und Honorarkostenprobleme für KMU entstehen1 . Bei der erforderlichen Reduzierung des Umfangs von Sanierungskonzepten für KMU sollten nicht nur… …Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) nennt in seinem Prüfungshinweis „Besonderheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen“ (IDW PH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Die Interne Revision zur Aufdeckung von bestehenden Krisensituationen und potenziellen Risiken

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Risiken und Krisensituationen aufdecken und überwachen. Im Folgenden wird der Fokus darauf gerichtet sein, wie durch die Einrichtung einer Internen Revision… …Entwicklungstendenzen der unternehmerischen Tätigkeit dar. In Verbindung mit der technologischen Entwicklung steigen in fast allen Branchen nicht nur die Komplexität und… …Dynamik der Unternehmen an, sondern auch die Risikoposition und die Gefahr von existenzbedrohenden Unternehmenskrisen. Zudem führt die Weiterentwicklung der… …nationalen und internationalen regulatorischen Vorgaben zu einem steten Wandel der gesetzlichen Herausforderungen. Die steigende Komplexität und Dynamik führt… …auch dazu, dass die Unternehmensführung und -überwachung aufgrund von mangelnden zeitlichen Ressourcen und notwendigen Kompetenzen nicht mehr in der Lage… …krisenhafte Entwicklungen geprüft werden. 2. Die Positionierung der Internen Revision und die Verbindung zum Risikomanagement 2.1 Entstehung eines neuen… …IR-Verständnisses Nicht erst durch die Einführung der 8. EU- Richtlinie, des BilMoG oder des KonTraG gehört die Prüfung von potenziellen und existenten Risiken zum… …Aufgabenfeld der Internen Revision1 . Obwohl weder im Kon- TraG noch im BilMoG die Einrichtung einer Revisionsfunktion detailliert kodifiziert wurde, gelten… …beide Gesetze mindestens aufgrund ihrer Ausstrahlungswirkung als regulatorischer Rahmen der Revisionsfunktion in Großunternehmen. Allerdings wird… …beispiels- weise im BilMoG explizit darauf verwiesen, dass in kapitalmarktorientierten Unternehmen der Aufsichtsrat die Wirksamkeit des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

    Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …KSI 2/13 64 Prognosen nach Handels- und Insolvenzrecht Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen… …Fortbestehensprognose Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW 1 Prof. Dr. Paul J. Groß* In der Literatur und auch in der Rechtsprechung… …Fortführungsprognose 3 spielt dann eine Rolle, wenn im Rahmen der Aufstellung von handelsrechtlichen Jahres- oder Zwischenabschlüssen (auch Konzernabschlüssen) von den… …gesetzlichen Vertretern einzuschätzen ist, ob tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten vorliegen, die der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit… …(der sog. Going-Concern-Annahme nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) entgegenstehen und daher eine Bewertung auf der Grundlage der Liquidationsprämisse erfolgen… …muss4 . Für die Wirtschaftspraxis hat die Fortführungsprognose eine zusätzliche Aufwertung dadurch erfahren, dass der IDW-Standard „Anforderungen an die… …Erstellung von Sanierungskonzepten“ (IDW S 6) zum Nachweis der Sanierungsfähigkeit zumindest eine positive Fortführungsprognose verlangt5 . Konkret wird… …gefordert, dass das Sanierungs- konzept in einer ersten Stufe geeignete Maßnahmen zur Herbeiführung bzw. Sicherstellung der Fortführungsfähigkeit (positive… …insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose das Insolvenzrecht die handelsrechtliche Fortführungs annahme beeinflusst. Bei der Erstellung sind für beide Prognosen die… …allgemeinen Grundsätze der Prognoseerstellung zu beachten7 . Beide Pro- * WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß ist in eigener Praxis in Köln und als Lehrbeauftragter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenzrechtlicher Fortbestehensprognose

    Positionspapier des IDW
    …bestehensprognose Positionspapier des IDW Nach Auffassung des IDW ist im Zusammenhang mit den Bestrebungen der EU-Kommission zur Verbesserung der Abschlussprüfung in… …. Im Vordergrund der dazu im Posi tionspapier angestellten Überlegungen steht die Frage, in welchem Ausmaß das deutsche Insolvenzrecht die… …handelsrechtliche Fortführungsannahme (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) beeinflusst, wonach bei der Bewertung der im Jahresabschluss ausgewiesenen Vermögensgegenstände und… …Schulden von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit auszugehen ist, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen1 . Dem… …nachfolgend skizzierten Positionspapier liegt der Überschuldungsbegriff i. S. des bis zum 31. 12. 2013 geltenden § 19 Abs. 2 InsO zugrunde. Diese Regelung ist… …Gliederungsstruktur wurden übernommen. 1. Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen (1) Mit der Aufstellung eines Jahresabschlusses haben die gesetzlichen Vertreter nach… …§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB einzuschätzen, ob bei der Bewertung weiterhin von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit ausgegangen werden kann 4 . Dies… …gilt gleichermaßen für pflichtgemäß wie freiwillig nach den Vorschriften des Handelsrechts aufgestellte Zwischenund Konzernabschlüsse. Die Annahme der… …eingehende Untersuchungen zur Unternehmensfortführung (Fortführungsprognose) anzustellen. Von der handelsrechtlichen Fortführungsprognose ist die… …Fortbestehensprognose stellt mithin eine Zahlungsfähigkeitsprognose in den von Gesetz und Rechtsprechung gezogenen Grenzen für die Beurteilung über das Vorliegen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt, aber auch Probleme gelöst?

    Matthias Beck
    …KSI 2/13 75 Entfristeter Überschuldungsbegriff Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt… …ist der Rechtsträger eines Unternehmens auch ab dem Jahr 2014 nicht überschuldet, wenn die Fortführung des Unternehmens nach den Umständen überwiegend… …wahrscheinlich ist. Die Ent fristung trägt zwar dem Umstand Rechnung, dass sich der derzeit geltende Überschuldungsbegriff in der Praxis bewährt hat. Mitnichten… …sogar zur Sorge? Matthias Beck: Grundsätzlich ist die Beseitigung der Rechtsunsicherheit und die Vermeidung möglicher Insolvenzen von lebensfähigen… …Unternehmen zweifellos zu begrüßen. Allerdings ist hier der Gesetzgeber den Weg des geringsten Widerstands gegangen und hat jegliche Auseinandersetzung mit… …Schwächen und Widersprüchen, die auch der gegenwärtige Überschuldungsbegriff mit sich bringt, vermieden. So beißt sich die Antragspflicht der Überschuldung… …regelmäßig mit dem Antragsrecht der drohenden Zahlungsunfähigkeit, das in der Praxis nahezu immer von der Antragspflicht wegen Überschuldung überlagert wird… …sich bei der Fortbestehensprognose um eine Zahlungsfähigkeitsprognose für das laufende und folgende Geschäftsjahr handelt, ist diese bei drohender… …damit die Gefahr der Kriminalisierung bei einer auf Überschuldung gestützten Antragspflicht, was meinen Sie genau damit? Matthias Beck: Neben der Tatsache… …noch weitere mit der sog. Drei-Wochen-Frist verbundene Schwierigkeiten? Matthias Beck: Ja, bekanntlich hat nach gefestigter BGH-Rechtsprechung längstens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück