• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …werden. Das OLG München hat sich in seinem Urteil vom 13. 2. 2013 1 mit der Frage befasst, ob auch die Vereinbarung eines sog. Cross-Pledge – also die… …, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Stephan Jörg* Der Entscheidung des OLG München ist zuzustimmen. Zwar… …Beklagten hat das OLG für unbegründet erachtet. 1.2 Entscheidung des OLG München: Abschluss eines Cross-Pledge genügt für eine zurechenbare Handlung Das OLG… …Kontenverrechnung zulasten der Gesellschaft zu unterbinden. Die Revision wurde vom OLG München nicht zugelassen. 1.3 Rechtliche Würdigung * RA Dr. Oliver Jenal ist… …. Garantenstellung ein, sodass er verpflichtet ist, dafür Sorge zu tragen, einen vorhersehbaren Schaden zu verhindern. Richtigerweise sieht das OLG München einen… …528.500 €. Nachdem die erste Instanz der Klage stattgegeben hatte, wies das OLG die Klage ab. Der Kläger verfolgt seine Forderung im Revisionsverfahren… …Entscheidung des OLG Celle bestätigt über den streitgegenständlichen Fall der Geltendmachung von Rechten nach dem AnfG hinaus auch für Insolvenzverfahren – die u… …Lebensgemeinschaft erhalten bleiben. Das OLG Celle setzte sich in seinem Urteil vom 7. 3. 2013 3 mit der Frage auseinander, inwieweit die Umschichtung eines Depots auf… …hierbei u. a. auf § 1 Abs. 1 AnfG. In der Vorinstanz hatte die Klägerin obsiegt. 2.2 Entscheidung des OLG Celle: Zugriff der Gläubiger auf Wertpapiere… …möglich Die Berufung des Beklagten hat keinen Erfolg. Nach Ansicht des OLG Celle kann die Klägerin ihren Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

    Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …. 775–780; IFAS ISA 570, in: WPK (Hrsg.), International Standards on Auditing (ISA’s), 2003, S. 506–535. 4 Vgl. OLG Düsseldorf vom 7. 6. 2001, ZIP 2001, S…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenzrechtlicher Fortbestehensprognose

    Positionspapier des IDW
    …damaligen Beurteilungszeitpunkt pflichtgemäß von einer positiven Fortbestehensprognose ausgehen durfte. So auch OLG Koblenz, Urteil vom 27. 2. 2003 – 5 U…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …Insolvenzanfechtung die Erstattung der drei Zahlungen. Sowohl vor dem LG Itzehoe als auch dem OLG Schleswig hatten Klage und Wiederklage keinen Erfolg. Mit der Revision… …der Klage stattgegeben hatte und die Berufung zum OLG Frankfurt/M. ohne Erfolg blieb, hat der BGH die Entscheidung des Berufungsgerichts aufgehoben und… …bestätigt Wird die Löschung einer Gesellschaft aus dem Handelsregister wegen Vermögenslosigkeit angekündigt, so sind nach der Begründung des OLG München in… …Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft auf mehrgliedrige stille Gesellschaft anwendbar Das OLG München hat in seinem Urteil vom 28. 11. 2012 9 festgehalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Erhöhte Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen

    Überwachung der Vorstandspflichten bei Insolvenzgefahr
    Dr. Philipp Fölsing
    …Insolvenzantrag stellt. 1. Haftungsrisiken für Aufsichtsräte teilte das OLG die Mitglieder des Aufsichtsrats zu Schadenersatz. 2. Sachverhalt Folgender Sachverhalt… …, vorgelegt bekommen zu haben, der einen Verlust i. H. Ein aktuelles Urteil des OLG Düsseldorf vom 31. 5. 2012 1 zeigt, dass der Aufsichtsrat in der Anlaufphase… …Überwachungspflichten. In dem Fall des OLG hatte der Aufsichtsrat die vorläufigen Zahlen, die ihm der Vorstand im Januar 2004 für das vorangegangene Geschäftsjahr… …Sanierungsrecht. 1 I-16 U 176-10, ZIP 2012 S. 2299, im Internet abrufbar unter www.justiz.nrw.de. 2 Vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 31. 5. 2012 – I-16 U 176-10, Rn… …. 4. 3 Vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 31. 5. 2012 – I-16 U 176-10, Rn. 4. 4 Vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 31. 5. 2012 – I-16 U 176-10, Rn. 12. In der… …, zu dem sich der Zeuge bei ihm gemeldet hatte. 3. Entscheidung des OLG Das OLG Düsseldorf gab der Berufung des Insolvenzverwalters statt und verurteilte… …. für das Vorjahr noch keine gesicherten Werte vorliegen konnten7 . Das OLG führte insbesondere aus: „In dieser Situation bedurfte es der ständigen… …Insolvenzschuldnerin gerade zu Beginn ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit mit den im Vergleich zum Stammkapital unstreitig hohen Anlaufkosten.“ 8 Ob die Forderung des OLG… …. OLG Düsseldorf, Urteil vom 31. 5. 2012 – I-16 U 176-10, Rn. 15. 6 Vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 31. 5. 2012 – I-16 U 176-10, Rn. 44. 7 Vgl. OLG… …Düsseldorf, Urteil vom 31. 5. 2012 – I-16 U 176-10, Rn. 46. 8 OLG Düsseldorf, Urteil vom 31. 5. 2012 – I-16 U 176-10, Rn. 44. 9 Vgl. BGH-Urteil vom 16. 3. 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …Abtretung kommt es an Der BGH hat das Urteil des OLG Brandenburg aufgehoben und die Angelegenheit zurückverwiesen. Hierbei verneint der BGH zunächst unter… …, welcher nach § 10a Satz 1, 2 GewStG nicht vollständig mit den vortragsfähigen Verlusten verrechnet werden könne. Die darüber hinausgehende Frage, in 7 OLG… …Frankfurt/M., Urteil vom 15. 11. 2012 – 3 U 70/12, s. u. www.beck-online.beck.de (BeckRS 2012, 24444). 8 OLG Celle, Beschluss vom 12. 11. 2012 – 14 W 39/12, s… …Steuerberaters für Haftung nach § 64 GmbHG Das OLG Celle hat in seiner Entscheidung vom 10. 10. 2012 16 geurteilt, dass ein Steuerberater nicht verpflichtet ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück