• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Die Rechtsschutzversicherung des Schuldners im Insolvenzverfahren

    Voraussetzungen und Modalitäten der Inanspruchnahme durch Insolvenzverwalter
    Dr. Oliver Jenal, Heiko Schönsiegel
    …; OLG Celle, Urteil v. 10. 7. 2008 – 8 U 30/08, VersR 2008 S. 1645–1646. 8 OLG Oldenburg, Urteil v. 30. 8. 1995 – 2 U 154/95, VersR 1996 S. 1233… …Folgeprämie (§§ 37, 38 VVG) handelt17 . Gelingt dem Versicherer der Nachweis einer den Anforderungen der §§ 37, 38 VVG genügenden Be- 11 OLG Karlsruhe, Urteil v… …. 7. 3. 2002 – 12 U 290/01, NZI 2002 S. 316. 12 Vgl. Lwowski/Peters, in: MünchKomm. z. InsO, § 35 Rn. 410, m. w. N. 13 OLG Brandenburg, Urteil v. 18. 7… …. Wegener, in: Uhlenbruck, Komm. z. InsO, 13. Aufl. 2010, § 103 Rn. 2, m. w. N. 16 OLG Karlsruhe, Urteil v. 7. 3. 2002 – 12 U 290/01, NZI 2002 S. 316. 17… …Tätigkeit des Verwalters und für Kanzleikollegen 18 OLG Brandenburg, Beschluss v. 10. 7. 2007 – 5 W 15/07, s. u. www.beck-online. beck.de (BeckRS 2008, 09635)… …kommen. 4.5 Abwicklung bestehender Rechtsschutzfälle zugunsten der Insolvenzmasse 19 OLG Stuttgart, Urteil v. 26. 6. 2008 – 7 U 15/08, zfs 2008 S. 650… …Rechtsschutzversicherung, NZA 1999 S. 628, 629. 22 OLG Karlsruhe, Urteil v. 7. 3. 2002 – 12 U 290/01, NZI 2002 S. 316. 23 OLG Köln, Urteil v. 10. 9. 1997 – 17 U 20/97… …Insolvenzverfahren eröffnet ist. Das OLG Brandenburg hat dies in seinem Beschluss vom 20. 7. 2011 bestätigt: Der Rechtsschutzversicherer sei auch dann, wenn er selbst… …7/11, VersR 2013 S. 714. 25 OLG München, Beschluss v. 1. 4. 2005 – 25 W 999/05, r+s 2007 S. 375. 26 Vgl. van Bühren/Plote, ARB, 2. Aufl. 2008, § 3 Rn… …. 101; OLG Düsseldorf, Urteil v. 21. 2. 2006 – I-4 U 108/05, s. u. www.beck-online.beck.de (BeckRS 2010, 11505). Der Verwalter sollte zeitnah in Erfahrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …Ansicht des OLG Celle 4 liegt eine Amtsunfähigkeit i. S. von § 6 Abs. 2 Nr. 3a GmbHG auch vor, wenn der Geschäftsführer wegen Insolvenzverschleppung in Form… …W 109/13, NZI 2013 S. 852. 5 OLG Düsseldorf, Urteil vom 18. 7. 2013 – 6 U 147/ 12, ZIP 2013 S. 1860. 6 IX ZR 219/11, NZI 2013 S. 742… …abgewiesen. Auf die Berufung der Beklagten zu 1) und des Klägers hat das OLG die Klage insgesamt abgewiesen. Mit der Revision verfolgt der Kläger sein Begehren… …Darlehensrückzahlungen anfechtbar sein würden. In der ersten Instanz gab das Landgericht München I der Klage statt. Auf die Berufung des Beklagten hin hat das OLG München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umgang mit kritischen Gesellschaftern in der Unternehmenskrise

    Zum erweiterten Blockadespielraum von GmbH-Gesellschaftern bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen
    Andreas Ziegenhagen, Tom Braegelmann
    …. 2010, § 13 Rn. 179; OLG Hamburg, Urteil vom 28. 6. 1991 – 11 U 65/91, NJW 1992 S. 186. 33 Vgl. Merkt, in: MünchKomm z. GmbH, 1. Aufl. 2010, § 13 Rn. 193… …; OLG Frankfurt, Urteil vom 1. 7. 1992 – 17 U 9/91, GmbHR 1993 S. 161, BeckRS 1992, 01223. 34 OLG Hamburg, Urteil vom 28. 6. 1991 – 11 U 65/91, NJW 1992 S… …. 186; Michalski/ Funke, in: Michalski, GmbHG, 2. Aufl. 2010, § 13 Rn. 179. 35 Vgl. Merkt, in: MünchKomm. z. GmbH, 1. Aufl. 2010, § 13 Rn. 193; OLG… …Frankfurt, Urteil vom 1. 7. 1992 – 17 U 9/91, GmbHR 1993 S. 161, BeckRS 1992, 01223. 36 OLG Düsseldorf, Urteil vom 18. 5. 2005 – 15 U 202/04, NZG 2005 S. 633… …. 37 OLG Düsseldorf, Urteil vom 18. 5. 2005 – 15 U 202/04, NZG 2005 S. 633; siehe auch OLG München, Beschluss vom 20. 7. 1998 – 23 W 1455/98, NZG 1999 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Haftung des Steuerberaters wegen Insolvenzverschleppung

    Warnungen und Entwarnungen des BGH
    Dr. Göran Berger
    …Umfeld der Steuerberatung bei einer krisengeschüttelten GmbH übertragen. Der BGH hatte – übrigens abweichend von den beiden Vorinstanzen OLG 9 und LG Köln… …Bürogemeinschaft tätig gewesen – unter großem wirtschaftlichen Druck ändern sich eben Beziehungen und Loyalitäten! 13 OLG Schleswig, Urteil vom 2. 9. 2011 – 17 U… …verwies der BGH (aus der „rechtlichen Revisionsebene“) zurück an das Berufungsgericht (OLG Schleswig) in die „Tatsachenebene“; es sei noch zu ermitteln, was… …Vorinstanz (OLG Köln) ging es dem BGH nur um die Frage der Haftung des StB wegen einer Verletzung einer drittschützenden Pflicht bei der steuerlichen Beratung… …und OLG Köln) hatten seine Klage jeweils zurückgewie sen; die Revi sionsinstanz gibt indessen dem Insolvenzverwalter Recht, verwies aber die Sa che zur… …des StB geurteilt hatte); das OLG Köln hatte jedenfalls die Kausalität zwischen der behaupteten Pflichtverletzung des StB und dem eingetretenen Schaden… …; ohnehin hat der BGH aus revisionsrechtlicher Sicht hierzu nicht selbst entscheiden können, sondern die Sache an das OLG Köln zurück verwie sen. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …vom OLG Dresden abgewiesen. Die Kl. verfolgte vor dem BGH ihre Ansprüche weiter. 1.2 Entscheidung des BGH: Haftung des Geschäftsleiters möglich Der BGH… …hat die Entscheidung des OLG Dresden aufgehoben und zurückverwiesen. Nach Ansicht des BGH ist eine haftungsrechtliche Verantwortung des B für die… …mit externen Auftraggebern vorgenommen. Es sei fehlerhaft gewesen, dass das OLG Dresden diesen Vortrag als ungenügend ansah. Hätte B nämlich tatsächlich… …zur Zahlung des Betrags i. H. v. 82.682,59 € zzgl. Zinsen ab dem 6. 10. 2008 verurteilt und die Klage im Übrigen abgewiesen. Das OLG Frankfurt hat in… …des Kommanditisten zur Rückzahlung Der BGH folgt dem OLG nicht und sieht erhebliche Ansätze dafür, dass B den Abfindungsbetrag ebenso erstatten muss wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Entscheidungen – des OLG Celle auf der einen und des BGH auf der anderen Seite – das Haftungsrisiko des Steuerberaters, insbesondere den Umfang der ihn treffenden… …untersucht ausgehend von einem aktuellen Urteil des OLG München, ob ein Geschäftsleiter vor Stellung eines Insolvenzantrags wegen drohender Zahlungsunfähigkeit… …, kann er für den durch die Antragstellung entstandenen Schaden haften. Der Fall des OLG München betraf eine GmbH & Co. KG; der Beitrag nimmt zudem weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Risikoerkennung und Sanierungswürdigkeitsprüfung durch Kreditinstitute

    Sanierungsentscheidungen nachvollziehbar treffen
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Finanzdienstleistungsaufsicht, MaRisk, 2012, BTO 1.2.5; BGH-Urteile vom 12. 11. 1992 – IX ZR 236/91; vom 4. 12. 1997 – IX ZR 47/97; vom 21. 11. 2005 – II ZR 277/03; OLG Köln… …. 1992 – IX ZR 236/91; vom 4. 12. 1997 – IX ZR 47/97; vom 21. 11. 2005 – II ZR 277/03; OLG Köln, Urteil vom 24. 9. 2009 – 18 U 134/05. Vgl. zu den… …47/97. 15 Vgl. OLG Köln, Urteil vom 24. 9. 2009 – 18 U 134/05. 79,4 % 77,1 % 72,7 % 62,7 % 65,6 % 0,0 % 20,0 % 40,0 % 60,0 % 80,0 % 100,0 % Wichtigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …Betracht. Das OLG München musste sich in seinem Urteil vom 21. 3. 2013 1 mit der Frage auseinandersetzen, ob ein Geschäftsführer der Komplementär-GmbH bei… …weiter. 1.2 Entscheidung des OLG München: Haftung des Geschäftsführers Das OLG München hat die Berufung des Beklagten zurückgewiesen und zugleich der… …Klägerin die geltend gemachten Rechtsanwaltskosten zugesprochen. Zunächst stellt das OLG München die Anwendbarkeit von § 43 Abs. 2 GmbHG auf den Beklagten… …, habe nach den AGB der Bank als Kündigungsgrund die Insolvenzantragstellung ausgereicht. Dies hält das OLG München für legitim, da es einer Bank nicht… …Entscheidung des OLG München zeigt, dass nicht nur die verspätete, sondern auch die leichtfertige Insolvenzantragstellung mit dem Risiko einer Inanspruchnahme… …unwiderrufliches Bezugsrecht zugunsten des Arbeitnehmers vereinbart ist, war Gegenstand des Urteils des OLG Stuttgart vom 16. 5. 2013 8 . 2.1 Sachverhalt Die spätere… …. 2.2 Entscheidung des OLG Stuttgart: Versicherungsleistungen stehen der Insolvenzmasse zu Die Berufung der Beklagten wurde vom OLG Stuttgart… …die bedingungsgemäßen Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Kündigung des Arbeitsverhältnisses nicht vorgelegen hätten. Es finden sich laut OLG Stuttgart… …versicherungsvertraglichen Leistungen verlieren soll, wenn er bestimmte Verhaltensweisen zeigt. Das OLG Stuttgart folgt dem nicht, weil es sich hierbei um Argumente handle… …allgemeine Aspekte. Das OLG Stuttgart geht davon aus, dass der BGH zukünftig seine Rechtsprechung ändern wird, wonach er bisher im Insolvenzfall die Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der rechtliche Hintergrund des IDW S 6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten

    Inwieweit besteht Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des BGH und des IDW?
    Prof. Dr. Hanns Prütting
    …bedeutsam erscheinen. 2.2 Urteil des OLG Köln vom 24. 9. 2009 Die jüngste und beim ersten Hinsehen wohl interessanteste, weil ausführlichste Entscheidung ist… …das Urteil des OLG Köln vom 24. 9. 2009 3 . Es ist zugleich die einzige Entscheidung, die bereits den IDW S 6 a. F. erwähnt. In einem insgesamt sehr… …Vorliegen eines Sanierungskonzepts behauptet, während der Kläger dieses Konzept als völlig unzureichend angegriffen hat. Das OLG Köln hat Beweis durch… …eine Prognoseentscheidung handelt. Erforderlich sei dafür ein zutreffend ermittelter Sachverhalt. Anhand der Ausführungen des Gutachters hat das OLG Köln… …. Das OLG hat sich auf Stimmen im Schrifttum sowie auf die Richtlinie FAR 1/99 des IDW berufen und auch den IDW S 6 erwähnt. Das Gericht hat die genannten… …ab- 3 18 U 134/05, ZInsO 2010 S. 238 = WPg 2011 S. 442. 4 OLG Köln vom 14. 9. 2009 – 18 U 134/05, ZInsO 2010 S. 238 = WPg 2011 S. 442. 5 Vgl. BGH-Urteil… …darauf aufbauende Hoffnung einer finanziellen Konsolidierung reichen nicht. Vergleichbar zu Überlegungen des OLG Köln aus dem Jahre 2009 hatte der II… …. Anders als in der BGH-Rechtsprechung taucht im Übrigen das Stichwort des Leitbilds in der zitierten Entscheidung des OLG Köln auf. (5) Maßnahmen: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Der Rechtsanwalt als Wissensvertreter?

    Voraussetzungen der Kenntnis der drohenden Zahlungsunfähigkeit – Unwägbarkeiten für den Mandanten
    Dr. Philipp Fölsing
    …. Gerade im Falle der Securenta AG bekamen die Anleger erst vor dem BGH Recht. Das LG Göttingen und das OLG Braunschweig hatten die Klagen stets abgelehnt… …www.bundesgerichtshof.de. 17 Siehe BGH-Urteil vom 30. 6. 2011, ebenda, Rn. 17. 18 Vgl. OLG Hamm, Urteil vom 3. 5. 2011 – I-4 U 9/11, NJW-RR 2011 S. 1261. 2000 nicht mehr. Im… …sich der Anwalt auch ihm gegenüber wegen der Verletzung der allgemeinvertraglichen Fürsorgepflicht schadenersatzpflichtig. 19 Vgl. OLG Koblenz, Urteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück