• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (36)
  • Autoren (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/09 2 Inhalt Editorial Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff 1 Dr. Lutz Mackebrandt Strategien Analysen Empfehlungen… …Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall 5 Paul Forst / Peter Ruppel Durch das JStG 2008 ist § 8b Abs. 3 KStG verschärft worden. Nach der Neuregelung… …ist Aufwand aufgrund des Verzichts auf ein nicht mehr werthaltiges Darlehen auf der Ebene des Gesellschafters steuerlich nicht zu berücksichtigen… …. Demgegenüber bleibt ein Ertrag auf der Ebene der Gesellschaft steuerpflichtig. Der entstehende Sanierungsgewinn kann von der Finanzverwaltung unter den… …durch dolose Handlungen ausgelöst. Für den betroffenen Manager, der die Krise bewältigen und eine Sanierung durchführen muss, ergibt sich ein Einsatz an… …zwei Fronten. Er hat einerseits die klassische Krisenbewältigung mit dem Ziel der Sanierung zu verantworten, andererseits muss er sich auch in der… …Vermögenssicherung in Bezug auf die potenziellen Straftäter engagieren. Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen 12 Dr. Denis Gebhardt… …Die wirtschaftliche Krise eines Unternehmens ist häufig der Auslöser für Konflikte. Die gegenwärtig erprobten Wege der Konfliktlösung im… …Wirtschaftsleben (Mediation, Schiedsverfahren und Verfahren vor staatlichen Gerichten) sind grundsätzlich auch in der Krisen- und Sanierungssituation probate Mittel… …, aber es sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …KSI 5/09 198 Inhalt Editorial Steuererleichterungen in der Krise 197 WP/StB Gerald Schwamberger Strategien Analysen Empfehlungen Erfolgsfaktoren der… …Unternehmen in der Krise übertragen werden, um diese wieder in die Erfolgsspur zurück zu bringen? Der Beitrag versucht Antworten zu geben und veranschaulicht… …Sigma? 206 Dr. Markus H. Dahm / Christoph Haindl Der in Deutschland noch relativ neue Lean-Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation… …die Möglichkeit, weniger anfällig für krisenbedingte Nachfrageausfälle zu werden. Die damit erreichbare Qualitätsorientierung und Verringerung der… …Verschwendungshäufigkeit tragen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit bei. BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem? 211 WP/StB Andreas… …Crone / WP/StB Peter Rebscher Mit der Verabschiedung des BilMoG stellt sich die Frage, inwieweit die Änderungen durch das BilMoG die Beurteilung betreffen… …, ob sich ein Unternehmen in der Krise befindet: Für den Bilanzleser zeigen sich neue Analysemöglichkeiten und damit eine Verbesserung der bisherigen… …Frühwarnfunktion des Jahres- oder Konzernabschlusses auf. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Hidden Champions als Vorbild in der Krise 219 Dr. Markus B. Hofer /… …Betrachtung dieser Unternehmen in der aktuellen Krise zeigt sich, dass im Gegensatz zu einigen Großunternehmen viele Hidden Champions nicht in ihrer Existenz… …bedroht sind. Dies führt zu der Frage nach Merkmalen und Erfolgsfaktoren der Hidden Champions. Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise 222 Gunter von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Enterprise Risk Management in Krisenzeiten

    Erhöhte Anforderungen und mögliche Gestaltungen
    Armin L. Rau
    …Geschäftsmanns“ und legte eine Haftung der Geschäftsführer bei Verletzung ihrer Pflichten fest. In Deutschland entstand 1965 per staatlicher Regulierung die… …Regelwerk, welches Risikomanagement und Risikocontrolling als zentrale Bestandteile verantwortungsvoller Unternehmensführung festlegte: „Der Vorstand sorgt… …für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen. […] Der Aufsichtsrat soll einen Prüfungsausschuss einrichten, der sich… …insbesondere mit Fragen des Risikomanagements befasst. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses soll über besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung… …von internen Kontrollverfahren verfügen“ (DGCK, Ziffer 4.1.4 und 5.3.2). Insgesamt sieht die staatliche Regulierung in der Bundesrepublik Deutschland… …verschiedene Maßnahmen zur Überwachung der Un- ternehmenstätigkeit vor. So kann der Aufsichtsrat nach der vom Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)… …vorgesehenen Neufassung des § 107 AktG „einen Prüfungsauschuss bestellen, der sich mit (…) der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des internen… …die Steuerung wirtschaftlicher Risiken kommt ohne ein professionelles ERM nicht mehr aus. Als „Nebeneffekt“ wird auch der Shareholder Value durch höhere… …Profitabilität und bessere Reputation gestärkt: Schließlich dient die Erfassung, Bewertung und Steuerung von Risiken der Prävention und Begrenzung von… …, ist in Wirklichkeit eine Investition in die Nachhaltigkeit der unternehmerischen Wertschöpfung. Aus diesen Gründen ist ein Enterprise Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …IDW-Standard „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“ 53 Dr. Paul J. Groß Mit der Verlautbarung IDW-FAR 1/1991 ist dem IDW die Formulierung… …eines allgemein anerkannten Marktstandards gelungen. Dennoch wurde im Laufe der Zeit auch immer wieder Änderungsbedarf gesehen, dem das IDW jetzt mit der… …Neufassung von IDW ES 6 Rechnung getragen hat. Im Beitrag werden die Hintergründe des Standardentwurfs insbesondere hinsichtlich der Aufstellung des Leitbilds… …. B. die Fragestellung ergibt, ob nicht schon heute die Beurteilung der Frage, ob die „Fortführung des Unternehmens … nach den Umständen überwiegend… …Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO 66 Raik Brete / Michael Thomsen Das MoMiG hat neben weitreichenden Änderungen im Gesellschaftsrecht vor allem mit der Einführung der… …sog. rechtsformneutralen Insolvenzantragspflicht auch grundlegende Neuerungen im Insolvenzrecht zur Folge. Der Beitrag stellt den neuen § 15a InsO mit… …entgegen; dies kann sogar der Fall sein, wenn ein Mitarbeiter trotz Erreichens der Altersgrenze das Arbeitsverhältnis fortzusetzen wünscht. Anhand eines… …Fallbeispiels wird die Problematik veranschaulicht; der Beitrag mündet in eine arbeitsvertragliche Musterformulierung. Nachgefragt: Ausnahmesituation… …Staffelübergabe: Unternehmen, Unternehmer und Nachfolger in der Krise? 82 Beantwortet von Wolf Kempert Die Nachfolgeregelung ist für den Unternehmer und seine… …Familie meist von existenzieller Bedeutung. Besondere Umfeldbedingungen wie derzeit die Folgen der Finanzmarktkrise verschärfen die Problematik sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Inhalt/Impressum

    …Krisenmanagement grundsätzlich bei der Unternehmenssteuerung berücksichtigt werden sollten. Der Beitrag beschreibt, wie mit Hilfe von Simulationsverfahren… …Ratingprognosen erstellt sowie der Eigenkapitalbedarf eines Unternehmens zur Risikodeckung ermittelt werden können. Anschubfinanzierung: Insolvenzfest nur bei… …schlüssigem Gründungskonzept? 162 Dr. Philipp Fölsing Die Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Rahmen der Anschubfinanzierung hat der BGH mit Urteil… …vom 5. 3. 2009 ausgeschlossen. Auf ein schlüssiges Unternehmenskon - zept komme es anders als bei Sanierungskrediten nicht an. Hiervon könnte ein in der… …aktuellen Finanzkrise bedenkliches Signal ausgehen. Möglicherweise entsteht der Eindruck, dass das Insolvenzrecht betriebswirtschaftlich unsinnige… …Existenzgründungen schützt. Aufrechnungsfalle: Vorsteuer-Erstattung gegen Umsatzsteuer-Insolvenzforderungen des Finanzamts in der Wohlverhaltensphase 166 Cyrilla Wolf… …kürzlich bekannt gewordenes Urteil des FG Thüringen zeigt. Wissensmanagement in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung 169 Prof. Dr. Georg Disterer… …zu Totalausfällen. Auch auf der Lieferantenseite gibt es immer wieder Probleme mit der Einhaltung von Lieferterminen oder der Qualität. Um diesen und… …frühzeitig erkennen und präventiv tätig werden zu können. Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung 181 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Mit neuen… …zusammenfanden. Daneben war das zukünftige Berufsbild bzw. die Berufsordnung der Insolvenzverwalter ein beherrschendes Thema. Selbstverständlich strahlte auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Krisenzeiten 255 Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach Seit dem Ausbruch der internationalen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise werden Financial Covenants wieder verstärkt… …in Kreditverträgen eingesetzt. Da sich kreditsuchende Unternehmen auf die restriktive Vorgehensweise der Banken bei der Kreditgewährung einzustellen… …haben, zeigt der vorliegende Beitrag zunächst die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Unternehmensfinanzierung auf, um anschließend die praktische… …Bedeutung der Financial Covenants in Krisenzeiten zu analysieren. Steuergesetzlich begründete Sanierungsmöglichkeiten und Sanierungshindernisse 261 WP/StB… …Normen im Steuerrecht sind als Hindernis für die Sanierung der in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen anzusehen, wie der Streifzug durch themenrelevante… …Steuerbestimmungen veranschaulicht. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber 269 Derick… …der involvierten Banken. Es zeigen sich drei Aspekte, die für Fremdkapitalgeber von Bedeutung sind. Erstens hat die liquide bzw. leicht liquidierbare… …Anlagestruktur dem Management bei KarstadtQuelle trotz der fortwährenden finanziellen Notsituation sehr lange sehr weitreichende operative Handlungsspielräume… …haben. Drittens gibt es Anhaltspunkte, wonach Gläubiger durch die Wahl der Kreditfristigkeiten versuchen, eine Kontrolle ihrer Risikoposition und ein… …Monitoring der kreditnehmenden Unternehmen auszuüben. Krisenüberwindung durch Erschließung von Synergiepotenzialen bei Unternehmensverbindungen 276 Karl A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …Unternehmensberater im Turnaround-Prozess richtig einsetzen 105 Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig Zur Bewältigung von Krisen wird in der betrieblichen Praxis häufig auf die… …Konzepts, mit welchem der Einsatz externer Berater effektiv gesteuert werden kann. Widerspruch des vorläufigen Insolvenzverwalters gegen… …Insolvenzverwaltern haben sich zum „insolvenzrechtlichen Dauerbrenner“ entwickelt. Grund hierfür ist insbesondere, dass sich der IX. Zivilsenat und der XI. Zivilsenat… …des BGH insoweit nicht einig sind. Die Neuregelung der Verjährung im französischen Recht 115 Avocat Volkhard Hente / Ass. Michael App / Céline… …Valenzuela Der französische Gesetzgeber hat das seit längerem nicht mehr zeitgemäße Verjährungsrecht reformiert und für die Beteiligten leichter handhabbare… …Regelungen geschaffen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die neuen Regelungen, der insbesondere für das Forderungsmanagement im grenzüberschreitenden… …Geschäftsverkehr wichtig sein dürfte. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Mittelständische Unternehmen in der Krise: Welche Instrumente wie anwenden? 119 Dr… …. Diethard Breitkopf / WP/StB Thomas Gerber / StB Dietrich Jacobs Viele mittelständische Unternehmen sind schon von den Wirkungen der Finanz- und… …Abwägung der im Einzelfall zu ergreifenden Maßnahmen ratsam. Mit diesem Beitrag wird in der Form eines kurzen Leitfadens ein Überblick aus personal-, bilanz-… …. Erhöhte Anforderungen an Sanierungskonzepte 126 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Vor besonders aktuellem Hintergrund fand kürzlich in Bonn der 8. Expertendialog des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …, Unternehmensberater, Vizepräsident des BDU 05 KSI Krisen-, Sanierungsund Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK… …Jahresinhaltsverzeichnis 2009 (5. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische… …Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft… …Steuerberater, Vizepräsident der Steuerberaterkammer Niedersachsen, c/o Schwamberger, Klässig & Partner GbR, Weidenbreite 14, 37085 Göttingen Herausgeberbeirat… …der Universität zu Köln Udo Wittler, Vorstandsvorsitzender BAG Bankaktiengesellschaft, Hamm Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr… …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von… …Gebrauchsnamen, Handels namen, Waren bezeichnun gen usw. in die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück