• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (36)
  • Autoren (9)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    IT-gestützte Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten – eine Fallstudie

    Konsequenzen für die Bewertung von Krediten und Private-Equity-Engagements
    Martin Buchegger, Dr. Werner Gleißner, Endre Kamaras
    …KSI 1/09 23 Bewertung von Sanierungsprojekten Um in Krisenfällen nicht auf die sog. Bauchentscheidungen zurückgreifen zu müssen, empfiehlt sich der… …Einsatz entsprechend leistungsfähiger Software zur Quantifizierung der Wirkungen von Handlungsalternativen. Ausgehend von diesen Simulationsergebnissen… …erfolgt unmittelbar eine Bewertung der Erfolgswahrscheinlichkeit der Sanierungsstrategie. Zudem ist es möglich, die verschiedenen strategischen… …Handlungsoptionen sowohl aus Sicht der Gläubiger (Rating, Ausfallwahrscheinlichkeit) als auch aus Perspektive der bisherigen Eigentümer oder potenziellen Investoren… …risikobedingte Planungsunsicherheit explizit in der Bewertung zu berücksichtigen und Transparenz über den vorhandenen Grad an Planungssicherheit zu schaffen. 1… …Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Restrukturierungsund Sanierungsprojekten – eine Fallstudie Konsequenzen für die Bewertung von Krediten und… …ermöglichen, war für die Verantwortlichen in den Banken bisher fast immer auch eine „Bauchentscheidung“: Was halte ich von dem Management? Wohin geht der… …Markt? Ist das Sanierungskonzept sinnvoll und nachvollziehbar? Leistet auch der Eigentümer einen Beitrag? Wie hoch ist der notwendige Sanierungskredit… …Informationen oftmals zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Herausforderung, vor der im Problemfall die Bank A stand, war die Frage, ob man die Vorteilhaftigkeit… …derartiger Entscheidungen nicht auch berechnen kann. Diese nachvollziehbare Beurteilung der Sanierungsfähigkeit sollte fallspezifisch (unternehmenspezifisch)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Insolvenzrecht: Erfahrungen und Erwartungen – Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2008

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vom 6.–8. 11. 2008 veranstaltete der Verband der Insolvenzverwalter e.V. (VID) in Potsdam den Deutschen… …auf zukünftige Erwartungen ergänzt. Inhalt lich standen im Mittelpunkt vieler Vorträge Fragen rund um die Bestellung der Insolvenzverwalter. 1… …. Einführung Die Tagung wurde nach der Begrüßung durch den VID-Vorsitzenden Dr. Siegfried Beck mit einer Bilanz zur Behandlung der Insolvenzordnung in der… …Rechtsprechung des BGH eröffnet, die von dem Vorsitzenden Richter am BGH a. D. Dr. Gero Fischer gezogen wurde. Erfahrungen und Erwartungen der Banken mit dem bzw… …. an das (neue) Insolvenzrecht waren Gegenstand des folgenden Vortrags. Dem schloss sich eine Ansprache der Bundesministerin der Justiz, Brigritte… …Insolvenzpraxis. Das Insolvenzgeschehen im Blick der Medien behandelte der stellv. Chefredakteur des Capital, Carsten Prudent. Mit einer detaillierten Analyse des… …gestrigen, gegenwärtigen und zukünftigen Berufsbilds des Insolvenzverwalters schloss der erste Veranstaltungstag. Am 8. 11. 2008 wurde die Tagung mit dem… …Beitrag von Prof. Dr. Wolfram Höfling über „Freiheit und Regulierung der Insolvenzverwalter“ fortgesetzt, der eine Bestandsaufnahme aus… …or vulture? Profis gesucht – Was kennzeichnet einen guten Insolvenzverwalter? Wie üblich endete der Kongress 1 mit einer Vorstellung der… …Arbeitsergebnisse der Workshops im Plenum. 2. Rechtsentwicklungen aus der Sicht des BMJ In ihrem Vortrag ging die Bundesministerin der Justiz, Brigitte Zypries…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Zahlungsfähigkeit des Mittelstands in Gefahr?

    Kreditversorgung auf dem Prüfstand
    Dr. Hardy Gude
    …Erstmals seit 2003 ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen wieder gestiegen. Fast 30.000 Betriebe mussten 2008 einen Insolvenzantrag wegen Überschuldung… …oder Zahlungsunfähigkeit stellen. Das sind gut 2 % mehr als im Vorjahr – und im Sog der dramatischen Verschlechterung der Konjunktur ist im kommenden… …verstärkten Risikovorsorge und trifft diese zudem in einer denkbar ungünstigen Gemengelage. Die negativen Rückwirkungen für die Kreditversorgung der… …mittelständischen Unternehmen dürften die Insolvenzspirale noch weiter anheizen. 1. Die Lehman-Pleite und die Folgen für die Finanzwelt Seit der Lehman-Pleite im… …Prozent 90 85 80 75 70 71,6 cherheiten wurden sogar Aktiva akzeptiert, für die der Markt keine Preise mehr stellte. Durch milliardenschwere… …Kapitaleinschüsse und umfangreiche Rettungsschirme der Regierungen rund um den Globus konnte das angeschlagene Finanzsystem zunächst einmal stabilisiert werden. Die… …Schwierigkeiten bei der Refinanzierung konnten aber all diese Maßnahmen bestenfalls lindern. Noch immer legen die solventen Banken ihre überschüssige Liquidität… …lieber zu „Minizinsen“ auf den Einlagekonten der Zentralbank an, als im Interbankmarkt für einen reibungslosen Ablauf der Liquiditätsversorgung zu sorgen… …. 2. Kreditversorgung für den Mittelstand Wenn aber ein Großteil der Kreditinstitute bei der Refinanzierung massive Schwierigkeiten hat, verengt sich… …schließlich auch das Potenzial, Kredite auszureichen. Die Zurückhaltung der Fremdkapitalgeber und deren vermehrten Anforderungen an den Schuldner spüren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Projektarbeit in Krisensituationen: Welche kritischen Faktoren?

    Stefanie Schulz
    …KSI 1/09 35 Projektarbeit in Krisensituationen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Projektarbeit in Krisensituationen: Welche kritischen… …besonders für die Projektarbeit, die schnelle Restrukturierungserfolge vorweisen muss. Doch nicht wenige Projekte scheitern. Einer Studie der… …, müssen die festgelegten Ziele innerhalb der geplanten Zeit und mit den vorgegebenen Mitteln erreicht werden. Erfahrungsgemäß sind es sieben kritische… …Beauftragung Kritischer Faktor 2 ist die Art und Weise der internen Beauftragung. Ein mehr oder weniger dezenter Hinweis wie „Kümmern Sie sich doch mal um …“ ist… …werden. 3. Projektplanung mit Meilensteinen Für den Projektleiter steht sodann einer der wichtigsten Punkte an: die Projektplanung mit den Meilensteinen… …Ressourcen genutzt werden. Unterbleibt diese Diskussion jedoch, wird häufig der Mangel während des gesamten Projekts verwaltet. Nach der abschließenden… …Besetzung des Projektteams ist häufig kritischer Faktor 4. Mitarbeiter werden oft nach der aktuellen Auslastung („Der hat doch gerade Zeit.“), dem… …sozialen Aspekt („Frau Müller ist immer so nett.“) und manchmal auch anhand der fachlichen Komponente für das Team bestimmt. Die Auswahl nach dem Grad des… …Beitrags, den das Projektteammitglied für das Projekt- ziel leisten kann, und dem gewünschten Umfang der Persönlichkeitsentwicklung findet in der Praxis… …hingegen nur selten statt. 5. Projektkommunikation Jetzt beginnt die Projektarbeit im Team und damit der kritische Faktor 5: die Projektkommunikation. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …GmbH-Geschäftsführers wegen unzulässiger Entnahmen und Unterlassen der Rückforderung 1.1 Problemaufriss Gem. § 30 Abs. 1 GmbHG darf das zur Erhaltung des Stammkapitals… …erforderliche Vermögen der Gesellschaft nicht an die Gesellschafter ausgezahlt werden. Hierbei ist es im Grundsatz auch nach der Überarbeitung der Vorschrift… …durch das MoMiG 1 geblieben. Durch das MoMiG gänzlich unberührt blieb § 43 Abs. 3 GmbHG, nach welchem die Geschäftsführer der Gesellschaft zum… …diese Schadenersatzpflicht zu der Erstattungshaftung der Gesellschafter nach den §§ 30 Abs. 1, 31 Abs. 1 GmbHG verhält. Über eine entsprechende… …Konstellation hatte der BGH am 29. 9. 2008 zu entscheiden 2 . Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert… …von RA Dr. Gerrit Heublein* 1.2 Der Sachverhalt Dem Urteil lag eine Klage eines Insolvenzverwalters einer GmbH zugrunde, deren von im verklagte… …1997 und 2000 leistete allerdings die GmbH Zahlungen von insgesamt 260 TDM auf das Kreditkonto der Beklagten bei ihrer Bank. Aus einem erst im Oktober… …2001 erstellten Jahresabschluss der GmbH für 1996 ergab sich, dass die GmbH zum 31. 12. 2006 bereits einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag… …von 485 TDM ausweisen musste, wobei auf der Passivseite ihrer Bilanz Gesellschafterdarlehen i. H. von ca. 963 TDM passiviert waren. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Arbeit im Rahmen von Insolvenzverfahren Die Vertreter der obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder sind überein gekommen, dass Zahlungen des… …Arbeitgebers das Insolvenzverfahren eröffnet, bleiben die Gesetzgebung und Verwaltung KSI 1/09 43 Dienstverhältnisse, die der Arbeitgeber abgeschlossen hat, mit… …Wirkung für die Insolvenzmasse bestehen. Der Insolvenzverwalter muss also die Arbeitnehmer zunächst weiterbeschäftigen und ihre Löhne und Gehälter aus der… …Masse zahlen. Hat der Arbeitgeber den Anspruch des Arbeitnehmers auf Arbeitsentgelt nicht vollständig erfüllt und ist daher im Zeitpunkt der… …Insolvenzeröffnung Arbeitslohn rückständig geblieben, erhält der Arbeitnehmer von der Bundesagentur für Arbeit für diesen Zeitraum Arbeitslosengeld. Der Anspruch des… …Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber geht bis zur Höhe der erbrachten Sozialleistungen (netto) gemäß § 115 Abs. 1 SGB X auf die Bundesagentur für Arbeit über. Im… …eröffneten Insolvenzverfahren tritt an die Stelle des Arbeitgebers der Insolvenzverwalter. Leistet der Insolvenzverwalter aufgrund des übergegangenen Anspruchs… …betroffenen Arbeitnehmer. Dem Arbeitnehmer fließen insoweit nur Leistungen zu, welche von der Steuerbefreiungsregelung des § 3 Nr. 2 EStG erfasst werden. Der an… …betroffen und unterliegt somit nicht der Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 2 EStG. Ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen: Steuerstundung und… …Steuererlass Nach Aufhebung der Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen gem. § 3 Nr. 66 EStG richtet sich die ertragsteuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/09 8 Forderungsverzicht Daten & Fakten aus der Wirtschaft Neue Welle von Insolvenzen Das Insolvenzrisiko steigt in Deutschland dramatisch an… …. Nachdem die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in 2007 erstmals seit Jahren wieder unter 30.000 gesunken war, vollzieht sich bereits seit einigen Monaten eine… …Trendwende. Wegen der drohenden weltweiten Rezession rechnen die Experten der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG für 2008 mit einem Zuwachs von 3 % auf 30.100… …Firmeninsolvenzen und für 2009 sogar mit einem Plus von 12 % auf 33.800. Die Summe der notleidenden Forderungen, die 2008 nur geringfügig gewachsen ist, dürfte nach… …der Schätzung des Hamburger Kreditversicherers 2009 um rund 21 % auf 22,4 Mrd. € zunehmen. In der Industrie könnte die Zahl der Insolvenzen… …voraussichtlich sogar um 30 % klettern, nachdem sie in 2008 noch ein Minus von ca. 5 % aufwies. Es folgt der Handel mit einem Anstieg von 5 % in 2008 und 13 % in… …, Sabine.Enseleit@eulerhermes. Hinweise: Zu den Erwartungen von Credit reform vgl. Bericht in der FAZ v. 4. 12. 2008, S. 14) bzw. unter www.creditreform.de; auf die steigenden… …Insolvenzzahlen hatte auch der VID bereits Anfang November hingewiesen, Einzelheiten unter www.vid.de. Kostenloser Finanzierungscheck für KMU Die Finanzkrise greift… …längst auf die Industrie über: In der Automobilindustrie stehen die Bänder immer wieder still, der Softwareriese SAP vermeldete unlängst eine deutliche… …Stornierung von Bestellungen, weil den Kunden das Geld fehle, und der BDI sprach bereits von einer Kreditklemme. Erstaunlich robust zeigte sich zunächst noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/09 44 Service KSI-Büchermarkt Handbuch der Mittelstandsberatung Auswahl und Nutzen von Beratungsleistungen Herausgegeben von Prof. Dr… …dabei das breite Spektrum mög licher Beratungsleistungen vor: von der Strategie- und Personalberatung bis zu Beratungsprojekten im Controlling oder… …2008, 232 S., 39 F. Gewähren Solvenztests als Basis der Ausschüttungsbemessung bei Kapitalgesellschaften einen ausreichenden Gläubigerschutz? Die Autoren… …Rechtsbasis, die handelsrechtliche Bilanzierung mit den Änderungen durch das BilMoG sowie die Ergebnisse der EU-weiten Durchführbarkeitsstudie. Ausgehend von… …einer Darstellung des derzeitigen Systems der Kapitalerhaltung in Deutschland werden die Ursachen und Hintergründe der gegenwärtigen Diskussion um die… …Reform des Kapitalschutzsystems aufgezeigt, indem die bestehende Kritik und die Modernisierungsbestrebungen der EU vorgestellt werden. Zusätzlich werden… …Problembereiche bei der Einführung von Solvenztests zur Ausschüttungsbemessung eingegangen. Ein Ergebnis ist, dass die solvenztestbasierte Ausschüttungsbemessung… …GmbH, Münster 2008, 352 S., 48 F. Thema dieses praxisorientierten Buchs ist der Insolvenzplan als Sanierungsinstrument. Die insolvenzplanerfahrene… …Autorin positioniert sich im Vorwort nicht abschließend zu der generellen Eignung des Insolvenzplans als Sanierungsmittel. Sie stellt vielmehr sowohl die… …Insolvenzplanverfahren. Die ersten drei theoretischen Abschnitte untergliedern sich auf 150 Seiten in die Darstellung der allgemeinen Grundlagen der Sanierung (S. 1–53)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück