• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1621 Treffer, Seite 5 von 163, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …. Vielmehr werden und sind sie Teil unseres Alltags. Die Resilienz der Infrastrukturen zu stärken, ist daher eine essenzielle Aufgabe unserer Zeit. Der… …. Die Besonderheit der Publikation zeichnet sich durch ihre thematische Breite aus: Sie bringt Perspektiven aus Wissenschaft, Behörden und… …und Prozessen Von Prof. Dr. Volker H. Peemöller und Joachim Kregel, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024, 659 S., 99,95 €. Mit diesem Werk wird der dritte… …Band der Reihe „Handbücher der Revisionspraxis“ vorgelegt. Management Auditing betrifft nicht nur das Topmanagement, denn Management-Systeme sind nicht… …verschiedenen Formen der Unternehmensüberwachung mit den bestehenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen vorgestellt. COSO ERM und COSO ICS werden… …der Internen Revision betrachtet. Der gesamte Kreislauf des Management-Prozesses ist damit eingebunden. Besondere Bedeutung hat dabei die Verbindung von… …Strategie und Risiko, wie sie im COSO ERM dargestellt wird. Die neuen Themen und Herausforderungen der Internen Revision werden diskutiert, wie die… …Möglichkeiten und Grenzen der KI sowie die Bedeutung der ESG-Normen für die Interne Revision. Die Interne Revision dient damit als Vorbild für alle… …. Die bewährte Konzeption der Buchreihe wird auch in diesem Band beibehalten. Viele Beispiele und Abbildungen veranschaulichen den Text. Im Vordergrund… …stehen Praxisbezug und Problemorientierung. Hinweise, Anleitungen und Anregungen machen das Buch zu einem Werkzeug des Internen Revisors, der sich mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Voilà: Die „neue“ KSI

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 02.25 49 Voilà: Die „neue“ KSI Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Seit dem KSI-Gründungsjahr 2005 hat sich in der Welt der Krisen-… …Entwurf vorgestellt haben und nun mit einem kleinen Nachgefragt-Beitrag aktualisieren (S. 74). Neu ist dort insbesondere die explizite Aufnahme der… …Transformation als Beratungsschwerpunkt. Insgesamt gesehen ist die Komplexität der zu überblickenden Themen größer denn je – und damit sind auch die fachlichen und… …Einsatz künstlicher Intelligenz nochmals sehr an Dynamik gewinnt. Auch die tiefgreifenden Veränderungen im Bereich der Nachhaltigkeit werfen vielerorts… …, lässt sich anhand einer Vielzahl von Studien belegen, die entsprechende Defizite aufdecken. Stellvertretend sei hier zunächst nur aus der Sicht der… …tragfähigen Geschäftsmodell. Die Ursache der wirtschaftlichen Schieflage nur in gestiegenen Energiekosten, bürokratischen Anforderungen oder hohen Zinsen zu… …suchen, ist daher zumeist zu kurz gesprungen.“ Mit Aussagen aus einem Steuerberater-Trendbericht 2025 der VERTEX-Experten (spezialisiert auf… …Steuermanagement-Softwarelösungen) lässt sich die Problemschärfe noch vertiefen: Demnach stehen viele Transformationsprojekte in Europa auch wegen mangelndem Engagement der… …Unternehmen vor großen Herausforderungen, wobei die finanzielle Unterstützung ein Hauptproblem ist: 37 % der Befragten in Europa geben an, dass reduzierte… …Transformationsbudgets es ihnen schwer machen, die Erwartungen zu erfüllen. Beim Thema Automatisierung sagen 28 %, dass der Mangel an Fachkräften sie daran hindere, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …Berlin, Telefon: (030) 25 00 85-626, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin. Es gilt die Anzeigenpreisliste in der jeweilig… …Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten… …nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann… …benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt… …Buchrezensionen. http:// agb.ESV.info/ Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Operating Leverage in der Automobilindustrie

    Resilienzorientierte Ansatzpunkte zur Bewältigung aktueller Strukturprobleme
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Dr. Gereon Hillert
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 02.25 53 Operating Leverage in der Automobilindustrie Resilienzorientierte Ansatzpunkte zur Bewältigung aktueller… …Strukturprobleme Dr. Alexander Jaroschinsky und Dr. Gereon Hillert 1 Der Nachfragerückgang und schwache Wachstumsaussichten, die von einem expandierenden Wettbewerb… …aus China flankiert werden, stellen in Verbindung mit gestiegenen Kosten Unternehmen aus der Automobilindustrie vor immense unternehmerische… …Unternehmenspositionierung bzw. Sanierung sein. auch die Elektrofahrzeuge (EV), wenngleich EV weniger stark betroffen sind. Zudem verschiebt sich der Schwellenwert von 100 Mio… …. verkauften Fahrzeugen um acht Jahre; vom Jahr 2025 auf das Jahr 2033. 4 Auch wenn die Prognose der globalen Absatzzahlen eine klare Verschiebung von ICE zu EV… …aufzeigt, ist aktuell zu beobachten, dass der Ramp-up im EV-Bereich stockt. Dies zeigt sich insbesondere durch das Verlängern/Verschieben der EOPs 5 bei ICE… …und die flankierenden Verschiebungen der SOPs 6 bei EV. 1. Veränderte Marktparameter 1.1 Volumenentwicklung – „fehlende Top Line“ Im Zeitreihenvergleich… …der globalen Fahrzeugabsatzzahlen (Light Vehicle) hat sich die Automobilindustrie bis 2018 (geglättet) in einem kontinuierlichen Wachstum befunden. Im… …Einflussparameter (multiple Krisen) wie den Halbleitermangel, den Russland-Ukraine-Konflikt und einen z. T. massiven Anstieg der Kosten (z. B. Material-, Personal-… …Vorkrisenniveaus. 2 Der Ausblick der Absatzzahlen verdeutlicht zudem für die nächsten Jahre (2024/2025 bis 2030) ein schwaches Wachstum um durchschnittlich 1,5 % bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Kommunale Resilienz im Krisenmanagement und Katastrophenschutz

    Status-Quo und Verbesserungsbedarf im Bevölkerungsschutz der Landkreise und kreisfreien Städte gemäß Katastrophenschutzumfrage 2024
    Frank Roselieb, Maria Deichmann
    …Bevölkerungsschutz der Landkreise und kreisfreien Städte gemäß Katastrophenschutzumfrage 2024 Frank Roselieb und Maria Deichmann 1 Der Katastrophenschutz ist in… …Deutschland Aufgabe der Länder. Die 400 Landkreise und kreisfreien Städte fungieren dabei als untere Katastrophenschutzbehörden. Sie stehen im Mittelpunkt der… …vom Katastrophenschutz (99 %) über das Krisenmanagement (90 %) bis zum Zivilschutz (89 %). Bei der Vorbereitung auf Krisen- und Katastrophenfälle setzen… …der befragten Landkreise und kreisfreien Städte (92 %) haben den Ernstfall im Drei-Jahres- Zeitraum (Juli 2021 bis Juni 2024) tatsächlich erlebt. Nur… …Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel, nahm diesen Jahrestag zum Anlass, um den aktuellen Stand und bestehenden Verbesserungsbedarf des… …Ämter für Katastrophenschutz befragt. 2 Die Umfrage hat dabei explorativen Charakter. Ihr Ziel ist es, das bisher kaum quantitativ erforschte Feld der… …zunehmend auch in Ereignislagen jenseits von Katastrophenfällen gefordert sind. Die Befragung wurde bundesweit auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte… …werden. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 38 %. Damit nahmen 39 % der Landkreise und 34 % der kreisfreien Städte in Deutschland an der… …bzw. sieben Bezirksämter wesentliche Aufgaben im Katastrophenschutz wahr. Daher wurden diese im Zuge der Katastrophenschutzumfrage 2024 angeschrieben… …. Die Zahl der befragten Gebietskörperschaften lag damit bei 417 (zugleich Grundgesamtheit). 2. Aufgaben und Beschäftigte im Katastrophenschutz Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    ESG und Restrukturierung: Widerspruch oder Chance?

    In welchen Krisenstadien ESG-Maßnahmen Hand-in-Hand mit Restrukturierungsmaßnahmen gehen
    Dr. Sascha Haggenmüller, Wolf-Heinrich Werling
    …Restrukturierung untersucht. 1. ESG und Restrukturierung: Zwei Seiten der gleichen Medaille? Lange Zeit galten ESG-Kriterien als bürokratische Notwendigkeit, um… …auch Chancen bieten, langfristigen Erfolg zu sichern und zu fördern. In der Praxis zeigt sich, dass ESG-Kriterien nicht nur zur Risikominderung beitragen… …, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen, zur Achtung der Menschenrechte, zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung und zu einem Diversitätskonzept für die… …Zusammensetzung der Unternehmensführung, der Kontrollgremien und des Aufsichtsrats im Nachhaltigkeitsbericht offenlegen. Ab dem 1. 1. 2025 betrifft dies große… …interne Prozesse anpassen. Zumeist muss für die Definition des Ambitionsniveaus, die „wasserdichte“ Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse bzw. die… …Sustainability-Managern oder den Zukauf externer Expertise. Wenn sich auch KMU aufgrund der rein freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung derzeit u. U. noch ausruhen… …, werden die Anforderungen auch diese Unternehmen indirekt aufgrund ihrer Kunden oder Lieferanten treffen, beispielsweise im Kontext der Auswahl nachhaltiger… …Marktposition stärken. Nachhaltigkeit kann als Differenzierungsmerkmal dienen und das Vertrauen der Kunden sowie Investoren erhöhen. Durch die Implementierung… …Plattformen die Transparenz in der Lieferkette erhöhen können. Des Weiteren können digitale Technologien die Wiederverwendung und das Recycling von Produkten… …gekennzeichnet. Insbesondere bei der Twin-Transformation warten einige „Stolpersteine“, auf welche sich Akteure gefasst machen müssen, beispielsweise ■ ■ ■ hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU): Wie anwenden?

    Burkhard Jung
    …74 KSI 02.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Neue Grundlagen ordnungsgemäßer… …Unternehmensrestrukturierung (GoU): Wie anwenden? Beantwortet von Burkhard Jung 1 Mit einer ausführlichen Darstellung der Entwurfsfassung der neuen Grundlagen ordnungsgemäßer… …Basis dann die überarbeitete Fassung entstanden ist, die parallel zum Erscheinen dieses Heftes 02/25 den Teilnehmern der Fachkonferenz Sanierung vom 6./ 7… …der Restrukturierungspraxis erfüllen konnten, sodass die Grundstruktur geblieben ist. Die hier als Anlage mitgeführte Gliederung vermittelt einen… …Überblick der Inhalte. KSI-Redaktion: Im Fokus steht insbesondere die Dreiteilung der Beratungsphasen in Transformation, Restrukturierung und Sanierung?… …Burkhard Jung: Ja, vor allem die explizite Hinzunahme der Transformation hat guten Anklang gefunden, weil sie in Zeiten unsicherer Rahmenbedingungen zum… …Werttreiber zu prüfen. Burkhard Jung: Das erschien uns wichtig, weil wir auf der einen Seite mit den GoU zunächst einmal nur Leitplanken, also eine Art grobes… …Raster für den Restrukturierungsprozess abbilden wollen. Auf der anderen Seite ist es aber schon heute so und wird es auch in Zukunft sein, dass bestimmte… …Themenbereiche neu sind oder besonderer Beachtung bedürfen. Diese sollen auch Bestandteil der GoU sein, ändern aber nichts an dem Raster; deswegen das eigene… …prüfen 3.3.2 ESG in der Unternehmensstrategie verankern 3.3.3 Agile Organisation entwickeln Abb. 1: Inhaltsüberblick zu den Grundlagen ordnungsgemäßer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Stabilität sichern und Wachstum gestalten

    Impulse für die Agenda 2025
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Der von großen politischen Turbulenzen und mindestens ebenso großen wirtschaftlichen Herausforderungen geprägte Jahresbeginn bietet positiv gewendet… …möglich ist, die neu aufgeflammte Diskussion um Führungsstärke. Statt Risiken zu fürchten, sollte der Fokus darauf liegen, mit einem klaren Kompass… …Wachstumspfade zu gestalten, Entscheidungsfreude zu zeigen und das Unternehmen resilient aufzustellen. 2 2. Schwerpunkte bei der Bewältigung des strukturellen… …of Finance“ 4 , dass sich der Fokus vieler Führungskräfte deutlich verschoben hat und weiter verschieben wird: 60 % setzten schon im Jahr 2024… …verstärkt auf die langfristige Ressourcenplanung und eine strategische Allokation der Finanzmittel. In diesem Zuwachs um 20 % im Vergleich zu 2023 kommt zum… …Empfehlungen in den CI-Insights daher erstens ratsam, einen integrierten Ansatz zu verfolgen, der sowohl eine vorausschauende Szenarioplanung als auch ein… …Talentförderung selbst bei wirtschaftlichen Herausforderungen robust bleiben. 2.2 Technologie-Transformation Zweitens wird der Einsatz moderner Technologien… …Cross-funktionale Datenplattformen etablieren Technologiekompetenzen im Team stärken. Eine gezielte Kompetenzförderung der Mitarbeitenden und deren Einbindung in… …strategische Projekte schafft Innovationskraft und erhöht die Resilienz der Finanzorganisation. 2.3 Resilienzstärkung mittels dynamischer Steuerungsmodelle Mit… …fokussiert und handlungsfähig zu bleiben? 2. Plane ich bewusst Zeiten für Reflexion und Weiterentwicklung ein? Tab. 1: Schlüsselfragen zur Aufstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Neuerungen bei der Abgrenzung von Sanierungserträgen und Sanierungseignung
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …Sanierung und Insolvenz KSI 02.25 77 Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen Neuerungen bei der Abgrenzung von… …Sanierungserträgen und Sanierungseignung Prof. Dr. Jens M. Schmittmann 1 Mit der Einführung der Regelung in § 3a EStG hat der Gesetzgeber vermeintlich Rechtssicherheit… …bei der steuerlichen Behandlung von Sanierungserträgen geschaffen. Allein mit dem Wortlaut des Gesetzes wird der Rechtsanwender allerdings viele sich… …stellende Praxisfragen nicht beantworten können. Daher ist auch die Kenntnis der Rechtsprechung erforderlich. Zudem ist zu berücksichtigen, dass die Regelung… …durch das Jahressteuergesetz 2024 geändert worden ist und der Begriff des Sanierungsertrags im EStG vom Begriff des Sanierungsertrags im… …Sanierungsertrags Sanierungserträge waren bereits Gegenstand der Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs (RFH, s. Abschn. 2.1) sowie des Bundesfinanzhofs (BFH, s. Abschn… …. 2.2) zu § 3 Nr. 66 EStG n. F. Der BFH bestätigt laufend die bisherige Rechtsprechung (s. Abschn. 2.3). 1. Einführung Die Steuerfreiheit des… …Sanierungsgewinns war zunächst in § 3 Nr. 66 EStG geregelt. 2 Ein Jahr vor Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. 1. 1999 und der Schaffung des… …Insolvenzplanverfahrens, das regelmäßig mit einem Verzicht der Gläubiger auf Forderungen und dem Entstehen von Buchgewinnen einhergeht, wurde § 3 Nr. 66 EStG aufgehoben. 3… …Die vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) zunächst im Verwaltungswege eingeführte Regelung zur ertragsteuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Die Insolvenz des Gewerberaummieters

    Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen
    Dr. Raoul Kreide
    …Handlungsstrategien für Eigentümer und Asset Manager, die sich mit der Insolvenz eines ihrer Gewerbemieter oder -pächter konfrontiert sehen, stehen im Blickpunkt dieses… …um Spezialimmobilien handelt. Diese können faktisch nur als Pflegeheim bewirtschaftet werden. Der Verlust des Mieters kann damit die gesamte… …Rentabilität des Objekts in Frage stellen. 4 In der heutigen Insolvenzwelt ist ein Insolvenzantrag aber in vielen Fällen die Eintrittskarte zur Sanierung über… …neu aufstellen. Dennoch sind die Vermieter auch in diesen Fällen Teil des Insolvenzverfahrens und müssen ihre Rechte wahren. 2. Das magische Viereck der… …Mieterinsolvenz Ein Vermieter oder der von ihm beauftragte Asset Manager muss sich in der Insolvenz seines Mieters verschiedene Fragen stellen – die wichtigsten… …bereits im Vorfeld eines Insolvenzantrags. Denn während der Mieter ums Überleben kämpft, wird der Vermieter oftmals um finanzielle Unterstützung, vor allem… …in Form von Mietstundungen, gebeten. Neben Fragen der kommerziellen Sinnhaftigkeit („helfen wollen“) ist hier vor allem Vorsicht geboten, wenn sich die… …auflaufen zu lassen. In der Praxis kommt es jedoch immer wieder vor, dass insolvente Mieter schon seit dem Einzug weder Mieten gezahlt noch die versprochene… …Sicherheit gestellt haben – teilweise berechtigt, weil eine mietfreie Zeit vereinbart wurde, teilweise aber auch, weil der Vermieter unfreiwillig als… …„zusätzlicher Kontokorrent“ genutzt wird. Hinzu kommt, dass der Vermieter oftmals noch wesentliche Teile des Mieterausbaus bezuschussen musste. Soweit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück