• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung

    Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der juristisch­betriebswirtschaftlichen Nahtstelle
    Matthias Müller
    …Vergleichsrechnungen KSI 5/21 239 Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung Praxisbeispiele zur Anwendung der Königsdisziplin an der… …durchgesetzt und nicht mehr innerhalb der Familie gelöst werden. Auch internationale Gläubiger oder Gesellschafter neigen dazu, auf gerichtlichem Wege Positionen… …Themengebiet der betriebswirtschaftlichen Vergleichsrechnungen ein, zeigt Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der… …Bewertung der gericht lichen und gerichtsnahen Sanierungsoptionen und damit auf der insolvenzspezifischen Ertrags-, Vermögens- und vor allem… …zeigt sich als Katalysator, als Beschleuniger von Prozessen und Entwicklungen. Jetzt wird transparent, welche Prozesse und Geschäftsmodelle der… …Vergangenheit angehören und welche zukunftsfähig sind. In der Praxis heißt das aktuell: Im klassischen Spannungsfeld zwischen Rückbau und Wachstum werden aktuell… …ist in der Restrukturierungspraxis seit Mitte/Ende 2020 eine erhöhte Nachfrage nach Vergleichsrechnungen zu beobachten, denn: Diese Situationen bergen… …Insolvenzverfahren modelliert und die Entscheidungswege somit kanalisiert. 2. Anwendungsbereiche und Nutzen von Vergleichsrechnungen Wesentlicher Erfolgsfaktor in der… …Auffassungen zwischen Gesellschaftern, Geschäftsführung, Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten in Streitigkeiten betreffend der „richtigen“ Vorgehensweise… …vielmehr ausgesessen. Über allem schwebt in Sanierungsphasen die Gefahr einer drohenden Anfechtung, wenn Sanierungsbemühungen scheitern, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren?

    Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente
    Carl-Jan von der Goltz
    …Unternehmen der Krisenmodus ein. Das scheinbare Paradoxon lässt sich auflösen: Mit steigender Produktion wächst auch wieder die Nachfrage nach Rohstoffen und… …Material. Die Angebotsseite hatte ihre Kapazitäten allerdings während der Corona-Pandemie massiv zurückgefahren, so dass der aktuelle Materialbedarf… …wesentlich höher ist als der Beschaffungsmarkt hergibt. Besonders betroffen sind Holz, Stahl, Erdölerzeugnisse und Vorprodukte wie Mikrochips. Erschwerend… …kommt hinzu, dass der Materialbedarf in einigen Bereichen das Vorkrisenniveau teilweise sogar noch übersteigt. So wurden beispielsweise in manchen Ländern… …Konjunkturprogramme aufgelegt, die die Wirtschaft und Produktion ankurbeln sollen. Auch der Ausbau von E-Mobilität und der Erneuerbaren Energien zur Erfüllung der… …Klimaschutzziele trägt dazu bei. 1. Materialknappheit bremst Aufschwung und erhöht Liquiditätsrisiken Um der steigenden Nachfrage nach Material und Rohstoffen zu… …begegnen, müssen die Lieferanten zusätzliche Kapazitäten aufbauen – doch das dauert seine Zeit. In der Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …: Materialkrise – Wie Bevorratung und Geschäftsbetrieb finanzieren? Einsatzmöglichkeiten objektbasierter Finanzierungsinstrumente Carl-Jan von der Goltz* Folge… …fehlt den Unternehmen derzeit das nötige Material, um Aufträge bearbeiten zu können. Der Umsatz kann nicht in gewünschtem Umfang erwirtschaftet werden… …einer ifo-Umfrage 1 berichteten im Juni 92 % der Industriebetriebe von steigenden Materialpreisen. Beispielsweise klagen Textilbranche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftungsbefreiung… …nach Herabsetzung der Haftsumme Die Verfolgung von Ansprüchen gegen Kapitalanleger eines Fonds beschäftigt immer wieder die Gerichte. Der BGH 1 hatte… …nunmehr zu entscheiden, welche Folgen die Reduzierung einer Hafteinlage auf die Ansprüche hat. 1.1 Sachverhalt Der Kläger wurde am 11. 11. 2016 zum… …Handelsregister eingetragen. Der Rechtsvorgänger der Beklagten erhielt in den Jahren 2006 und 2007 Ausschüttungen i. H. von 90.000 €. Der Kläger behauptet, die… …Kapitalkonten der Kommanditisten seien seit dem Beitritt unter den Betrag der Hafteinlage herabgemindert gewesen. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­… …, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Am 14. 12. 2012 wurde von den Gesellschaftern der… …Fondsgesellschaft beschlossen, die Einlagen der Kommanditisten um die Summe der erhaltenen Ausschüttungen zu verringern und die Hafteinlagen sodann auf 10 % des… …verringerten Betrags herabzusetzen. Die Herabsetzung der Hafteinlagen wurde am 16. 7. 2013 in das Handelsregister eingetragen, für die Beklagte auf 41.000 €. Die… …wurden zur Insolvenztabelle festgestellt. Der Kläger verlangt mit seiner am 5. 7. 2018 bei Gericht eingegangenen Klage von der Beklagten die Rückgewähr der… …Ausschüttungen von 90.000 €. Das Landgericht hat der Klage stattgegeben. Das Berufungsgericht hat sie abgewiesen. 1.2 Entscheidung des BGH: kein Anspruch Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Daten & Fakten

    …Innovative Sanierungsmethodik KSI 5/21 225 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Betriebswirtschaftliches Know-how in Krisenzeiten Die Wissenschaft und… …das wissenschaftliche Arbeiten haben in der Corona-Pandemie einen neuen und vor allem sehr hohen Stellenwert bekommen. Dies ist gem. Prof. Dr. Alexander… …der Universität Stuttgart) als Chance zu sehen, auch die Stärken der betriebswirtschaftlichen Forschung zu präsentieren. Er stellte zur Rolle der… …betriebswirtschaftlichen Forschung in Krisenzeiten gem. Angaben des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB) vom 16. 8. 2021 drei Thesen auf: (1) Die… …wachsenden Wissenschaft entwickelt. Der Mensch steht hierbei im Mittelpunkt, der als Individuum oder im Team in Unternehmen arbeitet und dabei als Person und… …über das Unternehmen mit der sozioökonomischen Umwelt interagiert. Ausgehend von durchdachten Forschungsfragen („Rätsel“) wächst wissenschaftliche… …wesentlicher Aspekt in der akademischen Lehre: die strukturierte Vermittlung von wissenschaftlichem Denken und kritischer Reflektion. (2) Die Pandemie als… …Reallabor: Für die Wissenschaft gleicht die aktuelle Corona- Pandemie einem Experiment in einem Reallabor. Der unmittelbare und starke Eingriff in den… …gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Alltag kann als Basis für weitreichende Untersuchungen dienen, indem man den Start der Pandemie als Intervention interpretiert… …zuvor gab es so viel Potenzial und Notwendigkeit inter- (Fortsetzung auf S. 231) Digitalisierung der Sanierungsplanung KSI 5/21 231 Daten & Fakten aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 5/21 252 Gesetzgebung und Verwaltung Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Flutkatastrophe… …Unternehmen, die durch die Überschwemmungen in Not geraten sind, sollen gem. Initiative der Bundesregierung vom 4. 8. 2021 keinen Antrag auf Insolvenz stellen… …der früheren Corona-Regelung. Der Bundestag muss allerdings noch zustimmen. Nach Angaben aus dem BMJV soll die Befreiung von der Insolvenzantragspflicht… …sämtliche Betriebe betreffen, die infolge der Flutkatastrophe im Juli 2021 plötzlich und unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, vor allem… …. Voraussetzung ist, dass es sich um Unternehmen handelt, die über tragfähige und erfolgreiche Geschäftsmodelle verfügen. Berufsverband der Insolvenzverwalter jetzt… …mit geändertem Namen Der Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID) hat den Verbandsnamen um den Zusatz Sachwalter erweitert. Diese… …Namensänderung würdigt die kontinuierliche Erweiterung der funktionalen Aufgaben in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren und begleitet die Entwicklung eines… …allgemein verbindlichen Berufsrechts für alle Amtsträger in diesen Verfahren. Mit Beschluss der letzten Mitgliederversammlung wird der VID nach Angaben vom 6… …vollzieht die Fortentwicklung des Insolvenzverwalterberufs nach. Der VID-Vorsitzende Dr. Christoph Niering führte als Grund an, dass sich das Aufgabenspektrum… …Sanierungsmoderator hinzu.“ All diesen Funktionen ist gemein, dass die Amtsträger gerichtlich bestellt werden, geeignet und unabhängig sind. Beendigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes und dem Ablauf der Umsetzungsfrist der EU-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden… …langfristig darauf einstellen, dass wirtschaftskriminelle Taten häufiger sanktioniert werden und Auswirkungen der eigenen Wertschöpfungskette auf Menschenrechte… …, Umweltbelange und Diversität eine neue Relevanz erfahren. Der Beitrag von Tahra Fahmi und Mira Arnoul in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/21 S… …. Weitere Themen in der ZRFC 04/21 sind: K Ehrlichkeit – Eine Aufforderung zur kritischen Selbstprüfung (Thomas Schneider, S. 151–154); K Funktionelle versus… …faktische Unabhängigkeit (Dr. Marcel Bode, S. 179–189). 2. EU-Taxonomie – Kritische Betrachtung der derzeitigen Nachhaltigkeitsratings anhand der zu… …entwickelt. Um dabei mehr Transparenz zu schaffen und „Greenwashing“ entgegenzuwirken, erstellt die EU mit der EU-Taxonomie ein einheitliches Regelwerk, das… …teilweise 2020 veröffentlicht wurde. Der Beitrag von Andrea Dörflinger, Manuela Ender und Tim Herberger in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/21… …S. 167–173) beantwortet die Frage, inwieweit die Kriterien der EU-Taxonomie von den Ratings zu Beginn 2021 bereits erfüllt sind. Dabei zeigt sich: Die… …Weiterentwicklung der EU-Taxonomie ist ein laufender Prozess. Durch den nun einheitlichen Standard müssen sich alle Ratings anpassen, um gemäß der Definition der EU… …zu handeln. Weitere Themen in der ZCG 04/21 sind: K Rollenbilder der Compliance Officer (Dr. Philipp Henrizi und Anjuli Unruh, S. 160– 166); K Ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Entspannte Gefahrenlage?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …aufgeatmet: Trotz der Kontaktbeschränkungen, die zur Eindämmung der dritten Corona-Welle nötig waren, hat sich der Mittelstand nach KfW-Angaben vom 11. 6. 2021… …in den vergangenen Monaten von der Corona-Krise etwas erholt. Eine repräsentative Befragung von KfW Research hat auf der Basis des… …KfW-Mittelstandspanels ergeben, dass ca. 2,4 Mio. mittelständische Unternehmen (64%) Mitte Mai noch mit den Folgen der Corona-Pandemie zu kämpfen hatten. Damit war die… …Betroffenheit der KMU zwar noch immer hoch – im Vergleich zum Jahresbeginn dennoch rückläufig. Der Rückgang der Betroffenheit erstreckt sich über nahezu alle… …insbesondere die Liquiditätslage der Unternehmen. Inzwischen sagt nahezu die Hälfte der Unternehmen (46%), sie seien ungeachtet der Krise ausreichend mit… …vierte Unternehmen zu. Was nach einer entspannten Gefahrenlage aussieht, ist jedoch mit Vorsicht zu werten. Denn jenseits der Corona-Beeinträchtigungen… …nicht entziehen. Über solche Störungen klagen 17 % der mittelständischen Unternehmen. Gegenüber der Befragung im September 2020 (9%) hat sich der Anteil… …der Unternehmen, die von Störungen der Lieferketten berichten, nahezu verdoppelt. Betrof- Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur KSI, ist… …sich bringt, wird derzeit sehr kontrovers diskutiert (mehr dazu auf S. 204 in diesem Heft). Besonders häufig wird zudem über Probleme infolge der akuten… …. DIHK-Mitteilung vom 11. 6. 2021 (Anfragen dazu beantwortet der DIHK-Bereich Bereich Energie, Umwelt, Industrie unter weik.eva@dihk.de) die Lagerhaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Inhalt / Impressum

    …Sanierungsmethodik 157 Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers Krisen- und Sanierungsmodelle beruhen oftmals noch auf der Denkweise, eine Innovation oder Veränderung… …einzuleiten, sei mit mehr Risiko verbunden als sie zu unterlassen. Im ersten Teil dieses Beitrags untersuchen die Autoren die Defizite in der Forschung und… …. Krisenbewältigung durch Innovationsmanagement 163 Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm und Matthias Erharter Der Blick in die Literatur zeigt, dass es sehr… …Krisen-Auslöser (Teil D) 170 Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Holger Wassermann Eine langfristige Absicherung der Nachfolge ist für familiengeführte KMU von… …überragender Bedeutung, zugleich verfügen aber lediglich 37 % der befragten Unternehmen über entsprechende Regelungen. Ausgehend von einer Analyse der… …kriseninduzierenden Nachfolgeproblematik (vgl. KSI 1/21, S. 11 ff.) wurde der Nachfolgeprozess als Anknüpfungspunkt für spezifische Lösungen dargestellt (vgl. KSI… …2/2021, S. 59 ff.). Solche Lösungsansätze wurden für die einzelnen Phasen des Krisenprozesses aufgezeigt, beginnend mit der Phase der potenziellen… …Teil des Beitrags. Gerichtliche Sanierung in Familienunternehmen 177 Michaela Walcher, Christine Mitter und Stefan Mayr Die Einbindung der Familie ins… …Unternehmen unterscheidet Familienunternehmen von Nicht-Familienunternehmen und beeinflusst deren Verhalten, auch im Sanierungsprozess. In der vorliegenden… …häufiger Sanierungsbeiträge der Eigentümer und eine Unterstützung durch die Bank. Die Ergebnisse zeigen zudem höhere Überlebensraten von Familienunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Bausteine einer innovativen Sanierungsmethodik – Teil A

    Ansätze zur Behebung aktuell bestehender Defizite
    Dr. Dipl.-Ing. Frank Behrend, Dipl.-Kfm. M.Sc. Thomas Moellers
    …Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* „Die Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Was der… …Schriftsteller Max Frisch einmal so schön auf den Punkt brachte, könnte im Bereich der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung aktueller nicht sein. Das Problem… …liegt nur u. a. darin, dass Krisen- und Sanierungsmodelle oftmals noch auf der Denkweise beruhen, eine Innovation oder Veränderung einzuleiten, sei mit… …theoretische Annahmen. Im ersten Teil dieses Beitrags untersuchen die Autoren die Defizite in der Forschung und beschreiben, wie sich aus den zusammengetragenen… …betriebswirtschaftliche Wissen wie z. B. über Wertschöpfungsketten, Geschäftsmodelle und Kundenverhalten stark verbessert. Trotzdem blieb der Krisenerfolg von Unternehmen… …eher bescheiden. Bei nachhaltigen Sanierungen 2 betrugen die Erfolgsquoten kaum mehr als 20 %. Untersuchungen größerer ESUG- Verfahren der Jahre 2016 und… …2017 bestätigen auch für Deutschland solche Erkenntnisse. 3 Wild erkannte schon 2010, dass „in den letzten zwei Jahrzehnten bei der Entdeckung der… …Krisenursachen sowie der Schlüsselfaktoren für eine Krisenvermeidung und einen Krisenerfolg in der Forschung nur sehr geringe Fortschritte erzielt wurden.“ 4 Auch… …der Forschungsbereich der Krisenprävention und des nachhaltigen Erfolgs wurde bislang sträflich vernachlässigt. Bis heute hat sich nicht viel daran… …geändert. So sind die Aspekte von Systemtheorie, Systemdenken und Komplexität sowie von Nachhaltigkeit und Langlebigkeit weder in der Sanierungsliteratur zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2021

    Krisenbewältigung durch Innovationsmanagement

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie zum Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Erharter
    …Zusammenhang zwischen Innovation und Unternehmenserfolg Prof. Dr. Markus Exler, Prof. Dr. Mario Situm und Matthias Erharter* Der Blick in die Literatur zeigt… …. Krisen – ohne zunächst auf die Krisenphasen einzugehen – durchaus auch eingesetzt werden könnten bzw. sollten. 6 Es gibt in der Forschung aber kaum… …empirische Befunde, welche sich mit dieser Fragestellung auseinandergesetzt haben. 7 2. Aktueller Forschungsstand zur Krisenbewältigung durch Innovation Der… …Ausgangspunkt der Betrachtungen wird durch zwei wichtige theoretische Stränge gelegt, welche insgesamt interessant erscheinen, um das Verhalten von Unternehmen in… …Zeiten einer Krise auf Managementebene beschreiben zu können. 2.1 Zwei opponierende theoretische Grundlagen Der erste Strang – „threat-rigidity-theory“… …(Theorie der Starrheit) – basiert auf den Überlegungen von Staw et al. aus 1981, welche argumentieren, dass der Rückgang in der Performance eines… …Unternehmens durch die Unfähigkeit des Managements erklärt werden kann, auf adverse Veränderungen der Umwelt zu reagieren. Bei Unternehmen in der Krise ist eine… …langfristigen Erfolg eines jeden Unternehmens. 3 Aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre ist somit Innovation eine der wichtigsten Managementaufgaben, 4 weil… …von * Prof. (FH) Dr. Markus W. Exler ist Partner der Quest Consulting AG, Rosenheim, sowie Leiter des Instituts für Grenzüberschreitende… …Restrukturierung an der Fachhochschule Kufstein; Prof. (FH) Dr. Dr. Mario Situm hat zehn Jahre Bankerfahrung und ist Studiengangsleiter für den Bachelorstudiengang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück