• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Inhalt / Impressum

    …Abwicklungsverluste im Vertragskonzern 101 Prof. Andreas Crone / Dr. Raoul Kreide Mit Insolvenzeröffnung ist für das insolvente Unternehmen neben der… …grundsätzlich nicht mehr von der Obergesellschaft zu tragen sind. Etwas anderes gilt für diejenigen Verluste, die vor Insolvenzeröffnung entstehen und damit noch… …Teil der handelsbilanziellen Schlussbilanz werden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Auswirkungen bei Wegfall der „Going-Concern“-Annahme. Die… …, ob das Unternehmen nachhaltig seine geschäftlichen Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Hier werden zum Abschluss der in… …Heft 01/2015 begonnenen Aufsatzserie konkrete Vorgehensweisen bei der Erstellung und Plausibilisierung von Fortbestehensprognosen beschrieben… …. Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz 115 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der Verlust, den der Gesellschafter durch Insolvenz… …Steuervorteilen führen. Zwei jüngst veröffentlichte Finanzgerichtsurteile beschäftigen sich mit der Frage des Zeitpunkts der Realisation der Entstehung dieses… …Verlusts. Gerichtsseitige Übertragung der Kassenführungsbefugnis auf den vorläufigen Sachwalter 120 Uwe Knittel Nach neuer Rechtsprechung kann nicht… …ausgeschlossen werden, dass der BFH seine Grundsätze zur Begründung von (umsatzsteuerlichen) Masseverbindlichkeiten im Rahmen eines vorläufigen… …Übertragung der vollständigen und weisungsfreien Kassenführungsbefugnis die faktische Kontrolle über alle Zahlungsflüsse des Schuldners verschafft wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Abwicklungsverluste im Vertragskonzern

    Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die Verlustausgleichsverpflichtung
    Prof. Andreas Crone
    …Abwicklungsverluste im Vertragskonzern KSI 3/15 101 Abwicklungsverluste im Vertragskonzern Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die… …Verlustausgleichsverpflichtung Prof. Andreas Crone / Dr. Raoul Kreide* Mit Insolvenzeröffnung ist für das insolvente Unternehmen neben der Insolvenzeröffnungsbilanz auch eine… …nach h. M. als beendet. Damit endet die Verlustausgleichsverpflichtung, so dass künftig anfallende Abwicklungsverluste grundsätzlich nicht mehr von der… …Obergesellschaft zu tragen sind. Etwas anderes gilt für diejenigen Verluste, die vor Insolvenzeröffnung entstehen und damit noch Teil der handelsbilanziellen… …Schlussbilanz werden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Auswirkungen auf die Verlustausgleichsverpflichtung bei Wegfall der „Going-Concern“- Annahme. Die… …Autoren ordnen die in der Literatur umstrittenen Fragen in diesen Kontext ein und entwickeln Leitlinien zur Handhabung in der Anwendungspraxis. 2… …. Auswirkungen der Insolvenzeröffnung im Vertragskonzern 2.1 Verlustausgleichsverpflichtung Über das Instrument des Gewinnabführungsvertrags (§ 291 AktG) können… …Unternehmen eine körperschaft- und gewerbesteuerliche Organschaft (§§ 14 ff. KStG, 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG) begründen. Der steuerliche Vorteil liegt in der… …übergeordneten Zusammenfassung von Gewinnen und Verlusten der beteiligten Gesellschaften. Die Verpflichtung einer Untergesellschaft, ihren gesamten… …ausschüttungsfähigen Gewinn an die Obergesellschaft abzuführen (§ 291 Abs. 1 AktG) bedingt jedoch zugleich die Verpflichtung der Obergesellschaft, Verluste der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Die Erstellung und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose

    Teil III: Konkrete Vorgehensweisen und rechtliche Absicherung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Aktivitäten unter Ausschluss der Insolvenzgründe fortführen kann. Nachdem in Teil I auf der Basis einer Begriffsabgrenzung zunächst Erstellungsanlässe im Fokus… …Eintretenswahrscheinlichkeit analysiert 2 . Nun werden konkrete Vorgehensweisen bei der Erstellung und Plausibilisierung von Fortbestehensprognosen beschrieben. Für die… …gesetzlichen Vertreter ist es zur Vermeidung der Haftung und Strafbarkeit wegen Insolvenzverschleppung geboten, einen glaubhaften Nachweis dafür erbringen zu… …können, dass die Fortbestehensprognose auf der Grundlage eines realistischen und erfolgversprechenden Sanierungskonzepts erstellt worden ist und dass das… …Unternehmen auch in der Lage war, die konzeptgemäßen Planannahmen entsprechend umzusetzen 3 . 1. Bestandsgefährdung und Zeitrahmen der Erstellung Die Prüfung… …der Insolvenzreife liegt im Verantwortungsbereich der gesetzlichen Vertreter. Dazu hat der Geschäftsleiter mit der Sorgfalt eines ordentlichen und… …Vermögensstatus einen Überblick über den Vermögensstand verschaffen müssen.“ 4 Der Geschäftsführer handelt fahrlässig, wenn er sich nicht rechtzeitig die… …gleichgestellten Personengesellschaften beginnt die Antragspflicht mit der Erkennbarkeit des Insolvenzgrunds durch das geschäftsführende Organ. Hierzu gehört nicht… …nur die Kenntnis, dass der Liquidationswert des Vermögens die Schulden des Unternehmens nicht mehr deckt, sondern auch das hinreichend gesicherte… …Reinvermögen durch andauernden Kapitalverzehr (völlig) aufgezehrt wird (negative Fortbestehensprognose). Erst das gesicherte Ergebnis der Überschuldungsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts im Falle der Insolvenz

    Verspätete Geltendmachung kann zu erheblichen Steuernachteilen führen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Auflösungsverlust im Insolvenzfall KSI 3/15 115 Headline Realisationszeitpunkt des Auflösungsverlusts Headline im Falle der Insolvenz Subhead Subhead… …Verspätete Geltendmachung kann zu erheblichen Subhead Steuernachteilen führen Autor mit Titel* Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz* Vorspann Der Verlust… …, den der Gesellschafter durch Insolvenz einer Kapitalgesellschaft erleidet, kann einkommensteuerlich als negative Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 17… …EStG geltend gemacht werden und damit zu Steuervorteilen führen. Zwei jüngst veröffentlichte Finanzgerichtsurteile beschäftigen sich mit der Frage des… …Zeitpunkts der Realisation der Entstehung dieses Verlusts. Besonders im Fall des Finanzgerichts München wird deutlich, wie wichtig die rechtzeitige… …beteiligten Gesellschafter laufen lediglich Gefahr, ihre geleistete Einlage zu verlieren. Geschieht dies im Falle der Insolvenz der Gesellschaft, so entsteht… …den Anteilseignern ein Verlust. Verluste erfahren im deutschen Steuerrecht eine besondere Behandlung. Während beispielsweise Gewinne aus der Veräußerung… …von Aktien im Privatvermögen bei einer Beteiligungsquote von unter 1 % der Besteuerung nach § 20 Abs. 2 Nr. 1 und § 32d Abs. 1 EStG unterliegen, sind… …EStG). In der steuerlichen Beratungspraxis gewinnt das Ziel, Verluste zu retten, immer mehr an Bedeutung. Dabei spielt auch der Zeitpunkt der Entstehung… …durch den steuerlichen Berater Verlustabzugspotenzial vernichten. Im Folgenden wird zunächst der Veräußerungsverlust i. S. des § 17 EStG erläutert, um im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Gerichtsseitige Übertragung der Kassenführungsbefugnis auf den vorläufigen Sachwalter

    Anwendung der „Doppelberichtigungs- Rechtsprechung” des BFH im Verfahren der vorläufigen Eigenverwaltung?
    Uwe Knittel
    …KSI 3/15 120 Kassenführung durch Sachwalter Gerichtsseitige Übertragung der Kassenführungsbefugnis auf den vorläufigen Sachwalter Anwendung der… …„Doppelberichtigungs- Rechtsprechung” des BFH im Verfahren der vorläufigen Eigenverwaltung? Uwe Knittel* Kürzlich wurde seitens des BFH entschieden… …, Masseverbindlichkeiten werden nach § 55 Abs. 4 InsO nur im Rahmen der für den vorläufigen Verwalter bestehenden rechtlichen Befugnisse begründet. Was allerdings überrascht… …und eine Änderung der bisherigen Rechtsprechung bedeutet, ist Satz 2 des Leitsatzes, wonach es für die Begründung umsatzsteuerlicher Verbindlichkeiten… …Sachverhalt im Rahmen der vorläufigen Regelinsolvenz ergangen, jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass der BFH seine Grundsätze zur Begründung von… …dies für Fälle, in denen dem vorläufigen Sachwalter durch gerichtsseitige Übertragung der tatsächlichen, vollständigen und weisungsfreien… …Kassenführungsbefugnis die faktische Kontrolle über alle Zahlungsflüsse des Schuldners verschafft wird – Fälle also, in denen der Schuldner nicht mehr in der Lage ist, das… …Entgelt im umsatzsteuerlichen Sinne zu vereinnahmen. 1. Problemstellung In der Praxis tritt im Stadium der vorläufigen Eigenverwaltung häufig das Dilemma… …der Geschäftsleitung auf, im Hinblick auf deren strafbewehrte Zahlungspflichten aus öffentlich-rechtlichen Forderungen versus deren insolvenzrechtlicher… …„Massesicherungspflicht“ handeln zu müssen. Derzeit wird in der insolvenzrechtlichen Literatur diskutiert, inwieweit dieses Dilemma dadurch gelöst werden kann, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung

    Bericht zum 14. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/15 124 Rahmenbedingungen der Sanierung Aktuell in der Sanierungspraxis anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Rahmenbedingungen standen… …im Mittelpunkt des 14. BDU-Expertendialogs, der am 13. 3. 2015 Fragestellungen behandelte, die von der adressatengerechten Kommunikation in der… …befindlichen GoRS. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Sanierungsberatung Zum 14. Mal hatte der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung… …bei der Anzahl der Unternehmensinsolvenzen wird die Sanierungsbranche dennoch durch zahlreiche aktuelle Brennpunkte in Atem gehalten. Deshalb konnten ca… …. 300 Gäste begrüßt werden, die den Petersberg in Königswinter für einen Tag zum zentralen Treffpunkt der Restrukturierungsexperten in Deutschland machten… …. Im Einzelnen standen folgende Themen auf dem Veranstaltungsprogramm: Aktuelle Rahmenbedingungen und neue Grundsätze der Sanierung Bericht zum 14… …. Expertendialog des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vorstellung der Grundsätze ordnungsgemäßer Restrukturierung und… …Fortbestehensprognose auf der Grundlage eines Sanierungskonzepts nach IDW S6 3 (vgl. nachfolgend Abschn. 4); Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung von Anfechtungs- und… …Haftungsgefahren bei S6-Konzepten 4 (vgl. nachfolgend Abschn. 5); Was sind die Anforderungen der „Distressed Investoren“? 5 (vgl. nachfolgend Abschn. 6)… …; Sanierungsrecht aus Sicht der Politik 6 (vgl. nachfolgend Abschn. 7). 2. Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) 2.1 Allgemeines Bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Krisenkommunikation in der digitalisierten Gesellschaft

    Wie Unternehmen, Behörden, Verbände und die Politik Krisen erfolgreich bewältigen können
    Carmen Mausbach
    …KSI 3/15 130 Krisenkommunikation Krisenkommunikation in der digitalisierten Gesellschaft Wie Unternehmen, Behörden, Verbände und die Politik Krisen… …erfolgreich bewältigen können Carmen Mausbach* Der tragische Flugzeugabsturz in Südfrankreich hat nicht nur eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig… …den Augen der breiten Öffentlichkeit Glaubwürdigkeit und Vertrauen gewinnen können, was für ein Unternehmen gerade in einer solchen schweren Stunde ein… …kaum schnell und umfassend reagieren können. Zudem berauben sich Unternehmen selbst der Möglichkeit, Dinge klar zu stellen und die Plattformen des… …erfolgreichen Krisenkommunikation vorgestellt und gezeigt, wie Krisen in der Praxis „gemanagt“ werden können. Im Fokus der Veranstaltung standen das… …Familienunternehmen Ritter Sport und der ADAC. Zudem wurde aus Sicht des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) berichtet, wie die Sparkassen der anhaltenden… …in der Unternehmenspolitik. Aber auch unverschuldet kann ein Unternehmen in die Krise rutschen, wie der Fall des traditionsreichen Familienunternehmens… …Ritter Sport zeigt 2 . Die Schokoladenkrise bahnte sich Ende 2013 an, als die Ritter Sport Voll-Nuss im Dezember-Heft der Stiftung Warentest mit… …„mangelhaft“ bewertet wurde und den Zusatz erhielt, dass die untersuchten Schokoladentafeln nicht verkehrsfähig sind. Streitpunkt war der vanilleartige… …Aromastoff Piperonal, der natürlich und synthetisch hergestellt werden kann. Stiftung Warentest behauptete, dass die Schokoladentafeln das synthetische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lässt sich Erfahrungswissen aus Krisen und Fehlschlägen positiv umsetzen?

    Siegfried Gänßlen, Prof. Dr. Jürgen Weber
    …Aus Krisen lernen KSI 3/15 133 Die mit Themen wie Big Data, Industrie 4.0 sowie der Nachhaltigkeit verbundenen Entwicklungen standen im Mittelpunkt… …des 40. Congresses der Controller, der vor über 550 Teilnehmern am 20./21.4. 2015 in München vom gastgebenden Internationalen Controller Verein (ICV)… …veranstaltet wurde. Aus dem vielfältigen Tagungsprogramm (s. u. www.controllerverein.de) ragten zwei Veranstaltungsteile heraus, anhand derer den Teilnehmern der… …dazu mit den Congress-Moderatoren Siegfried Gänßlen und Prof. Dr. Jürgen Weber. KSI-Redaktion: Anlässlich Ihres Congresses wurde der Controllerpreis 2015… …, aber auf den zweiten Blick sehr wohl. Was hat Sie zur Auswahl der RWE-Bewerbung bewogen? Jürgen Weber: Ausgangspunkt des Projekts waren bei der RWE AG… …reduzierte Erwartungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit einiger in der Vergangenheit getätigten Investitionen sehr beträchtlichen Umfangs, die neben… …Fehlentwicklungen machten dringend eine Kehrtwende bzw. zumindest eine Gegensteuerung erforderlich, um einem sich ausweitenden Krisenszenario vorzubeugen. Von der… …. Jürgen Weber* KSI-Redaktion: Mit dem ausgezeichneten Thema ist das Fachgebiet Behavioral Controlling angesprochen, das schon länger auf der Agenda des ICV… …den Einfluss von Biases (gedanklichen Vereinfachungen) auf Entscheidungsprozesse untersucht sowie Techniken zur Verbesserung der Entscheidungsqualität… …Bewusstsein für das Thema zu entwickeln. Dann folgten im Rahmen der Implementierung struktureller Gegenmaßnahmen in der Organisation mehrere Pilotprojekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Amtsniederlegung… …, sich von der insolventen Gesellschaft vollständig zu lösen. Der Wunsch auf Amtsniederlegung ist zum einen häufig darin begründet, sich beruflich neu… …Frankfurt/M. hatte in seinem Beschluss vom 11. 11. 2014 1 darüber zu entscheiden, ob der alleinige Geschäftsführer und Gesellschafter einer GmbH im eröffneten… …. Infolge dessen wurde am 7. 1. 2011 die Auflösung der Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen. Im laufenden Insolvenzverfahren hat der… …Beschluss vom 30. 5. 2011 hat das Registergericht die Anmeldung mit der Begründung zurückgewiesen, es gebe noch organschaftliche Aufgaben innerhalb des… …Geschäftsführers grundsätzlich auch dann wirksam sei, wenn objektiv kein Grund für die Niederlegung zu erkennen sei. Dies gelte jedoch dann nicht, wenn der alleinige… …Willensorgan identisch. Außerdem werde die Handlungsfähigkeit der Gesellschaft durch die Handlungsweise des Geschäftsführers beseitigt. Der Geschäftsführer habe… …freiwillig Pflichten übernommen, derer er sich nicht in einer wirtschaftlich schwierigen Situation einfach entledigen könne. In der oberlandesgerichtlichen… …Rechtsprechung bestehe Einigkeit, dass auch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens an der rechtlichen Einschätzung nichts ändere 2 . Die… …Insolvenzverfahrenseröffnung führe nicht zu einem Erlöschen der Geschäftsführerposition. Es würden Restbefugnisse auch im Insolvenzverfahren verbleiben, so z. B. die Einberufung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2015

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Abwicklungsverluste im Vertragskonzern KSI 3/15 105 Bilanzierungsfragen entscheiden über die Höhe des Verlustvergleichs Daten & Fakten aus der… …günstig. Entsprechend positiv bewerteten die knapp 3.900 in der Creditreform-Frühjahrsumfrage (Stand 15. 4. 4015) befragten Unternehmen die aktuelle… …Geschäftslage. 56,3 % der Befragten gaben die Note „sehr gut“ oder „gut“. Das ist ein ähnlich hoher Wert wie im Vorjahr (57,4%). Zufrieden zeigt sich der… …Mittelstand mit der Auftrags- und Umsatzentwicklung im zurückliegenden Winter. 27,8 % der Befragten berichteten von gestiegenen Auftragseingängen (Vorjahr: 26,8… …%). 19,4 % der Unternehmen (Vorjahr: 16,0 %) hatten weniger Aufträge in den Büchern. 26,2 % und damit gut jeder vierte Befragte konnte seinen Umsatz im… …letzten halben Jahr steigern (Vorjahr: 25,3 %). Umsatzrückgänge meldeten 23,1 % der Unternehmen (Vorjahr 21,0 %). Dabei beurteilte das Verarbeitende Gewerbe… …seine Umsatzlage positiver als vor Jahresfrist, während der Handel eher Umsatzeinbußen verzeichnen musste. Der Arbeitskräftebedarf der mittelständischen… …Unternehmen blieb in den zurückliegenden Monaten hoch. 22,8 % der Befragten gaben an, das Personal aufgestockt zu haben (Vorjahr: 22,5 %). 12,0 % (Vorjahr: 12,4… …%) haben im letzten halben Jahr Stellen abgebaut. (2) Ausblick: Im Hinblick auf die weitere Entwicklung behält der Mittelstand seinen Optimismus: 38,7… …% der Befragten – und damit ein höherer Anteil als im Vorjahr (37,8%) – rechnen mit Umsatzsteigerungen und 8,2 % der Unternehmen erwarten weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück