• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Zum Einfluss des Europäischen Beihilferechts auf Sanierung und Insolvenz

    Grundlagen für die Beratungspraxis und die Insolvenzverwaltung
    Juliane Siafarikas
    …Beratungspraxis und die Insolvenzverwaltung RAin Juliane Siafarikas 1 Werden im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung beihilferechtliche Probleme übersehen oder… …gar unsachgemäß behandelt, so kann dies für das betroffene Unternehmen selbst, aber auch für alle an der Sanierung Beteiligten unangenehme Folgen in… …Konsequenz nichtiger Verträge haben. Aber auch in der Insolvenz kann es beihilferechtliche Vorgaben geben, die dann von einem Insolvenzverwalter beachtet… …werden müssen und die nicht zuletzt ggf. auch die Wahl der in der Insolvenz zur Verfügung stehenden Sanierungsalternativen beschränken. 1. Einleitung… …Nachdem das Europäische Beihilferecht in der deutschen Beratungspraxis frei nach dem Motto „Augen fest zu, dann passiert mir nichts“ außerhalb der… …Europäischen Beihilferechts mit besonderem Blick auf seine für die Sanierungspraxis innerhalb genauso wie außerhalb der Insolvenz bedeutsamen Auswirkungen… …geboten. Damit soll der Blick des Lesers für beihilferechtliche Risiken im Rahmen der außerinsolvenzlichen Sanierung und solche in der Insolvenz geschärft… …sowie zahlreiche Verordnungen, Leitlinien, Entscheidungen und Mitteilungen der Europäischen Kommission) handelt es sich um originär europarecht liche… …Art. 87 Abs. 1 EG findet sich das grundsätzliche Verbot der Gewährung staatlicher Beihilfen. Danach dürfen Unternehmen von der öffentlichen Hand… …grundsätzlich keine Vorteile eingeräumt werden, die den Wettbewerb zum Nachteil der Wettbewerber des begünstigten Unternehmens verfälschen können und den Handel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung

    Durchführungswege des Insolvenzplanverfahrens: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen
    Heinrich Dreyer
    …KSI 1/05 25 Das Insolvenzplanverfahren in der Praxis Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung Durchführungswege des Insolvenzplanverfahrens… …: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen WP/StB/RB Heinrich Dreyer 1 Mit Erleichterungen der übertragenden Sanierung und der… …in der Praxis Anwendungshemmnisse zu beobachten. Es gilt hier, Haftungsgefahren einzudämmen und Standards zu definieren, die einerseits den… …Arbeitsaufwand in Grenzen halten und andererseits das Vertrauen in die Qualität der Arbeitsergebnisse stärken. 1. Zielsetzung der Insolvenzordnung Die Zielsetzung… …ergibt sich zum einen aus § 1 der InsO selbst, zum anderen sei auf die Begründung des Regierungsentwurfs verwiesen: Es geht um die Markt konformität der… …Insolvenzabwicklung unter der besonderen Beteiligung der einzelnen Parteien. Dabei stehen Liquidation, übertragende Sanierung und Sanierung des Schuldners im gleichen… …Vergleichsanträge) werden nach der KO, der VerglO und – in den neuen Ländern – nach der GesO i. d. F. vom 23. 5. 1991 zu Ende geführt (Art. 103 EGInsO). Berücksichtigt… …man die theoretisch lange Verjährungsdauer von 30 Jahren (§ 197 BGB), so kann in der Praxis das alte Insolvenzrecht noch über Jahre hinweg anzutreffen… …sein und war es vorherrschend auch, jedenfalls in den ersten Jahren ab 1999. 2. Rechtsänderungen zur Ermöglichung von Sanierungen Der Gedanke der… …Reorganisation, der der InsO zugrunde liegt, führte - neben ande ren Regelungen – im Wesentlichen zu folgenden besonders bedeutsamen Rechtsände rungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Insolvenz mit Plan

    Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/05 31 Insolvenzplan in der Praxis Insolvenz mit Plan Fallstudie zur nachhaltigen Sanierung von Unternehmen Dipl.-Ing. Burkhard Jung 1 Nach der… …InsO 1999 ist der Insolvenzplan bekanntlich eine der Möglichkeiten zur Sanierung eines Unternehmens im Insolvenzverfahren. Weniger bekannt ist, dass ein… …. Dies kann das Insolvenzverfahren nicht nur deutlich beschleunigen, sondern hat auch den Vorteil, dass der Unternehmer einen nicht zu unterschätzenden… …nachfolgend am Beispiel der MELLE.PUFE AG demonstriert werden. 1.1 Grenzen des Wachstums Die Berliner Werbeagentur war während der 90er-Jahre stark gewachsen… …zu können. Wegen der persönlichen Bürgschaften bedeutete dies nicht zuletzt eine massive Bedrohung auch der privaten Existenz der Inhaber. Trotz des… …erfolgreichen Vergleichs mit den Gläubigern verschärften sich zwischen Sommer und Herbst 2003 die Liquiditätsprobleme der Gesellschaft. Unter der angespannten… …wirtschaftlichen Situation litt zudem die Motivation der Mitarbeiter und der Geschäftsleitung. Auch die Lieferanten erzeugten erheblichen Druck. 1.2 Entwicklung… …Agentur-Vorstände – getragen von einem starken Überlebenswillen – beschlossen gemeinsam mit der beauftragten Steuerberatungsgesellschaft, ein auf Insolvenzmanagement… …spezialisiertes Beratungsunternehmen hinzu zu ziehen2 , zumal die Bewerbungen für zwei interessante Etats ins Leere liefen und die Anmeldung der Insolvenz nicht… …folgende Elemente: Vermögensstatus der Gesellschaft unter Zerschlagungs- und Fortführungsgesichtspunkten Detaillierte, wochenweise Planung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Zukunftssicherung durch Kooperation

    Krisenbewältigung im Verbund mittelständischer Unternehmen
    Markus Kraemer
    …Betriebe die Schlagzeilen der Fachpresse. So akribisch die Schilderungen des Krisenszenarios sind, so selten sind Berichte zu finden, die mittelständischen… …Unternehmen eine Perspektive bieten, wie sie ihre Zukunft trotz der anspruchs vollen Rahmenbedingungen nachhaltig sichern können. Einen Weg aus dem Dilemma… …bieten speziell auf den Mittelstand zugeschnittene Kooperationsmodelle. 1. Hohe Insolvenzzahlen 1 Vorstand Automotive und Krisen-Experte der TMS… …mittelständische Unternehmen in Wachstums- und Krisenphasen sowie bei der Unternehmensnachfolge. Unterstützungskonzepte in den Bereichen Rating, Finanzierung und… …. Die in der Öffentlichkeit für das Jahr 2004 diskutierte Zahl der Insolvenzen von über 35.000 ist mit einem Negativrekord von 39.600 2 weit übertroffen… …worden. Auch für das Jahr 2005 erwartet Creditreform rund 38.000 Insolvenzen 3 , wobei der Parameter „Unternehmensfinanzierung“ nach wie vor das… …Hauptrisiko für den Fortbestand eines Unternehmens ist. Einer der Gründe: Durch die schwache Konjunktur und die anhaltend pessimistische Stimmung hält das… …negative Konsumklima an, so dass viele Mittelständler mit rückläufigen Erträgen zu kämpfen haben. Aufgrund dieser schwierigen Ertragssituation und der… …zugleich steigenden Forderungsverluste sind viele Unternehmen nicht mehr in der Lage, ihren Kapitaldienst ausreichend zu bedienen, oder haben aufgrund ihrer… …Rationalisierungsmöglichkeiten. Wenn alle Möglichkeiten der Kostensenkung weitgehend ausgeschöpft und potenzielle Ineffizienzen beseitigt sind, kann der Unternehmer allein und aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Rechtsprechung zum Sanierungs- und Insolvenzrecht

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein
    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Kapitalaufbringung bei der GmbH: Das Risiko der Doppelzahlung 1.1 Einführung Probleme der Kapitalaufbringung bei der GmbH stellen sich in aller Regel erst im… …eröffneten Insolvenzverfahren. Dann ist es für eine „Lösung“ allerdings zu spät. Entscheidend ist allein, ob der Gesellschafter seine Einlageverpflichtung… …befinden, in dem sich die Gesellschafter von Kapitalgesellschaften häufig befinden, wenn sie die ordnungsgemäße Erbringung der Stammeinlagen nachweisen… …sollen. Im entschiedenen Fall lag die Gründung der insolventen Gesellschaft 20 Jahre zurück. Die Kontoauszüge und Einzahlungsbelege waren nach Ablauf der… …Aufbewahrungsfristen längst vernichtet worden. Die Gesellschafter konnten allein noch auf die Jahresabschlüsse der Gesellschaft verweisen, in denen Forderungen auf… …Erbringung der Einlage nicht mehr aktiviert waren. Das OLG München wies die auf (nochmalige?) Erbringung der Stammeinlagen gerichtete Klage des… …haben. An die Darlegungs- und Beweislast der Gesellschafter seien aber verminderte Anforderungen zu stellen, wenn die behauptete Einzahlung des… …Stammkapitals 20 Jahre zurückliege. Es genüge dann auch die Vorlage von Jahresabschlüssen und Buchführungsbelegen, um die Erfüllung der Stammeinlageverpflichtung… …nachzuweisen. (2) Das OLG Hamm beschäftigte sich mit seinem Urteil vom 17. 8. 2004 – 27 U 189/033 mit einem anderen Klassiker der Kapitalaufbringung, nämlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, KSI-Zeitschriftenspiegel, KSI-Veranstaltungen
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 1/05 V KSI-Büchermarkt Praxis der Unternehmenssanierung Analyse, Konzept und Durchführung. Von Dietrich Fechner und Bernd Kober… …, Luchterhand-Fachverlag, 2. Aufl., München 2005, 353 S., 39 D. Das mittlerweile in der zweiten Aufl. erschienene Handbuch „Praxis der Unternehmenssanierung“ möchte der… …Sanierungsstrategien auf einzelne Maßnahmen wird der praxisorientier ten Zielgruppe Rechnung getragen. Somit ist das Buch mehr als nur ein Ideenoder Impulsgeber. Die… …operative Umsetzung der Unternehmenssanierung nimmt praxisgerecht eine bedeutende Stellung in dem Werk ein. Das Buch überzeugt durch eine kompakte Darstellung… …Vorstellung rein krisenspezifischer Instrumente erwartet, wird enttäuscht. Die vorgestellten Konzepte entsprechen lediglich dem State of the Art der allgemeinen… …betriebswirtschaftlichen Managementliteratur. Altbekannte Konzepte wie die SWOT-Analyse oder Portfolio Matrix werden dabei in der aus der Be ratungsliteratur gewohnten Kürze… …geschildert. Der Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie der Krisentypologien, ist zu begrüßen. Hier hebt sich das Werk positiv von so manchem… …„Praktikerleitfaden“ ab. Wertvolle praktische Hinweise liefert das Werk vor allem im Teil E „Planung der Sanierungsmaßnahmen“. In diesem Abschnitt gelingt es den Autoren… …plausiblen und eingängigen Beispielen illustriert. Die ausgewählten Rechtsfragen in Kapitel F bieten einen guten Überblick über kritische Bereiche der… …Sanierung wie Bankverbindun gen und Eigenkapital oder das Thema Personalfreisetzung. Insgesamt bekommt der Praktiker einen guten Überblick über die Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück