• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bedeutet Change Management auch Change the Management?

    Hans-Werner Bormann
    …Change Management KSI 2/16 83 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bedeutet Change Management auch Change the Management? Beantwortet von… …Hans-Werner Bormann* In der Wirtschaftspresse wird zurzeit auf der Basis aktueller Ereignisse über die Frage diskutiert, inwieweit es in signifikanten… …es aber auch in Restrukturierungsfällen gute Gründe, den Turnaround mit den Führungskräften gemeinsam zu stemmen. Der Change-Management-Experte Bormann… …verriet uns Details über seine Erfahrungen zur Handhabung dieses Entscheidungsproblems in der Praxis. KSI-Redaktion: Welche Haltung bzw. welches Handeln… …personal gedacht wird: Eine Person – z. B. der Geschäftsführer oder Vorstand – ist „schuld daran, dass alles so gekommen ist“. Deshalb wird diese Person… …durch eine andere ersetzt: „Wenn die / der Neue die Dinge in die Hand nimmt, werden wir unsere Ziele schon erreichen!“ KSI-Redaktion: Was beobachten Sie… …bei Unternehmen, die zum Zwecke der Veränderung große Teile des Managements austauschen, in Bezug auf den Erfolg dieser Maßnahme? Hans-Werner Bormann… …: Oft verpufft die Wirkung des neuen Managements schnell und die bereits bekannten Probleme tauchen wieder auf. Der Misserfolg ist quasi vorprogrammiert… …, wenn der Glaubenssatz vorherrscht, dass mit dem Auswechseln des Managements die Veränderung schon gestaltet und bewältigt ist. KSI-Redaktion: Wie ist… …Ihre persönliche Haltung zu der bei Unternehmen häufig anzutreffenden Position „Austauschen ist ein zentraler Bestandteil der Veränderung“? Hans-Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: 2016: Ruhiger Restrukturierungsmarkt oder weitreichende Krisenszenarien?

    Norbert Strecker, Michael Schmitt
    …günstige Wechselkurse, niedrige Rohstoffpreise und eine andauernde Niedrigzinspolitik der Zentralbanken entsteht leicht der Eindruck einer stabilen… …sprachen wir mit Vertretern der CIC Consultingpartner GmbH. KSI-Redaktion: Sind stabile Konjunkturaussichten ein trügerisches Ruhekissen 1 ? Norbert Strecker… …Konjunktur bricht deutlich ein und die Wiederbelebung der amerikanischen Wirtschaft beschränkt sich bisher auf wenige Sektoren. KSI-Redaktion: Diese globalen… …Konsequenzen der Bankenkrise aus 2009. Verstärkte staatliche Regulierungen und niedrige Zinsen belasten das angestammte Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …. KSI-Redaktion: Das Aushängeschild der deutschen Exportindustrie, die Automobilhersteller und ihre Zulieferer, galten bisher als Innovationsführer – was bringt die… …nahe Zukunft? Michael Schmitt: Zwischenzeitlich verlagern sich die Kernkompetenzen zunehmend von der Hardware zur Software. Internetunternehmen ohne… …Mobilitätskonzepten. Vollkommen neue Marktteilnehmer wie TESLA sind mit ihren Elektrofahrzeugen schon heute den Marktführern der Automobilindustrie scheinbar… …Finanzdienstleistern und dem Automobilbereich wird oft der Handel als besonders restrukturierungsanfällig gesehen 2 , wie ist Ihre Einschätzung? Michael Schmitt: Auch im… …Lebensmittelfilialisten sind fundamentalen Veränderungen ausgesetzt. Das Verbraucherverhalten wird immer stärker durch das Internet beeinflusst. Während der traditionelle… …Lebensmittelhandel ein. KSI-Redaktion: Diese Beispiele zeigen, dass sich in wesentlichen Branchen ein tiefgreifender Wandel vollzieht, der sich eher noch beschleunigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell?

    Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis, Prof. Dr. Martin Hörmann
    …HWF Autohandel. Über eine Auffanggesellschaft und das Zusammenwirken aller Beteiligten konnte der Unternehmer das Geschäft fortführen und eine bislang… …finanzierende Bank diesen „Restart“ begleiten. KSI-Redaktion: Wie kam es zur Insolvenz der HWF Autohandel GmbH? Dr. Günter Lubos: Über Banken hatte Dr… …. Wieselhuber & Partner (W&P) das Mandat erhalten, ein Sanierungskonzept für das Autohandelsunternehmen zu erarbeiten. Bereits im Vorfeld der Insolvenz gelang es… …, die Kosten deutlich zu reduzieren, kleinere Standorte zu schließen und auf der Basis des vorhandenen Bestands die verbliebenen zwei Standorte mit… …Fahrzeugen auszustatten und den Umschlag der Fahrzeuge mehr als zu verdoppeln. Aufgrund der Liquiditätsenge stand man aber ab einem bestimmten Zeitpunkt vor… …der Frage, ob noch vorhandene Finanzmittel in Abfindungen und eine weitere teure Standortschließung zu investieren sind oder die Mittel besser in Form… …eines Neustarts für die Bestandsfinanzierung für neue Fahrzeuge eingesetzt werden. Aufgrund der Betriebszugehörigkeit der Belegschaft an einem Standort… …ergab sich dann relativ schnell die Option einer Insolvenz als die am besten finanzierbare Lösung. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung… …beinhaltete, sahen sie relativ schnell die Vorteile einer solchen Lösung. Jochen Eisenbeis, der von mir dann als juristischer Berater der geschäftsführenden… …Eisenbeis, wie sah das juristische Konzept der Fortführung aus? Jochen Eisenbeis: Als Konzept wurde eine Regelinsolvenz mit Auffanggesellschaft konzipiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Anfechtungsfeste Berater-Honorare KSI 6/16 259 Daten & Fakten aus der Wirtschaft DsiN-SicherheitsMonitor 2016: ­Mittelstand zu sorglos bei… …Cyberrisiken Trotz steigender Nutzung des Internets im Alltag deutscher Unternehmen wird der Schutz vor Cyberangriffen vernachlässigt. Dies ergab der am 17. 10… …. bekanntgegebene DsiN-SicherheitsMonitor 2016 (erstellt vom Verein Deutschland sicher im Netz e. V. gemeinsam mit der DATEV eG). Zwar verbesserten sich die… …Vorkehrungen von Cyberrisiken in Einzelbereichen: So werden Sicherheitsrichtlinien heute von 32 % der Unternehmen (2014: 28 %) dokumentiert. Immerhin jedes… …vierte Unternehmen definiert unternehmenseigene Schutzziele für die IT (2014: 21 %). Bei der Sensibilisierung von Mitarbeitern hingegen ist weiterhin nur… …sind auch sechs Jahre nach dem Start der Studienerhebung 2011 nicht selbstverständlich. So existieren nur in weniger als zwei Dritteln der KMU (58 %)… …geregelte Verantwortlichkeiten für Datenschutz und Datensicherheit, und nur ein Drittel der KMU (32 %) verfügt über ein von der Geschäftsleitung getragenes… …IT-Sicherheit auch kleineren Unternehmen empfiehlt. Dr. Peter Krug, DsiN-Beiratsmitglied und Vorstandsmitglied der DATEV eG für Produktentwicklung, ruft… …über die rechtlichen Anforderungen zurückzuführen sind. So geben 71 % der Unternehmen, die Cloud Computing bereits einsetzen, an, entsprechende… …https://www.sicher- im-netz.de/galleries/dsin-sicherheitsmonitor-mittelstand-2016?ed2f26df2d9c416fbddddd2330a778c6=jvaksjjp-jaawcvjsa verfügbar. Hinweis: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/16 26 Umsatzsteuerrisiken Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mittelstandsrisiken bei der Unternehmensnachfolge … Seitens Creditreform und der… …KfW wurden kürzlich Ergebnisse einer Befragung veröffentlicht, wonach sehr viele Betriebe in den kommenden Jahren vor der Übergabe an die nächste… …Generation stehen. Die breit angelegte Befragung, an der sich 1.200 Inhaber von KMU beteiligten, zeigt zunächst, dass Übergaben im deutschen Mittelstand… …Tradition haben. In 38,6 % der befragten Unternehmen hat der jetzige Inhaber (Durchschnittsalter: 53 Jahre) den Betrieb vom Vorgänger übernommen. Entsprechend… …der Altersstruktur der Firmeninhaber haben viele Befragte den eigenen Rückzug aus dem Unternehmen zwar bereits jetzt im Blick (43,3%), in jedem vierten… …dieser Unternehmen (24,6%) laufen konkrete Übergabeplanungen und bei fast ebenso vielen Unternehmen (23,7%) ist der Übergabeprozess schon eingeleitet… …worden. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass mehr als 50 % der Unternehmen insoweit noch Nachholbedarf haben. Das bevorzugte Übergabemodell im… …Mittelstand ist dabei die Fortführung innerhalb der Familie (51,7 % der Befragten). Der Verkauf an Externe ist für 44,9 % ein Thema. Auch die Weiterführung… …durch Mitarbeiter bzw. Miteigner ist für viele mittelständische Unternehmer eine denkbare Form der Betriebsübergabe (40,3 %). Für kleinere Unternehmen… …Insolvenzindikator Q3/2015 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q3/2015 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/16 66 Problemkreditcontrolling Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zum Ausschluss juristischer Personen vom Amt des Insolvenzverwalters Der in §… …56 Abs. 1 Satz 1 InsO geregelte Ausschluss juristischer Personen von der Bestellung zum Insolvenzverwalter ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Dies hat… …verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Mit der geordneten Durchführung des Insolvenzverfahrens, das neben der Durchsetzung privater Interessen auch die vom Staat… …geschuldete Justizgewähr verwirkliche, schütze der Gesetzgeber ein Rechtsgut von hohem Rang. Er habe aus den Besonderheiten der intensiven… …verfügen juristische Personen nach Ansicht des BVerfG (vgl. dazu die BVerfG-Mitteilung Nr. 8/2016 vom 11. 2. 2016) auch unter der geltenden Gesetzeslage –… …jedenfalls faktisch – über einen Marktzugang, der ihnen eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit bei Unterstützung von Insolvenzverwaltern ermöglicht. Abgelehnt… …wurde im konkreten Fall die Verfassungsbeschwerde einer ausschließlich auf dem Gebiet der Insolvenz- und Zwangsverwaltung tätigen Rechtsanwalts-GmbH. Sie… …& Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q4/2015 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden… …lebhaften privaten Verbrauch getragen. Auch vom staatlichen Konsum kamen positive Impulse. Der Außenbeitrag trug in einem geringeren Ausmaß zum Wachstum bei… …. Ernüchternd fiel dagegen erneut die Investitionstätigkeit aus. Während der private Konsum von einer weiter günstigen Beschäftigungsentwicklung und steigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück