• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (77)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1633 Treffer, Seite 32 von 164, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Corona und die Restrukturierungsbranche

    Ein Geschäftsmodell steht auf dem Prüfstand
    Burkhard Jung, Sarah Haan, Fritz Krech
    …Unternehmen in der klassischen gläubigergetriebenen Restrukturierung ankommen, da sehr viele mit ausreichend Eigenkapital und Liquidität ausgestattet sind… …der bisher erfolgreichen Restrukturierer. 1. Einführung Aktuell herrscht eine große Unsicherheit in der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche… …. Nachdem zunächst wegen der ausbrechenden Corona-Krise eine deutliche Zunahme des Geschäfts erwartet worden war und gemeinhin von „der Welle“ gesprochen… …verhindert. Der Markt ist leergefegt. Die Zahl an Fällen befindet sich auf einem historisch niedrigen Stand. Berater melden Kurzarbeit an, Insolvenzverwalter… …weitere Entwicklung des Markts und damit das Erfordernis der Anpassung des eigenen Geschäftsmodells zu ziehen. Auch wenn die Autoren am Ende ein eigenes… …Entwicklung der Sanierungsund Restrukturierungsbranche seit Beginn der Corona-Krise Seit Januar 2020 begleitet uns die Corona- Pandemie und hat zu… …vielschichtigen Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik geführt. Diese Entwicklungen machten auch vor der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche… …Sanierungs- und Restrukturierungsbranche ging zu diesem Zeitpunkt von einem erheblichen Anstieg der Sanierungsfälle aus. Im Juni 2020 brachte jedoch die… …Garantien (5,6 Mrd. €). In Summe stellte der Bund Bewilligungen und Auszahlungen i. H. von 120,6 Mrd. € zur Verfügung. 1 Die Bundesagentur für Arbeit wendete… …zudem allein im Jahr 2020 rund 61 Mrd. € auf, um durch Maßnahmen wie das Kurzarbeiterund Arbeitslosengeld die Folgen der Pandemie auf dem Arbeitsmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden – nach der Auftaktveranstaltung in Heidelberg in 2019 und in 2020 in Kufstein nun an der FHS Kaiserslautern… …am Standort Zweibrücken. Anlässlich der diesjährigen Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 29. 9. 2021 Prof. Dr. Giersberg die anwesenden Referenten und… …Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der… …KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 3. Mal durchgeführten Thesen-… …Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen… …Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg: Im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit mit den Kollegen Exler und Werner im BDU-Fachverband Sanierungs- und… …Insolvenzberatung wurde die Idee geboren, dass BDU-Fachverbandskolleginnen und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen… …wurde nun mit den nachfolgend näher beschriebenen Themen in Zweibrücken fortgesetzt 1 . Zunächst lag der Veranstaltungsfokus auf dem Bereich der… …Krisenfrüherkennung sowie Auswirkungen der Pandemie und des Megatrends Digitalisierung. Der dabei erhaltene Zuspruch seitens der Fach- und Pressegäste ermutigt uns zur… …Fortsetzung in 2022, dann wieder in Heidelberg 2 . KSI-Redaktion: Schon in der Begrüßungsrunde entfaltete sich eine angeregte Diskussion, ob es nun zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Komplexitätsbeherrschung in der Krise

    Erste Ergebnisse einer laufenden Experten-Umfrage
    Thomas Möllers, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/21 292 Umfrage zur Komplexitätsbeherrschung Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist mittlerweile fast 10… …zuversichtlich, sondern sie sind sehr besorgniserregend: 80 % der Verfahren verlaufen nicht nachhaltig. 2 Bei einer solchen Quote sind einfache Rezepte zwecks… …Auswertung der Studie wird dann in einem ausführlichen Folgebeitrag in 2022 vorgenommen. 1. Erkennung von Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten… …Komplexitätsbeherrschung in der Krise Erste Ergebnisse einer laufenden Experten-Umfrage Thomas Möllers und Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Erwartungen an Restrukturierungen sind… …die Zukunft abgefragt werden. 2. Skizzierung der Inhalte des Fragenkatalogs Nachdem in Frage 1 auf den Schwierigkeitsgrad in Restrukturierungsprozessen… …, welche Stakeholder für den Erfolg der Verfahren/Projekte entscheidend sind (Insolvenzverwalter/Sachwalter, Gesellschafter, Kreditgeber/Kreditversicherer… …, Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Sonstige). Ob ein Projekt Management Office gebildet wird, ist Gegenstand der Frage 7. Mit der offenen Frage 8 soll… …ermittelt werden, worin (1) die größten Schwierigkeiten und (2) die stärksten Erfolgstreiber in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung bestehen. Welche… …Rolle die Künstliche Intelligenz im Rahmen der Business Transformation spielen kann, ist Gegenstand der Frage 9. Schließlich gibt Frage 10 den Teilnehmern… …Gelegenheit anzuführen, was zukünftig in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung mehr Gewicht bekommen sollte. 3. Erste Ergebnisse Aus den bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung wegen… …Urteil vom 27. 7. 2021 1 hat der BGH festgestellt, dass bei einer vorsätzlichen Insolvenzverschleppung neben der Haftung gegenüber dem Insolvenzverwalter… …auch Ansprüche der geschädigten Gläubiger nach den Vorgaben der sittenwidrigen Schädigung i. S. des § 826 BGB gegeben sein können. 1.1 Sachverhalt Im… …Januar 2015 beauftragte der Kläger die S-GmbH (Schuldnerin S), deren Geschäftsführer der Beklagte B war, mit Arbeiten. Der Kläger erbrachte eine… …Abschlagszahlung i. H. von 13.000 €. Nachdem die Werkleistungen nicht abgeschlossen wurden, kündigte der Kläger im August 2016 den Vertrag. Zugleich Aktuelle… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* forderte der Kläger die… …Beseitigung mehrerer behaupteter Mängel sowie die Rückzahlung eines Betrags, da der darüber hinaus gezahlte Betrag nicht dem Leistungsstand entsprochen habe… …. Ende August 2016 beantragte der Kläger ein selbständiges Beweisverfahren mit Beweisfragen zum Leistungsstand und dem darauf entfallenden Werklohn, sowie… …. 2016 wurde dem beklagten Geschäftsführer B der Vorwurf einer vorsätzlichen Insolvenzverschleppung gemacht, den er dem Grunde nach akzeptierte. Aufgrund… …eines Eigenantrags vom 14. 12. 2016 wurde über das Vermögen der S am 21. 3. 2017 das Insolvenzverfahren eröffnet. Im selbständigen Beweisverfahren ergab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Daten & Fakten

    …Krisenresilienz KSI 6/21 267 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Bewältigung des Veränderungsdrucks: Unternehmen benötigen mehr Entschlossenheit Nicht… …einmal jedes dritte deutsche Unternehmen (29 %) ist gem. am 12. 10. 2021 publizierten Befragungsergebnissen der Meinung, dass technologische Innovation und… …Integration zu den wichtigsten Prioritäten der nächsten zwölf Monate zählen. Weltweit haben dies hingegen 41 % der befragten Unternehmen angegeben, in der EU… …sogar 43 %. Deutsche Unternehmen nehmen damit eine Außenseiterrolle ein, so das Ergebnis der Studie „Resilience Barometer®: September 2021“ der… …Unternehmensberatung FTI Consulting, in der weltweit 2.869 Entscheider aus Unternehmen in den G20-Staaten befragt wurden. (1) Starke Betroffenheit durch Disruption… …: Gefragt nach Risiken für das eigene Geschäft, geben nur 21% der deutschen Unternehmen an, dass sie technologische Disruption für ihr Unternehmen oder ihre… …Branche kurzfristig, das heißt innerhalb der nächsten zwölf Monate, fürchten. Aber: Auch nur 26% der weltweiten Unternehmen haben dies so benannt, nur 17 %… …der EU-Unternehmen. Für Christian Säuberlich, als Mitglied des Vorstands von FTI-Andersch (eine deutsche Unternehmensberatung mit Fokus auf… …Restrukturierung und Transformation innerhalb der internationalen FTI-Consulting- Gruppe), ist das Grund zur Sorge: „In der kurzfristigen Perspektive sieht sich nur… …einige Zulieferer in der Automobilindustrie nach wie vor eine Ein-Produkt-Strategie fahren oder als stationäre Händler die Digitalisierung zu lange…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Fall enthalten sollte: K Organisationsstruktur (Organisationsform der Praxis, Anzahl der Berufsträger und Mitarbeiter, geographische Lage, Anzahl der… …Herkunft/Sitz, Rechtsform, Unternehmensgröße, eventuell politisch exponierte Personen – PEP) K Faktoren der Anlage 1 zum GwG (Faktoren für ein potenziell… …geringeres Risiko) und Faktoren der Anlage 2 zum GwG (Faktoren für ein potenziell höheres Risiko), falls diese vorliegen K Gesamtrisiko (das heißt Risiko, das… …risikobehaftet eingeschätzt werden, obwohl Mandanten tatsächlich in diesen Branchen gerade nicht tätig sind. Auch müssen die in der Praxis vorliegenden Faktoren… …individuell bewertet werden (z.B. gering, mittel, hoch).Neben den Risikofaktoren der Anlage 1 und Anlage 2 des GwG müssen in der eigenen Risikoanalyse auch die… …Ergebnisse der sog. Nationalen Risikoanalyse (siehe auch WPK Magazin 4/2019 S. 30) Berücksichtigung finden. In der Nationalen Risikoanalyse werden für den… …Berufsstand der WP/vBP vor allem Treuhandtätigkeiten, insbesondere mit Bezug zum Ausland oder in Zusammenhang mit Barzahlungen sowie Beratungen bei sog. Share… …Deals im Immobiliensektor, als besonders risikobehaftet eingeschätzt. Der Umfang der Risikoanalyse richtet sich nach dem Umfang der Geschäftstätigkeit… …größeren Praxen, die eine Vielzahl von Mandanten betreuen. Ferner ist der WPK der Hinweis wichtig, dass die Risikoanalyse dokumentiert werden muss (§ 5 Abs… …. 2 Nr. 1 GwG). Bei der Dokumentation der Risikoanalyse sollte darauf geachtet werden, dass diese übersichtlich und für Dritte nachvollziehbar ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …(CMS) resultiert insbesondere aus der unterschiedlichen Bereitschaft des Managements, bestimmte zeitliche und finanzielle Ressourcen in den Auf- und… …schwachen Legitimation der nicht unbeträchtlichen Compliance-Ausgaben dem fragenden Management gegenüberzustehen. Zum Ausgleich dieser argumentativen Lücke… …und zur Stärkung der Compliance-Funktion werden in den Beitrag von Dr. Hans-Ulrich Westhausen in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/21 S… …. 199–206) Mehrwertund ROI-Effekte von Compliance aufgezeigt, die in einem generischen Berechnungsmodell monetarisiert werden können. Weitere Themen in der… …vorgegangen werden kann, um diesen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. In diesem Beitrag von Prof. Dr. Christian Lebrenz in der Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG 05/21 S. 210–213) werden fünf mögliche Ansätze diskutiert, um aus den Mitarbeitenden des Unternehmens ein Humankapital zu schaffen, das dem der… …Wettbewerber überlegen ist. Weitere Themen in der ZCG 05/21 sind: K Künstliche Intelligenz – eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate… …der Aufdeckung von Bilanzdelikten (Prof. Dr. Torsten Mindermann und Benedikt Hirthammer, S. 230–235). 3. Sensibilisierung für Informationssicherheit im… …Beitrag vom DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 05/21 S. 230–236) wird beleuchtet, dass daher… …Sensibilisierung und darauf aufbauende Schulungen des Personals unverzichtbar sind. Weitere Themen in der ZIR 05/21 sind: K Das deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Restrukturierungserfolg?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/21 209 Editorial Restrukturierungserfolg? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wird der ohnehin schon große Restrukturierungsbedarf deutscher… …einer Aurum-Umfrage unter Restrukturierungsexperten gehen 47 % der in 2021 Befragten von einer starken Zunahme an Restrukturierungsfällen aus. Das sind… …beachtliche 17 Prozentpunkte mehr als bei der letzten Umfrage aus 2019/20. Hauptgrund dafür ist nicht maßgeblich die Corona-Pandemie, vielmehr sind es vor allem… …Funktionsbereich betreffen. In 93 % der Fälle, so die Erfahrung der Umfrage-Teilnehmer, geht es um mehrere Bereiche oder das gesamte Unternehmen. Im Fokus stehen… …dabei vor allem die Kernsegmente entlang der Supply Chain: Produktion (94 %), Lager & Logistik (83 %) und der Einkauf (67 %). Einher gehen… …Restrukturierungen fast immer mit arbeitsorganisatorischen Maßnahmen wie der Einführung neuer Arbeitsabläufe (93 %) oder der Etablierung neuer Technologien (77 %). Die… …und die Unternehmenssteuerung vereinfachen.“ Anschließen darf man sich wohl der dort ebenfalls geäußerten Erwartung, dass mit dem Auslaufen der… …das zu erwartende Restrukturierungsvolumen in der Unternehmenslandschaft insgesamt wird sein, ob die Restrukturierungen auch erfolgreich sein werden… …einerseits die größten Schwierigkeiten und andererseits die stärksten Erfolgstreiber in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung sehen. In der… …Schlussfrage besteht die Möglichkeit, aus der jeweiligen Erfahrungswelt heraus anzuregen, was zukünftig in der Krisen-/Sanierungs- und Insolvenzberatung mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Inhalt / Impressum

    …Krisensignale früh erkennen und gegensteuern. Zum anderen kann das Handeln auf dauerhaften Erfolg ausgerichtet werden. Der Schlüssel dafür ist ein Umdenken, was… …Teil dieses Beitrags untersuchten die Autoren die Defizite in der Forschung und beschrieben, wie sich aus den zusammengetragenen Erkenntnissen generische… …den sog. 3C (Collaboration, Cooperation & Coopetition) wird ein großes Zukunftspotenzial für den Krisenerfolg prognostiziert. Digitalisierung der… …Sanierungsverfahren in Deutschland dar. Dennoch werden solche Planungen in der Praxis oftmals mithilfe konventioneller und somit beschränkter Methoden wie der… …Tabellenkalkulation erstellt. Dieser Beitrag untersucht ausgewählte Digitalisierungsmöglichkeiten der integrierten Sanierungsplanung unter Berücksichtigung… …Giuseppe Sorrentino / Prof. Dr. Dr. Mario Situm In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Kaufverhalten und die… …Beantwortung zugeführt. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Vergleichsrechnungen in der Restrukturierung 239 Matthias Müller Dieser Beitrag ordnet das… …Themengebiet der betriebswirtschaftlichen Vergleichsrechnungen ein, zeigt Anwendungsfelder und Erfolgsfaktoren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der… …Bewertung der gerichtlichen Sanierungsoptionen und damit auf der insolvenzspezifischen Ertrags-, Vermögens- und vor allem Liquiditätsplanung… …Geschäftsbetrieb finanzieren? 244 Antworten von Carl-Jan von der Goltz Mittelständische Unternehmen leiden zunehmend unter einer vielfältigen Rohstoffknappheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2021

    Erfolgsmuster des Turnarounds

    Wie das Wachstum aus der Krise heraus gelingt
    Dr. Anja Henke
    …Erfolgsmuster des Turnarounds KSI 5/21 213 Erfolgsmuster des Turnarounds Wie das Wachstum aus der Krise heraus gelingt Dr. Anja Henke* Wenn… …und gegensteuern. Zum anderen kann das Handeln auf dauerhaften Erfolg ausgerichtet werden. Der Schlüssel dafür ist ein Umdenken, was durch „Lösungen… …, wenn Entscheider frühzeitig und passend agieren. Damit steigt der Mehrwert für die Unternehmen und letztlich der Wohlstand für die Volkswirtschaft. 1… …Ertrags- oder sogar Liquiditätskrise, so die Aussagen von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern. Staatliche Hilfen übertünchen das noch, so dass die Zahl der… …Insolvenzen historisch niedrig ist. Zur Wahrheit gehört auch, dass viele Unternehmen bereits vor der Krise in Schwierigkeiten waren. Einige Zahlen aus vier… …von nur 1,2 % (Frankreich: 6,8 %; Italien: 5,8 %). Noch schlimmer: Der Gewinn sank um 10 %. 1 Das sind die schlechtesten Zahlen unter den größeren… …Aushängeschilder der deutschen Wirtschaft, die großen Konzerne wie Allianz, BASF oder Daimler. Das ist problematisch, weil der Standort international an Relevanz… …wie langfristige Orientierung, Art der Strategie, Umgang mit Komplexität und Unsicherheit oder Diversität machen. Diese Analysen zeigen, dass 80 % der… …50 vitalsten Unternehmen der Welt in den USA und China zu Hause sind. Unter den Top 10 gibt es zwei europäische Unternehmen, Adyen in den Niederlanden… …und Spotify in Schweden, doch keines in Deutschland. 3 Das ist wenig erfreulich für die Zukunft. (4) Innovationskraft: Nur 25 % der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück