• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (77)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1633 Treffer, Seite 18 von 164, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Technische Due Diligence: Zunehmende Bedeutung zwecks Bewältigung des technologischen Wandels

    Methodische und inhaltliche Anforderungen im Kurzüberblick
    Prof. Dr. Claus W. Gerberich
    …die technische Due Diligence zu einem festen Bestandteil der Due Diligence. Innovative digitale Technologien verdrängen reife Technologien – ein… …Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ein Schlüssel für die Bewertung von Unternehmen und deren Existenzsicherung. Das Fortschreiben der Vergangenheit reicht nicht mehr… …aus und kann zu gravierenden Fehlbewertungen führen. Durch den raschen Wandel der Technologien und die große Unsicherheit in den Märkten (VUCA-Phänomen)… …kann sich schnell die Wettbewerbsposition verändern und Unternehmen laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass der… …entstehenden Technologien. Durch die hohe Geschwindigkeit der Verbreitung einer neuen Technologie kann dies die Zukunftsfähigkeit schnell stark beeinträchtigen… …. Beispiel: Typisch im deutschen Maschinenbau – stark in der spanabhebenden Fertigung, schwach im 3D-Druck und nicht existent in der KI – hierfür steht das… …Beispiel Nvidia, das aktuell eine deutlich höhere Bewertung als der Partner Mercedes Benz hat, obwohl das Unternehmen keine Erfahrung in der Autobranche… …Produktion, Fertigung, Qualitätssicherung, IT-Infrastruktur, Patente und geistiges Eigentum sowie Umweltverträglichkeit. Durch den raschen Wandel der… …Technologien wird die Beherrschung von Zukunftstechnologien ein wichtiger Aspekt der Überlebensfähigkeit von Unternehmen. Bei Carl Benz – dem Erfinder des Autos… …Kompetenzen führen insoweit äußerst schnell zu Verlusten im Markt und zum Verlust von Wettbewerbsvorteilen. 2.2 Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Transformationsbedarf aufgrund der ESG-Anforderungen

    Mittelstandsorientierte Studie mit Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 5/23 224 Transformationsbedarf Transformationsbedarf aufgrund der ESG- Anforderungen Mittelstandsorientierte Studie mit Bestandsaufnahme und… …Handlungsempfehlungen Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Ist der Klimaschutz schon im Mittelstand angekommen? Studienergebnisse vom 6.6.2023 zeigen klimabewusstes Handeln, aber… …auch vielerorts bestehende Defizite an: Nur 40 % der Unternehmen haben bisher eine ausformulierte Strategie, wie sie ganz konkret dem Klimawandel… …begegnen möchten. Der noch nicht gedeckte Transformationsbedarf ist enorm, wie auch weitere Ergebnisse dieser Studie zeigen. 1. Einführung In etlichen… …Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Patrick Velte (Leuphana Universität Lüneburg) kürzlich abgeschlossen hat, wurde der Versuch unternommen, eine Bestandsaufnahme dazu zu… …den oben bereits genannten Zahlen wurde am 6.6.2023 bekanntgegeben, dass 79 % der Unternehmen weitere Investitionen in Klimaschutz prüfen. Andererseits… …Ebene von Vorstand und Geschäftsführung an. In seinem den Studienergebnissen beigestellten Geleitwort betont der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Patrick… …Velte die herausragende Bedeutung, die der Integration von Klimaaspekten in die strategische und operative Unternehmensführung in jüngerer Zeit zukommt. 2… …Dies betreffe auch das Tätigkeits-, Besetzungs- und Anreizprofil der Leitungs- und Überwachungsgremien deutscher mittelständischer Unternehmen. Er… …. Anderseits haben zahlreiche (inter)nationale Regulierungen und Reformvorhaben zu einer signifikanten Bedeutungszunahme der Climate Governance geführt.“ 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 5. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 5.7.2023 in Kufstein
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten zusammengefunden. Anlässlich der Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 5.7.2023 Prof. Dr. Markus W. Exler die anwesenden… …vorgestellt. Die Fachhochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Im… …Nachgang bot sich der KSI-Chefredaktion Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 5… …. Mal durchgeführten Thesen- Kolloquiums zur Unternehmensrestrukturierung und -sanierung? Prof. Dr. Markus W. Exler: Im Rahmen der gemeinsamen… …und -kollegen und Gäste aus der Unternehmensberatung sowie Absolventinnen und Absolventen einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor-, Master- und auch… …Doktorarbeiten zu diskutieren, insbesondere solche mit hoher praktischer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und ­Sanierungspraxis vor… …uns einführend mit dem Brennpunkteproblem der Auswirkungen von Lieferkettendisruptionen auf die Strategie von Unternehmen befasst. In seiner… …Masterarbeit untersuchte Jürgen Heckner die Auswirkungen der globalen Lieferkettenstörungen auf die deutsche Automobil- und die Automobilzulieferindustrie im… …Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine. Jürgen Heckner: Die wesentlichen Ergebnisse waren vier Maßnahmen, welche aufgrund ihrer… …Langfristigkeit und Intensität Auswirkungen auf die Strategie haben können: (1) Anpassung Footprint, (2) Erhöhung der eigenen Wertschöpfung, (3) maximale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Ausschüttung von… …vorgetragenen Gewinnen an Gesellschafter Der BGH hatte in seinem Urteil vom 20.4.2023 1 die Frage zu beantworten, ob für eine Anfechtung nach §§ 129, 135, 143… …InsO unter Einbeziehung des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO auf den Zeitpunkt der Handlung abzustellen ist, die einer Darlehensvergabe entspricht, oder auf den… …Zeitpunkt, an dem die Rückzahlung des Darlehens erfolgt. 1.1 Sachverhalt Über das Vermögen der D-GmbH (Schuldnerin, S) wurde am 1.7.2019 das… …Insolvenzverfahren aufgrund eines Eigenantrags vom 4.4.2019 eröffnet und der Kläger (K) zum Insolvenzverwalter bestellt. Am Stammkapital der S ist der Beklagte (B) mit… …10 % beteiligt. Zugleich war er bis zum 29.12.2017 Geschäftsführer der S. Am 26.6.2016 beschloss die Gesellschafterversammlung zunächst, den Gewinn des… …die Ausschüttung dieses Betrags an die Gesellschafter. Der B erhielt 68.500 €. Der K verlangte die Rückzahlung des Betrags und berief sich auf eine… …Abs. 1 Nr. 2 InsO ist, so der BGH, eine Rechtshandlung anfechtbar, die für die Forderung eines Gesellschafters auf Rückgewähr eines Darlehens i.S. von §… …des Jahresüberschusses auf neue Rechnung enthaltenden Gewinnverwendungsbeschluss der Gesellschafterversammlung dazu führt, dass der Anspruch aus einem… …. Der BGH lehnt einen Anspruch des Insolvenzverwalters bereits unter Hinweis auf das Kleinbeteiligungsprivileg nach § 39 Abs. 5 InsO ab. Der B sei im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Daten & Fakten

    …Werkzeugkasten des ­StaRUG in der Praxis KSI 5/23 201 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Widerstandskraft deutscher Unternehmen im internationalen… …Vergleich Zwar meinen 97 % der Führungskräfte weltweit, dass Resilienz wichtig ist. Offenbar gibt es jedoch reichlich Nachholbedarf, denn nur 47 % beurteilen… …ihr Unternehmen bereits heute als widerstandsfähig, so eine der Kernaussagen im aktuellen globalen Report von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter… …von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI). Beinahe die Hälfte (46 %) der Umfrageteilnehmer meint, dass sie nicht ausreichend… …Deutschland, aber auch anderen EU-Staaten, den USA und Japan. In der Spitzengruppe wird Deutschland gesehen, wenn es um den Einsatz von Daten, Analytics und KI… …für mehr Resilienz geht. Hier ergibt sich folgende Top-5-Rangliste: Indien (85 %), UK (83 %), Brasilien (79 %), Deutschland (74 %) und USA (73 %). Der… …Zusammenhang mit Cybersecurity sowie mangelnde Kenntnisse der Belegschaft (jeweils 34 %) entgegen. An den Ergebnissen des Reports ist für Helene Lengler… …spielen zwar noch nicht in der ersten Liga bei Resilienz, aber sind auf dem besten Weg, wenn man vom Stellenwert intelligenter Technologien zur Auswertung… …von Daten ausgeht.“ Hinweis: Der komplette „Resiliency Rules Report“ mit den Ergebnissen für Deutschland steht gem. SAS-Mitteilung vom 8.8.2023 unter… …getrieben werden. (Fortsetzung auf S. 220) KSI 5/23 220 Sanierungshindernis Gesellschafter Daten & Fakten aus der Wirtschaft PMO gewährleistet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 5/23 236 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Neues IDW Positionspapier ­Trendwatch zur Zeitenwende in der Handelspolitik Das am… …14.7.2023 vorgelegte IDW Positionspapier Trendwatch „Zeitenwende in der Handelspolitik“ befasst sich mit volks- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen… …und zeigt aus Sicht der Wirtschaftsprüfer auf, wie Deutschland auf die veränderten Rahmenbedingungen im Welthandel erfolgreich reagieren kann… …. Hintergrund ist, dass die EU kürzlich eine Strategie für wirtschaftliche Sicherheit vorgelegt hat. Im Fokus stehen hier die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit… …der EU durch Stärkung des Binnenmarkts, die Unterstützung einer starken und widerstandsfähigen Wirtschaft und Investitionen in Qualifikationen. In… …Beziehungen zu China und der Stärkung Deutschlands unter veränderten Rahmenbedingungen ein. In der EU sind protektionistische Maßnahmen auf dem Vormarsch, mit… …dazu s. unter www.idw.de). Mitwirkung des BMF bei ­Billigkeitsmaßnahmen Zur Mitwirkung des BMF bei Billigkeitsmaßnahmen bei der Festsetzung oder Erhebung… …:003) ergangen. Demnach werden die obersten Finanzbehörden der Länder in folgenden Fällen die vorherige Zustimmung des BMF einholen: ■ Bei Stundungen nach… …§ 222 AO und nach § 6 Abs. 4 AStG in der bis zum 30.6.2021 geltenden Fassung, wenn der zu stundende Betrag höher ist als 500.000 € und für einen… …Zeitraum von mehr als 12 Monaten gestundet werden soll; ■ bei Erlassen nach § 227 AO, wenn der Betrag, der erlassen (erstattet, angerechnet) werden soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 5/23 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision eines… …Unternehmens Process Mining ist eine innovative Technologie, die dazu beitragen kann, die Effektivität und Effizienz der Prüfungsleistungen im Rahmen der… …von den internen Vorgaben und Richtlinien zu identifizieren sowie Unternehmensrisiken frühzeitig zu erkennen. Wie der Beitrag von Prof. Dr. Marco… …Barenkamp in seinem Beitrag in Heft 04/23 der Zeitschrift Interne Revision zeigt, kann die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) überdies dabei… …unterstützen, die Ergebnisse des Process Mining zu verbessern und zusätzliche Potenziale zu erschließen. Weitere Themen in der ZIR 04/23 sind: ■ Der schmale Grat… …zwischen zulässigem Vertrauen und professioneller Skepsis (Michael Bünis und Thomas Gossens); ■ Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die… …Revision (Christian M. Beck, Susanne Kupfer und Kay Helfert). 2. Chief Information Security Officer Obwohl die Relevanz der Cybersicherheit stetig zunimmt… …. Dr. Stefan Hunziker und Dr. Cyrill Baumann in Heft 04/23 der Zeitschrift für Corporate Governance werden branchenunabhängig Vorund Nachteile… …verschiedener CISO-Konfigurationen in der Schweizer Praxis kritisch beleuchtet und kontextspezifische Empfehlungen zu CISO-Konfigurationen abgegeben. Weitere… …Themen in der ZCG 04/23 sind: ■ KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring (Dr. Robert Schmuck); ■ Whistleblowing – Das Hinweisgeberschutzgesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Trendwende bei Insolvenzen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …moderate konjunkturelle Erholung der deutschen Wirtschaft im weiteren Jahresverlauf.“ Aber es wird auch konstatiert, dass sich die deutsche Wirtschaft im… …Energiekosten, steigender Kräftemangel, unterbrochene Lieferketten, geopolitische Konflikte wie der Ukraine-Krieg und weiter andauernde negative Auswirkungen der… …Corona-Pandemie treiben Konjunktur und Konsum in den Keller. Die Inflation fordert Unternehmen in allen Branchen und Funktionen.“ Zusätzlich erhöhe sich der Druck… …der Liquiditätsbeschaffung ab S. 157 und zum Pricing sowie Kalkulationen als Wertsteigerungshebel (mit Fallbeispielen ab S. 169) konkrete Anhaltspunkte… …, wie sich das Management bzw. deren Berater im aktuell multiplen Krisenumfeld behaupten können. Trotz solcher Möglichkeiten muss der Blick zurück zur… …. Als Gründe für den stärkeren Anstieg wurden ein längerfristiger Zinsanstieg und eine ungünstige Verschiebung der Finanzrisiken genannt: Banken verhalten… …sich noch restriktiver bei der Kreditvergabe (vgl. dazu den Studienbericht in diesem Heft ab S. 176) und gleichzeitig sind fällige KfW-Kredite… …allmählich wieder marktwirtschaftliche Realität ein: Viele Betriebe sind den permanenten Krisen auf Dauer nicht gewachsen. In Westeuropa sowie Norwegen, der… …noch deutlich drastischer. Da der Anstieg der Insolvenzzahlen in Europa im Jahr 2022 auf zwei Jahre mit extrem niedrigen Zahlen folgte, „lässt sich die… …Insolvenzentwicklung auch als Normalisierung und notwendige Entwicklung bezeichnen. Unter den besonderen Bedingungen der Pandemie-Zeit wuchs die Gefahr von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Inhalt / Impressum

    …149 Adrienne Hünecke und Prof. Dr. Ulrich Krystek Zu den vielfältigen Wirkungen der Corona-Krise zählen auch die durch sie verursachten, zeitlich… …nachhaltigen Veränderungen in der Medienkommunikation. Die nachfolgend auszugsweise dargestellten Ergebnisse einer empirischen Analyse skizzieren die… …Rahmenbedingungen, den State of the Art sowie erkennbare Trends der Krisenkommunikation und gehen auch auf den Bedeutungszuwachs im Tätigkeitsfeld von… …Kommunikationsverantwortlichen unterschiedlicher Organisationen ein. Sofortmaßnahmen der Liquiditätsbeschaffung – Erstellung einer Entscheidungshilfe 157 Prof. Dr. Markus W. Exler… …hilfreich, um kontrolliertes Denken zu unterstützen. Dieser Beitrag widmet sich der ­Auswahl von Sofortmaßnahmen zur Liquiditätsbeschaffung vor dem… …Sicherung von ­Unternehmen und Beschäftigung 163 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT)… …ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in Einzelfällen erfolgt hingegen die… …, der Unternehmensnachfolge und der Insolvenz, betrachtet. Zuvor wird aber aus Aktualisierungsgründen mit einem Ausblick auf sich momentan ankündigende… …weitere ertragsteuerliche Optionen an Teil D angeknüpft. Der Beitrag endet mit einem ­Gesamtfazit. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Pricing und… …Kalkulationen als Wertsteigerungshebel innerhalb und außerhalb der Insolvenz 169 Matthias Müller und Christian Dresen Nach einer inhaltlichen Einordnung zum Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2023

    Kommunikation in akuten Krisen

    Empirische Analyse der Veränderung von Medienkommunikation und des Beitrags von Kommunikationsverantwortlichen durch die Corona-Krise
    Adrienne Hünecke, Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …Kommunikation in akuten ­Krisen KSI 4/23 149 Kommunikation in akuten ­Krisen Empirische Analyse der Veränderung von ­Medienkommunikation und des… …Beitrags von Kommunikationsverantwortlichen durch die ­Corona-Krise Adrienne Hünecke und Prof. Dr. Ulrich Krystek* rend der Corona-Krise einen dynamischen… …veränderten Anforderungen in vielfältiger Hinsicht. Auf Basis der in dieser Studie dokumentierten Analyse des State of the Art werden ebenfalls Trends in der… …Medienkommunikation abgeleitet, die für zukünftige Krisen generelle Gültigkeit beanspruchen können. Zu den vielfältigen Wirkungen der Corona-Krise zählen auch die durch… …sie verursachten, zeitlich nachhaltigen Veränderungen in der Medienkommuni­kation. Eine erstmals zu diesem Thema durchgeführte Expertenbefragung konnte… …gelegentlich noch unterschätzten Beitrag der Kommunikation zur konstruktiven Bewältigung von akuten Krisen. 1 Die nachfolgend auszugsweise dargestellten… …Ergebnisse der empirischen Analyse skizzieren die ­Rahmenbedingungen, den State of the Art sowie erkennbare Trends der ­Krisenkommunikation und gehen auch auf… …den Bedeutungszuwachs im Tätigkeitsfeld von Kommunikationsverantwortlichen unterschiedlicher Organisationen ein. Die Erkenntnisse der diesem Beitrag… …zugrundeliegenden Studie dürften zugleich auch für die konstruktive Bewältigung zukünftiger Krisen von Bedeutung sein. 1. Einführung „Die Einzigartigkeit der… …Corona-Krise zeigt sich in der Veränderung unserer Kommunikation.“ 2 Diese Veränderung dürfte zeitlich nachhaltig sein und betrifft auch Formen sowie Inhalte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück