• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (77)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1633 Treffer, Seite 20 von 164, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die… …Berücksichtigung von ESG-Anforderungen in Sanierungsgutachten sowie den Einfluss von ESG-Aspekten auf die Finanzierungsvergabe und die abschließende Bewertung der… …implizieren häufig Liquiditätsengpässe und bei kompletter Zahlungsunfähigkeit auch Insolvenzen. Das Instrument des Working Capital Managements hilft bei der… …schnelleren Freisetzung von gebundenem Kapital. Sofern ein datengetriebenes Management unter Einsatz von Business-Analytics-Techniken und mit der ­dafür… …von Durchlaufzeiten. Das Ziel ist der Aufbau eines Working-Capital-Analytics-Ansatzes. Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein (Teil… …D) 114 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg und Walter Vogt Das Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im… …Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen Förderung in 2021, eine überlegenswerte Option. Im Teil D wird vor allem die… …ertragsteuerliche Sicht von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen analysiert und die Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis näher betrachtet, um Voraus­setzungen… …erfüllen und Erfolgsfaktoren nutzen zu können. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Managementverhalten in der Krise 121 Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr… …. Stefan Märk und Magdalena Bijelonjić Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz geraten, liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Die Berücksichtigung von ESG-Anforderungen im Sanierungsgutachten

    Ein neues Spannungsfeld: Nichterfüllung als Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit?
    Eva Ringelspacher, Nathalie Handl
    …als ­Hindernis für die Bestätigung der Sanierungsfähigkeit? Eva Ringelspacher und Nathalie Handl * Nachdem das Thema ESG-Konformität Einzug in die neue… …Entwurfsfassung des IDW ES 6 gefunden hat, stellt sich für Berater und Finanzierer jetzt die Frage der Ausgestaltung in der Praxis. Dieser Beitrag gibt einen… …abschließende Bewertung der Sanierungsfähigkeit. In Krisenfällen fragt sich dabei insbesondere, wieviel Einfluss die ESG-Anforderungen auf Ratingsysteme und… …Oktober 2011 erschien die Mitteilung der EU „Eine neue EU-Strategie (2011-14) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR)“ mit einer überarbeiteten… …Definition der gesellschaftlichen Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, kurz CSR). Bereits diese sog. CSR-Berichterstattungsrichtlinie… …, Menschenrechte und Bekämpfung der Geldwäsche. Auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das Thema aufgenommen und bewertet Ereignisse… …und mittlere Unternehmen) vorgesehen, sofern diese nicht von der Möglichkeit des Aufschubs bis 2028 Gebrauch machen. „ESG ist das (Sanierungs-)Thema der… …Zukunft und die beginnt schon heute“. 4 Laut Studie der HGGUR 5 ist auch mit Blick auf Sanierungskonzepte das Stimmungsbild eindeutig: 85 % der Befragten… …erwarten, dass die Auswirkungen der ESG-Anforderungen auf kriselnde Unternehmen in entsprechenden Konzepten dargestellt werden. Somit erfährt auch in der… …Restrukturierungsbranche ESG bereits große Aufmerksamkeit, insbesondere dahingehend, wie sich die Nichteinhaltung der ESG-Kriterien auf die (Durch-)Finanzierbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Working Capital Analytics zwecks Liquiditätssicherung

    Einsatz von Business-Analytics-Techniken im Working Capital Management
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …auch Insolvenzen. Das Instrument des Working Capital Management hilft bei der schnelleren Freisetzung von gebundenem Kapital. Sofern ein datengetriebenes… …Management unter ­Einsatz von Business-Analytics-Techniken und mit der dafür notwendigen technisch-organisatorischen Infrastruktur eingesetzt wird, entstehen… …neue Möglichkeiten von Einsichten in die Prozesslandschaft und die Optimierung von Durchlaufzeiten. Das Ziel ist der Aufbau eines Working-Capital-… …Inflation und Globalisierung 1850 bis heute“ von dem Historiker Harold James. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis unter Vernachlässigung der Kapitel eins bis… …drei vermittelt vier große Krisen: 1 ■ Die Weltwirtschaftskrise, ■ die Inflation der 1979er Jahre, ■ die Finanzkrise von 2008 und ■ der Corona-Lockdown… …in der Zeit von 2020 bis 2021. Schnell stellt sich das Gefühl von Unvollständigkeit ein, da die geopolitische Krise in Form des militärischen Konflikts… …zwischen der Ukraine und Russland in den Sinn kommt. Leider ist dessen zeitliches Ende noch unklar. Der Ökonom Nouriel Roubini richtet mit seiner Monografie… …financial institutions will sweep away savings and other assets, leaving only debts.“ Sowohl die Krisen der Vergangenheit als auch die Projektionen in die… …Methoden hinausgehende Verbesserung erreicht werden kann. Der Finanzvorstand der Siemens AG, Ralf Thomas, sieht diesbezüglich den Finanzbereich eines… …Unternehmens als digitalen Partner, der auf den reichen Datenbestand zugreifen sollte. Dafür sind drei Punkte wesentlich: 3 ■ Das Anforderungsprofil solcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil D

    Ertragsbesteuerung und Erfolgsfaktoren von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen (MKB)
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in… …Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen… …Sanierungsbeiträge der Beschäftigten im aktuellen gesamtwirtschaftlichen Kontext und speziell im Hinblick auf deren Finanzierungswirkung. Im Teil B finden sich in KSI… …06/2022 S. 261 ff. Erläuterungen zur üblichen Beteiligung der Beschäftigten an der Sanierung mittels Forderungsverzicht und Besserungsschein; im Anschluss… …wurden mögliche Beteiligungsmodelle auch am Kapital der Krisenunternehmen – und diese wiederum im Hinblick auf ihre Finanzierung – näher betrachtet. Im… …Bewertung der Kapitalanteile. Hier anknüpfend wird im folgenden Teil D vor allem die ertragsteuerliche Sicht von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen analysiert… …und die Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis (insbesondere unter kollektivrechtlichen Gesichtspunkten) näher betrachtet, um Voraussetzungen… …Besteuerung der am Eigenkapital des Krisenunternehmens beteiligten Beschäftigten ab. Mitarbeitererfolgsbeteiligungen (MEB) hingegen fallen in die… …arbeitsrechtliche Sphäre mit der Folge, dass alle derartigen Zuwendungen dem Lohnsteuerabzug bzw. i. d. R. auch der Sozialversicherungsbelastung unterliegen. 1… …Gleiches gilt in der Sanierung auch bei Eintritt des Besserungsfalls. 1.1 Grundlagen Erhält ein Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsvertrags unentgeltlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Managementverhalten in der Krise

    Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Stefan Märk, Magdalena Bijelonjić
    …Managementverhalten in der Krise KSI 3/23 121 Der wesentliche Grund, warum Unternehmen sich in Krisen befinden und schlussendlich in eine Insolvenz… …geraten, liegt meist in einem schwachen Management bzw. in ­Managementfehlern 1 . Mit dem Ansatz der Attributionstheorie können Zuschreibungen von Ursache… …und Wirkung der Handlungen von Personen bzw. Vorgängen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für das Erleben und Verhalten von Menschen gut… …beschrieben werden. Um die Anwendbarkeit dieses Ansatzes für die Erklärung der Erfahrungen von Managern gescheiterter (insolventer) Unternehmen zu testen… …, wurden ­Geschäftsführer von Kleinst- und Kleinunternehmen im Rahmen von qualitativen Interviews befragt und die daraus gewonnenen Ergebnisse mit der vorher… …skizierten Theorie verbunden. JAHR Deutschland Managementverhalten in der Krise Analyse der Ursachen des Scheiterns unter Heranziehung der Attributionstheorie… …Kosten (z. B. Kundenverlust, Verlust an Marktanteilen etc.) 4 unterteilt werden, wobei letztere in der Insolvenz als besonders hoch eingestuft werden. 5… …Mrd. 219.500,00 5.048,50 2,24 Mrd. 18.100,00 Standardabweichung 3.336,11 12,03 Mrd. 54.733,12 987,23 0,56 Mrd. 3.700,87 Tab. 1: Entwicklung der… …Unternehmensinsolvenzen, die Anzahl der davon betroffenen Dienstnehmer und ­Insolvenzverbindlichkeiten für Deutschland und Österreich Dies kann auch anhand von aktuellen… …nicht angeführt sind. In Tab. 1 6 sind für den Beobachtungszeitraum 2014 bis inklusive 2021 die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen und die damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Krise als Innovationsbeschleuniger?!

    Empfehlungen zur innovationsorientierten Krisenprävention bzw. -bewältigung
    Annabell Pehlivan
    …schneller als gedacht vor dem Aus. Unternehmen beschäftigen sich häufig erst in der Tiefe mit dem Geschäftsmodell, wenn sie wirklich müssen und es keinen… …Geheimzutat für echte Innovation? Mit drei grundlegenden Thesen der Autorin wurde die Lüftung dieses vermeintlichen Geheimnisses in KSI 02/2023 S. 83 f… …. vorbereitet; hier nun wird der Ansatz in Form einer weiteren These und sieben Tipps zur Gestaltung entsprechender Innova­tionsprozesse weiterzuverfolgen. 1… …: „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen Windmühlen“. In Krisenzeiten, wie wir sie in den letzten Jahren erleben, legen… …oder zu erneuern. Denn selbst wenn Missstände in erfolgreichen Zeiten noch zu keiner Handlungsnotwendigkeit geführt haben, werden in der Entwicklung von… …Neuem unter Zeitdruck die Ampeln plötzlich auf Rot gestellt. (3) Hunger ist der beste Koch: Unter Stress stellt sich oft ein automatisiertes… …Routineverhalten ein. Wenn ähnliche Handlungen in der Vergangenheit bereits erfolgreich waren, wiederholen wir sie oder wir wählen Optionen, die uns im Rückblick am… …gezwungenermaßen kreativ werden. Demnach fördert der Faktor „Notlage“ bzw. „keine alternativen Lösungen funktionieren“ die Entwicklung von Innovation in… …Krisensituationen. 2. Ergänzung um These 4: Ohne alle ist alles nichts Die Zeiten der Entwicklungen im stillen „Kämmerchen“ gehören immer mehr der Vergangenheit an… …der F&E-Abteilung mit Führungskräften abhalten möchte. Da ist es dann wenig verwunderlich, dass gerade dadurch das wichtigste Potenzial auf der Strecke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die Sanierungspraxis im Multikrisen-Umfeld bewähren?

    Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 2./3.3.2023
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 2./3. 3. 2023 begrüßten Dr. Gesa Pantaleon gen. Stemberg, Sprecherin… …, Banker, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer im Grandhotel ­Petersberg in Königswinter. Im Konferenzfokus lagen neben der Beraterhaftung… …aufgefangen werden können. 1 1. Skizzierung von Vortragsinhalten der Referenten vom 3. 3. 2023 KSI-Redaktion: Nach dem politisch geprägten Eröffnungsthema… …„Nordrhein-Westfalen hält Kurs – Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen“, zu dem der NRW-Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk, vortrug, dass Innovation und… …Transformation als Schlüssel der Krisenbewältigung zu sehen seien, kam Prof. Dr. Henning Vöpel 2 die Aufgabe zu, einen wirtschaftlichen und konjunkturellen… …Ausblick zu geben. Was ihm besonders wichtig war, wird nachfolgend skizziert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann sich die ­Sanierungspraxis… …im ­Multikrisen-Umfeld ­bewähren? Beantwortet von den Referenten der BDU-Fachkonferenz Sanierung vom 2./3.3.2023 Prof. Dr. Henning Vöpel: Das in diesem… …Programmabschnitt gewählte Motto „Die Welt in der Polykrise“ signalisiert schon, dass im Zusammenspiel vernetzter Einzel-Risiken die aktuell instabile Welt in einer… …grundsätzlichen Ordnungskrise zu sehen ist. In einer Zeit zunehmender Unsicherheiten werden Vorhersagen immer schwieriger. Man müsse der gestiegenen Komplexität mit… …. Mit der Grünen Transformation wird eine neue Epoche ausgerufen: Die Welt wird wirtschaftlich neu vermessen. Zugleich wird in der Sicherheitspolitik die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Ent­scheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …. Gesellschafterauskunftsansprüche in der Insolvenz Dem GmbH-Gesellschafter stehen nach § 51a GmbHG umfangreiche Auskunfts- und Einsichtsrechte zu, die dieser außerhalb des… …diese Auskunfts- und Einsichtsrechte im Insolvenzverfahren gegenüber dem Insolvenzverwalter geltend gemacht werden können. 1.1 Sachverhalt Der… …Antragsteller ist seit 2015 Alleingesellschafter der GBG GmbH und seit 2014 Geschäftsführer von deren Tochtergesellschaft, der GMI GmbH. Seit April/Mai 2019 war… …der Antragsgegner Insolvenzverwalter über das Vermögen der beiden Gesellschaften. Die Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, ­Sanierungsund… …Zahlungsunfähigkeit bzw. die Insolvenzreife bei den Gesellschaften eingetreten ist. Der Antragsteller wirft dem Antragsgegner vor, er habe die Buchhaltung der… …Gesellschaften manipuliert. Nachdem der Antragsteller dem Antragsgegner Zugang zu Daten – die Parteien streiten darüber, ob dieser ausreichend war – eingeräumt hat… …, begehrte der Antragsteller Auskünfte zu verschiedenen buchhalterischen Positionen und die Überlassung von Kopien von Unterlagen wie beispielsweise zur… …Liquidität, Briefe und E-Mails als auch Berichte, Einschätzungen und Kommunikation mit den steuerrechtlichen Beratern. Gleiches galt für die Überlassung der… …Liquiditätsplanung/Übersicht. Nachdem der Antragsteller vom Antragsgegner auf seine Einsichtsrechte nach §§ 242, 810 f. BGB verwiesen wurde, stellte er den Antrag nach §§ 51b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Daten & Fakten

    …ESG im ­Sanierungsgutachten KSI 3/23 107 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Geschäftsklimaindex für ­Selbst­ständige Der ifo-Geschäftsklimaindex für… …Februar 2022 über null. „Die Geschäfte laufen zum Frühlingsanfang besser“, sagte ifo-Expertin Katrin Demmelhuber am 11.4.2023. „Wie in der Gesamtwirtschaft… …zurückzuführen. Aber auch die Geschäftserwartungen fielen günstiger aus. „Bei den Einschätzungen für die kommenden Monate ist der Pessimismus inzwischen fast… …Soloselbstständige als auch Kleinstunternehmen (weniger als 9 Mitarbeiter). Wie im Gesamtindex sind alle Sektoren abgebildet. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem… …Dienstleistungssektor. Neben Jimdo trägt auch der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschlands (VGSD e.V.) zur Gewinnung neuer Teilnehmer bei. Stimmungslage im… …Mittelstand Die noch im Vorjahr dominierenden Rezessionssorgen hat die deutsche Wirtschaft offenbar abgehakt, denn die Stimmung der kleinen und mittleren… …Geschäftserwartungen ziehen um kräftige 6,7 Zähler auf jetzt -10,0 Saldenpunkte an, den besten Wert seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine. Gleichwohl ist der Blick in… …Hauptwirtschaftsbereichen der mittelständischen Wirtschaft festzustellen. Auf den größten Zuwachs kommen diesmal die Dienstleistungen, deren Klima sich um 7,6 Zähler auf nun… …Spitzenplatz in der Stimmungstabelle. Der mittelständische Großhandel (+2,6 Zähler auf -6,8 Saldenpunkte) und der Bau (+2,4 Zähler auf -12,5 Saldenpunkte)… …berichten spürbare Geschäftsklimaanstiege. Gleichwohl bleiben die Bauunternehmen mit Abstand das Schlusslicht unter den Mittelständlern. Der Schwerpunkt ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Zukunftsfinanzierungsgesetz sollen einerseits der private Vermögensaufbau unterstützt und andererseits mehr privates Kapital für Zukunftsinvestitionen in Klimaschutz und… …2133/19/10004:002). Nach der Definition von Genussrechtskapital und der Abgrenzung von Genussrechtskapital zu anderen Kapitalüberlassungen (Abgrenzung zur stillen… …Punkte: ■ Genussrechtskapital i. S. d. § 8 Abs. 3 Satz 2 2. Alternative KStG ■ Genussrechtskapital, das in der Handelsbilanz im Eigenkapital ausgewiesen… …wird, ■ Genussrechtskapital in der Krise ■ Wandlungs- oder Optionsrechte Der Abschnitt IV behandelt den Ansatz einer Verbindlichkeit in der Bilanz… …behandeln Zahlungen auf Genussrechtskapital bei der Einkommensermittlung bzw. den Debt-Mezzanine-Swap. Hinweis: Das Schreiben vom 11.4.2023 ist in allen… …Verbände versandt. Ihnen wird bis zum 10.5.2023 Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Der Entwurf ist auf der Homepage des BMF veröffentlicht. Die… …Stellungnahmen können per E-Mail an IVC6@ bmf.bund.de gerichtet werden. RefE des VRUG Der VID (Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands e.V.) hat… …eine Stellungnahme des zum Referentenentwurf ­eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2020/1828 über Verbandsklagen zum Schutz der… …Kollektivinteressen der Verbraucher und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/22/EG (Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz – VRUG) formuliert; sie ist abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück