• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Löschung einer… …Steuerverfahren geführt wird, hat der BGH in seinem Beschluss vom 9. 11. 2021 1 entschieden. 1.1 Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …28. 6. 2018 aufgelöst. Am 16. 7. 2018 wurden die Gläubiger im Bundesanzeiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Der Liquidator der… …Antragstellerin meldete am 18. 2. 2020 die Beendigung der Liquidation und das Erlöschen der Firma zum Handelsregister an. Das FA widersprach der Löschung mit der… …Informationen einzuholen. Hiergegen hat die Antragstellerin (A) erfolglos Beschwerde eingelegt. Mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde verfolgte sie ihr Ziel einer… …Beendigung der Liquidation im Handelsregister (§ 74 Abs. 1 Satz 2 GmbHG) erfolgen könne. Fehlerhaft sei jedoch das Beschwerdegericht davon ausgegangen, die… …Mitteilung des FA, es würde ein Steuerverfahren geführt, reiche für sich allein aus, um Zweifel an der Vermögenslosigkeit zu begründen. Das Registergericht… …müsse prüfen, ob eine Eintragung ins Handelsregister den gesetzlichen Erfordernissen und der tatsächlichen Rechtslage entspreche. Bestünden keine Zweifel… …an der Vermögenslosigkeit einer Gesellschaft und dem tatsächlichen Abschluss der Liquidation, so sei die Gesellschaft zu löschen. Der Umfang der von… …dem Registergericht vorzunehmenden Ermittlungen stehe dabei im pflichtgemäßen Ermessen des Registerrichters und des Beschwerdegerichts. Der BGH stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Unternehmensplanung u. Krisenmanagement KSI 2/22 61 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzzahlen bei Unternehmen Die Zahl der beantragten… …. Zuvor war sie im Dezember 2021 um 18,0 % gegenüber dem Vormonat gestiegen. Die vorläufige Zahl der beantragten Regelinsolvenzverfahren gibt frühe Hinweise… …auf die künftige Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen, für die derzeit endgültige Ergebnisse bis zum Berichtsmonat November 2021 vorliegen. In diesem… …der Unternehmensinsolvenzen seit September 2019 erstmals wieder an. Im Vergleich zum November 2019, also vor der Corona-Krise, war die Zahl der… …Unternehmensinsolvenzen um 22,6 % niedriger. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus den im November 2021 gemeldeten Unternehmensinsolvenzen bezifferten die… …Amtsgerichte auf rund 0,5 Mrd. €. Im November 2020 hatten sie noch bei knapp 1,4 Mrd. € gelegen. Der VID sieht allerdings mittelfristig keine Anzeichen für einen… …deutlichen Anstieg der Insolvenzzahlen: Die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes und die in Aussicht gestellte Verlängerung der Überbrückungshilfe IV… …stabilisieren demnach die wirtschaftliche Situation vieler pandemiegeplagter Unternehmen. „Die Verlängerung der staatlichen Corona- Hilfen beeinflusst weiterhin… …das Insolvenzgeschehen. Die vielfach angekündigte Insolvenzwelle ist nicht in Sicht“, sagte dazu am 10. 2. 2022 der VID-Vorsitzende Dr. Christoph… …Niering. Hinzu komme, dass kurz zuvor die Verlängerung der Überbrückungshilfe IV bis Juni 2022 in Aussicht gestellt worden sei und dass das Bundeskabinett…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …von Widersprüchen im Rahmen der Anmeldung und Prüfung von Forderungen im lnsolvenzverfahren hat das Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt… …darauf hingewiesen, dass vor Verfahrenseröffnung begründete Forderungen nur noch im Rahmen des Insolvenzverfahrens geltend gemacht werden. In der vom… …Insolvenzforderung anzumelden, wenn sie vor Verfahrenseröffnung begründet ist, d. h. wenn der Rechtsgrund für ihre Entstehung vor Verfahrenseröffnung vollständig… …gelegt bzw. der den Steueranspruch begründete Tatbestand nach den steuerrechtlichen Vorschriften bereits vor der Insolvenzeröffnung vollständig… …vorläufigen harten Verwalter i. S. der § 21 Abs. 2 Nr. 2, 1. Altern. InsO begründeten Verbindlichkeiten (§ 55 Abs. 2 InsO) sowie die während der vorläufi- Neues… …grundsätzlich keinen Einfluss auf die Anmeldung zur Tabelle haben; in der Folge sind die im Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung fälligen Forderungen unabhängig von… …der angemeldeten Forderungen (Prüfungstermin, nicht bestrittene Forderungen) sowie zum Bestreiten von Forderungen (Widerspruch). Im Abschnitt 4… …informiert der Erlass zum Beseitigen von Widersprüchen, wobei zwischen bestandskräftig titulierten Forderungen, nicht bestandskräftig titulierten Forderungen… …steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (4. Corona-Steuerhilfegesetz) vorgelegt. Der Beschluss des Bundeskabinetts ist am 16. 2. 2022… …. Corona-Steuerhilfegesetz bündelt dabei wirtschaftliche, aber auch soziale Maßnahmen, die sehr schnell greifen und helfen sollen. Zur weiteren Bekämpfung der Folgen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Nutzern – so auch bei Straftätern. Der Beitrag von Dr. Dr. Fabian Teichmann und Marie-Christin Falker in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC… …antizipieren und effektiv verhindern zu können. Weitere Themen in der ZRFC 01/22 sind: Neue Besen kehren gut – Die Pläne der neuen Bundesregierung aus den… …ESG stehen vereinfacht gesprochen für eine Stakeholderorientierte Unternehmensführung, in der neben der finanziellen Leistungsfähigkeit auch die… …Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen erbringen. Der Beitrag von Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper und Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 01/22 S. 26–33) betrachtet vor diesem Hintergrund das Engagement der Internen Revision im Themengebiet der Nachhaltigkeit auf der Basis einer… …Befragung von 91 Internen Revisoren im deutschsprachigen Raum und versucht so, neue Einblicke in die gelebte Praxis der Revision zu geben. Weitere Themen in… …der ZIR 01/22 sind: Interne Revision in Kommunalen Unternehmen (Oliver Löffler und Torsten Schreiber, S. 4–13); Unternehmens- und Länderkultur – Welchen… …Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision? (Peter Fey, S. 14–19); Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision (Benjamin Fligge, S… …. 34–39). 3. Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung Nach dem Entwurf der Richtlinie zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung der EU-Kommission werden alle großen Unternehmen unabhängig von ihrer Kapitalmarktorientierung dazu verpflichtet, detaillierte, maschinenlesbare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    2022: Wen trifft welche Welle?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 1/22 1 Editorial 2022: Wen trifft welche Welle? Sehr geehrte Leserinnen und Leser! „Experten sehen Anstieg der Restrukturierungsfälle im neuen… …Jahr“ – so überschrieben es die Verfasser einer am 3. 12. 2021 von Deloitte herausgegebenen Studien-Summary. Neben der anhaltenden Pandemie werden für… …diese Erwartungshaltung im sog. Restructuring Report gestiegene Rohstoffpreise und gestörte Lieferketten als Gründe ebenso angeführt wie der Klimawandel… …, der Fachkräftemangel und der Megatrend Digitalisierung. Zwar trat die von vielen befürchtete Insolvenzwelle in 2021 u. a. dank Staatshilfen und… …Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nicht ein, dennoch mögen die Deloitte-Experten für 2022 keinen Grund zur Entwarnung geben. Hingegen erwarten die… …Insolvenzverwalter gem. Mitteilung vom 10. 12. 2021 keinen Anstieg der Insolvenzen (vgl. zu den Insolvenzerwartungen und Gründen für die bisher ausgebliebene Welle den… …, Private Equity, Restrukturierung und Insolvenz. Die Einschätzung der Befragten ist deutlich: 94 % gehen davon aus, dass die Anzahl der… …de/pages/finance/articles/restructuring-report.html). Hinsichtlich der erwarteten Restrukturierungsfälle rücken drei Branchen in den Fokus: Deutliche konjunkturelle wie auch strukturelle… …Herausforderungen werden in der Automobilindustrie erwartet, bedingt durch hohen Investitionsbedarf, operative Schwächen und ein schwieriges Refinanzierungsumfeld… …. Auch in der Tourismusbranche und im (stationären) Handel ist weiterhin von einem signifikanten Anpassungsdruck der Geschäftsmodelle auszugehen, so der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Inhalt / Impressum

    …Mittelstand das Thema Geschäftsmodell und die damit verbunden Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. Kritische Unternehmenssituationen sind dabei… …Unternehmen. Grundsätzlich ist es Aufgabe der Rechnungslegung, entscheidungsnützliche Informationen zur Verfügung zu stellen, was den Adressatenwunsch nach… …herausgearbeitet wurden, wird hier der Frage nachgegangen, inwieweit die Rechnungslegung eine Abbildung der Resilienz ermöglicht. Krisenfrüherkennung: Instrumente… …zur Prävention einer Strategiekrise 17 Lillian Böhme und Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg Wenn der operative Geschäftsalltag in KMU die Entscheidungen… …Organisation nicht mehr gegeben ist, so kann dies der erste Indikator einer (Strategie-)Krise sein. Um dieser Situation vorzubeugen, bilden die beschriebenen… …Instrumente eine Leitlinie dafür, dass der Soll-/Ist-Stand hinterfragt und nach Bedarf nachjustiert werden kann. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen… …Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten 25 Thomas Möllers Die studienbasierte Feststellung, dass 80% der ESUG-Verfahren nicht nachhaltig erfolgreich verlaufen… …Transformation durch „Künstliche Intelligenz“ (KI) beeinflusst das Arbeiten in Anwaltsund Steuerkanzleien. Dabei stehen beide Branchen vor der Chance, dass rein… …35 Beantwortet von Manio M. Petschmann Insolvenzzahlen: Gründe für die (noch) ausbleibende Welle 37 Dr. Hans-Jürgen Hillmer In der COVID-19-Pandemie… …ist es zu einem deutlichen Rückgang der Insolvenzzahlen gekommen. Bislang blieb die Welle an Insolvenzanträgen aus, die zumindest für die Zeit nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Wertorientiertes Geschäftsmodell-Redesign als Fundament eines erfolgreichen Turnarounds

    Neuausrichtung der Werteorientierung und Umsetzungsmethodik
    Prof. Dr. Henning Werner, Georgiy Michailov
    …Neuausrichtung der Werteorientierung und Umsetzungsmethodik Von Prof. Dr. Henning Werner und Georgiy Michailov* Neben den aktuellen Transformationserfordernissen… …Mittelstand das Thema Geschäftsmodell und die damit verbunden Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. Kritische Unternehmenssituationen sind dabei… …Fokus, ja der Macht einher. Managementfreiheiten nehmen ab. Vor diesem Hintergrund werden nachfolgend die Herausforderungen beschrieben, die anzunehmen… …sind, wenn ein passendes ganzheitliches Redesign für das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu entwickeln ist. 1. Notwendigkeit der radikalen… …Geschäftsmodell und die damit verbunden Leitprinzipen ins Zentrum der Überlegungen rücken. 2 In einer Krise herrschen – über die operativen Probleme hinaus – noch… …einmal verschärfte Rahmenbedingungen: fehlendes Geld, fehlende Zeit und meist auch fehlendes Vertrauen, häufig sowohl innerhalb der Unternehmen als auch… …vonseiten der externen Stakeholder. Darüber hinaus ist eine kritische Unternehmenssituation fast immer durch hohe Unsicherheiten bei allen Beteiligten geprägt… …. Und oft geht sie auch mit einer ungewohnten wie auch unerwarteten Verschiebung des Fokus, ja der Macht einher. Die Freiheit des Managements zu handeln… …. Die Zeiten, in denen bei der Restrukturierung von Unter- * Prof. Dr. Henning Werner ist Professor für Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule… …Heidelberg und leitet das an der Hochschule ansässige IfUS- Institut für Unternehmenssanierung. Das IfUS-Institut bietet Seminare (u. a. Zertifikatslehrgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Informationen zur Krisenresilienz von Unternehmen

    Rechnungslegung als geeignete Quelle?
    Prof. Dr. Stefan Müller, Mark Uschkurat
    …Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Da das einzig Sichere an Krisen der Umstand ist, dass sie immer wieder und unerwartet eintreten, ist die… …die Krisenresilienz von Unternehmen. Grundsätzlich ist es Aufgabe der Rechnungslegung, entscheidungsnützliche Informationen zur Verfügung zu stellen… …grundsätzlichen Handlungsmöglichkeiten in einem ersten Aufsatz in KSI 06/2021 herausgearbeitet wurden, wird im Folgenden der Frage nachgegangen, inwieweit die… …Rechnungslegung eine Abbildung der Resilienz ermöglicht. 1. Einführung Die Schwierigkeit der Abbildung komplexer Krisenphänomene in der Rechnungslegung wird nicht… …zuletzt durch die COVID19-Pandemie verdeutlicht, wobei unter Beachtung des Grundsatzes der (langfristigen) Unternehmensfortführung die Vermittlung von… …konzeptionell und deterministisch in zahlreichen empirisch- und normativ-geprägten Untersuchungen adressiert wird, wobei der Forschungsumfang aufgrund der… …exponenziell steigt. 1 Indes liegen bisher wenig bis keine Erkenntnisse darüber vor, wie und ob eine Resilienz aus der Unternehmensberichterstattung abzulesen, d… …entsprechende Einordnung in das Konzept der Resilienz zur Ableitung von Anhaltspunkten für künftige Anlageentscheidungen (Kauf, Verkauf, Halten) bisher… …unterbleibt. Das motiviert diesen Beitrag zur Untersuchung, ob und inwieweit die Rechnungslegung in der Lage ist, den Adressaten Informationen zur… …organisationalen Resilienz zu vermitteln. Insofern werden im Folgenden nach einer messtheoretischen Einordnung der Rechnungslegung die Ansätze einer Resilienzmessung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Krisenfrüherkennung: Instrumente zur Prävention einer Strategiekrise

    Methoden zur Anwendung während eines Sanierungsverfahrens und Prävention vor dem Krisenstatus
    Lillian Böhme, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
    …Sanierungsverfahrens und Prävention vor dem Krisenstatus Lillian Böhme und Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg* Die Analyse der Unternehmenslage zeigt Sachverhalte auf… …, die sich aus den offensichtlichen Informationsquellen nicht unmittelbar ergeben, und umfasst neben der gegenwärtigen Situation die Beurteilung eines… …zukunftsfähigen Geschäftsmodells. Wenn der operative Geschäftsalltag in KMU die Entscheidungen zur strategischen Ausrichtung bestimmt und die Bereitstellung von… …marktfähigen Produkt- und Dienstleistungen (zukünftig) durch eine funktionierende Organisation nicht mehr gegeben ist, so kann dies der erste Indikator einer… …Leitlinie dafür, dass der Soll-/Ist- Stand hinterfragt und nach Bedarf nachjustiert werden kann. Zu den verschiedenen Analysemethoden werden ausgewählte… …Prozess dar, der i. d. R. nicht plötzlich, sondern schleichend über einen längeren Zeitraum eintritt. 1 Im rechtlichen Sinne liegt eine Krise vor, wenn ein… …Abwicklungsprozesse, welche die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens mitbegründen. Krisenursachen endogener Natur liegen „innerhalb“ der Unternehmensstruktur und… …können durch eigenes Engagement meist selbst koordiniert werden, um die internen Schwächen zu beseitigen. Mit Schwachpunkten der internen Organisation sind… …Finanzierungsstruktur. Auf exogene Krisenursachen hat ein Unternehmen kaum Einflussmöglichkeiten, was den Eintritt solcher betrifft, da es sich um Veränderungen in der… …Regularien oder mächtige Veränderungen in der Marktstruktur. Eine Ursache für die Krisensituation kann allerdings auch die unzureichende Analyse der * Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Verbesserungspotenzial in Restrukturierungsprojekten

    Ergebnisse einer Experten-Umfrage zur Komplexitätsbeherrschung in der Krise
    Thomas Möllers
    …Komplexitätsbeherrschung in der Krise Thomas Möllers* Die studienbasierte Feststellung, dass 80 % der ESUG-Verfahren 1 nicht nachhaltig erfolgreich verlaufen 2 , gab Anlass… …Transformationsmanagements hat. Weiterhin wurden die größten Herausforderungen in diesem Bereich und die Einschätzungen für die Zukunft abgefragt. Der Fragebogen bestand aus 5… …Größe der Erfolgsauswirkungen durch die unterschiedlichen Interessensgruppen und zur persönlichen Meinung über die aktuell größten Schwierigkeiten und… …stärksten Erfolgstreiber sowie den mutmaßlichen zukünftigen Fokus in der Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Die anonyme Umfrage führte zu 103… …freiwilligen Rückmeldungen. Da keine zufällige Stichprobe aus der Grundgesamtheit der Berater, Sanierer und Verwalter gezogen wurde, lassen die Ergebnisse… …der Befragten wieder. Trotzdem sind einzelne Gesetzmäßigkeiten und Analogien erkennbar, die bei entsprechender Interpretation auch Rückschlüsse auf das… …zeigen ein durchaus differenziertes, individuelles und pluralistisches Meinungsbild – interessanterweise sind dabei die Muster der Wortmeldungen ein… …Spiegelbild der aktuellen Lage. Erstaunlich gut passen die Ergebnisse zu Unternehmenskrisen mit den Erkenntnissen in der anhaltenden Coronakrise überein. In… …Bezug auf die Ereignisse, das generelle Vorgehen sowie das spezielle Verhalten der politischen Akteure und der Betroffenen lassen sich deutliche… …. Dennoch ist den Befragten bewusst, wie wichtig ein gutes Datenmanagement eigentlich ist und wie bedeutsam es in der Zukunft werden wird. Geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück