• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Insolvenzplanverfahren, das eine Sanierung innerhalb der Insolvenz ermöglicht, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der nun vom deutschen Gesetzgeber umzusetzenden… …Restrukturierungsrichtlinie könnte ein neues (nach IDW-Einschätzung sehr ähnliches) Verfahren geschaffen werden, das zeitlich bereits vor der Insolvenz ansetzt. Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 2020 Von Prof. Dr. Christoph Uhländer, DB 1-2/2020 S. 17-23 Die Besteuerung von Unternehmen in der Krise und Insolvenz… …aktuellen Fragen. Nach einem Blick auf die Frage der Bewertung behandelt er einzelne immaterielle Güter mit ihren Bezügen zur Insolvenz, geht auf die durch… …in Krise und Insolvenz Das Thema „Professionelle Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz – Erstellen Sie unter Anleitung Planungsrechnungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der deutsche Restrukturierungsmarkt 2019/2020

    Marktentwicklung, Trends & Positionierung von Restrukturierungsgesellschaften
    Prof. Dr. Henning Werner, Johannes Laurent Sauerwein
    …mit Hilfe Dritter wie beispielsweise Restrukturierungsberatern abzuwenden, droht dem Unternehmen die Insolvenz 6 . Die Unternehmensinsolvenz hat häufig… …Krisenunternehmens Begleitung der Insolvenz Andersch Struktur Management KPMG Andersch Struktur Management Andersch KPMG PwC 100–250 Mio. € 251–500 Mio. € > 500 Mio. €… …Schwerpunkten vorgenommen. Diese Positionierungskarten Krisenstadien Strategiekrise Ergebniskrise Liquiditätskrise Begleitung der Insolvenz Roland Berger Andersch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Haftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife

    Neue Hoffnung aufgrund Urteil des OLG Hamburg vom 9.11.2018
    Dr. Olaf Hiebert
    …Eintritt der Insolvenz des Unternehmens in dem Zeitraum 19.7. bis 4. 8. 2010 5 noch Zahlungen von Kunden auf ein im Minus befindliches Geschäftskonto des… …, die bis zur Eröffnung des Insolvenz­ 11 Vgl. Poertzgen, InsbürO 2019 S. 289; Dahl/Schmitz, NJW-Spezial 2019 S. 21 f.; Schockenhoff, GmbHR 2019 S. 514 ff… …hierbei aber, dass Zahlungen zur Erhaltung von Sanierungschancen in der Insolvenz nur für den kurzen Zeitraum von maximal drei Wochen privilegiert sind und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Präventiver Restrukturierungsrahmen: Plädoyer für einen frühzeitigen Zugang

    Kernpunkte des IDW-Positionspapiers zur Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie
    Melanie Sack, Dr. Henrik Solmecke
    …stärkere Harmonisierung u. a. in den Bereichen der Restrukturierung, Insolvenz und Entschuldung, um so einen reibungslos funktionierenden Binnenmarkt und die… …Schuldnern in finanziellen Schwierigkeiten bei einer wahrscheinlichen Insolvenz zur Verfügung stehen, um die Insolvenz abzuwenden und die Bestandsfähigkeit des… …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren“ 7 . Den Großteil der in der Richtlinie enthaltenen Regelungen muss der deutsche Gesetzgeber bis zum Juli 2021 in… …Schwerpunkt Insolvenz und Sanierung sowie als Leiter Aus- und Fortbildung tätig, E-Mail: solmecke@idw.de. 1 Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen… …Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über… …Restrukturierung und Insolvenz), Amtsblatt der EU v. 26. 6. 2019, L 172/18 [im Folgenden: EU-RestrukturierungsRL]. 2 Vgl. EU-RestrukturierungsRL, Erwägungsgründe… …vorinsolvenzliches Verfahren zu schaffen, das eine frühzeitige Sanierung ermöglicht und eine Insolvenz möglichst vermeidet 15 . Will der deutsche Gesetzgeber diesem… …, www.gravenbrucher-kreis.de [im Folg.: Gravenbrucher Thesen (2017)], S. 3 sowie S. 5; ebenso VID, Thesen zur Umsetzung der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz vom 6… …KSI 06/2019 S. 274 und Volltext-Abdruck in diesem Heft ab S. 26. 26 Vgl. z. B. Hermanns, in: IDW, WPH Edition, Sanierung und Insolvenz, S. 189 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Der Weg in den prävRR: Wann und wie sollte der Einstieg zugelassen werden?

    Burkhard Jung
    …ist, an dem sich die Notwendigkeit hierzu ergibt. 4. Zusammenfassung Zur Vermeidung einer Insolvenz sollen Unternehmen sich rechtzeitig im Rahmen des…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    BDU-Positionspapier zum präventiven Restrukturierungsrahmen

    Verbandsspezifische Erfahrungen und Erwartungen aus Beratersicht
    BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung
    …Kenntnissen des Insolvenz- und Restrukturierungsrechts auf. Eine Listung bei den möglichen Restrukturierungsgerichten ist aus Sicht des BDUFSuI entbehrlich. Die… …. Maßnahmen, der voraussichtlichen Finanzströme und der neuen Finanzierung. Begründung, dass der Restrukturierungsplan die Insolvenz des Schuldners verhindert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Der Präventive Restrukturierungsrahmen aus der Sicht der OEMs

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Götz Rachner
    …neues Gesetz wird benötigt, um das Stigma und den Makel einer Insolvenz zu vermeiden 6 . Um eines der Ziele der Richtlinie, die zweite Chance für redliche… …Unternehmer, nicht zu gefährden, darf eine drohende Insolvenz nicht in Zusammenhang mit einer angestrebten präventiven Restrukturierung gebracht werden. Der… …präventiven Restrukturierung folgt i. d. R. automatisch die Insolvenz 12 . Die Mehrheit der Befragten geht davon aus, dass eine Eigenverwaltung nach § 270a InsO… …mit „Wahrscheinliche Insolvenz“. In den Fachkreisen ist dieser Begriff und seine mögliche Definition bereits seit Monaten in der Diskussion. In der… …wird zum Schutz der Geschäftsführung und der einzelnen Gläubigergruppen benötigt, wenn es später doch zu einer Insolvenz kommen sollte 28 . Ein… …Prozess kann dabei nur günstiger sein, wenn das Instrument weit vor die Insolvenz gezogen wird und kein „Insolvenzverfahren Light“ geschaffen wird 35 . Der… …, streben bereits heute außergerichtliche Lösungen an 46 . Wenn sich ein Zulieferer der OEMs nahe an der Insolvenz befindet und dieser eventuell noch ein… …länger werden, vor allem wenn dieser Versuch scheitert und es später doch noch zu einer Insolvenz kommen sollte. Im Falle einer späteren Insolvenz werden… …späteren Zeitpunkt negativ ausüben 55 . Die bekannten Gefahren einer Insolvenz wie beispielsweise Versorgungsengpässe oder der Verlust von… …, denn genau für diesen Zweck besteht das Moratorium. Das Moratorium hilft den Lieferanten und damit auch den OEMs, eine Insolvenz vorerst zu vermeiden. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …fünf Beschäftigten (81,7 %, Vorjahr 83,2 %). In der Mehrzahl (52 %) waren es junge Unternehmen im Alter von bis zu 10 Jahren, die Insolvenz anmelden… …Zeitraum 2017 bis 2019 die Insolvenz in Eigenverwaltung begann, wies eine Marktzugehörigkeit von mehr als 20 Jahren auf. Krisenprävention deutscher… …VID-Vorsitzende Niering. Hinweis: Zum Download des Eckpunktepapiers des VID zur Umsetzung der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Hilfsmittel für die Beobachtung und das Management der Veränderung auf zwei Ebenen Handbuch Arbeitsrecht in Restrukturierung und Insolvenz Herausgegeben von Dr… …. Burkard Göpfert und Steffen Schöne, 2. Aufl., RWS Verlag, Köln 2019, 645 S., 138 €. Das gesamte Arbeitsrecht vom Zeitpunkt der Krise bis zur Insolvenz wird… …, Befristung von Arbeitsverträgen, Freistellungsabreden, Kündigungen und Massenentlassungen über die Erklärung von Kündigungen in der Insolvenz bis hin zur… …, Transformation und Restrukturierung außerhalb der Insolvenz, Vorschaltvereinbarungen, Freiwilligenprogramme, § 92a BetrVG und Gestaltungsmöglichkeiten nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück