• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? – Teil B

    Der Einfluss der digitalen Transformation auf unterschiedliche Unternehmensbereiche
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst
    …Digitale Transformation im B2B-Umfeld KSI 2/19 53 Digitale Transformation im B2B-Umfeld: Was verbirgt sich wirklich dahinter? Teil B: Der Einfluss… …der digitalen Transformation auf unterschiedliche Unternehmensbereiche Prof. Dr. Markus H. Dahm und Clemens Holst* Neue Technologien werden die… …Effizienz, Effektivität und Produktivität in der Leistungserbringung auch in Zukunft weiterhin deutlich steigern können. Aber um dies zu ermöglichen, ist eine… …kontinuierliche Neuausrichtung des Unternehmens an den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen der Wirtschaft, dem sich fortentwickelnden Technologiestand und den… …Betrachtungen zu den Entwicklungsstufen der digitalen Transformation eines Unternehmens in Teil A in KSI 01/2019 S. 5 ff. wird nun in Teil B die Umsetzung anhand… …­anhand der vier Kernbereiche eines Unternehmens, wie die digitale Transformation Unternehmensabläufe verändern wird. Mit der Auswahl dieser… …Unternehmensbereiche wird versucht, die Gesamtheit eines Unternehmens zu erfassen. Zunächst wird der ­Einfluss auf den Unternehmensbereich der Produktion und… …Lagerhaltung aufgezeigt. Seit jeher haben Erfindungen wie Elektrizität oder Maschinen für neue Möglichkeiten in der Produktion gesorgt. Anschließend wird der… …Einfluss auf das Lieferkettenmanagement und den Einkauf dargestellt. In diesen Bereichen ist neben der eigenen Digitalisierung auch die von… …Partnerunternehmen notwendig, um das Potenzial der digitalen Transformation vollumfänglich ausschöpfen zu können. Am Ende wird untersucht, inwieweit sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Die Spezifika des Distressed M&A-Prozesses

    Eine vergleichende Analyse unter besonderer Betrachtung des Investitionszeitpunkts
    Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers, Konrad Martin
    …Investitionszeitpunkts Dr. Bernhard Becker, Hendrik Leigers und Konrad Martin* Im allgemeinen Kontext der Transaktionen von Unternehmen und Unternehmensteilen gewinnen… …eine Transaktion sowohl vor als auch in der Insolvenz vollzogen werden. In einer mit klassischen M&A-Prozessen vergleichenden Analyse wird gezeigt… …Transaktionszeitpunkts sind. 1. Begriffliche Einführung Der Trend zum Kauf und Verkauf von Unternehmen ist nach wie vor ungebrochen: Es sind globale Wachstumsraten in der… …absoluten Zahl der getätigten Transaktionen von bis zu 30 % zu verzeichnen. Hierbei beschreibt der international geläufige Ausdruck M&A den An- und Verkauf… …Verkäufer entsprechend der vorliegenden Rahmenbedingungen mit den Kaufinteressenten zu vernetzen, die attraktive Transaktionsoptionen bieten. Im Distressed… …M&A-Umfeld gibt es eine Vielzahl von Besonderheiten, die in klassischen M&A- Verfahren nicht in dieser Intensität zu beobachten sind. Der Begriff setzt sich… …Distressed M&A-Prozess deutlich kürzer. Je nach Krisenstadium und in Abhängigkeit davon, ob ein Insolvenzantrag bereits gestellt wurde, ist der zeitliche… …Horizont selten länger als drei Monate 1 . Dieser zeitliche Handlungsdruck ergibt sich zum einen aus den in der Insolvenzordnung bestimmten Fristen als auch… …Sicherstellung der kurzfristigen Liquidität ist (besonders nach Insolvenzantragstellung) von oberster Priorität. Von ihr ist abhängig, wie lange ein solcher… …Verkaufsprozess maximal betrieben werden kann. Neben der zeitlichen Enge unterscheidet sich ein Distressed M&A-Prozess durch die i. d. R. höhere Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung

    Entwicklung des Umsatzsteuerprivilegs im Lichte der BFH-Entscheidung vom 27.9.2018
    Caspar von Schönfels
    …KSI 2/19 68 Umsatzsteuer bei Eigenverwaltung Umsatzsteuer in Fällen der Eigenverwaltung Entwicklung des Umsatzsteuerprivilegs im Lichte der… …BFH-Entscheidung vom 27. 9. 2018 Caspar von Schönfels* Mit einer kürzlich bekanntgewordenen Entscheidung vom 27. 9. 2018 1 manifestiert der BFH seine viel… …diskutierte Rechtsprechung zur Umsatzsteuer in Insolvenzfällen: Hiernach werden auch im Rahmen der Eigenverwaltung nach § 270 InsO Umsatzsteuern auf nach… …Insolvenzeröffnung vereinnahmte Entgelte für Leistungen aus Zeiten vor der Insolvenzeröffnung als Masseverbindlich­keiten privilegiert. Mit diesem Urteil setzt er sich… …also noch weiter von der bisherigen Kritik ab, sodass zukünftige Kurs­änderungen kaum mehr zu erwarten sind. sind im Regelfall der Sollversteuerung nach… …vereinbarten Entgelten Lieferungen und sonstige Leistungen des Schuldners bereits mit Fälligwerden der Gegenleistung – also regelmäßig spätestens mit Erfüllung… …der Leistung – in der Umsatzsteuerveranlagung zu berücksichtigen (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 UStG). Die auf diese Leistungen geschuldete Umsatzsteuer entsteht… …damit in den Streitfällen bereits vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens und begründet eine schlichte Insolvenzforderung nach § 38 InsO, welche im… …der Anmeldung der fälligen Umsatzsteuern in vorinsolvenzrechtlichen Veranlagungszeiträumen zur Tabelle abgeschlossen. Ein nachlaufender Ausgleich der… …. Einführung In langjähriger Auseinandersetzung fochten viele in der Beratungspraxis mit dem BFH über die Frage, wie ein Insolvenzverfahren auf die laufende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Der digitale Wandel in der Beraterbranche

    Auswirkungen der digitalen Transformation auf den (Restrukturierungs-)Berater von morgen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Digital-Beratung KSI 2/19 71 Die Durchdringung von Industrie 4.0 und der damit zusammenhängenden Themen schreitet unaufhaltsam voran und sämtliche… …Akteure in der Wirtschaft sind gefordert, sich den damit einhergehenden Veränderungen zu stellen. Auch die Beraterbranche muss sich auf die anstehenden… …Herausforderungen vorbereiten – sowohl hinsichtlich der Art und Weise, wie Kunden in der Zukunft beraten werden sollen als auch dahingehend, wie man das eigene… …. Veränderungen als Treiber der digitalen Transformation Der digitale Wandel in der Beraterbranche Auswirkungen der digitalen Transformation auf den… …der technologischen Veränderungen sind immer mehr Unternehmen gezwungen, eine Reorganisation einzuleiten, um ihre Leistungsfähigkeit aufrecht zu… …Geschäftstätigkeit wieder auf Kurs zu bringen, muss das Management wichtige Fragen beantworten: Welche Hebel eignen sich am besten für eine schnelle Verbesserung der… …umgesetzten Bemühungen? 2. Neue Geschäftsmodelle und Technologien im Rahmen der digitalen Transformation Durch die fortschreitende Digitalisierung, die… …Veränderungen von Geschäftsprozessen sowie infolge der globalen Vernetzung der Akteure sind Unternehmen quer durch alle Branchen gefragt, über die mögliche eigene… …kann das Aus für so manches Unternehmen bedeuten. Unternehmen sind in Deutschland und Österreich im Wesentlichen erst auf der ersten… …Digitalisierungsstufe, d. h. mit einer breiten Durchdringung einer PC-Infrastruktur sowie ERP- und CRM-Nutzung. Nur etwa 8 % sind auf der Digitalisierungsstufe drei, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil D

    Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Business Intelligence & Analytics (BIA)
    Thomas Möllers
    …Daten-Management KSI 2/19 75 Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen Teil D: Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der… …, aber aus Unkenntnis der Existenz oder der Notwendigkeit nicht nachgefragt werden. Die Schnittmenge zwei zeigt die erforderlichen Daten, die zwar… …nachgefragt, aber nicht angeboten werden. Nur die Schnittmenge eins kann als Datenbestand wirklich verwendet werden. In der Beitragsreihe zum Daten-Management… …in ISR-Konstellationen beinhaltet der in KSI 05/2018 veröffentlichte Teil A die Begriffsklärung von Daten, Informationen und Wissen sowie die Probleme… …und Lösungen bei der Identifikation, Analyse und Aufbereitung von relevanten Daten. Der in KSI 06/2018 veröffentlichte Teil B ist der digitalen… …Datensicherung und der Datenbehandlung bei Unternehmenstransaktionen in Insolvenzen, Sanierungen, Restrukturierungen (ISR) gewidmet. Teil C stellte zuletzt in KSI… …01/2019 die potenziellen Verfahren, Methoden und Techniken zur Entscheidungsunterstützung in den Fokus. Dies wird nun im abschließenden Teil D auf der Basis… …von digitalen Daten anhand der Business Intelligence & Analytics (BIA) konkretisiert und mit Handlungsempfehlungen unterlegt. 1. Einführung Aufbauend… …auf den Teilen A-C und insbesondere unter Verwendung der im Teil C präzisierten Begrifflichkeiten soll nun beschrieben werden, ob und wie im… …Einschränkungen und die Grenzen der Machbarkeit einer Gestaltung in einem System vor. Dazu ist nun ein sog. Assessment notwendig, bei der diese Unterfragen gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Entwicklung des deutschen Restrukturierungsmarkts 2018/2019

    Aktuelle Erwartungen von Sanierungsexperten mit Finanzierungshintergrund
    Norbert Strecker, Michael Schmitt, Dr. Volker Beissenhirtz
    …CIC Consultingpartner GmbH wie in den Vorjahren 1 den deutschen Restrukturierungsmarkt analysiert. Der Teilnehmerkreis im Expertendialog konzentriert… …sich traditionell auf die Gruppe der Finanzierer. Nachfolgend werden die Kernergebnisse der Studie präsentiert. 1. Kernergebnisse im Überblick In dem… …Expertendialog lag der Teilnehmerschwerpunkt bei den Finanzierern mit über 80 %; in dem Bereich Private Equity und Fonds wurden knapp 4 % befragt, 15 % entfielen… …gesellschaftlichen Themen wird der Einfluss der Digitalisierung auf die deutsche Wirtschaft als besonders maßgeblich angesehen. An ­Relevanz gewonnen hat daneben der… …­zunehmende Fachkräftemangel (mit 28 % = +10 % im Vergleich zum Vorjahr). Der wirtschaftlich bestimmende Einfluss der Null-Zins-Politik wird auch für die… …kommenden drei Jahre angenommen. Allerdings erhöht sich die Anzahl der Teilnehmer, die damit rechnen, dass ein Ende der Nullzinspolitik innerhalb eines Jahres… …. Allerdings verdoppelt sich die Anzahl der Stimmen, die davon ausgehen, dass die Blase platzt, von 17 % auf 33 %. Der Anleihemarkt wird ebenfalls als stabil… …beurteilt. Es gibt allerdings eine deutliche Verschiebung zu der Aussage, dass die Anleiherenditen deutlich einbrechen (5 % vs. 16 %). Das ESUG hat nach wie… …als den „besseren Sanierungsweg“. Trotz der zwischenzeitlich umgesetzten Reform des Rechts zur Insolvenzanfechtung haben sich die Anfechtungsrisiken… …nach den Beobachtungen der Studienteilnehmer nicht verringert. Die Mehrheit der Teilnehmer befürwortet eine nähere Konkretisierung der Anordnung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Thronfolge ohne Tränen: Wie ist es vermeidbar, dass sich Nachfolgeprobleme in Krisen auswachsen?

    Marc R. Hocks
    …kann es zu Streitereien zwischen Senior und Junior kommen. Eine zentrale Beratungsaufgabe besteht in dem Erkennen typischer Konfliktfelder und der… …Erarbeitung von Maßnahmen, mit denen sie sich vermeiden lassen. 1. Einführung Über den Mittelstand rollt eine Nachfolgewelle hinweg. Ein Großteil der… …Firmeninhaber hat ein Alter erreicht, in dem er seine Angestellten längst in Rente schicken würde. Nach Erhebungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)… …Familienunternehmen ist der Stabwechsel aber ein regelrechtes Tabuthema. Statt die Übergabe frühzeitig zu planen, schiebt der Inhaber den Machtwechsel allzu oft auf die… …Familienvermögens. Dabei bieten sich vielfältige Varianten bis hin zu der Gründung einer Stiftung, so dass für jede individuelle Konstellation eine maßgeschneiderte… …Lösung möglich ist. Es gilt aus Sicht der Krisenprävention, im Erfahrungsbereich des Autors immer wieder Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …Problemkonstellationen der nachfolgenden Art zu vermeiden: Statt die Übergabe frühzeitig zu planen, wird der Machtwechsel allzu oft auf die lange Bank geschoben… …Senior und Junior sind emotionaler Natur und rühren von persönlichen Verletzungen aus der Vergangenheit. Der Nachwuchs bekommt zuwenig Freiraum, um eigene… …wenige Übergaben drohen zu scheitern und schaden dem Familienfrieden. 3. Frühzeitige Planung der Übergabe Eine Firmenübergabe ist eine komplexe Aufgabe… …mehr Personen und Organe eingebunden werden müssen. Je früher der Ablöseprozess und die Nachfolgeplanung beginnen, desto vielfältiger sind die Optionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung bei… …Ressortaufteilung in der Geschäftsführung Arbeitsteilung ist in Geschäftsleitungen, insbesondere bei größeren Gesellschaften, heutzutage üblich. Der BGH hatte in… …Sachverhalt Bei der W GmbH (Schuldnerin) waren der Beklagte B und der Zeuge K Geschäftsführer. Sie produzierte verschiedene Fernsehsendungen, zuletzt eine… …Late-Night-Show, bei der B Moderator war. Diese wurde nach der 10. Folge der 5. Staffel im Oktober 2008 eingestellt. Über das Vermögen der W GmbH (Schuldnerin)… …wurde aufgrund Eigenantrag vom 10. 10. 2008 das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger I zum Insolvenzverwalter be- Aktuelle Rechtsprechung zur… …Schuldnerin sei seit dem 1. 7. 2008 mit fälligen Verbindlichkeiten i. H. von 152.447,79 € belastet gewesen, die auch in der Folge nicht ausgeglichen wurden… …Zahlungen i. H. von 94.437,92 € aus dem Vermögen der Schuldnerin abgeflossen. Der Kläger verlangt von B die Erstattung. Nachdem das Landgericht die Klage… …den vollen Anspruch weiter. 1.2 Entscheidung des BGH: Anspruch möglich Der BGH hebt das Urteil auf und verweist die Angelegenheit zurück an das KG… …Berlin, soweit der Zahlungsantrag des I abgewiesen worden ist. Zwar habe das Berufungsgericht zunächst richtigerweise erkannt, dass nach § 64 Abs. 2 GmbHG… …Berufungsgericht zu Unrecht eine Entlastung des B aufgrund der bestehenden Organisation angenommen. Das reine Bestehen einer Geschäftsverteilung zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Daten & Fakten

    …Distressed M&A-Prozess KSI 2/19 67 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zu wenig Liquidität für Investitionen Eine am 31. 1. 2019 veröffentlichte… …Analyse, für die PwC die Working Capital Performance von 413 Unternehmen aus der DACH- Region, darunter 256 deutsche Firmen, analysiert hat, gibt Anlass zur… …Optimierung der Innenfinanzierung: „Viele Branchen durchlaufen aktuell eine Zeit des Umbruchs. Für diesen Wandel ist Liquidität überlebenswichtig. Nach einer… …Innenfinanzierung zu optimieren. Denn das ist der günstigste Weg, um Liquidität zu beschaffen und so das Wachstum zu finanzieren“, so Rob Kortman, als PwC-Partner der… …Bestandsreichweite von 66,9 auf 65,2 Tage drücken konnten, ist der Positivtrend bei der Lieferantenreichweite vorerst beendet. Die Verbindlichkeitsreichweite, also die… …guten Niveau. Je nach Branche und Unternehmensgröße werden in der Studie deutliche Unterschiede in der Working Capital Performance sichtbar… …: Überdurchschnittlich positiv sind die Entwicklungen in der Pharmabranche und (Fortsetzung auf S. 70) KSI 2/19 70 Umsatzsteuer bei Eigenverwaltung Daten & Fakten aus der… …Wirtschaft Zu wenig Liquidität für Investitionen (Fortsetzung von S. 67) dem Gesundheitswesen, während der Einzelhandel und der Kommunikationssektor schwächer… …einen langen Weg vor sich, um auf das Niveau der USA und Kanada zu kommen. Nordamerikanische Unternehmen weisen traditionell eine starke Performance beim… …Europa zu? Nach am 23. 1. 2019 bekanntgegebenen Ergebnissen der Euler-Hermes Insolvenzstudie 2019 ist damit zu rechnen, dass eine schwächelnde Konjunktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 2/19 92 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Anwendung der Sanierungsklausel nach § 8c Abs. 1a KStG Durch gesetzliche… …anwendbare Regelung galt nach der Änderung durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz vom 22. 12. 2009 zeitlich unbefristet. Über diese Klausel wurde dann vom… …§ 8c Abs. 1a KStG, bleibt er bei der Anwendung des § 8c KStG unberücksichtigt. Zur Anwendung des § 8c Abs. 1a KStG ist seitens der OFD NRW mit… …der nächsten KSI-Ausgaben näher einzugehen). Ruhende Verfahren können nun, so die OFD, wieder aufgenommen werden. EU-Konsultation zu… …Verbraucherkreditverträgen Etwa 10 Jahre nach Erlass der Richtlinie über Verbraucherkreditverträge hat die EU-Kommission eine Überprüfung eingeleitet, ob die Richtlinie noch… …immer ihren Zweck erfüllt. Mit der Konsultation soll sichergestellt werden, dass alle relevanten Interessenträger Gelegenheit erhalten, sich zu der… …Funktionsweise der Verbraucherkreditrichtlinie zu äußern. Die Richtlinie ist in erster Linie für Verbraucher und Kreditgeber in der EU von Interesse. Es geht um… …, vor dem Abschluss des Kreditvertrags eine Kreditwürdigkeitsprüfung durchzuführen. Ferner erhalten seitdem alle Verbraucher in der gesamten Union leicht… …vergleichbare vorvertragliche Standardinformationen über die Hauptmerkmale der Kreditangebote. Da sich der Kreditmarkt seit 2008 erheblich weiterentwickelt hat… …. Teil I der Konsultation betrifft die breite Öffentlichkeit, Teil II Interessengruppen wie Verbände, Behörden und Kreditanbieter. Hinweis: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück