• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    2018: Präventiv und vorinsolvenzlich

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …präventiv und vorinsolvenzlich wird der ganz überwiegende Teil der KSI-Berichterstattung adressiert, denn unser Anliegen ist es ja gerade, über entsprechende… …Instrumente und Prozesse der Unternehmenssteuerung die von Krisen betroffenen Unternehmen auf dem Weg zum Insolvenzverfahren noch abzufangen bzw. dafür zu… …sorgen, dass ein solcher Weg gar nicht erst beschritten werden muss. Hier ist präventiv also meist anders zu verstehen als auf EU-Ebene, da in der KSI… …Frühwarnsysteme zur Krisenerkennung bzw. in diesem Heft mit der Analyse von Philipp Hoffmann ab S. 258 über die gesetzlichen und ökonomischen Anforderungen an… …Risikomanagementsysteme sowie mit den Handlungsempfehlungen von Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus zur Kompetenzbewertung in der Sanierungspraxis. Hierbei knüpfen… …(www.bus-hillmer.de) eines Sanierungsgutachtens ist dadurch ebenso gefährdet wie die wirksame Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen und damit der Sanierungserfolg selbst –… …einmal der Beitrag von Burkhard Jung / Dr. Fabian Meißner / Dr. Thomas Rep ab S. 245: Sie stellen unter dem Beitragstitel „Der präventive… …Bezug auf die wesentlichen Identitätsmerkmale herausgearbeitet, um nachfolgend auf der Basis der Abweichungen die richtige Verfahrensart für ein zu… …noch nicht ausdiskutiert, zumal der präventive rahmengebende EU-Richtlinienvorschlag ja erst noch verabschiedet werden muss. Dass dies aber in 2018 so… …. Internationalen Symposiums Restrukturierung (das am 6. 10. 2017 an der Fachhochschule Kufstein stattfand, zur Nachberichterstattung und einer Fotogalerie s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …KSI 6/17 242 Inhalt Editorial 2018: Präventiv und vorinsolvenzlich 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der präventive… …die Unterschiede zwischen beiden Verfahren in Bezug auf die wesentlichen Identitätsmerkmale herausgearbeitet, um nachfolgend auf der Basis der… …Abweichungen in den Regelungsbereichen die richtige Verfahrensart für ein zu sanierendes Unternehmen definieren zu können. Kompetenzbewertung in der… …Sanierungspraxis 251 Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus In seinen Kernanforderungen verlangt der IDW S 6, dass die Mitglieder des Top-Managements über die… …wahrgenommen. Die Vollständigkeit eines Sanierungsgutachtens ist dadurch ebenso gefährdet wie die wirksame Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen… …Stapper / Dr. Benjamin Böhme Nach der Reform des Insolvenzanfechtungs- und Eigenkapitalersatzrechts sind Gesellschafter und Empfänger von Leistungen eines… …Krisenunternehmens nur noch in engen Grenzen für das Weiterwirtschaften einer beschränkt haftenden Gesellschaft in der Krise haftbar. Aufgrund neuerer Entscheidungen… …. Andreas Schwarz Nachdem der Große Senat des BFH den Sanierungserlass wegen eines Verstoßes gegen das Gesetzmäßigkeitsprinzip für rechtswidrig erklärt hat… …, wurde der Gesetzgeber tätig, um den „Zielkonflikt mit der Insolvenzordnung“, der bei einer Besteuerung von Sanierungs­gewinnen entsteht, zu beheben. Mit… …Schuldenerlass unter bestimmten Voraussetzungen von der Besteuerung ausgenommen. Dabei wurde auch eine Regelung für die Gewerbesteuer getroffen. Praxisforum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Der präventive Restrukturierungsrahmen als Äquivalent zum Schutzschirmverfahren

    Wesentliche Unterschiede der Verfahrensarten und praktische Anwendungsmöglichkeiten
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Dr. Thomas Rep
    …Vorinsolvenzl. Sanierung vs. Schutzschirm KSI 6/17 245 Der präventive Restrukturierungsrahmen als Äquivalent zum Schutzschirmverfahren Wesentliche… …Unterschiede der Verfahrensarten und praktische Anwendungsmöglichkeiten Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner und Dr. Thomas Rep* Ist das vorinsolvenzliche… …Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen. Hierfür werden zunächst die Unterschiede zwischen beiden Verfahren in Bezug auf die wesentlichen Identitätsmerkmale… …herausgearbeitet, um nachfolgend auf der Basis der Abweichungen in den Regelungsbereichen die richtige Verfahrensart für ein zu sanierendes Unternehmen definieren zu… …effektiv zu verstärken. Dabei waren die Befragten der Meinung, dass das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren eine höhere öffentliche Akzeptanz als das ESUG… …Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz (nachfolgend kurz vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren genannt) sowie Mindestvorschriften für die Sanierung… …Kapitalverkehr zu beseitigen, die aus unterschiedlichen Restrukturierungs- und Insolvenzrahmen der einzelnen Mitgliedstaaten resultieren 3 . Nach einer durch die… …„ESUG und vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren“ 4 wird von 2.1 Merkmale im Überblick 2. Gegenüberstellung der wesentlichen Verfahrenscharakteristika Zur… …Klärung der Frage, ob das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren die bestehenden Sanierungsmöglichkeiten effektiv verstärkt und welche Verfahrensart für… …welches Unternehmen im Rahmen einer Sanierung Anwendung finden sollte, bedarf es zunächst eines kurzen Eingehens auf die Ausgestaltung der wesensprägenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Kompetenzbewertung in der Sanierungspraxis

    Wie können Sanierungsberater die im IDW S 6 geforderte Kompetenz der Unternehmensleitung zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit nachweisen?
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus
    …Bewertung der Managementkompetenz KSI 6/17 251 Kompetenzbewertung in der Sanierungspraxis Wie können Sanierungsberater die im IDW S 6 geforderte… …Kompetenz der Unternehmensleitung zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit nachweisen? Bernhard Maatz und Prof. Dr. Ralf Neuhaus* Der IDW S 6 stellt… …keine rechtlich bindende Form für Sanierungskonzepte dar, hat sich jedoch als anerkannter Standard in der Sanierungspraxis etabliert. Er nimmt Bezug auf… …die höchstrichterliche Rechtsprechung und bietet daher allen an der Sanierung interessierten Parteien regulatorische, haftungs- und… …anfechtungsrechtliche Sicherheit. In seinen Kernanforderungen verlangt der IDW S 6, dass die Mitglieder des Top-Managements über die Fähigkeiten, den Willen und die… …Vollständigkeit eines Sanierungsgutachtens ist dadurch ebenso gefährdet wie die wirksame Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen und damit der Sanierungserfolg selbst… …darf nicht davon ablenken, dass die Klärung der Bewertung der Managementkompetenz als Bedingung einer erfolgreichen Sanierung überfällig ist. beider… …, muss ein komplexes Standardisierungs- bzw. Normungsverfahren durchlaufen werden. Der Nutzen dieses Aufwands besteht darin, dass eine verbindliche… …Grundlage geschaffen wird, die mikro- wie makroökonomisch für Klarheit sorgt und auf die man sich im Streitfall beziehen kann. Das Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) hat im Hinblick darauf die Berufsauffassung seiner Mitglieder hinsichtlich der Erstellung von Sanierungskonzepten in einem Standard, dem IDW S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Risikomanagementsysteme aus ökonomischer und juristischer Sicht

    Große Unterschiede und nur wenige Gemeinsamkeiten
    Philipp Hoffmann
    …. Dabei zeigt sich, dass nach wie vor eine erhebliche Diskrepanz der Systemansätze besteht. 1. Einführung Unternehmerisches Handeln ist stets mit Risiken… …Gefahren einer zu treffenden Entscheidung fundiert abzuwägen, um den Unternehmenserfolg nicht zu gefährden. Nach der modernen betriebswirtschaftlichen… …§ 91 Abs. 2 AktG vorwiegend als Instrument der Insolvenzprophylaxe konstruiert. Hiernach hat der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere… …ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Mit dieser Kernvorschrift des… …KonTraG reagierte der Gesetzgeber auf eine erhöhte Anzahl von Unternehmensinsolvenzen zu Beginn der 1990er Jahre 3 . Seitdem streiten Betriebswirte und… …Juristen um deren Auslegung und Verständnis. 2. Der Risikobegriff Dabei könnte man annehmen, dass der Gesetzgeber durch das KonTraG bereits sein Ziel… …erreicht habe, die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen zu reduzieren. Diese be­finden sich im 1. Halbjahr 2017 auf einem historischen Tiefstand 4 . Bei… …genauerer Betrachtung stellt sich dies jedoch als ein Trugschluss dar. Als Gründe für den Rückgang der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland führt… …Creditreform insbesondere die gute Konjunkturlage, die geringen Gründungsaktivitäten sowie das zinsgünstige Finanzierungsumfeld durch die Niedrigzinspolitik der… …, dass Unternehmen durch die fortschreitende Globalisierung und Technisierung verstärkt Risiken ausgesetzt sind. Dazu gehören aktuell beispielsweise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Beschränkt haftende Gesellschaft – unbeschränkt haftende Dritte?

    Haftungssubjekte und Haftungsprinzipien
    RA Prof. Dr. Florian Stapper, Dr. Benjamin Böhme
    …. Florian Stapper und Dr. Benjamin Böhme* Nach der Reform des Insolvenzanfechtungs- und Eigenkapitalersatzrechts sind Gesellschafter und Empfänger von… …Leistungen eines Krisenunternehmens nur noch in engen Grenzen für das Weiterwirtschaften einer beschränkt haftenden Gesellschaft in der Krise haftbar. Aufgrund… …. Später wurden weitere Dritte – wie z. B. Gesellschafter, Steuerberater und Vertragspartner – für Vermögensschäden nach Eintritt der materiellen Insolvenz… …verantwortlich gemacht. Das Entstehen fortführungsbedingter Schäden setzt voraus, dass der Geschäftsbetrieb eines Unternehmens in der Krise überhaupt… …zwingend auch wirtschaftlich gescheitert sein muss und es deshalb sinnvoll sein kann, den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten. Zwar hatte bereits nach der… …Konkursordnung von 1897 der Konkursverwalter gem. § 129 Abs. 2 KO ermessensfehlerfrei zu entscheiden, ob der Geschäftsbetrieb fortzuführen war, jedoch sah erst die… …Vergleichsordnung von 1927/1935 ein reguliertes Verfahren zur Fortführung in Eigenverwaltung vor. Mit der Einführung der Insolvenzordnung wurde dann ein effektives… …der Gläubiger am unternehmerischen Handeln. Es ist denkbar, dass die Schuldnerin sich weiter selbst verwaltet, unter Aufsicht gestellt wird oder die… …Schuldnerin fremdverwaltet wird. Während die Fremdverwaltung durch einen Insolvenzverwalter an den Interessen der Gläubiger orientiert ist, haben insbesondere… …definierte der Gesetzgeber 2011 2 den Überschuldungsbegriff neu, wonach bei positiver Fortführungsprognose die Gesellschaft nicht überschuldet ist. In dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Gesetzliche Neuregelungen zum Sanierungsgewinn

    Grundsätzliche Freistellung, aber Beschränkungen
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …wieder ihre gesetzliche Verankerung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die §§ 3a, 3c Abs. 4 EStG, analysiert die Tatbestandsvoraussetzungen und… …skizziert die Rechtsfolgen der neuen Vorschriften. Nachdem der Große Senat des BFH den Sanierungserlass wegen eines Verstoßes gegen das… …Gesetzmäßigkeitsprinzip für rechtswidrig erklärt hat 1 , wurde der Gesetzgeber tätig, um den „Zielkonflikt mit der Insolvenzordnung“, der bei einer Besteuerung von… …. 7. 2017) werden nunmehr Sanierungserträge aus einem Schuldenerlass unter bestimmten Voraussetzungen von der Besteuerung ausgenommen. Dabei wurde auch… …endgültig in Kraft, sobald die Europäische Kommission ihre Unbedenklichkeit im Hinblick auf EU-Beihilfenrecht festgestellt hat 4 . 1. Einleitung Der… …gesetzliche Steuerfreistellung nach § 3 Nr. 66 EStG a. F., die jedoch mit dem Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform 1997 aufgehoben wurde 6… …. Hintergrund der Steuerfreistellung nach alter Gesetzeslage sowie des Sanierungserlasses war das Bestreben, die Sanierung von Unternehmen zu erleichtern bzw. der… …unternehmensbezogene Sanierung i. S. von § 3a Abs. 1 Satz 1 EStG und knüpft dabei an die bereits aus dem Sanierungserlass bekannten Voraussetzungen der… …Sanierungsbedürftigkeit und Sanierungsfähigkeit des Unternehmens, Sanierungseignung des Schuldenerlasses und der Sanierungsabsicht des Gläubigers an. Neu – im Unterschied… …dies dahingehend, dass der niedrigere Teilwert i. S. des § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 und Nr. 2 Satz 2 EStG anzusetzen ist. § 3c Abs. 4 EStG als flankierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Private Equity für mittelständische Unternehmen in der Krise

    Ergebnisse einer empirischen Studie belegen den Nutzen partnerschaftlich verankerter Modelle
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Alexander Hilger, Giuseppe Sorrentino
    …KSI 6/17 272 Private Equity bei KMU in der Krise Private Equity zum einen und Restrukturierung zum anderen sind als einzelne Disziplinen in Bezug auf… …mittelständische Krisenunternehmen zum Großteil ausreichend untersucht. Allerdings fehlt es an Studien zum Brückenschlag der beiden Disziplinen im Sinne einer… …Grundlagen-Studie kann für mittelständische Unternehmen ein geeigneter Investor in der angespannten Phase der Unternehmenskrise ein effektiver… …Restrukturierungsbaustein sein. Überdies ist auch gerade im Rahmen der derzeitigen Nachfolgeproblematik professionelle Hilfe bei den spezialisierten… …Equity für mittelständische Unternehmen in der Krise Ergebnisse einer empirischen Studie belegen den Nutzen partnerschaftlich verankerter Modelle Prof. Dr… …unterteilt, meist in der Form strategische Krise, Ertragskrise oder Liquiditätskrise. Weitergefasst kann von einer Krise generell als „…ungeplante und… …werden existenzielle und grundlegende Ziele in Frage gestellt. Sie ist ein Zeichen dafür, dass notwendige Veränderungen aus der Vergangenheit in die… …Gegenwart aufgeschoben wurden. Sie ist einerseits Warnsignal für zukünftige Handlungen und andererseits auch Chance zur Verbesserung der Unternehmung in… …werden liegen gelassen. Man verliert den Anschluss. Der Verlust der Wettbewerbsposition und der daraus folgende Verlust von Marktanteilen sind ein häufiges… …potenziellen Gegenmaßnahmen gut gegenzusteuern. Wird die Unternehmensstrategie zu sehr vernachlässigt, besteht die Möglichkeit der Manifestation einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es Neues?

    Kolja von Bismarck, Dr. Ulla Reisch
    …unterbreitet hat. Diese wurden anlässlich des 6. Internationalen Symposiums Restrukturierung, das am 6. 10. 2017 an der Fachhochschule Kufstein unter der Leitung… …Kernanforderungen an lnsolvenzrechtsordnungen der Mitgliedstaaten für präventive Restrukturierungsverfahren. Ferner geht es um die Steigerung der „Effizienz“ von… …Möglichkeiten für einen wirtschaftlichen Neubeginn für Unternehmer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es… …vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens (Art. 4), die Eigenverwaltung des Schuldners im vorinsolvenzlichen Verfahren (Art. 5) und das Moratorium zum Schutz der… …des Moratoriums auf bis zu zwölf Monate (Art. 6 Abs. 5–7), die Einbeziehung von Anteilsinhabern (Art. 12 Abs. 2) sowie der verteilungsrechtliche Vorrang… …Mitgliedstaaten), so die Regelung zur Bestellung eines Sachwalters, Treuhänders oder Verwalters (Art. 5 Abs. 2, 3), Ausnahmen von der Restschuldbefreiung nach 3… …Jahren (Art. 19 ff.) sowie Maßnahmen zur „Steigerung der Effizienz von lnsolvenzverfahren“ (Titel IV). 2. Wesentliche Änderungsvorschläge im Überblick Die… …Experten verpflichtend, wenn Schuldner oder Mehrheit der Gläubiger das verlangen. Moratorium nur für maximal zwei Monate, Verlängerung auf maximal sechs… …Monate, solange keine lnsolvenzantragspflicht nach nationalem Recht besteht. Annahme des Plans nur mit Summen- und Kopfmehrheit der Gläubiger-Gruppen. Ggf… …. erforderliche Zustimmung des Gerichts „in angemessener Zeit“ statt in max. 30 Tagen. Gerichtliche Genehmigung nur auf Basis eines zustimmenden Votums der Mehrheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Sanierungsgeschäftsführers Im Rahmen der Eigenverwaltung kommt neben dem Sachwalter auch dem Sanierungsgeschäftsführer eine besondere Position zu. Sanierungsgeschäftsführer… …sind nicht nur in die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen eingebunden, sondern wirken bereits bei der Erstellung der Sanierungspläne mit. Das OLG… …Dr. Wolfgang Popp* nicht nur das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet, sondern zugleich die Eigenverwaltung gemäß Antrag der… …geregelt werden sollte. Am 4. 11. 2014 stimmte die Gläubigerversammlung dem Insolvenzplan zu. In der Folge bestellte die Schuldnerin am 9. 12. 2014 bei der… …vom 28. 1. 2015 aufgehoben worden war und der Sachwalter mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 29. 1. 2015 mit der Überwachung des gestalteten Teil… …der Klägerin für nicht gegeben. Zunächst verneint das OLG einen vertraglichen Anspruch gegen den beklagten G. Dieser habe ausschließlich für die… …Schuldnerin gehandelt. Es fehle an der Begründung einer persönlichen Einstandspflicht des G. Für eine solche kämen nur ein Schuldbeitritt, Garantieversprechen… …eines Verschuldens bei Vertragsschluss, welches vorliege, wenn der Geschäftsführer die Verhandlung oder den Vertragsabschluss aufgrund eigenen… …beides nicht gegeben. Das wirtschaftliche Interesse habe hier ausschließlich bei der Schuldnerin gelegen. Bei G sei nicht einmal ein mittelbares Interesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück