• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Wie nutzen Unternehmen ihre Risikomanagementsysteme? Ein Studienbericht

    Ergebnisbericht zur Deloitte Risikomanagement Benchmarkstudie 2017
    Markus Link, Thomas Kirstan
    …(RMS) eine zentrale Rolle bei der Umsetzung einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung bzw. einer „Good Corporate Governance“. Vor diesem… …Hintergrund wurden in der nachfolgend in Auszügen präsentierten Studie deutsche Unternehmen zum Status quo ihres RMS befragt. Die Konzeption der Studie beruht… …auf den Anforderungen an ein wirksames RMS gemäß IDW PS 981. Die darin enthaltenen acht Grund­elemente eines RMS wurden in der Studie systematisch… …analysiert. Hieraus lassen sich Aussagen zum aktuellen Reifegrad der RMS, mögliche Handlungsfelder und Risiko­management- Trends ableiten. 1. Studiendesign Die… …deutschen Unternehmen der Industrie haben an der Befragung teilgenommen. 83 % davon erzielen einen Umsatz von mehr als 1 Mrd. Euro, 58 % über 5 Mrd. Euro. 26… …% der Befragten sind im DAX 30 und 28 % im MDAX gelistet. Bei den weiteren Teilnehmern handelt es sich größtenteils um kapitalmarktorientierte und… …international tätige Unternehmensgruppen außerhalb dieser beiden Indizes. Bei der Branchenstruktur dominiert der Sektor Consumer & Industrial Products mit 64 %… …, gefolgt von Technology, Media & Telecommunications mit 17 % 1 . Die Studienergebnisse basieren auf einer Selbsteinschätzung der Teilnehmer zu ausgewählten… …Reifegrade je RMS-Grundelement ableiten lassen. Im Folgenden werden die wesentlichen Erkenntnisse der Studie vorgestellt. 2. Bedeutung und Ausrichtung des… …Erreichen der Unternehmensziele unterstützt, geben 88,4 % der Teilnehmer an, dass ihr Risikomanagement als aktives Steuerungsinstrument das Erreichen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Versicherungen – wichtig, aber auch richtig?

    Wie Versicherungsmängel Unternehmenskrisen verursachen können
    Jörg Huhsmann, Dr. Bernhard Becker
    …können Der folgende Beitrag soll zunächst einen kurzen Überblick über die wichtigsten Versicherungen geben, um danach ein paar Stolpersteine aufzuzeigen… …Schadenshöhe möglichst reduzieren oder gar vollständig ausschließen. Der Sachverhalt ist dann oft jener, dass die ursprünglich abgeschlossenen Verträge der… …Vergangenheit nicht mehr passen oder ohnehin noch nie so richtig auf das Unternehmen gepasst haben. Ob die Versicherungsverträge der eigenen Risikoeinstellung… …oder dem Sachverhalt als solchen angemessen bleiben, wird oft außer Acht gelassen. Praktische Erfahrungen zeigen, dass bei 80 % der mittelständischen… …Unternehmen an dieser Stelle Lücken auftreten. Der Hintergrund ist recht einfach. Der Versicherungsmarkt wird seit eh und je von Verkäufern dominiert. Egal ob… …nicht nach Beratungsqualität bezahlt, sondern nach der Beitragshöhe für die vermittelten Verträge, aus denen dann die jeweiligen Courtagen oder… …Rechtsschutzversicherung Vermögensschadenhaftpflichtversicherung Betriebsunterbrechungsversicherung KfZ-Versicherung Abb. 1: Ranking der wichtigen Versicherungen 1 22 % 20 %… …Betrieb erachteten. Die Kernfrage nach der Wichtigkeit der Versicherung lässt sich nicht ganz pauschal beantworten. Sie hängt von Art und Umfang der… …dazukommen: * Jörg Huhsmann, unabhängiger Versicherungsberater, Molbergen; Dr. Bernhard Becker, Unter­nehmer und Partner der comes Unternehmensberatung… …Bereiche müssen abgesichert werden (Pflichtversicherungen)? Welchen offensichtlichen Gefahren ist der Betrieb ausgesetzt? Wie steht es um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention mittels Change Management: Wie gestalten?

    Hans Werner Bormann
    …Organisationen, die den Wandel gestalten müssen. Umso wichtiger ist, dass Entscheider bei der Ausgestaltung des Projekts und bei der Auswahl eines möglichen… …externen Partners bestens informiert und strukturiert vorgehen. Der kürzlich herausgegebene Change-Leitfaden für Entscheider setzt genau hier an… …globaler Märkte und digitalisierter Wertschöpfungsketten. Ob der Wandel erfolgreich gelingt, hängt insbesondere vom eingeschlagenen Weg und den gewählten… …Veränderungsmaßnahmen ab. Das stellt Managementverantwortliche vor große Herausforderungen – und vor die Frage, welche Kriterien bei der Change-Management-Beratung sind… …Grundverständnis? Hans Werner Bormann: Der Leitfaden fasst typische Charakteristika und Erfolgsfaktoren von Veränderungsprojekten, wesentliche Grundannahmen und… …Empfehlungen, pro- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention und Krisenbewältigung mittels Change Management: Wie gestalten?… …, dass die Erstellung des Leitfadens als Gemeinschaftsprojekt der Verbandsmitglieder zu betrachten ist und nicht etwa getrieben wurde von einer… …federführenden Unternehmensberatung. Aus unserer Sicht ist hier die Gratwanderung zwischen Einzelinteressen und Allgemeingültigkeit gelungen, und zwar aus der… …Vorgehenskonzept vorzulegen, das vom Kunden abzunehmen und durch aktive Mitwirkung zu begleiten ist. Im Rahmen der Ausführung der einzelnen Maßnahmen steht das… …Postulat der agilen Umsetzung im Vordergrund, mit dem Eingriffsmöglichkeiten aus aktuellem Anlass adressiert werden. KSI-Redaktion: Besonders wichtig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Finanzierungsrestrukturierung als Grundpfeiler eines Zukunftskonzepts

    Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH
    Nils Averbeck
    …Praxisbericht zur Sanierung der Sächsischen Druckguß GmbH Nils Averbeck* Insolvenz bei der Akquise von Aufträgen sogar zur Hilfe. Denn viele Kunden der… …Sächsischen Druckguß wurden nach der Anmeldung des Verfahrens hellhörig und besuchten das Unternehmen, um über die Lieferfähigkeit zu sprechen. Im Zuge der… …außerdem aufgrund der hervorragenden Qualität der Teile einen sehr guten Ruf. Wieder gute Aussichten für die Sächsische Druckguß GmbH – so lautet die… …Einschätzung der Sanierungsexperten für dieses auf Aluminiumdruckguss spezialisierte Unternehmen mit Sitz bei Leipzig (Sachsen), das sich vor einigen Jahren zu… …sehr auf zugesicherte Aufträge eines Großkunden verlassen hatte. Ein Eigenverwaltungsverfahren führte aus der Krise. 1. Entstehung der Krise Zur Krise… …war es gekommen, nachdem sich in 2011/2012 die Geschäftsführung aufgrund der Zusagen des Großkunden entschieden hatte, den Maschinenpark zu vergrößern… …konnte die Sächsische Druckguß, kurz Drubo, aufgrund der fehlenden Aufträge nicht stemmen. 2. Eigenverwaltungsverfahren als Ausweg Der Betrieb entschied… …sich für ein Eigenverwaltungsverfahren, um die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen. Zu diesem Zweck wurde ein Sanierungskonzept erstellt: Neben der… …Umstellung der Maschinenfinanzierung sollte das bereits in der Firma vorhandene ERP-System besser implementiert und die Kundenstruktur diversifiziert werden… …. Denn erfahrungsgemäß sind ein breiter Kundenstamm und die optimale Auslastung der Produktion die Grundlage für ein optimal aufgestelltes Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Die Kläger traten in den Jahren 2006 bzw. 2007 der S-GbR (Schuldnerin) als Gesellschafter bei. Die Schuldnerin war als „Aktienclub“ tätig und ihr Ziel… …teilweise der Schuldnerin und teilweise Dritten zugeordnet wurden. Die Schuldnerin führte mit den von den Gesellschaftern eingezahlten Beträgen… …Anlage erfolgte in Aktien, verzinslichen Wertpapieren sowie Investmentfondsanteilen als auch Zertifikaten. Die Einlagen/Kapitalanlagebeträge der Mitglieder… …wurden als Bruchstückanteile des Gesellschaftsgesamtvermögens geführt. Je 100 € Einzahlung entsprachen dabei einem vollen Anteil an der Gesellschaft. Den… …Kursentwicklungen teil. Seitens der Schuldnerin wurde den Gesellschaftern durch schriftliche Mitteilung die Entwicklung des Gemeinschaftsdepots und der individuellen… …Anteilswerte mitgeteilt. Die Parteien streiten darüber, ob diese schriftlichen Mitteilungen die tatsächliche Wertentwicklung wiedergeben. Der Kläger 1 zahlte… …insgesamt 205.700 € in das Anlagevermögen ein. Die Klägerin 2 erbrachte insgesamt 45.000 €. Mit Schreiben vom 10. 6. 2009 erklärte der Kläger 1 seine und mit… …Schreiben vom 22. 6. 2009 erklärte die Klägerin 2 ihre Kündigung. Beide verlangten gegenüber der Schuldnerin die Auszahlung ihres Abfindungsguthabens, welches… …sie der Höhe nach mit einem Ausdruck über die Kursentwicklung begründeten. Der Ausdruck soll die auf der Internetplattform der Schuldnerin aufgeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Daten & Fakten

    …Krisenfrüherkennung KSI 5/17 201 Große Datenmengen, die nicht vollständig akkurat sind, sind nutzlos für Vorhersagen. Daten & Fakten aus der… …Wirtschaft EU-Aktionsplan zum Abbau notleidender Kredite Auf einen Aktionsplan zur Bewältigung des Problems der notleidenden Kredite im Bankensektor hat sich… …im Juli 2017 der Rat der Europäischen Union geeinigt. Dieser Aktionsplan beinhält eine Reihe von politischen Maßnahmen, die zum Abbau der – in der EU… …. Hingegen kann ein Abbau dieser Bestände zu einer Verringerung der Finanzmarktfragmentierung und zur Erleichterung der Kapitalströme im Binnenmarkt beitragen… …. Ausgehend von einem Expertenbericht hob der Rat hervor, dass Maßnahmen in den folgenden Bereichen ergriffen werden müssen: Bankenaufsicht Reform der… …ca. 6,7 % des BIP der EU und 5,1 % der Gesamtsumme der Bankdarlehen). Allerdings bestehen mit Quoten von 1 % bis 46 % große Unterschiede zwischen den… …verteilt sind. Die Restrukturierungs- und Insolvenzbranche ist in der Realität eines reifen Markts angekommen und muss entsprechend reagieren. KSI 5/17 208… …Restrukturierungsbranche in der Krise? Daten & Fakten aus der Wirtschaft Auswirkungen von Negativzinsen auf Unternehmen Das ifo Institut hat in einer Umfrage unter 4.000… …der EZB- Niedrigzinspolitik betroffen waren als kleine Unternehmen. Auch regional gibt es große Unterschiede: Am stärksten sind Firmen in Sachsen… …bei 26 % und bei großen Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern bei 29 %. Negativzinsen drohten demnach 18,9 % der Unternehmen. 48,9 % der Firmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. 12. 2016 – V R 26/16, und vom 29. 03. 2017 – XI R 5/16).“ Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Senkung der Insolvenzgeldumlage Zum 1. 1. 2018 soll die… …. Der Bundesrat muss der Verordnung noch zustimmen. Zuletzt wurde die Insolvenzgeldumlage zum 1. 1. 2017 von 0,12 % auf 0,09 % reduziert. Wegen günstiger… …Rücklagen soll der Umlagesatz zum 1. 1. 2018 erneut gesenkt werden. Er wird dann 0,06 % des rentenversicherungspflichtigen Arbeitsentgelts betragen. Zu zahlen… …BMF-Schreiben vom 3. 7. 2017 (Az.: III C 2 – S 7330/09/10001 :004) wird zur Anwendung neuer Rechtsprechung u. a. ausgeführt, dass der Vorsteuerabzug zu… …berichtigen ist, wenn sich die Faktoren, die bei der Bestimmung des Vorsteuerabzugsbetrags berücksichtigt werden, geändert haben. Nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG… …die Abgrenzung zwischen Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten danach bestimmt, ob der den Anspruch begründende Tatbestand vor oder nach… …Insolvenzeröffnung vollständig verwirklicht und abgeschlossen ist, entsteht der Anspruch auf Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach Auffassung des BMF infolge der… …Rückgewähr einer insolvenzrechtlich angefochtenen Entgeltzahlung gem. § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2, Abs. 1 Satz 2 UStG regelmäßig im Rahmen der Masseverwaltung und… …den Insolvenzverwalter zurückgezahlt, ist der Vorsteuerabzug nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG durch den Insolvenzverwalter in dem Zeitpunkt der… …tatsächlichen Entgeltrückgewähr zu berichtigen. Der Berichtigungsanspruch nach § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG entsteht dann im Rahmen der Masseverwal- Beendigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 5/17 196 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfolg in der Compliance-Kommunikation Trotz vieler Schulungen… …vor komplexen Problemstellungen stehen. In diesen Situationen übernimmt der „Autopilot“, der nicht auf klassisch in Compliance-Schulungen erlernte… …und erlernt werden. Wie dies durch Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings unterstützt werden kann, ist im Beitrag von Katharina Kneisel in der… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/17 S. 156–159) dargestellt. Weitere Themen in der ZRFC 04/17 sind: Entwicklung der Compliance-Berichterstattung… …regelkonformes Verhalten. Sie bewährt sich in der Praxis und erfordert ein Wissen, das wiederum nur aus praktischen Erfahrungen gewonnen werden kann. Hierzu muss… …das Unternehmen als lernende Organisation begriffen werden, welche die kritischen Erfolgsfaktoren der Corporate Governance im Unternehmen erkennt, sie… …problematisiert und kontinuierlich bessere Praktiken entwickelt. Die Governance-Regeln bilden kein starres Korsett, sie sind vielmehr nach der Einschätzung von Prof… …. Dr. Sybille Schwarz in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/17 S. 149 –151) Ausdruck eines Governance-Verständnisses, von… …dem es abhängt, ob die Leitlinien zur guten Unternehmensführung nicht nur befolgt, sondern auch gelebt werden. Weitere Themen in der ZCG 04/17 sind: Der… …Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen (Prof. Dr. Stefan Schmid/Frederic Altfeld/J.-Prof. Dr. Tobias Dauth, S. 152–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Change Management: Wichtiger denn je!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Die Anforderungen der Digitalisierung und Globalisierung lassen in keiner Branche mehr das… …Veränderungszyklen in der Wirtschaft immer kürzer. Erfolgreicher Wandel in Unternehmen hängt einerseits stark von den gewählten Veränderungsmaßnahmen und klaren… …Prozessstrukturen ab. Andererseits erweisen sich notwendige Veränderungsinitiativen nicht selten als hochkomplex und erfolgskritisch. Der BDU-Fachverband Change… …auch, wenn die gewünschten Ergebnisse mit Unterstützung externer Partner erzielt werden sollen. Dabei soll der neue Change-Leitfaden für Entscheider… …Deutscher Unternehmensberater (BDU). Der am 8. 6. 2017 präsentierte BDU-Leitfaden fasst typische Charakteristika und Erfolgsfaktoren von Veränderungsprojekten… …. Weiterhin gibt er einen Überblick über das Zusammenspiel der verschiedenen Rollen sowie zur Rollentransparenz bei der Projektarbeit von Unternehmen mit ihren… …Beratern. Wichtige Bestandteile, die ein qualifiziertes Beratungsangebot enthalten sollte, sowie Tipps aus der Beratungspraxis runden die BDU-Empfehlungen ab… …. Wir beabsichtigen, in der nächsten Ausgabe über die Inhalte des Leitfadens näher zu informieren. Wer das nicht abwarten mag, kann ein kostenloses… …. Der Beitrag von Maatz erörtert in diesem Heft ab S. 158, welche Entscheidungskriterien für die Auswahl von Sanierungsberatern angewendet werden… …(sollten). Ergänzend hierzu informiert Portisch ab S. 165 über die Bedeutung des Risikoreporting in der Sanierung und Abwicklung. Dieser Beitrag wird im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard? 149 Prof. Dr. Henning Werner / Dr. Henrik Solmecke Unbestreitbar sind sehr hohe Anforderungen an… …die Erstellung von Sanierungskonzepten zu stellen. Es verwundert daher nicht, dass bei der praktischen Umsetzung des IDW S 6 zahlreiche Anwendungsfragen… …vorliegenden Beitrag wird ein kurzer Überblick über die Studie des IfUS-Instituts zu offenen Anwendungsfragen bei der Erstellung von Sanierungskonzepten sowie zu… …mit ihrer Beraterauswahl die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Sanierung maßgeblich mitbestimmen. Worauf es Banken bei der Auswahl von Sanierungsexperten… …einzelner Restrukturierungsberater ebenso wie die Frage der CRO-Einsetzung und letztlich die Auswahl der einzubindenden Beratungsgesellschaft. Risikoreporting… …in der Sanierung und Abwicklung 165 Prof. Dr. Wolfgang Portisch Das Risikoreporting gewinnt im Rahmen der bankinternen Steuerung immer mehr an… …Bedeutung. Dieses betrifft auch die Bereiche der Sanierung und Abwicklung. Im Folgenden wird auf der Basis einer aktuellen Umfrage die Bedeutung der… …Berichterstattung in diesen beiden Sektionen der Problemkredite untersucht und es werden Gestaltungsalternativen im Berichtswesen aufgezeigt. Besteuerung von… …Sanierungsgewinnen 169 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Der Sanierungserlass der Finanzverwaltung war bislang die Grundlage, um Gewinne aus… …Forderungsverzichten von Gläubigern notleidender Unternehmen von der Besteuerung auszunehmen. Die Verwaltungsanweisung wurde vom BFH für rechtswidrig erklärt; das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück