• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Grundsätze eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens

    VID-Positionspapier vom 16.2.2016
    …Sanierungsverfahren beinhaltet keine Forderungsfeststellung entsprechend §§ 174 ff. InsO. (4) Im gestaltenden Teil des Sanierungsplans wird festgelegt, wie die… …Sanierungsverfahren (1) Mit der Zulassung des Antrags bestellt das Gericht einen Sachwalter 16 . Für die Auswahl des Sachwalters gilt § 56 InsO entsprechend. Berater… …17 InsO werden. In diesem Fall ist das Verfahren beendet 17 , es sei denn, es wird auf Antrag des Schuldners durch Beschluss des Gerichts in ein… …Insolvenzeröffnungsverfahren übergeleitet. Für den Antrag des Schuldners gelten die §§ 13 ff. InsO. Anträge nach §§ 270 ff. InsO sind ausgeschlossen. 5. Entscheidung über den… …anderen, zur Abgrenzung vom Sachwalter nach §§ 270c, 274 InsO noch festzulegenden Bezeichnung. 17 Nach der Zulassung des Antrags bedarf es zur Beendigung… …mehrheitlich angenommen, wird er durch Beschluss des Gerichts bestätigt 19 . (5) Der bestätigte Sanierungsplan hat die Wirkungen der § 254 InsO 20 . 6… …vorgerichtlichen Sanierungsverfahren und zum Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO (herausgenommen aus InsO) 21 . 18 Die Prüfung soll gewährleisten, dass von… …formersetzende Wirkung des § 254a InsO wird kein Bedarf gesehen. 21 Damit ist gleichzeitig die Chance eröffnet, durch gebotene Anpassungen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Restrukturierungsperspektiven des Mittelstands in 2016

    Bericht über die BDU-Fachkonferenz vom 13.11.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Erfahrungen der Berater gefragt. Jung berichtete, dass im Fokus der Verbandsarbeit nach dem Grobkonzept einer Bescheinigung nach § 270 InsO nun die GoRS, also… …Maximale Gläubigerbefriedigung oder Unternehmenssanierung? § 1 InsO im Wandel der Zeit (Dr. Dirk Andres, Rechtsanwälte Andres Schneider) Der Fall A-company –… …Restrukturierungs­perspektiven 5. Zur Abwägung zwischen maximaler Gläubigerbefriedigung oder Unternehmenssanierung Vor dem Hintergrund des Wandels des § 1 InsO im Laufe der Zeit… …vorgenommenen Paradigmenwechsel. Nach einem Überblick zur Historie des § 1 InsO (erste kodifizierte Regelung zur gemeinsamen Befriedigung von Gläubigern in der… …, Gläubiger im Insolvenzplan zu überstimmen (§ 245 InsO) Anfechtung Abb. 2: Leistungsspektrum der InsO für Sanierungen Nach Ausführungen zur Plangestaltung und… …durch Verwertung oder Insolvenzplan erfolgen. Die Pflicht zur bestmöglichen Befriedigung ergibt sich aus verschiedenen Regelungen der InsO. „Normale“… …Martini einen Werkstattbericht zur Abwicklung der Sanierung eines internationalen Lizenzhändlers. Er konstatierte, dass § 171 Abs. 1 InsO angesichts einer… …gesetzgeberischen Bemühungen um eine Nominierung des Lizenzvertrags wieder aufzugreifen. Aus Sicht des Referenten ist die Erstreckung des § 259 Abs. 3 InsO auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …aus einem Absonderungs- oder Ersatzabsonderungsrecht nicht gegeben ist. § 48 InsO greife nur, wenn es zu einer Beeinträchtigung durch Verfügungen des… …Nr. 1 InsO zugestanden. Die S habe unberechtigt über diese Forderungen verfügt, indem sie diese an das FA abgetreten habe. Die Verfügung sei zunächst… …absonderungsfähiges Recht der B erkennbar. Da der Anfechtungsanspruch nach den §§ 143, 129 ff. InsO mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens entstehe, könne auch kein… …Satz 1 Fall 2 BGH, 55 Abs. 1 Nr. 3 InsO an. Die durch die Insolvenzanfechtung erlangten Beträge habe der Beklagte auf Kosten der B erhalten. Das FA habe… …Masseverbindlichkeit nach § 55 Abs. 1 Nr. 3 InsO angesehen werden. Im Ergebnis sei somit der Klage stattzugeben. 1.3 Rechtliche Würdigung Das Urteil stärkt die Rechte… …Schadenersatzansprüche geltend, weil durch die Verwertung in sein Verwertungsrecht nach § 166 InsO eingegriffen worden sei. Nachdem das LG die Klage abgewiesen hatte… …Schadenersatzanspruch Der BGH sieht kein Verwertungsrecht des Klägers. Dieser könne sich weder auf einen Anspruch nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. mit § 166 InsO noch auf die… …Pfandrechtserwerb für die Beklagten nach den §§ 1293, 1205 Abs. 1 Satz 1 und 2 BGB auszugehen. Infolgedessen seien die Beklagten auch nach den §§ 166 bis 173 InsO zur… …abgesonderten Befriedigung nach § 50 Abs. 1 InsO berechtigt gewesen. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen könne auch dadurch begründet werden, dass eine Übergabe… …Eigenbesitzer zweiter Stufe gewesen. Ein Verwertungsrecht nach § 166 InsO sei für den Kläger nicht begründet worden. Bereits dem Wortlaut nach setze § 166 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …56 Abs. 1 Satz 1 InsO geregelte Ausschluss juristischer Personen von der Bestellung zum Insolvenzverwalter ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Dies hat…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Tätigkeit im Insolvenzverfahren geltend gemacht werden können, § 35 Abs. 2 Satz 1 InsO. Die Wirksamkeit der Erklärung wird dabei allerdings nicht vom… …35 Abs. 2 Satz 1 InsO, stellen die durch die selbständige Tätigkeit des Insolvenzschuldners begründeten Verbindlichkeiten Masseverbindlichkeiten nach §… …55 Abs. 1 Nr. 1 InsO dar.“ (5) Verteilung der Steuerforderungen und -erstattungsansprüche auf die insolvenzrechtlichen Vermögensbereiche Der erste… …Guthabens im vorinsolvenzrechtlichen oder freigegebenen Vermögen mit Insolvenzforderungen unter Beachtung insbesondere der §§ 94 ff. InsO bleibt unberührt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …(steuerlichen) Status quo. Insolvenzordnung InsO mit EuInsVO Herausgegeben von Dr. Dr. h.c. Karsten Schmidt, 19. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2016, 2738 S… …Henry Schröder, WPg 4/2016 S. 237–244 Die Ausstellung und Prüfung einer Bescheinigung gem. § 270b Abs. 1 InsO als Voraussetzung für eine Eigenverwaltung… …Ausstellung bzw. Bewilligung einer Bescheinigung gem. § 270b InsO zu gewährleisten. Im Kontext von IDW S 9 werden im Beitrag entscheidungsunterstützende Modelle… …gem. § 270b InsO von hoher praktischer Relevanz. Der (vorläufige) Gläubigerausschuss: aktuelle praxisrelevante Aspekte aus dem Blickwinkel eines… …Abs. 2 InsO). Hierbei gilt es, den Überschneidungsbereich zwischen § 19 InsO und § 5 Abs. 2a EStG so zu treffen, dass die bilanzielle Überschuldung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Bewertung von Kapitalgeberansprüchen im Rahmen eines Sanierungsversuchs

    Entscheidung zwischen Liquidation und Fortführung
    Prof. Dr. Andreas Schüler
    …. Rechte für die Gläubiger an das Vorliegen ökonomischer Überschuldung knüpfen, angestrebt werden sollte. Vergleicht man die Legaldefinition in § 19 InsO de… …, Verfahrens­eintritt Fall nicht relevant. Wenn Zahlungsunfähigkeit nicht vorliegt oder droht und keine vertragliche Handhabe (Covenants) – Fall relevant. Gem. § 19 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen

    Eine Analyse der Beraterperspektive
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Thomas Levermann
    …Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf der Basis einer der drei im Insolvenzrecht definierten Insolvenzkriterien gem. §§ 17–19 InsO – Überschuldung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenz und Nachsorge

    Handlungsempfehlungen aus der Restrukturierungspraxis
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Gregor Brück
    …, Inhalte und ein zeitlicher Rahmen für die Nachsorge festgelegt werden. Vorsorglich bleibt anzumerken, dass ein gem. §§ 67 ff. InsO eingesetzter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Insolvenzrecht vor neuen Weichenstellungen

    Bericht zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress 2015 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. InsO besondere Schutzbestimmungen enthält? Wie erreicht man, dass die Bezieher und Anwärter auf Betriebsrenten nicht übermäßig an den Kosten der… …InsO („eine Leistung des Schuldners, für die unmittelbar eine gleichwertige Gegenleistung in sein Vermögen gelangt, ist nur anfechtbar, wenn die… …§ 133 Abs. 1 InsO ist nicht ausgeschlossen, wenn das Sanierungskonzept erhebliche Unsicherheiten enthält.“ Für das zukünftige Insolvenzrecht mahnte… …Gesichtspunkte vor: Ausgangspunkt einer Insolvenzanfechtung gem. § 133 Abs. 1 InsO ist eine Rechtshandlung des Schuldners, welche mit dem Vorsatz vorgenommen wird… …, seine Gläubiger zu benachteiligen und der andere Teil Kenntnis vom Vorsatz des Schuldners hatte. Diese Kenntnis wird gem. § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO… …. R. die Tatbestandsvoraussetzungen des § 133 Abs. 1 InsO. Denn ohne Kenntnis der drohenden Zahlungsunfähigkeit würde kein Sanierungsversuch starten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück