• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    ESUG-Zwischenbilanz: Weniger Schutzschirme, mehr Eigenverwaltung

    Dr. Jochen Brinkmann, Thilo Herbertz
    …bekannt gewordenen Anträge nach §§ 270a und 270b InsO analysiert, Gespräche mit Insolvenz- und Sachwaltern geführt und Fallstudien ausgewertet. So wurden… …. Berücksichtigt man Aussagen über die Wirkung einer Insolvenz auf den Wertkern eines Unternehmens7 , so liegt es nahe, eine Insolvenz wenn schon nicht vermeidbar… …Unternehmens in der Insolvenz, ZInsO 2014 S. 625 ff., hier insbesondere S. 627. 32 8 24 Q4 2012 26 6 20 Q1 2013 33 9 24 Q2 2013 32 8 24 Q3 2013… …fällt zu einem Zeitpunkt an, in dem die Liquiditätsentlastungen der Insolvenz nicht oder nur zu einem geringen Teil zahlungswirksam werden, so dass durch… …Jahren wieder in die Insolvenz „rutschen“. In diesen Fällen wäre die zuvor vorgenommene Klassifizierung als „erfolgreich“ nur aufgrund einer… …Fällen dient ein Antrag auf Eigenverwaltung eher der Verharmlosung der Insolvenz als einer durchdachten Verfolgung der damit verbundenen Möglichkeiten… …in eine Regelinsolvenz überführt werden, so fragt sich, ob das Potenzial dieser Variante der Insolvenz wirklich voll ausgeschöpft wird. Hinsichtlich… …. B. Siemon, Das Geschäftsmodell und die Fortführung des Unternehmens in der Insolvenz, ZInsO 2014 S. 625 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …mangelnde Harmonisierung des Sanierungs- und Insolvenz steuerrechts – übrigens Sanierungsund Verfahrenshemmnisse, bei denen Berater und Verwalter… …steuerliche Belastungen im Rahmen von Sanierungen oder Veränderungen von Beteiligungen an Kapital gesellschaften die Insolvenz der Unternehmen zur Folge haben… …Bilanzierung latenter Steuern bei Unternehmen in der Krise Zur Durchsetzbarkeit von Sicherheiten für Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz Die Kriterien der… …Sanierungsfähigkeit vor und in der Insolvenz – Oder: Die Eintrittsbarrieren ins ESUG-Verfahren Die notleidende Stiftung Der Sanierungsgeschäftsführer einer GmbH in der… …Konzernverständnis im Gesetzentwurf zum Konzerninsolvenzrecht Von Lukas Beck, DStR 46/2013 S. 2468–2472 Die Durchführung einer Insolvenz von konzernierten Unternehmen… …birgt bislang Schwierigkeiten. Dabei wirkt sich die Insolvenz einer Konzerngesellschaft oft wirtschaftlich auf die anderen Gesellschaften aus. Eine… …gesellschafts-, haftungs- und insolvenzrechtlichen Brennpunkten rund um das Thema Krise, Sanierung und Insolvenz befasst. Die Tagung richtet sich besonders an… …. sind beim BDU e.V. unter Tel. 02 28/91 61-0 erhältlich. Abendsymposium des ZIS Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …. (ZIS) veranstaltet am 25. 2. 2014 ein Abendsysmposium zum Thema „Leasing und Factoring in der Insolvenz“. Als Referate sind vorgesehen: Leasing in der… …Insolvenz – Aktuelle Rechtsfragen (Lothar Breitfeld, MMV Leasing GmbH, Koblenz) Finanzierungsalternative Factoring – was passiert in der Insolvenz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten sinkender Insolvenzzahlen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Veranstaltung zum Restrukturierungsmanagement im Unternehmen wurden Besonderheiten in der Insolvenz mit dem Fokus Familienunternehmen besprochen und es wurde… …Unternehmenserfolgs 2.1 Überblick Am 26./27. 6. 2014 fand im Neuen Schloss Ingolstadt das 10. Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Arbeits- und… …Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen gewidmet. So referierte Prof. Dr. Heinz Vallender über das Thema „Sanierungshilfe durch Insolvenz- und… …Restrukturierungsmaßnahme“. Ferner lautete das Thema von RA Michael Pluta: Von Pontius zu Pilatus: Zur Entwicklung der Gläubigerrechte bei Sanierung und Insolvenz. Am zweiten… …informierte RA Prof. Dr. Jens M. Schmittmann. Als dritter Workshop wurde das Thema „Risiko Versicherungsschutz in der Insolvenz“ von Alexander Langenmayer… …Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen vor allem mit dem Aspekt der Personalkostenreduzierung in der Insolvenz. Er unterschied als arbeitsvertragliche… …möglichen Sanierungshilfe durch Insolvenz- und Arbeitsgerichte. Als Qualitätskriterien, die die Qualität der Insolvenzgerichte maßgeblich bestimmen, nannte er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service 3. Deutscher Gläubigerkongress Die Sanierung von Unternehmen unter Insolvenzschutz nimmt immer mehr Fahrt auf, die Vorbehalte gegen eine Insolvenz… …, Köln) Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Restrukturierung und in der Insolvenz – Sicht des Unternehmens vs. Sicht der… …, Sanierungs- und Insolvenzpraxis sowie mit gesellschafts-, haftungs- und insolvenzrechtlichen Brennpunkten rund um das Thema Krise, Sanierung und Insolvenz… …Verkauf aus der Insolvenz Von RA Gabriele Quardt, ZInsO 1-2/2014 S. 20–25 Hat ein Unternehmen in der Vergangenheit rechtswidrige staatliche Beihilfen… …Sanierung des Verlagshauses Suhrkamp hat die Diskussion um das Verhältnis von Insolvenz- und Gesellschaftsrecht neu angefacht: Seit Inkrafttreten des ESUG… …. 165–170 rechtfertigt? Zahlungsvergleiche über globalzedierte Forderungen in der Insolvenz Die freien Teile von Grundschulden als Massebestandteil Die… …Beratungsunternehmen. Steueroptimierte Gestaltungen in Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz Von CMS Hasche Sigle (Hrsg.), Schäffer-Poeschel- Verlag, Stuttgart, 2013… …Gestaltung im Fall einer Restrukturierung, einer Sanierung oder einer Insolvenz konfrontiert werden. In allen diesen Fällen kann davon ausgegangen werden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2014

    Poolvertrag in Zeiten des ESUG

    Sicherheitenpoolverträge an gesetzliche Neuerungen anpassen
    Dr. Friedrich L. Cranshaw, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …viele Jahre Syndikus/Direktor einer großen Landesbank. Er arbeitet auf dem Gebiet des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschl. des IPR und ist… …ebenfalls kaum Übung mit dergleichen Vertragswerken hat. Die Dokumentation des Pools zeigt zugleich, dass die beteiligten Gläubiger für den Fall der Insolvenz… …könnte. 5.2 Hineinwirken des Poolvertrags in die Insolvenz Wird der Pool unter dem Blick des ESUG betrachtet, so stellt sich die Frage, ob dieser nicht… …doch mit Elementen zur Handhabung in der Insolvenz unter Beachtung des Instrumentariums des ESUG zu „bestücken“ wäre. Derartige Tools in den Poolvertrag… …von Beginn an zu installieren scheidet aber aus, denn es soll ja gerade die Insolvenz zuverlässig vermieden werden. Daher kommen nur Abreden unter den… …über die Sicherheitenverwaltung sowie den Saldenausgleich, wirken unverändert auch in der Insolvenz. Vollendete nicht anfechtbare Sachverhalte entfalten… …Verhandlungen mit dem Kreditnehmer und seinen kompetenten Beratern zu dem Ergebnis kommt, die „recovery rate“ für die Banken sei trotz der kommenden Insolvenz bei… …Fortsetzung desselben in der Insolvenz aufgrund der doch erheblich stärker divergierenden Interessen nur erschwert möglich, wenn auch das Unternehmen auf die… …Pools am vorläufigen Gläubigerausschuss kann die Möglichkeit des Insolvenzschuldners darstellen, „seinen Gläubigerausschuss“ bereits beim Insolvenz antrag… …nicht schon vorsorglich vorge sehen werden, was geschieht, wenn es wider Erwarten doch zur Insolvenz kommt. Die üblichen Bestimmungen über die Pool sicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Sanierung und Insolvenz des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat einen Entwurf eines IDW-Standards zur Beurteilung des Vorliegens von… …, Interimmanager (CRO) oder Bankberater (mehr unter www.ifus-institut.de). Planrechnungen in der Insolvenz- und Sanierungspraxis Am 26. 11. 2014 wird unter der… …Stephens KPWT AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München) ein Seminar zum Thema „Planrechnungen in der Insolvenz- und Sanierungspraxis“ veranstaltet. Die… …3006-969, E-Mail: anmeldung@deutsche-kongress.de, Internet: www.deutsche-kongress.de. Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung in Krise und Insolvenz „Effektiv… …vollstrecken in Krise und Insolvenz“ ist das Zentralthema der Praxisseminare, die am 11. und 12. 12. 2014 in Frankfurt/M. stattfinden. Die Seminare richten sich… …an Sachbearbeiter Kreditsicherheiten, -abwicklung und Sanierung, an Insolvenz- und Rechtsabteilungen von Banken, an Rechtsanwälte mit Interesse am… …(12. 12. 2014) Effektive Verwertung von Grundpfandrechten in der Insolvenz Haftungsverband der Grundpfandrechte und seine Auswirkungen Behandlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …Didovic Die InsO verpflichtet den Insolvenzverwalter, in der Insolvenz des Schuldners dessen handels- und steuerrechtliche Pflichten zu erfüllen. Hierunter… …Neuregelungen durch das AIFM- Steuer-Anpassungsgesetz 83 Dr. Andreas Schwarz / Prof. Dr. Sylvia Bös Bei drohender Krise und Insolvenz kann die Übertragung von… …Überweisung aus gepfändeten Bankguthaben +++ Das Unterlassen als Rechtshandlung nach § 133 InsO +++ Bürgschaftszahlungen wegen Insolvenz +++ Beendigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …späterer Insolvenz des Zedenten 126 Prof. Dr. Sylvia Bös / Dr. Andreas Schwarz Bei drohender Krise und Insolvenz ist die Abtretung von Forderungen (Zession)… …oft ein Mittel, die Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. Zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen bei Insolvenz des Abtretenden haftet der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Eingriff in Gesellschafterrechte durch Insolvenzplan

    Rechtliches Gehör und Rechtsschutz: Erfahrungen im Suhrkamp-Fall
    Dr. Philipp Fölsing
    …Verschweigen erheblicher Interessenkonflikte gem. § 270b Abs. 4 Nr. 1 InsO ohne- * Dr. Philipp Fölsing ist in Hamburg als RA mit Spezialisierung auf Insolvenz… …S. 1280. 3 Vgl. Möhlenkamp, Flucht nach vorn in die Insolvenz – funktioniert Suhrkamp?, BB 2013 S. 2828. 4 Vgl. Haarmeyer, Anm. zu AG… …Gesellschafterrechte hin keine Aussicht auf Erfolg haben. In diesem Fall ist ein Einschreiten des Insolvenz ge richts von Amts wegen nicht nur erlaubt, sondern zwingend… …, ZInsO 2013 S. 2457, 2646. 13 AG Berlin-Charlottenburg v. 20. 6. 2013 – 36s IN 2196/13, ZInsO 2013 S. 2501. 14 Vgl. Spliedt, Insolvenz der Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Vorjahr ausweisen. Insgesamt haben 2013 25.995 Unternehmen Insolvenz angemeldet. Im Jahr 2012 waren es noch 28.297 gewesen. Unter Druck stehen vor allem…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück