• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …werbswirtschaftli ches Unternehmen Sanierungsfähigkeit nur dann gegeben, wenn zunächst die Annahme der Unternehmensfortführung i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB bejaht…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Vo raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf… …gesetzgeberischen Absichten? Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Tim Palm . . . . . . . . . . . . . 03/107 Unternehmensberater als Bescheiniger nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/214 KSI-Beilage IV Jahresinhaltsverzeichnis 2012 Steuerliche Aspekte der vorläufigen Insolvenzverwaltung Das BMF-Schreiben vom 17. 1. 2012 zur Anwendung… …Qualitätsstandards der Berufsausübung? Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/5 Die Bescheinigung nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO als… …Anmerkung zur BFH-Entscheidung vom 30.1 1. 2011 – I R 100/10 Raoul Kreide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/125 IDW ES 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO: Besonders geeignet für die Sanierung mittelständischer Unternehmen?

    Grundzüge des Schutzschirmverfahrens und erste Empfehlungen für die Praxis
    Dr. Bernhard Becker, Christoph Kraemer, Bernhard Bieckmann
    …Bieckmann* Das mit Spannung erwartete „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (kurz: ESUG), das zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten ist… …darstellt. 1. Einleitung Das zentrale Ziel der Reform des Insolvenzrechts durch das zum 1. 3. 2012 in Kraft getretene ESUG ist es, die Fortführung von… …sanierungsfähigen Unternehmen zu erleichtern und damit den Erhalt von Arbeitsplätzen zu ermöglichen 1 . Das soll insbesondere erreicht werden durch: die Stärkung… …comes Unternehmensberatung in Hamburg, Bernhard Bieckmann ist als WP/ StB in Langwedel mit dem Schwerpunkt Sanierungsberatung tätig. 1 Vgl. BT-Drucks… …genannten Voraussetzungen vom Schuldner in Anspruch genommen werden; dort heißt es in Abs. 1: Der Schuldner muss einen Eröffnungsantrag wegen drohender… …Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung stellen und die Eigenverwaltung beantragen (Satz 1). Es ist eine mit Gründen versehene Bescheinigung eines in Insolvenzsachen… …(Satz 2). 2.2 Die nach § 270b Abs. 1 Satz 2 InsO erforderliche Bescheinigung 2.2.1 Überblick Da der Gesetzgeber die Anforderungen an Inhalt und Form der… …Rück kehr zum alten Überschuldungsbegriff zum 1. 1. 2014 nicht erfolgen wird. Abb. 1 verdeutlicht die Zeiträume mit entsprechender Grenzbetrachtung13… …. Die Aufstellung eines Überschuldungsstatus ist nach derzeitiger Rechtslage daher nur bei einer negativen Fortbestehensprognose erforderlich. Ob es zum 1… …. 1. 2014 tatsächlich eine Änderung des Überschuldungsbegriffs in § 19 Abs. 2 InsO geben wird, erscheint zumindest fraglich, denn die vom BMJ im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Ergebnisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise

    Neue Möglichkeiten der Projektkalkulation durch Einsatz von Expertensystemen
    Stefan Breuer
    …darstellen zu können. 1. Einleitung Basis für eine effiziente und treffsichere Bewertung von Unternehmen des Anlagenbaus und Betrieben mit ähnlich gelagerten… …Qualitätssicherung, Weiterbildung und Produktentwicklung zu verfolgen haben, die nicht durch eine zu restriktive Budgetplanung behindert werden dürfen (s. Abb. 1 auf S… …Krisenmanagement, Organisation und Controlling im mittelständischen Anlagenbau. 1 Vgl. Little, Ergebnissicherung im Anlagenbau, Zusammenfassung Studienergebnisse… …Datum: 26. 09. 2012 Status: 1 Beschreibung Zukäufe Fremdleistungen 143.370,00 € Summe Zukäufe 143.370,00 € MGKZ auf Zukäufe 0,00 € Zwischensumme Zukäufe… …keine Erfahrungswerte für die Kosten einer solchen Anlage vorliegen. Abb. 1: Datenbankgestützte Unternehmensplanung für die kommende Wirtschaftsperiode… …sind zwecks Vertrauenserhalt einzuhalten. KSI 6/12 256 Ergebnisschätzung in der Krise [Millionen] 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Abb. 4: Erreichte Umsätze im… …257 Wertschöpfung Projekt-Nr 10015 Datum: 01. 09. 2012 Status: 1 Beschreibung Zukauf/Material Fremdleistungen 150.000,00 € Material 226.125,00 € ZW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Distressed M & A-Valuation (Teil B)

    Dr. Tobias Priesing
    …unterstellen. Er muss stattdessen mindestens folgende zwei Szenarien durchdenken: (1) Im ungünstigsten Fall wird das Krisenunternehmen nur noch für eine eng… …Ölquelle) Wenn FCF 1, FCF 2, ..., FCF T = konstant, dann ewige Rente zur Barwertberechnung; anderenfalls Phasen- Methode Nein Braucht das Unternehmen ein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Sanierungsrisiko Genossenschaft?

    Herausforderungen und Besonderheiten des Krisenmanagements von genossenschaftlichen Unternehmen
    Christian Groschupp
    …Gremien der Genossenschaften. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell vorgelegte Studie 1 . 1. Einführung: Renaissance des Genossenschaftswesens Die… …: 49 %), das Gesundheitswesen sowie soziale Dienstleistungen (vgl. Abb. 1 auf S. 261). Sie stellen eine Antwort auf die Herausforderungen des… …. Wieselhuber & Partner GmbH in München (E-Mail: groschupp@wieselhuber.de) und fungierte als CRO einer genossenschaftlichen Molkerei. 1 Die von Dr. Wieselhuber &… …ihrer Laufbahn betreut haben. Landwirtschaftliche Genossenschaft 178 18 % 241 37 % 289 45 % 355 49 % 76 % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Abb. 1… …sehr hoch 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 29 % 35 % 64 % 16 % 25 % 40 % 27 % 7 % 34 % 19 % 15 % 34 % 23% 27 % 8 % 9 % 1 % 5 % geeignet sehr geeignet 0… …% 4 % 0 ov 1 % 5 % 5 % 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 glied einen Auszahlungsanspruch auf den Nominalwert des einbezahlten Geschäftsguthabens. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Unterstützung des Managements in Krisen- und Sanierungskonstellationen

    Coaching und Kommunikation als Erfolgsfaktoren in KMU – ein Erfahrungsbericht
    Prof. Dr. Birgit Felden, Marc Goldschmidt, Jens Singer
    …. Auch das neue Schutzschirmverfahren 1 kommt hier wohl kaum zum Tragen, da in der Realität oft schon eine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und das Vertrauen… …schaffen. 1. Unzureichendes Risiko-Management verschärft Krisen In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU)… …Unternehmensberatung AG. 1 Vgl. dazu den Beitrag von Becker u. a. in diesem Heft ab S. 245. KSI 6/12 266 Unterstützung des Managements Eindeutige Definition von… …über 5 % 1 Analyse Krisenursachen durch Einschätzung der Marktentwicklung und ggf. Kundengespräche Ursachenfindung, Gegenmaßnahmen enleiten… …Geschäftsführung, Vertrieb M. Mustermann 2 Wochen Abb. 1: Notfallplan Die Folge ist, dass für die materielle Krisenbekämpfung und die Umsetzung der in… …Krisenbewältigung häufig schon im Voraus zum Scheitern verurteilt (siehe hierzu auch Abb. 1). All die theoretische Vorbereitung auf den Worst-Case nutzt allerdings… …verständlich über den Sachstand informiert werden. 1 2 3 4 Kunden Phase 1 Wirtschaftlicher Status Phase 2 Unternehmensstatus Phase 3 Konzeptionierung 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Die neue VID-Prüfungsordnung zu den GOI

    Ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Qualitätssicherung
    Sigrun Römer
    …ins besondere den möglichen zusätzlichen Nutzen verdeutlichen. 1. Einleitung Die Qualität von Insolvenzverwaltungskanzleien wird schon lange bestimmt… …verabschiedeten Prüfungsordnung weiter spezifiziert wurde (siehe Tab. 1 auf S. 270). Immer schon war es das Bestreben eines jeden professionellen… …der formal notwendigen Umsetzung resultiert 1 . Doch um das nachhaltig zu beurteilen, ist ein genauer Blick auf die neuen Prüfkriterien und die ab 1. 1… …. Nachfolgend werden exemplarisch fünf Kriterien (in Abb. 1 auf S. 270 hervorgehoben) näher beleuchtet, die sich in der Verwalterund QM-Beraterpraxis der… …, QM-Auditorin/-Beraterin sowie Inhaberin der Römer Rechtsanwaltskanzlei Coaching und QM. 1 Zu den mit QMS in der Insolvenzverwaltung verbundenen Chancen und… …Restschuldbefreiung 5. 5. 2012 GOI + Prüfungsordnung Erweiterte Zertifizierungsverpflichtung ab 1. 1. 2013 unter Einschluss der erweiterten und spezifizierten… …Prüfkriterien; Selbstverpflichtung der Verbandsmitglieder zu spezifizier ten Prüfkriterien. Verbandsübergreifende Signalwirkung Tab. 1: Normenentwicklung für die… …Insolvenzverwalter neben der Möglichkeit der Neuterminierung eine Vertretung angeboten hat und der 1. Höchstpersönlichkeit 2. Externe Dienstleister 3… …. Fortbildung Sachbearbeiter – mindestens 1 Manntag 8. Compliance – Sicherstellung der Beachtung der Kontrahierungs-, Erwerbs- und Nutzungsverbote nach § 8… …Berufsgrundsätze VID auch durch Mitarbeiter des InsoV 9. Erfolgskontrolle: geeignete Auswertungssysteme zur internen Erfolgskontrolle 10. Buchhaltungsregeln Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Strategien zur fundierten Krisendiagnose und zur nachhaltigen Unternehmensfinanzierung

    Bericht zum Restrukturierungsgipfel 2012 vom 19. 9. 2012 an der WWU Münster
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Einsatz von Restrukturierungsberatern und das Auffinden von Restrukturierungsfinanzierungen. 1. Einführung Zum Thema „Zwischen Euro-Krise, Basel III und… …. Jens Leker 1 und Frank Roselieb 2 erläuterten 16 renommierte Branchenvertreter aus Unternehmen, von Kreditinstituten, Beratungsgesellschaften und der… …(www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die KSI-Redaktion. 1 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich 12 der WWU Münster. 2… …Statements nachgezeichnet. (1) Aus Sicht der Fremdkapitalgeber betonte Eva Ringelsbacher8 , dass Banken keine Beteiligungshäuser seien und deshalb eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück