• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Das neue Insolvenzrecht als Paradigmenwechsel?

    Prof. Rolf Rattunde
    …Rechtsanwaltskanzlei Leonhardt & Partner, Berlin. 1 Vgl. den Beitrag von Becker u. a. in diesem Heft ab S. 245. 2 Handbuch Fachberater für Sanierung und…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Verjährung von… …. Der BGH hatte sich in seinem Urteil vom 24. 7. 2012 1 damit auseinanderzusetzen, wie lange ein Insolvenzverwalter Ansprüche gegen einen im Hintergrund… …die W-Bank die Kündigung der gesamten Geschäftsbeziehung erklärt hatte, wurde auf Antrag der Schuldnerin vom 27. 12. 2001 das Insolvenzverfahren am 1. 3… …der Depré RECHTSANWALTS AG 1 II ZR 177/11, DB 2012 S. 2096. 2 BGH-Urteil vom 9. 2. 2009 – II ZR 292/07, BGHZ 179 S. 344. 3 U. a. BGH-Urteil vom 25. 1… …Ansprüche zu verfolgen. Insolvenzrecht 1. Pfändungsschutz für Ansprüche aus Lebensversicherungen trotz vertraglichem Kapitalwahlrecht Auseinandersetzungen… …Geschäftsführeranstellungsvertrag zum 31. 1. 2006 und im Juli 2006 den Versicherungsvertrag. Aufgrund vollstreckbarer Titel gegen den Geschäftsführer bewirkte der Insolvenzverwalter… …Zeitpunkt der Pfändung habe nämlich der Geschäftsführer keine Kapitalabfindung gewählt. Damit lägen die Voraussetzungen des § 851c Abs. 1 Nr. 1–4 ZPO vor. Das… …851c Abs. 1 ZPO stelle nämlich unabhängig vom Rechtsgrund nur auf Leistungsansprüche ab, die aufgrund von Verträgen erbracht wurden. Gerade der… …Gesetzeszweck, nämlich die Alterssicherung Selbständiger vor einem schrankenlosen Vollstreckungszugriff zu schützen, mache es notwendig, § 851c Abs. 1 ZPO auch… …eingesetzt würden. Das bloße Vorhandensein von Vermögenswerten – wie vorliegend das Grundstück – sei hierfür nicht ausreichend. Aus Art. 3 Abs. 1 Satz 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Jahresabschlüsse 2012 auf die folgenden Bereiche der Bilanzierung legen: 1. Wertminderungen von Vermögenswerten inklusive Goodwill 2. Bilanzierung von…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …man von der Rückkehr zur alten Rechtslage aus, stellt sich spätestens für den Jahresabschluss 2012 die Frage, ob ein Unternehmen ab dem 1. 1. 2014…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/12 244 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität Viele Unternehmen erkennen… …Anlagenbau (Andreas Heidrich, S. 88–92). KSI-Vorschau Themen der Ausgabe 01/2013 Die nächste KSI-Ausgabe 01/2013 wird am 10. 1. 2013 erscheinen. Für… …Verfahrensbeteiligten sowie Fragen der Akteneinsicht. Von RA Dr. Klaus Priebe, ZInsO 36/2012 S. 1589–1601 Das am 1. 3. 2012 in Kraft getretene ESUG postuliert eine dem… …anderen Insolvenzverwalter, der bestellte Insolvenzverwalter verstirbt oder wird nach § 59 Abs. 1 InsO aus wichtigem Grund aus seinem Amt entlassen. Die… …umstritten, ob eine positive Fortführungsprognose i. S. von § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO eine Prognose absehbarer zukünftiger Ertragsfähigkeit im Sinne einer… …Bitter (Universität Mannheim) über Verwertungsrechte des Insolvenzverwalters nach § 166 Abs. 1 InsO bei „besitzlosen“ Gegenständen/Rechten. Hinweis: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2012, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    (Pro-)aktives Krisenmanagement im Mittelstand

    Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung von Krisen
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Dr. Nadine Staub, Damaris Kleist
    …. 1. Krisenmanagement Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise hatte starke Auswirkungen auf die Situation der Unternehmen in Deutschland und zur… …. Damaris Kleist ist eine ehemalige studentische Hilfskraft des o. g. Lehrstuhls. 1 Vgl. zu weiteren potenziellen Schwachstellen und Problemfeldern in KMU… …Kreditorenlaufzeit Tab. 1: Übersicht zu aus dem Rechnungswesen abgeleiteten Kennzahlen 14 Mit Hilfe prognoseorientierter Verfahren werden Daten aus der Vergangenheit… …Zusammenhänge quantitativ ab und sind somit besonders gut geeignet, sich einen Überblick über die gesamte Unternehmenssituation zu verschaffen (vgl. Tab. 1). Um… …(vgl. Abb. 1). Das Best-Case-Szenario und das Worst-Case- Szenario als Extremszenarien bilden den Beobachtete Größe Störereignis Rahmen möglicher… …. zu diesem Absatz und zur Abb. 1 Baum/Coenenberg/Günther, Strategisches Controlling, 2. Aufl. 2007, S. 354–356; Kischewski/Michaelsen-Friedlieb/Zell… …nehmenssicherung-data.pdf;jsessionid=6B8E0C7A9739C332F0B18E09DDF 45C61.repl2r. Zeit Best Case Szenario Trend Szenario Beispielhaftes Krisenszenario Worst Case Szenario Abb. 1: Der Szenariotrichter Indikatoren Soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Distressed M&A-Valuation (Teil A)

    Besonderheiten bei der Bewertung von Krisen unternehmen
    Dr. Tobias Priesing
    …Gesamtbewertungsverfahren wird in der nächsten KSI-Ausgabe Teil B folgen, der sich mit dem Einzelbewertungsverfahren beschäftigen wird. 1. Distressed M & A als… …zahlreichen Unternehmenskrisen geführt1 . Abb. 1 auf S. 206 zeigt die verschiedenen Handlungsoptionen eines Unternehmens in der Krise: Zu Beginn stellt sich die… …, Abteilungsleiter Beteiligungsmanagement und -controlling, Sparkasse Hannover. 1 Unternehmenskrisen sind ungeplante und ungewollte Prozesse von begrenzter Dauer und… …Finanzierbar? Nein Ja Ja, aber Maßnahmen-Umsetzung Krisenmanagement und Partnersuche Insolvenzverfahren Abb. 1: Handlungsoptionen für Krisen unternehmen 6… …Prozessarten möglich Breite Marktansprache erhöht Verkaufspreis Enges Zeitfenster zwischen 1 bis 3 Monate Prozessvarianten limitiert Bewertung… …: normalisierter FCFT T GKMw = FCFt WACC – w + (1+ WACC) t (1+ WACC) T t = 1 + N 0 mit: FCFt Künftig erwarteter freier Cashflow in der Periode t WACC Gewogene… …beim WACC-Ansatz dementsprechend nach der folgenden Formel: WACC = rEK • EKMw FKMw + i • (1– s) • GKMw GKMw mit: rEK Renditeforderung der… …jeweiligen Fremdkapitalkomponente, unter Berücksichtigung der steuerlichen Abzugsfähigkeit der Fremdkapi talkosten. inSt = ivSt • (1 – st) 16 Vgl. exemplarisch… …, indem die Erwartungswerte für die freien Cashflows mit der jeweiligen Überlebenswahrscheinlichkeit (1– p) gewichtet werden. Für den Detailplanungszeitraum… …ergibt sich danach folgender Term: T FCFt • (1– p) t (1+ WACC) t t = 1 Im Fortführungszeitraum wird von konstanten Bedingungen ausgegangen, sodass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Trojanische Rettung? – Forderungsverzicht als Schenkung an die (Mit-)Gesellschafter

    Anmerkungen zum Erlass der Finanzverwaltung vom 15.3.2012
    Raoul Kreide
    …„klassisch“ ist die Diskussion über die Steuerbefreiung entsprechender Sanierungsgewinne, vom ehemaligen § 3 Nr. 66 EStG bis zum Sanierungserlass 1 . Mit § 7… …Hinweise gegeben, mit welcher Beurteilung Steuerpflichtige künftig zu rechnen haben. 1. Die Schenkungsfiktion Verzichtet ein Gläubiger auf Forderungen gegen… …RITTERSHAUS Rechtsanwälte in Mannheim tätig. 1 BMF-Schreiben vom 27. 3. 2003 – IV A 6 – S 2140 – 8/03, BStBl. I 2003 S. 240 ff.; vgl. hierzu Kußmaul/Palm, KSI… …„Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz“ vom 7. 12. 2011, BGBl. I 2011 S. 2592 ff. Nach § 37 Abs. 7 Satz 1 ErbStG gilt § 7 Abs. 8 ErbStG für alle Tatbestände, für die die Steuer nach dem 13… …381.0/35, BStBl. I 2012 S. 331 ff. 6 §§ 19 Abs. 1, 16 Abs. 1 Nr. 7 ErbStG. 7 Stellungnahme des Bundesrats zum Regierungsentwurf, BT-Drucks. 17/6263 S. 82. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Ausschüttungen an Gesellschafter im Vorfeld der Insolvenz

    BGH konkretisiert die Regeln für Leistungen an Gesellschafter in der Krise
    Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …zugrunde 1 . Bedingt durch gesetzliche Veränderungen in den Jahren 2003 und 2004 gelang es der Schuldnerin ab dem März 2004 nicht mehr, neue Aufträge zu… …gewinnen. Daher beschlossen die Beklagten am 1. 6. 2004, die Schuldnerin mit Wirkung zum 31. 8. 2004 aufzulösen. Bereits am 4. 6. 2004 begannen die Beklagten… …wieder mietete (sale and lease back). Am 1. 7. 2004 gründeten die Beklagten zudem die Wirtschaftsakademie K-AG & Co. KG. Als Kommanditisten waren zunächst… …Beklagten vom 6. 12. 2004 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin am 10. 1. 2005 eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter… …bestellt. 1. Entscheidungsgrundlage Der vorliegende Fall war durch eine nicht seltene wirtschaftliche Konstellation gekennzeichnet. Die Geschäfte der… …. von 112.516,54 €. An der J-AG waren die Beklagten ebenfalls mehrheitlich beteiligt. Am 16. 1. 2004 beschlossen die Beklagten eine Gewinnausschüttung i… …RECHTSANWALTS AG. 1 II ZR 252/10; zum Volltextabruf der BGH-Entscheidung vom 23. 4. 2012 s. u. www.bundesgerichtshof.de. 2. Darlehensansprüche gegen… …nach § 43 Abs. 3 Satz 1 GmbHG in Betracht. Diese Haftung greife aber nur, wenn die ausgezahlte Summe zur Befriedigung der Gesellschaftsgläubiger zum… …wäre, weil nach § 43a Satz 1 GmbHG unterstellt werden muss, dass der Rückzahlungsanspruch nicht werthaltig ist und dadurch eine Unterbilanz entsteht. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück