• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 2/10 93 KSI-Veranstaltungen 7. Deutscher Insolvenzrechtstag 2010 Vom 17.–19. 3. 2010 findet im Maritim Hotel Berlin der 7. Deutsche… …Insolvenzrechtstag statt. Einen der Kongress-Vorträge wird Ulrich Wiechers (Vors. Richter des XI. Senats am BGH, Karlsruhe) über „Kontinuität und Fortentwicklung: Ein… …Erfahrungen aus US-amerikanischen Insolvenzen“ berichten. Folgende Workshops werden angeboten: Workshop I: Treuhandmodelle in der Sanierung Workshop II… …. Schmalenbach-Tagung 2010: Aus der Krise lernen Zum Thema „Lehren aus der Krise: Zukunftsfähige Konzepte des Managements“ findet am 29. 4. 2010 in Köln (Hotel Hyatt… …, Frankfurt/M.) Struktur und Höhe der Vorstandsvergütung: Fakten und Mythen (Prof. Ernst Maug, Lehrstuhl für Corporate Finance, Universität Mannheim) Neue Planungs-… …und Steuerungskonzepte: Aktuelle Ansätze der Siemens AG (Michael Sen, Siemens AG Healthcare Sektor, Erlangen) Jenseits von Planung und Budgetierung –… …Anforderungen an Controllingsysteme für Krisenzeiten (Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Ulrich Küpper, Universität München) Neue Geschäftsmodelle im Zeichen der… …Management Kolloquium Am 16. und 17. 3. 2010 veranstaltet die TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Wildemann das… …Universität München, Arcisstraße 21, 80333 München. Vorträge werden u. a. gehalten zu folgenden Themen: KSI-Vorschau Themen der KSI-Ausgabe… …der Automobilindustrie Anfragen und Anmeldungen: TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, Leopoldstr. 145, 80804 München, Tel. 0 89 / 3 60 52 30, Fax: 0 89 /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    2010: Planung unter besonders ausgeprägter Unsicherheit

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 1/10 1 2010: Planung unter besonders ausgeprägter Unsicherheit KSI-Herausgeber Dr. Lutz Mackebrandt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der… …dieser Stelle für gute Vorsätze und Appelle zum neuen Jahr sein. So scheint zunächst der Wunsch nach weniger Wortungetümen wie dem… …Wachstumsbeschleunigungsgesetz und zielführenderer, allgemein verständlicherer Umsetzung des Gewollten angebracht. Ein positives Beispiel sind die Eckpunkte der… …„Mitarbeiterbeteiligung in Sanierungsfällen“ aus dem September 2009; dieses Papier liefert ein fast vollständig überzeugendes Konzept, Finanzierungsbeiträge der Mitarbeiter… …im Krisenfall tatsächlich handhabbar zu gestalten und Defizite der Vergangenheit zu beseitigen (vgl. dazu den Vorbericht in KSI 06/2009 S. 286). Schon… …bisher gab es kaum einen Sanierungsprozess, in dem nicht über Beiträge der Mitarbeiter diskutiert wurde. Hierbei waren über wiegend Verzichte auf bereits… …vereinbarte zukünftige Entgelte (wie beispielsweise Weihnachts- oder Urlaubsgeld) gemeint oder der Verzicht auf zukünftig zu erwartende Lohn- und… …bestreiten, sollen zukünftig für den Zeitraum der Bindung der Mitarbeiterbeteiligung zum Zwecke der Sanierung die Lohnsteuer und die darauf zu entrichtenden… …Reform der Mitarbeiterbeteiligung in Sanierungsfällen durchdacht zu sein – allerdings in der Hoffnung, dass durch die rechtliche Ausgestaltung die… …Handhabbarkeit des Instruments nicht wieder eingeschränkt wird. Die Entwicklung bleibt abzuwarten und wird in der KSI aufmerksam zu verfolgen sein. In Zeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Überprüfung der Turnaround-Strategie 5 Jochen Rosenzweig Die Konzeption einer tragfähigen Strategie sowie deren erfolgswirksame Umsetzung bilden die… …verifizieren zu können, bedarf es an der Schnittstelle zwischen Strategieerarbeitung und Umsetzung eines Instrumentariums, mit welchem Stimmigkeit und… …Zielkongruenz der erfor - derlichen Maßnahmen hinreichend konkretisiert und transparent gemacht werden können. Die Transformation von Geschäftsmodellen in… …können. Der Beitrag zeigt die dafür notwendige Vorgehensweise und entsprechende Handlungsempfehlungen auf. Sittenwidrige Mithaftung trotz Möglichkeit zur… …gegen die guten Sitten verstoßen und deswegen gem. § 138 BGB nichtig sein. Voraussetzung ist, dass der Mithaftende bzw. der Bürge in extremer Weise… …finanziell überfordert wird und seine Verpflichtungen aus emotionaler Verbundenheit zum Hauptschuldner eingegangen ist. Offene Fragen hierzu konnte der BGH mit… …. Diethard B. Simmert Viele Unternehmen sind derzeit mit unzureichenden Auftragseingängen und Umsätzen konfrontiert, die zu einer geringen Auslastung der… …Bonitätseinstufung der Unternehmen. Durch diese Konstellation können viele Unternehmen in eine Liquiditätskrise geraten, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz… …im vorliegenden Beitrag vorgestellt werden soll. Insolvenzverwaltung am Scheideweg 35 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Selten hat eine Veranstaltung der… …Insolvenzverwalter am zeitlichen Schnittpunkt so vieler wichtiger Entwicklungen stattgefunden wie der vom 29. 10.–31. 10. 2009 in Berlin veranstaltete Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    ESVnews

    …KSI 1/10 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zertifizierung des Credit Managements als Beitrag zur Optimierung der… …gilt es aus dem Blickwinkel der Corporate Governance sowohl für Einzelunternehmen als auch für Konzerne, die eigene Ertrags- und Liquiditätslage… …bestmöglich zu verteidigen. Wolfgang Rempe und Dr. Hendrik Vater beschreiben in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 06/09 S. 260–262)… …, welchen Beitrag dazu die Zertifizierung des Credit Managements leisten kann. Weitere Themen in der ZCG 06/09 sind: Ist die Ausrichtung der… …H. Dahm und Dietmar Thorenz, S. 254–259); Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung – Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher… …Nutzung von Informationsangeboten (Prof. Dr. Harald Ehlers, S. 263–267). 2. Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen… …Die Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems wird in § 107 Abs. 2 AktG explizit als Aufgabe des Aufsichtsrats… …. „SOX-Prüfungen“ vorgeschrieben ist. Vielmehr ist die Sicherstellung der fort- gesetzten Wirksamkeit der Systeme ein integraler Bestandteil solcher Systeme. Der… …Beitrag von WP/StB/CPA K.-H. Withus in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/09 S. 262–268) stellt dar, wie ein solches „ongoing Monitoring“… …implementiert und sichergestellt werden kann. Weitere Themen in der ZIR 06/09 sind: Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Überprüfung der Turnaround-Strategie

    Schlüssigkeit des Geschäftsmodells als wichtiges Beurteilungskriterium einer erfolgreichen Repositionierung
    Jochen Rosenzweig
    …KSI 1/10 5 Turnaround-Management Überprüfung der Turnaround- Strategie Schlüssigkeit des Geschäftsmodells als wichtiges Beurteilungskriterium einer… …verifizieren zu können, bedarf es an der Schnittstelle zwischen Strategieerarbeitung und Umsetzung eines Instrumentariums, mit welchem Stimmigkeit und… …Zielkongruenz der erforderlichen Maßnahmen hinreichend konkretisiert und transparent gemacht werden können. 1. Einführung Zur nachhaltigen Überwindung einer… …strategischen und operativen Unternehmenskrise1 bedarf es u. a. einer intensiven Auseinandersetzung mit der Frage, wie und unter welchen zeitlichen sowie… …Turnaround-Strategie. Hohe praktische Relevanz gewinnt in diesem Zusammenhang der Sachverhalt, dass sowohl die problemorientierte Strukturierung als auch die intensive… …sowohl auf die sachorientierte Umsetzung als auch auf die verhaltensorien- tierte Durchsetzung der Strategie. Turnaround-Management setzt hinsichtlich… …Maßnahmen zu überwinden 3 : Die Durchsetzung der Turnaround-Strategie erfordert die Sicherstellung stra te gieadäqua ten Verhaltens – insbesondere durch… …die Schlüsselmitarbeiter in den betroffenen Unternehmensbereichen. Aus der Perspektive des Managements sind hiermit vor allem die Anpassung von… …gemacht und zielwirksam eingesetzt werden (z. B. Schulungsprogramme) 4 . Die erfolgreiche Umsetzung der Turnaround-Strategie setzt voraus, dass die… …intendierte Veränderung bzgl. der geschäftlichen Ausrichtung für die einzelnen Funktionsbereiche des Unternehmens in konkrete operative Maßnahmenprogramme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Die Transformation von Geschäftsmodellen in turbulenten Märkten – Teil I: Design und Durchführung von tiefgreifenden Transformationsprozessen in mittelständischen Unternehmen

    Dipl.-Kfm. Peter C. Ansorge
    …, um in den neuen Wettbewerbsbedingungen weiterhin bestehen zu können. Der nachfolgende Beitrag zeigt die dafür notwendige Vorgehensweise und… …ständischen Unternehmen (KMU) vor ernsthafte Herausforderungen gestellt. So führte der preisaggressive Markteintritt von neuen Konkurrenten aus Osteuropa in… …West-Deutschland in der projekt- und servicegetriebenen Branche der Gebäudetechnik zu einem außerordentlich raschen Verfall für abrechenbare Stundensätze von Montage… …der gesamten Organisation gesteigert werden? Mit der Aufforderung des Vorstandsvorsitzenden der Holding einer mittelständischen Unternehmensgruppe in… …ein vermeintlich typischer „quick-fix“-Auftrag erteilt. In der kurzen Bestandsaufnahme wurde allerdings sehr schnell deutlich, dass es sich bei dem in… …der Gebäudetechnik seit langem etablierten Unternehmen um ein Problem einer ganz anderen Dimension handelte (vgl. dazu Tab. 1 auf S. 13). Denn durch… …Dienstleistungsmarkts durch die EU-Dienstleistungsrichtlinie nach der Osterweiterung) werden Unternehmensführer insbesondere von mittel- Ist das Geschäftsmodell eines… …Unternehmens den turbulenten Veränderungen der Marktund Wettbewerbsbedingungen gegenüber nicht mehr „resilient“, vermag es sich diesen nicht mehr flexibel… …grundlegende Umgestaltung des Geschäftsmodells des Unternehmens im integrativen Transformationsprozess erzwingt. 1.2 Begriff der disruptiven Marktentwicklung Die… …hohen Entwicklungsgeschwindigkeit bewirkte Ereignisse in einer bestimmten Branche voraus 1 . Für das angesprochene KMU führte dies zum raschen Verlust der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Sittenwidrige Mithaftung trotz Möglichkeit zur Restschuldbefreiung?

    Folgerungen für die Praxis aus dem BGH-Urteil vom 16. 6. 2009 – XI ZR 539/07
    Dr. Gerrit Heublein
    …KSI 1/10 21 Sittenwidrigkeit der Mithaftung? Sittenwidrige Mithaftung trotz Möglichkeit zur Restschuldbefreiung? Folgerungen für die Praxis aus dem… …die Verbindlichkeiten Dritter gegen die guten Sitten verstoßen und deswegen gem. § 138 BGB nichtig sein. Voraussetzung ist, dass der Mithaftende bzw… …. der Bürge in extremer Weise finanziell überfordert wird und seine Verpflichtungen aus emotionaler Verbundenheit zum Hauptschuldner eingegangen ist. Die… …natürliche Personen grundsätzlich die Möglichkeit der Restschuldbefreiung (§§ 286 ff. InsO) vorsieht. Es stellt sich deswegen die Frage, ob die Möglichkeit zur… …Restschuldbefreiung es ausschließt, weiterhin unter bestimmten Voraussetzungen die Nichtigkeit einer Mithaftungsübernahme anzunehmen. Diese Frage konnte der BGH mit… …einem Urteil vom 16. 6. 2009 beantworten. 1. Hintergrund: Voraussetzungen der Mithaftung für Verbindlichkeiten Das deutsche Privatrecht ist vom Grundsatz… …der Privatautonomie beherrscht. Die Parteien eines Vertrags sind deswegen grundsätzlich in ihrer Entscheidung frei, welche Rechtsfolgen sie hervorrufen… …Verpflichtungen zur Folge hat, die deren pfändbares Vermögen und Einkommen überschreiten; der betroffene Vertragspartner wird dann nur durch die… …Pfändungsschutzvorschriften der ZPO geschützt 1 . Von diesem Grundsatz macht der BGH in gefestigter Rechtsprechung eine Ausnahme, wenn eine Vertragspartei durch Bürgschaft… …durch den Gläubiger widerlegliche Vermutung, dass die Mithaftung ohne rationale Einschätzung der Interessenlage und der wirtschaftlichen Risiken aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Sofortmaßnahmen in Krisensituationen

    Implementierungs-Leitfaden und Identifizierungs-Checkliste
    Dietrich Machalett, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …einer geringen Auslastung der Kapazitäten führen. Damit hat sich die Ertragslage vieler Unternehmen erheblich verschlechtert, sodass sich ein… …führt wiederum zu einer ungenügenden Bonitätseinstufung der Unternehmen. Durch diese Konstellation können viele Unternehmen in eine Liquiditätskrise… …geraten, die im schlimmsten Fall in die Insolvenz führen kann. 1. Typischer Verlauf von Unternehmenskrisen Wirtschaftskrisen sind in der Vergangenheit immer… …wieder aufgetreten; deshalb wird auch in der Zukunft mit ihrem Erscheinen zu rechnen sein. Unternehmerischer Erfolg und die damit verbundene Erhaltung von… …. Unternehmerischer Erfolg und Existenzsicherung sind vielmehr eng mit der Fähigkeit der Unternehmensführung verknüpft, mit Krisen aller Art erfolgreich umzugehen… …, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Wirtschafts-, Branchen- oder Unternehmenskrise handelt. Der typische Verlauf einer Unternehmenskrise zeichnet sich… …durch bestimmte, aufeinanderfolgende Phasen aus: (1) Strategische Krise: Verlust der Erfolgsfaktoren und Alleinstellungsmerkmale. Sofortmaßnahmen in… …und Auftragsverlust. (3) Ertragskrise: Aufzehrung des Eigenkapitals durch Verluste. (4) Liquiditätskrise: Risiko der Zahlungsunfähigkeit und… …Überschuldung. (5) Insolvenz: Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. In vielen Unternehmen treten die Merkmale der Krisenphasen eins bis vier… …derzeitig zugleich in mehr oder minder starker Ausprägung auf. Selbst gut positionierte und geführte Unternehmen, die sich zu Beginn der allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Implementierung eines betriebswirtschaftlichen Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystems

    Grundlagen und Praxisstudie
    Prof. Dr. Ingo Palsherm, Stefan Seiler
    …Krankenhäusern Unter betriebswirtschaftlichen Risiken in Krankenhäusern werden vor allem solche Risiken subsumiert, die ihren Ursprung in der Krankenhausverwaltung… …Krankenhäusern seit einigen Jahren einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren, mit der Folge, dass sich Krankenhäuser nicht nur mit ihren klinischen und… …Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) in Kraft. Es änderte und ergänzte das AktG und das HGB in weiten Teilen2 . Neu eingeführt wurde u. a. der Abs. 2… …des § 91 AktG, der Aktiengesellschaften dazu verpflichtet, „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Dieser Paragraph ist als eine maßgebliche Vorschrift im Zusammenhang mit der… …Implementierung von Risikofrüherkennungssystemen in Unternehmen anzusehen. In der Gesetzesbegründung sind zwar keine weiteren Angaben zur konkreten Ausgestaltung… …, „ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das interne Überwachungssystem seine… …der Wirtschaftsprüfer (IDW), u. a. der „IDW PS 340“. Hierin sind die Ansprüche an die Ausgestaltung des Risikofrüherkennungssystems konkretisiert und es… …wird festgelegt, auf welche Weise dieses System sachgerecht zu prüfen ist. Ferner umfasst der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) wesentliche… …, meist im Zusammenhang mit den Sorgfalts- und Leitungsaufgaben des Vorstands und des Aufsichtsrats6 . Unter Ziff. 4.1.4 des DCGK heißt es: „Der Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Insolvenzverwaltung am Scheideweg

    Tagungsbericht zum Deutschen Insolvenzverwalter-Kongress 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Selten hat eine Veranstaltung der Insolvenzverwalter am zeitlichen Schnittpunkt so vieler wichtiger Entwicklungen… …stattgefunden wie der vom 29. 10.–31. 10. 2009 in Berlin veranstaltete Deutsche Insolvenzverwalterkongress 2009. Die Folgen der weltweiten Finanzmarkt- und… …Wirtschaftskrise werden die Branche noch auf Jahre hinaus begleiten. Diskussionsstoff boten neben der seit längerem geplanten berufsrechtlichen Neuordnung… …insbesondere auch Ankündigungen des ECOFIN-Rats und der neuen Bundesregierung, neue Regeln für Sanierungsund Insolvenzverfahren aufzustellen. 1. Einführung Zum… …Auftakt des Kongresses wies der VID- Vorsitzende Dr. Siegfried Beck auf aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen hin. Eine politische Folge… …international auftauchen und deshalb auch international gelöst werden müssen. So habe kurz vor Kongressbeginn der ECOFIN-Rat angekündigt, bis Ende 2010 den… …Unternehmen in der Krise eine Insolvenz erspart werden soll. Nach Beck verrät dies aber auch ein immer noch tief sitzendes Vorurteil gegenüber den Mitteln des… …langen Periode der Entwicklung so weit gediehen, dass sie auch und gerade in schwierigen Situa tionen das Ziel der Gläubigerbefriedigung und das Ziel der… …verschiedene Lösungen?“ unter der Beteiligung von RA Karl-Heinz Lauser, RA Pawel Kuglarz, Samantha Bewick, RA Dr. Ernst Giese und RA Norbert Weber veranstaltet… …. Den Schlusspunkt setzten Workshops zu den Themen: Konzerninsolvenzrecht – ein „Werkstattbericht“, M & A in der Insolvenz, Chapter 11 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück