• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Inhalt

    …Praxisempfehlungen ab. § 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle 47 WP/StB Gerald Schwamberger Bei der Sanierung von mittelständischen Kapitalgesellschaften erweist sich… …. Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz? 54 RA Raimund Röhrich Es ist zu erwarten, dass die Gesellschaften und Insolvenzverwalter bei Verdacht auf Pflichtverletzungen von… …Aufsichtsorganen alle Möglichkeiten nutzen werden, über Schadenersatzansprüche die Fortführung der Gesellschaft zu sichern oder zumindest die zu verteilende Masse… …signifikant zu erhöhen. Röhrich beschreibt Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten. Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung… …60 Wirtschaftsreferent Thomas Wolf Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung – Wolf… …diskutiert die Eignung unterschiedlicher Wertkategorien. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Handlungsoptionen in der Krise 65 Dipl.-Ing. Burkhard Jung Am… …Beispiel einer erst kürzlich abgeschlossenen Unternehmenssanierung schildert der Autor den gesamten Prozess der Optionsermittlung, beginnend mit der… …dieses als Ergebnis eines umfassenden Prozesses aufzustellen ist. Nachgefragt: Auf welche Änderungen in der Finanzierungspraxis müssen sich… …Autors die Auslagerung der Insolvenzsicherung an einen Dienstleister, der auch die treuhänderische Funktion übernimmt. Inhalt/Impressum KSI 2/06 III Report… …Glaubhaftmachung der Insolvenzforderung +++ Insolvenzanfechtung abgeführter Sozialversicherungsbeiträge +++ Rangrücktritt +++ Verschulden des Geschäftsführers bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    ESVNews

    …KSI-Herausgeberbeirat um zwei hochrenommierte Mitglieder zu erweitern. Es handelt sich um Prof. Dr. Andeas Pinkwart und Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck (zur Auflistung der… …Herausgeber und der weiteren Mitglieder des Herausgeberbeirats vgl. das Impressum auf S. III): Prof. Dr. Andreas Pinkwart Professor Dr. Andreas Pinkwart ist… …. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank AG Köln und einem wirtschaftswissenschaftlichen Stu… …Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung in Bonn und im Vorstandsbereich der FDP-Bundestagsfraktion. Von 1994 bis 1997 war Andreas Pinkwart Inhaber des… …Lehrstuhls für VWL/BWL an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Düsseldorf und ist nunmehr seit 1998 Universitätsprofessor und Inhaber des… …Lehrstuhls für BWL, ins besondere kleine und mittlere Unternehmen, an der Universität Siegen (z. Zt. beurlaubt). Aus der Vielzahl der von Prof. Pinkwart… …aus der Krise führen – Die Turnaround-Balanced Scorecard als ganzheitliches Konzept zur Wiederherstellung des Unternehmenserfolgs von kleinen und… …mittleren Unternehmen“ im Deutschen Sparkassenverlag (Stuttgart) herausgegeben (vgl. Rezension in KSI 1/06 S. V). Ein in Kürze in der KSI erscheinender… …Aufsatz wird das Thema der Turn around-Balanced Scorecard im KSI-Kontext erläutern. Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck Unter den Insolvenzexperten in Deutschland… …steht er in der Reihe der führenden Köpfe unumstritten ganz vorn: Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck hat sich seine Verdienste um das Insolvenzrecht als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Leitlinien zur Prävention von Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen

    Zur Anwendung des neuen COSO-II-Frameworks in der Praxis
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …COSO-II-Frameworks in der Praxis Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann 1 tiert, man habe für Kontrolle zu wenig Zeit, Kontrollen wären aufgrund der eigenen Autorität entbehrlich… …Kleinund Mittelbetriebe müssen ihr Internes Überwachungssystem wesentlich verbessern. Nach den Erfahrungen der Praxis benötigen diese Unternehmen… …insbesondere bei der Auswahl und dem Design eines geeigneten Rahmenwerks für das IKS sowie bei dessen Dokumentation die Unterstützung durch einen kompetenten… …Interne Unternehmensüberwachung – ein zentrales Beratungsfeld Spätestens seit dem Sarbanes-Oxley Act aus dem Jahre 2002 und der durch die SEC erlassenen… …Final Rule zu Section 404 SOA gehören der Begriff „Internes Kontrollsystem“ und seine Abkürzung „IKS“ zum gängigen Vokabular aller Organe, die in die… …schöpferisch und kreativ. Oftmals wird argumen- 1.2 Grundlegende begriffliche Abgrenzungen Sowohl in der Praxis als auch im Schrifttum werden die Begriffe… …häufig verzichtet. Insbesondere der Umstand, dass der deutsche Gesetzgeber bei der Einführung des KonTraG im Jahre 1998 keine detaillierten Vorschriften… …bzgl. der konkreten Elemente eines gemäß § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden „Über- wachungssystems“ getroffen hat, verstärkt die Unsicherheit weiter und… …führt angesichts der begrifflichen Unschärfen bisweilen zu Missverständnissen. In den USA werden sämtliche unternehmensinterne Überwachungsaktivitäten… …unter der Bezeichnung „Internal Control“ zusammengefasst. Eine einheitliche Übersetzung hierfür liegt in Deutschland nicht vor. Trotz der unzutreffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    § 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle

    Steuerrechtliche Sanierungshemmnisse für Kapitalgesellschaften
    Gerald Schwamberger
    …Kapitalgesellschaften WP/StB Gerald Schwamberger 1 Bei der Sanierung von mittelständischen Kapitalgesellschaften erweist sich das Steuerrecht als ein erhebliches Hemmnis… …den Verlustabzug nach § 10d EStG für Körperschaften ausschloss, wenn sie nicht mit der Körperschaft identisch war, die den Verlust erlitten hatte, wurde… …Kapitalgesellschaften zum Verkauf anzubieten, damit der Käufer in der Lage ist, die entstan denen Verluste mit Gewinnen zu verrechnen, um durch die so entstehenden… …. Der Gesetzgeber hatte zunächst im Steuerreformgesetz 1990 vom 25. 7. 19883 reagiert und in § 8 KStG den Abs. 4 eingefügt, der den Verlustabzug bei… …Kapitalgesellschaften dann ausschloss, wenn mehr als drei Viertel der Anteile an einer Kapitalgesellschaft über tra gen wurden und die Ge sellschaft ihren… …durch das Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform vom 29. 10. 19974 . Die Rechtsverschär fung umfasste mehrere Elemente: Versagung des… …Verlustabzugs bei Fehlen der erforderlichen wirtschaftlichen Identität, wenn mehr als die Hälfte der Anteile an einer Kapitalgesellschaft übertragen wer den… …aufnimmt. Die Zuführung neuen Betriebsvermögens lässt die Verlustnutzung bei der Kapitalge sell schaft unberührt, wenn sie allein der Sanierung des… …Geschäftsbetriebs dient, der den verbleiben den Verlustabzug verursacht hat (verlustquellenbezogene Sanierung), oder wenn dieser in einem nach dem Gesamtbild der… …war erstmals im Jahr 1997 zu beachten. Bei Verlust der wirtschaftlichen Identität erstmals im Jahr 1997, vor dem 6. 8. 1997, waren die Änderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz?

    Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten
    Raimund Röhrich
    …KSI 2/06 54 Haftung des Aufsichtsrats Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz? Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten… …RA Raimund Röhrich 1 Trotz der Absicherung durch D & O-Versicherungen sind Aufsichtsräte gut beraten, sich jenseits ehemaliger „Hobby-Funktionen“ als… …alle Möglichkeiten nutzen werden, über Schadenersatzansprüche die Fortführung der Gesellschaft zu sichern oder zumindest die zu verteilende Masse… …signifikant zu erhöhen. 1. Einführung Bei der hohen Zahl von Unternehmen, die jedes Jahr in Deutschland Insolvenz anmelden müssen, liegen zu einem erheblichen… …Teil die Ursachen in Versäumnissen, zu risikoreichen Geschäftspraktiken oder in extremen Fällen sogar in einem bewusst schädigenden Handeln der… …Führungsebene. Folgerichtig wird nach Eintritt der Insolvenz in den meisten Fällen geprüft, ob zumindest ein Teil des entstandenen Schadens, respektive der… …regelmäßig zur Verantwortung gezogen werden, blieben die Kontrollgremien wie Aufsichtsrat oder Beirat lange Zeit von Regressforderungen der Gesellschaften oder… …Kenntnis von den möglichen Folgen ihrer Versäumnisse. Erst durch medienwirksame Haftungsfälle in der jüngeren Vergangenheit wurden Aufsichtsräte als… …potentielle Ansprechpartner für Regressforderungen der Gesellschaft von Insolvenzverwaltern erkannt und auch in Anspruch genommen. Im Folgenden werden die… …Eckpunkte der aktienrechtlichen Aufsichtsratshaftung in der Aktiengesellschaft sowie typischerweise vorgebrachte Einwände dargestellt. Eine Auseinandersetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung

    Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten
    Thomas Wolf
    …KSI 2/06 60 Überschuldungsprüfung Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung Zur Eignung von Liquidations- und alternativen Fortführungswerten… …Wirtschaftsreferent Thomas Wolf 1 Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung: Die Insolvenz eines an sich… …fortführungswürdigen Unternehmens wird vor dem Hintergrund der negativen Publizität häufig auch Gläubigerschutzinteressen tangieren. Solange die Zahlungsfähigkeit… …gewährleistet sowie die Fortführungsprognose über Sanierungspläne gesichert ist, lässt sich die Ertrags fähigkeit des Unternehmens in der Überschuldungsprüfung… …abbilden. 1. Begriff der Überschuldung Überschuldung liegt gem. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO vor, wenn das Vermögen die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr… …deckt. Bei der Bewertung des Vermögens ist gem. § 19 Abs. 2 Satz 2 InsO jedoch die Fortführung des Unternehmens zugrunde zu legen, wenn diese nach den… …Umständen überwiegend wahrscheinlich ist. Durch die Wortwahl „bei der Bewertung“ wird deutlich, dass der Gesetzgeber das prognostische Element zugunsten der… …. Die Wertkategorien sind indes untrennbar vom Ergebnis der Fortführungsprognose abhängig (siehe Abb. 1). 2.2 Bewertungskonzept 2. Wertkategorien 2.1… …Allgemeines Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat in der Vergangenheit mehrfach entschieden, dass der Handelsbilanz bei der Feststellung einer… …Vorsichtsprinzip nicht zur Anwendung kommen5 . Zur Feststellung der Überschuldung bedarf es vielmehr einer nach anderen Kriterien als in der Handelsbilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Handlungsoptionen in der Krise

    Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 2/06 65 Optionen zur Krisenbewältigung Handlungsoptionen in der Krise Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis Dipl.-Ing… …. Burkhard Jung 1 Die systematische Ermittlung von Handlungsoptionen ist insbesondere in der unternehmerischen Krise die unverzichtbare Grundlage für eine… …erfolgreiche Sanierung. Am Beispiel einer erst kürzlich abgeschlossenen Unternehmenssanierung schildert der Autor den gesamten Prozess der Optionsermittlung… …, beginnend mit der Beauftragung des Options-Beraters bis hin zur abgeschlossenen Sanierung 2 . 1. Einleitung Eines der wesentlichen Symptome der… …genau wissen, welche Optionen ihnen offen stehen und mit welchen Kosten und Risiken die einzelnen Wege verbunden sind. Dies gilt vor allem in der Krise… …, aus der man schließlich wieder heraus finden muss. Die Praxis zeigt erfahrungsgemäß, dass der Mangel an Optionen in der Krise in der überwiegenden Zahl… …der Fälle nur subjektiv empfunden wird. Tatsächlich bietet auch die Krise meist eine ganze Reihe von Auswegen. Dabei handelt es sich jedoch um Optionen… …die Steigerung von Umsatz und Ertrag fokussiert ist. Dieser Prozess der Optionsermittlung in der unternehmerischen Krise soll nun im Folgenden am… …konkreten Beispiel der in Niedersachsen ansässigen ABC GmbH aufgezeigt werden. 2. Die ABC GmbH: Krise ohne Ausweg? Die ABC GmbH ist ein mittelständisches… …Industrieunternehmen, das während der vergangenen Jahre unter ständig sinkenden Erträgen und zuletzt sogar unter wachsenden Verlusten litt. Der Inhaber hatte den Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Praxis des Sanierungsmanagements

    Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens
    Heiner Weiland
    …KSI 2/06 67 Leitbild des sanierten Unternehmens Praxis des Sanierungsmanagements Von der Krisendiagnose zum Leitbild des zu sanierenden Unternehmens… …, Geldverknappung durch die Banken; Kostensteigernde Faktoren, z. B. Personalkosten, Abschreibungen für Investitionsfehlplanungen; Mängel der Führungs- und… …wirtschaftlichen Umfeld. 1.2 Präventives Sanierungsmanagement Insbesondere die Beseitigung von Mängeln der Führungs- und Kontrollinstrumente im Unternehmen ist für… …Umfeld eingebettet ist, dessen Turbulenzen die Entwicklung des Unternehmens beeinflussen. Das Feld der möglichen Entwicklungen wird durch Extremszenarien… …Schwierigkeit der Interpretation von schwachen Signalen besteht im zeitlichen Moment. Je früher schwache Signale auftreten, um so schwerer fallen ihre… …Interpretationen und die Prognose für die künftige Entwicklung des Unternehmens. Die Beobachtung der Beschaffungs- und Absatzmärkte, der technischen Entwicklungen… …und der daraus resultierenden Umweltveränderungen sind für das Unternehmen von großer Bedeutung, auch wenn die unternehmensspezifischen Märkte und die… …technische Entwicklung der eigenen Produkte von der allgemeinen Entwicklung momentan noch nicht tangiert werden. Das Management hat sich in diesem Zusammenhang… …z. B. folgende Fragen zu stellen: „Welchen Einfluss wird die Globalisierung der Märkte auf den unternehmensspezifischen Markt haben?“ „Könnte eine… …innovative Produktionstechnik künftig Auswirkungen auf die Herstellung des eigenen Produkts haben?“ Aber auch Beobachtungen der Entwicklung der Profitabilität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Auf welche Änderungen in der Finanzierungspraxis müssen sich mittelständische Unternehmen einstellen?

    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …KSI 1/06 72 Informationspolitik ggü. Kapitalgebern Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Auf welche Änderungen in der Finanzierungspraxis müssen… …zunehmende Standardisierung in der Bearbeitung von Kreditvergaben bzw. Kreditverhältnissen geprägt. Die Banken haben so zurückliegend versucht, noch… …Standardisierung in der Kreditbewertung. Diese findet ihren Ausdruck in den Vorgaben von Basel II und den Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (künftig die MA… …Risk) sowie in der zunehmenden Praxis, unverbriefte Bankschulden handelbar zu machen. Für mittelständische Unternehmen ergeben sich daraus drei… …KMU darauf einzustellen, dass sich Fremdkapital tendenziell verteuern wird. Grundsätzlich gilt: Der Druck auf die mittelständischen Unternehmen, ein… …eintragen. Wählen Sie einfach den Programmbereich aus, der Sie interessiert und lassen Sie sich regelmäßig über unsere Neuerscheinungen und Neuauflagen… …erstellten Jahresabschluss lediglich mit dem Steuerberater kurz durchzusprechen, so bedarf es heute der konkreten Festlegung unternehmerischer Ziele und… …Kapitalbereitstellung mehr erfolgen. Aufgrund der bankrechtlichen Vorschriften werden fehlende Unterlagen zu einer deut lichen Zurückhaltung bei der Kreditvergabe führen… …. Hinzu kommt: Der Mittelstand tut weiter gut daran, seine Ertragsstärke zu verbessern bzw. seine vorhandene Ertragsstärke offensiver darzustellen. Dazu ist… …Selbstfinanzierungskraft der Unternehmen. Ergänzend gilt: Eigenkapital war lange zu teuer und dementsprechend Fremdkapital zu billig. Der Mittelstand muss sich darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Insolvenzsicherung bei Altersteilzeitguthaben

    Vermittler zwischen Unternehmen und Versicherer
    Lothar Stahl
    …ist die Auslagerung der Insolvenzsicherung an einen Dienstleister, der auch die treuhänderische Funktion übernimmt. Dieser fungiert als neutraler… …Altersteilzeitgesetzes Seit dem 1. 7. 2004 ist für Wertguthaben aus Altersteilzeit die Insolvenzsicherung zwingend erforderlich (so der neue § 8a des… …wieder, wenn ein Unternehmen Insolvenz anmeldete. Soweit der Betrieb zahlungsunfähig war, hatten die Mitarbeiter alle Ansparungen verloren, was bei… …Guthaben von bis zu 90.000 Euro pro Person kräftige Verluste 1 Der Autor ist Bereichsleiter bei der Cellent AG (Stuttgart), einem führenden… …ausgelagert haben, profitieren zusätzlich: Der Dienstleister generiert automatisch aus seinem System heraus die Daten für die Insolvenzsicherung. Der Kunde… …vollständig und darüber hinaus den Arbeitgeberanteil der SV-Beiträge sowie die Abwicklungskosten im Insolvenzfall abzusichern. Unternehmensinterne Sicherungen… …(zum Beispiel Konzernabsicherungen im Rahmen einer Holding) werden jedoch seit dem Inkrafttreten der neuen Vorschrift nicht mehr anerkannt. Der… …Dienstleister – entweder verschlüsselt über das öffentliche Netz oder über ein Virtual Private Network (VPN). Der Treuhänder übernimmt per Schnittstelle diese… …Daten in ein separates Softwaresystem, wo die Wertkonten geführt werden. Mindestens zweimal jährlich – wie gesetzlich gefordert – informiert der… …Dienstleister den Arbeitnehmer über den Kontostand inklusive der abgesicherten Summe der Arbeitgeberanteile der SV-Beiträge und überprüft die Höhe der Absicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück