• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krisenbestimmung nach österreichischem Recht

    Muster auch für die deutsche oder gar europäische Krisen- und Insolvenzpraxis?
    Dr. Paul J. Groß, Dr. Alfred Brogyanyi
    …KSI 1/06 28 Krisenbegriff in Österreich Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Krisenbestimmung nach österreichischem Recht Muster auch für die… …erhalten kann und deshalb liquidiert werden müsste, es sei denn, der Gesellschafter stellt mit seiner Kapitalzuführung die erforderliche Liquidität zur… …Verfügung. Bei beiden Tatbeständen handelt es sich um unbestimmte Rechtsbegriffe, wobei es bei der „drohenden Zahlungsunfähigkeit“ auf die „überwiegende… …Wahrscheinlichkeit“ des Eintritts insbesondere der kritischen Prämissen innerhalb der Fort - bestehensprognose ankommt, während man bei der Feststellung der… …Kreditunwürdigkeit auf indizielle Hilfstatbestände wie die eingetretenen Kapital- und Rentabilitätseinbußen zurückgreifen muss. Einen differenzierteren Weg der… …, wenn der Bestand des Unternehmens gefährdet ist (§ 1 Abs. 2 URG). Bestands ge fährdung be deu tet, dass eine Unternehmenssituation eingetreten ist, bei… …der man aufgrund einer geeig ne ten Prog no se damit rechnen muss, dass dann, wenn keine oder unzu rei chende Maß nahmen er grif fen wer den, das Unter… …nehmen in solvent wird, also ohne geplante aktive Ge gensteuerung Zah lungs un fä hig keit oder Überschuldung dro hen. Nach der Vorstellung des… …hal ti gen Ver schlechterung der Eigen - mit telquote“ (§ 1 Abs. 3 URG) gegeben. Diese noch immer unscharfe Vorgabe wird im… …hat der öster reichi sche Ges etzgeber diesen Abgrenzungen einer Un ter neh mens krise mit den Definitionen in § 2 Abs. 1 EKEG auf breiterer Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Checkliste zur Überschuldungsprüfung bei Kapitalgesellschaften

    Gerald Schwamberger
    …Schwamberger I. Voraussetzungen und Gründe der Überschuldungsprüfung erledigt entfällt Bemerkungen Liegt ein schriftlicher Auftrag vor? Nicht gedeckter… …Kostenrechnung vor? Fortbestehensprognose erstellt? II. Ermittlung der Überschuldungsbilanzwerte 1. Sonderprobleme in der Handelsbilanz… …Überschuldungsbilanz nach InsO abweichend von der Handelsbilanz Ausstehende Einlage auf gezeichnetes Kapital? Geschäfts- oder Firmenwert? Sonstige… …immaterielle Anlagegüter? Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken? Sonstiges… …Weicht der Gesellschaftsvertrag von den gesetzlichen Regelungen wesentlich ab? Liegen gesellschaftsvertragliche Regelungen oder eine Geschäftsordnung… …Geschäftsführerverträgen ordnungsgemäß abgeschlossen und von der Gesellschafterversammlung bestätigt? Bemerkungen Checkliste zur Überschuldungsprüfung KSI 1/06… …31 erledigt entfällt Ist die Befreiung des Geschäftsführers nach § 181 BGB ordnungsgemäß geregelt und im Handelsregister eingetragen? Ist der… …Ergebnisabführungsvertrag ordnungsgemäß abgeschlossen und ggf. im Handelsregister eingetragen? Liegen ordnungsgemäße Gesellschafterbeschlüsse bezüglich der Feststellung… …der Jahresabschlüsse, Prüfer und Erstellerbestellung sowie Entlastung der Geschäftsführung vor? Wurden in der Vollständigkeitserklärung die Vorlagen… …dem Stammkapital vorgenommen? Liegen die Verträge über Eigenkapital ersetzende Leistungen der Gesellschafter oder Dritter, auch über Bürgschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise

    Ein Erfahrungsbericht aus der Sanierungspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …KSI 1/06 32 Mediatoren im Sanierungsprozess Der „Mediator“ in der unternehmerischen Krise Ein Erfahrungsbericht aus der Sanierungspraxis Dipl.-Ing… …. Burkhard Jung* In Sanierungsprozessen werden zunehmend externe Vermittler eingesetzt, auch „Mediatoren“ genannt. Aufgabe der Mediatoren ist es, die… …Beteiligten leben können und der den Fortbestand des betroffenen Unternehmens sichert. 1. Einleitung Das Scheitern von Sanierungsverhandlungen ist häufig auf… …einen Grund zurückzuführen, der banal klingt, aber schwer wiegt: Die Beteiligten konnten sich nicht einigen. Dem Unternehmen bleibt dann oft kein anderer… …Weg als der Gang zum Insolvenzrichter. Das Unternehmen wird liquidiert, soweit es nicht doch noch zu einer Einigung kommt. Damit ist jedoch keinem… …: Alle wollen für sich das Beste herausholen. Das ist völlig normal. Da kann ein Sanierungskonzept noch so schlüssig sein: Wenn nicht jeder der Betroffenen… …den Nutzen erkennen kann, der für ihn darin steckt, wird es nicht zu einer Einigung kommen. Zunehmend setzt sich deshalb bei Banken und Unternehmen die… …Sanierungsgespräche fungiert er als jemand, der aus einer Außensicht heraus die Interessen aller Beteiligten analysiert und nicht aufgibt, bis sich eine Schnittmenge… …dieser Interessen bilden lässt. 2. Die Auswahl des „Mediators“ 2.1 Beauftragung Beauftragt wird ein Mediator in der Regel vom Unternehmen. Das geschieht… …allerdings nicht selten auf Druck der Banken. Der Mediator steht dadurch vor einer nicht ganz einfachen Situation: Der Unternehmer erwartet als Auftraggeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Bareinlage… …mit ihrem persönlichen Vermögen grundsätzlich nicht haften. Die Haftung der Gesellschafter beschränkt sich vielmehr auf die übernommene Einlage, wobei… …in der Praxis Bareinlagen am häufigsten sind. Damit die Gesellschafter auch effektiv haften, stellt die Rechtsprechung strenge Anforderungen an die… …wirksame Aufbringung von Bareinlagen. Diese gelten nach der ständigen Rechtsprechung des BGH als nicht geleistet, falls die Gesellschaft dem Gesellschafter… …kurz vor oder nach der Erbringung der Bareinlage ein Darlehen gewährt. In der Praxis ist ein solches Hin- und Herzahlen besonders beliebt: So wird… …beispielsweise nach der Gründung die eingezahlte Bareinlage alsbald als Darlehen wieder an den Gesellschafter ausgezahlt oder bei der Aktuelle Rechtsprechung zur… …Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein 1 Gründung zunächst nur teilweise eingezahlt und der… …Darlehen finanziert werden. Zur regelmäßigen Überraschung der Beteiligten besteht in diesen Fällen die Bareinlageverpflichtung des Gesellschafters fort und… …kann in der Insolvenz der Gesellschaft durch deren Insolvenzverwalter geltend gemacht werden. 1.2 Gespenst der Doppelzahlung Fraglich ist nun, ob in… …diesen Fällen nur ein Anspruch der Gesellschaft auf die Bareinlage oder daneben auch ein Anspruch auf Rückzahlung des Darlehens besteht. Aus Sicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 1/06 40 Rechtsprechungsreport geht auch der II. Zivilsenat des BGH davon aus, dass den Geschäftsführer eine deliktische Haftung gemäß § 823 Abs… …sowieso hätten angefochten werden können 19 . Beide Gedanken leiten sich aus der Erwägung ab, dass spätestens ab Eintritt der gesetzlichen Krise… …(3-Monats-Zeitraum vor dem Insolvenzantrag, §§ 130, 131 InsO) der Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung den Vorrang vor sämtlichen Normbefehlen genießt, die den… …. Kraft dieses Systems verließ sich der durch das FA gemäß den §§ 34, 69 AO später in Anspruch genommene Geschäftsführer einer an dem Unternehmensverbund… …würden. Tatsächlich erfolgten jedoch keine Zahlungen. Das FG Bremen bestätigte die Haftung des Geschäftsführers. Nach seiner Auffassung handelte der… …Cash-Management erfüllt. Seine kraft Gesetzes (§ 34 AO) bestehenden Verpflichtungen habe der betroffene Geschäftsführer auch im Rahmen der Vereinbarungen über das… …Cash-Management nicht auf Dritte übertragen können. Er hafte deswegen als Haftungsschuldner für die nicht abgeführten Lohnsteuerpflichten. Die Auswirkungen der… …Entscheidungen des FG Bremen auf Cash-Management-Systeme bleiben abzuwarten. Diese sind ohnehin in der Kritik, seit der BGH mit seinem Urteil vom 24. 11. 2003 – II… …der gegen ihn gerichtete Darlehensrückzahlungsanspruch werthaltig ist. Zu Recht wird verbreitet davon ausgegangen, dass diese Entscheidung auch auf… …2004 S. 396. Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Veröffentlichung der MaRisk Die BAFin hat die Endfassung ihrer Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2006

    Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen,Vorschau

    …Service KSI 1/06 V KSI-Büchermarkt Unternehmen aus der Krise führen Die Turnaround-Balanced Scorecard als ganzheitliches Konzept zur… …Mängel in der Unternehmensführung ins Abseits führten. Insbesondere in kleinen und mittleren Firmen fehlt bisweilen eine strategische Ausrichtung. Findet… …. Gleichzeitig wird auch eine nachhaltige Sanierung erschwert. Die Unterstützung von Sanierungen ist eine wichtige Aufgabe der Banken und Sparkassen. Damit sollen… …Trendumkehrprozesse zum Erfolg zu führen, wurde von der Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe e. V. ein Forschungsprojekt initiiert. Im Rahmen dieses… …Forschungsprojekts ist mit der Turnaround-Balanced Scorecard (T- BSC) ein interaktives Managementsystem entwickelt worden, das den besonderen Anforderungen eines… …proaktiven Turnaround- Management entspricht. Bei der T-BSC handelt es sich um eine Fortentwicklung des Steuerungsinstruments der Balanced Scorecard von… …Konzepte der markt-, ressourcen- und prozessorientierten Unternehmensführung werden ebenso integriert wie Führungskonzepte der Unternehmenswertorientierung… …. Mit der T-BSC wird die konzeptionelle Voraussetzung für ein ganzheitliches Turnaround- Management geschaffen, indem von isolierten Teillösungen Abstand… …genommen wird. Der praktische Nutzen der T-BSC konnte anhand einer konkreten Fallstudie überprüft werden. In einer mehrmonatigen Kooperation wurde der… …Turnaround-Prozess eines mittelständischen Unternehmens begleitet und mit Hilfe der T-BSC strukturiert und erfolgreich durchgeführt. Die T-BSC stellt nicht nur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück