• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Daten & Fakten

    …Projektentwicklungen in der Krise KSI 6/24 251 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aktuelles zum Insolvenzgeschehen: Zunehmende Sorgen Die weiter… …verändernden Märkten. Andererseits gebe es auch Entspannung, wenn man an die Baubranche mit der wieder gestiegenen Kundennachfrage und den niedrigeren Zinsen… …nach der letzten Zinssenkung der EZB denke. Weniger Grund zum Optimismus gaben am Vortag veröffentlichte Zahlen des Leibniz- Instituts für… …Wirtschaftsforschung Halle (IWH): Im vergangenen Quartal meldeten so viele deutsche Unternehmen Insolvenz an wie zuletzt 2010, kurz nach der Finanzkrise. Die Zahl der… …September 2023. Allein Insolvenzen größerer Unternehmen hätten im September für 23.000 Stellenverluste gesorgt. Und wenige Tage später meldete der… …der Unternehmensinsolvenzen um 11 % prognostiziert; das sei ein noch stärkerer Anstieg als bisher erwartet (+ 9 %). Insbesondere die Zahl der… …Großinsolvenzen hat demnach ein neues Rekordniveau erreicht, wobei Westeuropa an der Spitze dieses Trends steht. Dies stelle auch eine große Gefahr für… …rund 8 % der Gesamtzahl der Arbeitslosen entspricht und den höchsten Stand seit zehn Jahren markiert. Die am stärksten gefährdeten Sektoren sind demnach… …das Baugewerbe, der Einzelhandel und der Dienstleistungssektor. Für Deutschland hat Allianz Trade die Insolvenzprognose angesichts der anhaltenden… …wirtschaftlichen Flaute nochmals leicht nach oben korrigiert und erwartet eine Zunahme der Pleiten im Jahr 2024 um 25 % auf rund 22.200 Fälle nach bereits +22 % im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/24 244 Service KSI-Büchermarkt ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Resilienz-Managementsysteme Der Beitrag von René Scheffler, Tim… …Neubert und Marcel Gölz in der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) in Heft 05/24 behandelt die Einführung und Integration von Operational Resilience… …Managementsystemen (ORMS) im Kontext kritischer Infrastrukturen, besonders im Hinblick auf die Anforderungen der CER-Directive (EU 2022/2557) und das geplante deutsche… …KRITIS-Dachgesetz. Betreiber kritischer Anlagen müssen bis Juli 2026 nachweisen, dass sie geeignete Maßnahmen zur Sicherstellung der technischen, organisatorischen… …Erhöhung der Resilienz und zur Überwachung dynamischer Risikoszenarien. Ein zentrales Element der betrieblichen Resilienz ist das Business Continuity… …Anforderungen der Gesetzgebung zu erfüllen und die Resilienz kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. Weitere Themen in ZfRM 05/24 sind: ■ Die Schnittstelle… …Menschenrechtslage und die Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Der Beitrag von Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden und Martin Schüder in Heft 05/24 der Zeitschrift… …für Corporate Governance bietet einen Überblick über die gem. dem nationalen Lieferkettengesetz bisher veröffentlichten Berichte der DAX-, MDAXund… …SDAX-Unternehmen. Dabei greift der Überblick auch die Frage auf, ob die Unternehmen bereits angemessen und wirksam auf die Anforderungen der Direktive vorbereitet… …sind, wo sich deren Stärken und Schwächen befinden und wo noch Handlungsbedarf bestehen könnte. Weitere Themen in der ZCG 05/24 sind: ■ Einfluss von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Über Immobilien und Automobile

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Aushängeschild der deutschen Wirtschaftsleistung die anstehenden Herausforderungen meistern? Ohne ein Höchstmaß an Transformations-Anstrengungen jedenfalls nicht… …diesem Heft). Ein weiteres Resultat der KfW-Unternehmensbefragung 2024 verschärft den Druck: Festgestellt wurde, dass sich das Finanzierungsklima für… …Unternehmen gegenüber der Vorerhebung vor zwei Jahren spürbar eingetrübt hat. Der Anteil der Unternehmen, welche die Aufnahme eines Kredits als leicht… …wenige Automobilzulieferer eine existenzielle Bedrohung, sodass z. B. der VID erst kürzlich am 9.8.2024 davor warnte, dass in diesem Spannungsfeld… …aber auf die deutschen Platzhirsche wie BMW und Volkswagen durchschlagen, zumindest einzudämmen, wenn sich am 21.8.2024 veröffentlichte Bestrebungen der… …EU-Kommission durchsetzen (Absenkung der Sonderzölle und Verzicht auf Eintreibung vorläufig verhängter Zölle). Und auch die unter dem Eindruck niedriger… …III – Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie in nationales Recht“ vom 21.8.2024) könnte sich positiv auswirken, wenn es mit der vielbeschworenen… …deutschen Ingenieurskunst gelingen sollte, statt einer auf Abschottungen setzenden Politik Innovationen mehr Raum zu geben. Noch mehr Sorgenfalten als auf der… …Stirn automobiler Geschäftsführungen dürften derzeit in der Immobilienbranche zu beobachten sein. Denn das Verfehlen der ehemals mit 400.000 neuen… …zweiten Teil ihres Beitrags über Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise informieren Depré/Cranshaw ab S. 197 ausführlich über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …der ökonomischen Krise (Teil II) 197 Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie sich Geschäftsleitung bzw… …. Gesellschafter des Bauträgers (in der Rechtsform der juristischen Person bzw. der rechtsfähigen Personengesellschaft) in der Krise verhalten. Nach Teil I mit… …Instrumente der Krisenbewältigung behandelt. Projektentwicklungen in der Immobilienkrise 206 Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza Aktuell wird die… …immobilienspezifische Themen hinzu. Für eine erfolgreiche Sanierung sind sie entscheidend. Der Beitrag beleuchtet grundlegende Herausforderungen bei der Sanierung von… …Rouven Hesse Finanzielle Restrukturierung – oft auch als „Debt Advisory“ bezeichnet – ist ein Prozess, der verschiedene Beratungsleistungen für… …anschließender Löschung der Gesellschaft steht im Einklang mit dem Gesellschaftsrecht. Sie ist zu unterscheiden von der gerichtlichen Liquidation, in der die… …Regelungen des Insolvenzrechts zur Anwendung kommen. Im Beitrag werden auf der Basis von weiteren definitorischen Abgrenzungen und möglichen Fallstricken… …festgelegtes Enddatum gegründet wurde, aufgelöst werden kann und welche Besteuerungswirkungen insoweit entstehen. Nach der Auflösung beginnt das… …beleuchtet, inwiefern die Liquidation besteuert wird. Praxis-Empfehlungen zum Transformationsbedarf in der Automobilindustrie 223 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Aktuell in 2024 vorgelegte Auswertungen belegen die zunehmenden Schwierigkeiten in der Automobilwirtschaft. Die Fokussierung auf sehr preisintensive Modelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise

    Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil II)
    Peter Depré, Dr. Friedrich L. Cranshaw
    …Bauträgergesellschaften in der Krise KSI 5/24 197 Bauträgergesellschaften in der ökonomischen Krise Phänomene und Steuerungsmechanismen (Teil II)… …Peter Depré und Dr. Friedrich L. Cranshaw* Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie sich Geschäftsleitung bzw. Gesellschafter des Bauträgers (in der… …Rechtsform der juristischen Person bzw. der rechtsfähigen Personengesellschaft) in der Krise verhalten. Nach Teil I mit Ausführungen zum Geschäftsmodell eines… …Bauträgers, zur Abwicklung eines einzelnen Bauträgerprojekts und zu Bauträgerstrukturen werden nun insbesondere Instrumente der Krisenbewältigung behandelt. 4… …. Von der konjunkturellen Krise bis zum Vorliegen von Insolvenzgründen 4.1 Instrumente der Krisenbewältigung 4.1.1 Freie Sanierung Liegt noch kein… …mit den maßgeblichen Gläubigern (vornehmlich die Finanzgläubiger) gesteuert werden. Dazu gehören frühzeitige Kooperation und Offenlegung der… …von noch nicht fortgeschrittenen Projekten in Frage kommen, so der Verkauf eines künftig zu bebauenden Grundstücks oder derjenige eines begonnenen… …gemischt-genutzten (Wohnung, Gewerbe, Büro) Vorhabens an einen Investor. Bei allen Maßnahmen spielt aber nicht nur die Frage der Aufrechterhaltung der… …zugleich ein Aspekt der Bilanzierung im Umlauf- oder Anlagevermögen des Bauträgers (s. dazu nachfolgend Abschn. 4.2). Im Ergebnis werden in allen Fällen… …Sanierungsbeiträge („hair cuts“) der dazu bereiten wesentlichen Gläubiger erforderlich sein und verhandelt werden müssen. 4.1.2 Restrukturierung nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Projektentwicklungen in der Immobilienkrise

    Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verzahnung von bau- und insolvenzrechtlichen Instrumentarien (Teil I)
    Dr. Raoul Kreide, Fabio Carrozza
    …KSI 5/24 206 Projektentwicklungen in der Krise Projektentwicklungen in der Immobilienkrise Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten durch die… …der Immobilienmarkt bestimmte Zyklen. Dr. Raoul Kreide und Fabio Carrozza* Aktuell wird die Restrukturierungsszene durch zahlreiche Insolvenzen im… …immobilienspezifische Themen hinzu. Für eine erfolgreiche Sanierung sind sie entscheidend. Der folgende Beitrag beleuchtet grundlegende Herausforderungen bei der… …Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften. 1. Der Immobilienmarkt Viele sprechen von einer Zeitenwende. Über Jahre hinaus erlebte die Immobilienbranche… …eine Hochkonjunktur, insbesondere durch niedrige Inflationsraten bei zugleich extrem niedrigen Finanzierungszinsen. So hieß es in der Branche oftmals… …: „Ein Drittel kostet das Grundstück, ein Drittel der Bau und ein Drittel bleibt übrig.“ 1 Heute ist die Welt eine andere. Die Kosten für Baustoffe sind… …deutlich gestiegen, vorübergehend kam es sogar zu exorbitanten Schwankungen, etwa bei Stahlpreisen. Zugleich fehlen auch in der Baubranche Arbeitskräfte… …nun erreichte Niveau im historischen Vergleich noch moderat. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Wechsel aus einer von Negativzinsen geprägten… …der Insolvenzen im Immobilien-­ 2. Das aktuelle Finanzierungsumfeld 2.1 Kurswechsel der EZB Am 6.6.2024 hat die EZB einen Kurswechsel vollzogen und den… …dennoch vorsichtig. Der Euribor, an dem sich die variablen Zinssätze für Projektentwicklungen häufig orientieren, wird der Zinssenkung zwar folgen und unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Finanzielle Restrukturierung als Rettungsanker für hochverschuldete Unternehmen

    Strategie-Alternativen und Prozess-Empfehlungen
    Matthias Müller, Rouven Hesse
    …bezeichnet – ist ein Prozess, der verschiedene Beratungsleistungen für Kreditnehmer und Kreditgeber umfasst. Ziel dieser Beratung ist es, die finanzielle… …. Einleitung Die gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen haben insbesondere im Mittelstand häufig zu einer Diskrepanz zwischen der bestehenden… …Fremdkapitalfinanzierung und der aktuellen Unternehmensleistung geführt. Das drängt viele Unternehmen an den Rand der Insolvenz, eine umfassende finanzielle Restrukturierung… …ist essenziell. Durch die Anpassung der Verschuldungsrelationen an die gegenwärtige wirtschaftliche Situation des Unternehmens kann die Insolvenz… …meist eine Expertenbegleitung. Zur Absicherung der Organe und Finanzierer empfiehlt sich die Erstellung eines formalgetriebenen Sanierungskonzepts. 2… …. Anlässe, Zielsetzungen und ­Bedeutung der finanziellen Restrukturierung 2.1 Anlässe Finanzielle Restrukturierungen treten meist in Sonder- und… …Umbruchsituationen auf, die eine Neuausrichtung der finanziellen Struktur eines Unternehmens erfordern: ■ Ein häufiger Anlass hierfür sind Prolongationen, bei denen… …. Veränderungen in der Eigentümerstruktur, wie eine Neuausrichtung des Gesellschafterkreises, machen oft eine Anpassung der finanziellen Struktur notwendig… …nen für umfassende Kapitalprojekte oft unvermeidlich, wobei eine Umstrukturierung der Schulden eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung der… …erforderlichen Mittel spielt. 2.2 Zielsetzungen Wesentliches Ziel der finanziellen Restrukturierungsmaßnahmen ist die Wiederherstellung gesunder und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Wie plant man eine Liquidation?

    Erfahrungsbasierte Empfehlungen zur Gestaltung des Liquidationsverlaufs bei einer GmbH
    Dr. Stefan Weniger, Dr. Thomas Rep
    …Liquidationsverlaufs bei ­einer GmbH Dr. Stefan Weniger und Dr. Thomas Rep* Das Ziel der Liquidation ist die Beendigung der Gesellschaft. An die Stelle des ursprünglich… …werbenden Geschäftszwecks tritt der Zweck der Liquidation. Die Liquidation mit sich anschließender Löschung der Gesellschaft steht im Einklang mit dem… …Gesellschaftsrecht. Sie ist zu unterscheiden von der gerichtlichen Liquidation, in der die Regelungen des Insolvenzrechts zur Anwendung kommen. Nachfolgend werden auf… …der Basis von weiteren definitorischen Abgrenzungen und möglichen Fallstricken Empfehlungen zur Gestaltung des Liquidationsverlaufs erarbeitet. 1… …beschreibt, zu unterscheiden. Nachfolgend wird nur die Liquidation im Sinne der Abwicklung einer GmbH betrachtet. In der Literatur wird zudem teilweise eine… …zeitliche Unterscheidung getroffen. Eine Abwicklung erfasst demnach den gesamten Prozess der Beendigung, wohingegen sich die Liquidation explizit auf die… …Verflüssigung der Vermögenswerte bezieht. Im vorliegenden Beitrag wird ausschließlich die Liquidation einer GmbH beschrieben, die die Beendigung der Gesellschaft… …. Betriebswirtschaftlich stellt sich das Ergebnis der Liquidation in Form einer Bilanz dar, bei der dem Eigenkapital auf der Passivseite die Aktivmittel der Gesellschaft in… …. GmbHG sind verschiedene Auflösungsgründe für eine GmbH geregelt. Danach wird eine GmbH u. a. aufgelöst, ■ durch Ablauf der im Gesellschaftsvertrag… …bestimmten Zeit (§ 60 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 GmbHG), ■ durch Beschluss der Gesellschafter mit Dreiviertelmehrheit, sofern im Gesellschaftsvertrag nicht etwas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Liquidationsverfahren bei einer kleinen Kapitalgesellschaft

    Fallbeispiel zum typischen Ablauf und Besteuerungswirkungen
    WP/StB Daniel Scheffbuch, Luca Gallus, Christina Schultz
    …Bestimmungen oder spezifischer Regelungen im Gesellschaftsvertrag vorzunehmende Auflösung führt nicht direkt zum Erlöschen der GmbH, ­sondern beendet lediglich… …deren operative Geschäftstätigkeit. Nach der Auflösung ­beginnt das Liquidationsverfahren. Im ­Folgenden soll zunächst anhand eines konkreten… …zurück. Der alleinige Gesellschafter und Geschäftsführer S entscheidet sich daher, die Gesellschaft zu liquidieren. Der dafür erforderliche… …Gesellschafterbeschluss wird am 28.2.2023 gefasst. Die Eintragsbekanntmachung der Auflösung in das Handelsregister wird am 24.3.2023 vorgenommen. Zur Abwicklung der… …Gesellschaft werden die Gläubiger mittels einer Veröffentlichung im Bundesanzeiger aufgefordert, sich bei der K- GmbH zu melden. Nach einer Identifizierung und… …Bewertung aller Vermögensgegenstände und Schulden kann am 26.4.2023 der Gläubigeraufruf erfolgen. Am 3.5.2024 wird die Liquidation abgeschlossen… …Christina Schultz* 2. Ablauf der Liquidation 2.1 Auflösung 2.1.1 Beschluss über Auflösung Die Auflösung bezeichnet einen Prozess, durch den eine Gesellschaft… …von ihrer werbenden Tätigkeit in die Phase übergeht, in der sie ihre Geschäfte abwickelt, um ihre Existenz zu beenden. Während das GmbHG… …aufgelöst. Ein solcher Beschluss erfordert eine Dreiviertelmehrheit, sofern der Gesellschaftsvertrag keine abweichende Regelung enthält. Dieser Beschluss… …führt zu keiner Änderung der Satzung, was den Vorteil mit sich bringt, dass dieser weder einer besonderen Form noch einer Begründung bzw. Rechtfertigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2024

    Praxis-Empfehlungen zum Transformationsbedarf in der Automobilindustrie

    Wie lassen sich Marktteilnehmer in Schwierigkeiten auf den Erfolgspfad zurückführen?
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Transformationsbedarf KSI 5/24 223 Praxis-Empfehlungen zum Transformationsbedarf in der Automobilindustrie Wie lassen sich Marktteilnehmer in… …Schwierigkeiten auf den Erfolgspfad zurückführen? Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell vorgelegte Auswertungen und Wasserstandsmeldungen in der Tagespresse belegen die… …zunehmenden Schwierigkeiten in der Automobilwirtschaft – schon länger bei den Zulieferern, aber nun drücken auch verminderte Zulassungszahlen die Auslastung der… …Kapazitäten bei den Herstellern, insbesondere im Bereich der zuvor sehr gepushten E-Mobilität. Die Fokussierung auf sehr preisintensive Modelle trifft nun auf… …chinesische Konkurrenz und der Ruf nach Zöllen findet gerade bei den deutschen Premium- Marken kaum Befürworter. Vor diesem Hintergrund soll über aktuelle… …Konstanz stattfand. 1. Einführung: Eine Branche am Scheideweg Krise, Sanierung und Turnaround in der Automobilwirtschaft – mit diesem Rahmenthema fand am… …etabliert hat. Anlässlich der diesjährigen siebten Veranstaltung begrüßte der Konferenzleiter Prof. Dr. Hans Haarmeyer am 4. und 5.7.2024 in der historisch… …geprägten Kulisse des Konzils Konstanz zahlreiche Teilnehmer zum Branchenfokus Automobilwirtschaft. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung war seitens der… …besonders aktuell auf die Automobil- Branche fokussierten Kontext statt. Denn just am Vortag, dem 3.7.2024, hatte der Deutsche Dachverband VDA auf die… …EU-Absichten reagiert, Anti-Subventionszölle auf batterieelektrische Fahrzeuge aus China zu erheben, die am 12.6.2024 seitens der EU-Kommission angekündigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück