• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick – Teil A

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie EU (2017) 1132“ (im Folg. PrävRR) 1 sind sämtliche Mitgliedstaaten zur Einführung eines… …Gesetzes. 1. Einführung Bereits im Rahmen der letzten Reformüberlegungen zum Insolvenzrecht wurde im politisch-legislativen Raum in Deutschland die… …verworfen. Stattdessen wurde das bereits mit der Insolvenzordnung von 1999 (InsO) 2 eingeführte Insolvenzplanverfahren im Rahmen des am 1. 3. 2012 in Kraft… …, Berlin, Dresden, Frankfurt, Stuttgart). 1 Siehe unter http://www.europarl.europa.eu/doceo/document/A-8-2018- 0269-AM-109-109_DE.pdf. 2 BGBl. I S. 2866. 3… …grenzüberschreitend tätiger Unternehmen dienen. Nach Art. 1 RL sollen präventive Restrukturierungsrahmen Schuldnern in finanziellen Schwierigkeiten bei einer… …. 1 Abs. 2 RL). 18 Die RL stellt nunmehr frei, hier Arbeitnehmerforderungen, Pensionsanwartschaften sowie Unterhaltsforderungen und deliktische… …Ansprüche auszunehmen (vgl. Art. 1 Abs. 5 RL). stand des Unternehmens und den Erhalt der Arbeitsplätze zu sichern. Das Verfahren soll ein weitreichendes… …wurden in der RL indes nur teilweise umgesetzt. 4. Was ist „Restrukturierung“? In den Begriffsbestimmungen in Art. 2 Abs. 1 Ziff. 1 RL wird klargestellt… …keine alternative Option sein dürfte. 20 So aber Jacobi, ZInsO 2017 S. 1, 4; Hölzle, ZIP 2017 S. 1307, 1308; Klupsch/ Schulz, EuZW 2017 S. 85, 86 (im… …, NZI-Beilage 2017 S. 49. 22 „Änderung der Zusammensetzung, der Bedingungen oder der Struktur der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten“, Art. 2 Abs. 1 Ziff. 1 RL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Geschäftsmodell-Änderung mittels AGIL-Methodik

    Eine Fallstudie aus der Elektronik-Industrie
    Dr. Bernhard Becker, Jan Schoenmakers
    …Fallstudie aus der Elektronik-Industrie veranschaulicht. 1. Strategien im Ungewissen: Resilienz als Managementaufgabe Der heutige permanente Veränderungsdruck… …lässt sich mit der Fähigkeit zur Resilienz (zum Begriff s. Abschn. 2.1) bewältigen 1 . Wo klassische Prognose- und Planungsverfahren – von der Demoskopie… …Erreichung messen Adaption Zielklarheit Abb. 1: Elemente im AGIL-Schema (Quelle: Eigene Darstellung) Der effizienteste Weg in einer unberechenbaren Welt ist es… …. 1 veranschaulicht diese Elemente in einem revolvierenden Prozess unternehme­ * Dr. Bernhard Becker ist Partner der comes Unternehmensberatung GmbH &… …Co. KG. Jan Schoenmakers ist Geschäftsführer der HASE & IGEL GmbH. 1 Vgl. Becker/Schoenmakers, Resilienz im Krisenkontext, KSI 01/2019 S. 35 f. 2 Vgl… …, gleichwohl lassen sich diese Funktionen unmittelbar auf die praktische Unternehmensführung herunterbrechen: (1) Ziel-Fokus bedeutet: Je mehr wir Unerwartetes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen für die Automobilhersteller

    Reaktives Krisenmanagement als unerlässliche Notwendigkeit im disruptiven Wandel?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Bedrohung eines Herstellers führen und das Management der Krisensituation wird für die Hersteller zum erfolgsbestimmenden Faktor. 1. Einführung… …Folgenden werden die wesentlichen Veränderungen der (1) politischen, (2) wirtschaftlichen, (3) sozialen und (4) technischen Umwelt skizziert 1 , um die… …Auswirkungen auf die Branche zu verdeutlichen. (1) Insbesondere Sicherheitsvorgaben und Vorgaben zur CO2-Reduzierung haben in den letzten Jahren die verstärkte… …Automobilzuliefererindustrie, E-Mail: jaroschinsky@ andersch-ag.de. 1 Zur sog. PEST-Analyse vgl. z. B. Hungenberg, Strategisches Management in Unternehmen, 5. Aufl. 2008, S. 93… …Automobilindustrie sind in Abb. 1 zusammengefasst 13 . Die derzeitigen radikalen Veränderungen in der Automobilindustrie – insbesondere ausgelöst durch die… …Automobilzulieferern. Gerade diese gelten aus folgenden Gründen als besonders krisengefährdet: (1) Zu spätes oder kein aktives Reagieren auf den Strukturwandel, d. h… …Anforderungen steigern die Produktkomplexität Abb. 1: Veränderungen der Makroumwelt der Automobilindustrie 15 In der Praxis zeigt sich, dass ein Großteil der… …Automobilindustrie (4) i. d. R. schwache Marktstellung bzw. hohe Abhängigkeit vom Beschaffungs- und Absatzmarkt. Zu (1): In der Praxis zeigt sich, dass ein Großteil… …aus den folgenden Parametern 18 : (1) Hoher Konzentrationsgrad im Zulieferersegment: Trotz eines kontinuierlichen Wachstums in der… …der Transaktionsbeziehung ergeben haben. Die wesentlichen dyadenbedingten drei Abhängigkeiten umfassen 32 : (1) Teileversorgung: Der hohe Anteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …OFD Rheinland vom 28. 3. 2011), der sich auch das FG Düsseldorf als Vorinstanz mit Urteil vom 28. 1. 2016 – 16 K 647/15 F angeschlossen hatte… …Beschluss des Insolvenzgerichts über die Aufhebung des Insolvenzverfahrens (vgl. § 200 Abs. 1 InsO). Erst zu diesem Zeitpunkt tritt danach Gewinnrealisierung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/19 244 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfassung von Synergieeffekten: Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due… …Entwurf eines Verbandssanktionsgesetzes Die Debatte um ein Unternehmensstrafrecht hat eine neue Dimension erhalten, da Art. 1 des Gesetzesentwurfs zur… …wie auch die Bewertung von Unternehmen sind isoliert voneinander detailliert in den Standards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW S 6 und IDW S 1… …rule (§ 245 Abs. 1 Nr. 2 i.V. mit Abs. 2 Nr. 3 InsO) vor, wenn nicht-nachrangige Gläubiger im „Rang“ des § 38 InsO in zwei (oder mehr) Gruppen… …Insolvenzplans eingegangen, mit der nach § 231 Abs. 1 Nr. 1 Ins0 das Insolvenzgericht auch zu prüfen hat, ob der vorgelegte Plan die Vorschriften über die Bildung… …Zum Thema „Der Mensch in der Selbstorganisation“ treffen am 23./24. 1. 2020 in der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Menschen zusammen, die den… …47_Anzeige_192x60_sw.indd 1 24.10.2019 11:36:57…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Zielkaskadierung und Handlungsstrategien von Herstellern in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Agieren die Hersteller nach einem wiederkehrenden Entscheidungs-/Handlungsmuster?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …wiederkehrendes Handlungsmuster erkennen lassen. 1. Zielsetzung der Hersteller in der akuten Zuliefererkrise 1.1 Sicherung der Teileversorgung Bedingt durch den… …Krise eines Zulieferers die Sicherung der Teileversorgung 1 . Eine ggf. erforderliche Teileverlagerung wird erschwert durch die bestehende hohe… …: jaroschinsky@andersch-ag.de. 1 Vgl. Jaroschinsky, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 52, 128, 159, 200; Riewe, Schalthebel, Motor oder Sand im Getriebe… …; Manello/Calabrese, The restructuring of tier 1 automotive suppliers in Europe during the crisis, International Journal of Automotive Technology and Management 2015 S… …Abb. 1. Hierfür spricht insbesondere eine langfristige Orientierung des Erwerbers an der Geschäfts­beziehung, die analog der Zielsetzung der… …analysierten Krisenfällen aus der Automobilzuliefererindustrie ist der Abb. 1 zu entnehmen. Dem Verkauf des Zulieferers (B) und der mittel- bis langfristigen… …. 1: Grundtypen der Handlungsstrategien der Hersteller 30 A: Support Strategy (Stützen des Zulieferers) C: Shift Strategy (Lieferantenwechsel) A… …: Support Strategy (Im engeren Sinne) B: Sale Strategy (1) (Verkauf des Zulieferers) C: Shift Strategy (Wechsel des Zulieferers) A1 Erhalt des 24 %… …ergibt sich aus den 83 analysierten Krisenfällen (Vergleichsstudie). (1) Integration des Zulieferers als weitere mögliche Option, aber irrelevant in der… …Alternativlieferanten führt im untersuchten Sample sicher (h n (Ω) = 1) zur Support und Sale Strategy 37 . Bei einer sehr hohen Anzahl von Alternativlieferanten kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Einflussfaktoren bei Werksschließungen und Werksverlagerungen

    Ergebnisse einer Studie auf der Basis von Expertenbefragungen
    Caroline Heide, Susanne Rothmund, Ulrich Krystek, Volker Melzer
    …. In diesen Fällen war ebenfalls die Politik stark involviert 1 . Doch trotz der medialen Aufmerksamkeit findet sich in der wissenschaftlichen Literatur… …betrachtet, die bereits den juristischen Tatbestand der Insolvenz erfüllen. 1. Einführung 2. Spezielle Aspekte der Werksschließung und -verlagerung Im Rahmen… …Unternehmenskrisen – an der TU Berlin. Volker Melzer hat als Mentor von PwC die Studie begleitet. 1 Vgl. Stender, ZF-Werkszukunft in Schalke ein Thema für… …Werksschließungen Schritt 1: Szenarienanalyse und Ermittlung von Unternehmenswerten Schritt 2: Überprüfung weiterer quantitativer Aspekte Schritt 3: Überprüfung… …qualitativer Aspekte Abb. 1: Ablauf der Entscheidungsfindung zu einer Werksschließung oder -verlagerung Deren Berücksichtigung erfolgt dabei in drei Schritten… …(vgl. Abb. 1) 4 . Eine solche Vorgehensweise hat sich besonders im Bereich der Unternehmensberatung bewährt. Demnach sind zunächst alle quantitativen… …Aspekte im Rahmen der Unternehmensplanung zu berücksichtigen. 2.1 Quantitative Aspekte (1) Ermittlung von Unternehmenswerten: Die Ermittlung von… …oder -verlagerung. Im Rahmen solcher Szenarien müssen zunächst die dazugehörigen Unternehmenswerte ermittelt werden (Schritt 1). Dies kann durch die… …einer Analyse von Werksschließungen oder -verlagerungen spielen eine zentrale – noch vielfach unterschätzte – Rolle. Tab. 1: Ausgewählte Kriterien der… …Kriterien, Kommunikation, Projektmanagement sowie finanzielle Kriterien (vgl. Tab. 1 auf S. 111). Die Auswertung der Fragebögen ergab da­zu folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2019

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen (Teil C)

    Verfahren und Techniken zur Entscheidungsfindung
    Thomas Möllers
    …digitalen Daten anhand der Business Intelligence & Analytics (im Folgenden BIA genannt) 1 . In Teil D wird die Anwendung der BIA konkret beschrieben und es… …sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. 1. Die Bedeutung von Daten als Basis für Krisenaufgaben und -entscheidungen Sowohl in Theorien zu… …. * Dipl.-Kfm., M.Sc. Thomas Möllers, LL.M., CISA, PMP, Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. 1 Anmerkung… …dar. Dieses Vorgehen ist dabei iterativ. Die Abb. 1 veranschaulicht diesen Zusammenhang. Die Darstellung macht deutlich: Ausgangspunkt aller… …Visuelle Kodierung Feedback Loop 3.2 Der Datenwert Data Mining Visualisierung Modelle Abb. 1: Business Intelligence und Analytics Loop 7 3.2.1 Bedeutung des… …von Business Analytics. Die Tab. 1 zeigt die unterschiedlichen Typen für die Fragestellungen, die angewendeten Tools und Techniken und die… …Die Inhalte von Tab. 1 wurden in Anlehnung an Möllers, Daten-Management in Krisenunternehmen, 2017, S. 56 ff., entwickelt. 15 Anm: George Firican ist… …Wirkungsketten Kausalzusammenhänge Ursachen Projektionen Forecasts Prognosen Geschäftsentscheidungen Geschäftsausrichtung Geschäftstransaktionen Tab. 1… …Data und ihre Eigenschaften 9 Visibility 8 11 Datenmenge 7 Viability Volume 1 Big Data 3.3.4 ETL-basiertes Data-Warehouse (DWH) Die Begriffe ETL und ELT… …Strategie zum Business Intelligence Competency Center (BICC), 2. Aufl. 2015; Schnider et. al., Data Warehouse Blueprints, 1. Aufl. 2016; Hanschke et. al…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Rendite statt Leerstand: Wie lassen sich Firmenimmobilien als Ertragsquellen erschließen?

    Stephan Knichel
    …Ertragsquellen. 1. Einführung Bürogebäude, Produktionshalle oder Lagerfläche: Viele mittelständische Unternehmen halten Immobilien im Bestand. Dazu zählen… …1. Eigenbedarf klären: Viele Flächen dienen als Raumreserve und bleiben langfristig ungenutzt. Deshalb: Flächenbedarf regelmäßig mit der aktuellen… …Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info FHb_Rattunde_Anzeige_192x115_sw.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Veränderte Marktanforderungen: Welche Zukunft haben Autohändler?

    Beantwortet von Walter Missing u. a.
    …KSI 4/19 182 Zukunft des Automobilhandels Das Berliner Restrukturierungsforum 1 beschäftigte sich am 28. 5. 2019 mit der Zukunft der Autohändler: Wo… …auch weiterhin eine Zukunft haben, wenn sie sich an die veränderten Marktanforderungen anpassen. 1. Einführung Schon immer sind Autohändler mit großen… …hermann wienberg wilhelm) moderierte Podiumsdiskussion. 1 Das Berliner Restrukturierungsforum ist eine Plattform für Experten der Branche und wird von Ernst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück