• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Vermutung der Zahlungsunfähigkeit

    BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen im Falle von Ratenzahlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Indizien der Zahlungsunfähigkeit KSI 3/18 129 Vermutung der Zahlungsunfähigkeit BGH präzisiert Anfechtungsvoraussetzungen im Falle von Ratenzahlungen… …Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Im Januar 2018 hat der BGH die bisherige Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung weiter präzisiert. Im Ergebnis sehen die… …Ratenzahlung zu qualifizieren, die mit der Aussage verbunden werden, dass fällige Verbindlichkeiten anders nicht beglichen werden können. 1. BGH präzisiert die… …Androhung gerichtlicher Maßnahmen bis zum Erlass eines Vollstreckungsbescheids schweigt und erst nach dessen Rechtskraft die Begleichung der Forderung in… …nicht näher bestimmten Teilbeträgen aus seinem laufenden Geschäftsbetrieb anbietet. Geklagt hatte der Verwalter in dem über das Vermögen der L. AG… …(nachfolgend: Schuldnerin S) am 16. 7. 2010 eröffneten Insolvenzverfahren gegen eine Vermittlerin von Gewerbeimmobilien (V). Der Sachverhalt stammt aus 2008; in… …Restaurant in Berlin zu erweitern. Zu diesem Zweck ließ sie sich von der V im Juli 2008 Gewerberäume nachweisen. Hierfür berechnete die V der S am 13. 11. 2008… …gegen die S ein Vollstreckungsbescheid über 83.889,92 €. Hierauf kündigte diese der V gegenüber an, nunmehr Teilleistungen auf die Schuld erbringen zu… …. 12. 2009 einen Betrag von 20.000 €, am 26. 1. 2010 einen Betrag von 20.000 €, am 23. 3. 2010 einen Betrag von 10.000 € und in der Zeit vom 20.4.bis 20… …. 5. 2010 an 20 Tagen jeweils einen Betrag von 500 €. Die unter dem Gesichtspunkt der Vorsatzund Deckungsanfechtung erhobene Klage auf Rückgewähr der in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Was hat die Reform der Insolvenzanfechtung gebracht?

    Eine Zwischenbilanz: Kaum spürbare Verbesserungen für Gläubiger
    Dr. Olaf Hiebert
    …Reform der Insolvenzanfechtung KSI 3/18 131 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Was hat die Reform der Insolvenzanfechtung gebracht? Eine… …Zwischenbilanz: Kaum spürbare Verbesserungen für Gläubiger Beantwortet von Dr. Olaf Hiebert* Vor ca. einem Jahr ist die Reform der Insolvenzanfechtung in Kraft… …Insolvenzanfechtung nach der Reform oft leider noch weniger einschätzen; offenbar werden die Ziele des Reformgesetzgebers und der BGH-Rechtsprechung von den Gerichten… …nicht beachtet. KSI-Redaktion: Insolvenzverwalter fordern im Rahmen der Anfechtung eigentlich berechtigte Zahlungen für Lieferungen und Dienstleistungen… …von Unternehmen zurück, wenn der Kunde später in die Insolvenz geht. Einige Verwalter übertrieben es jedoch in den vergangenen Jahren mit den… …spezialisierte Rechtsanwälte und Bundesrichter vor der Wirkungslosigkeit der Reform. Nun, ein Jahr später sollten sie Recht behalten – das Risiko einer Anfechtung… …Wie steht es um die Zahl der Anfechtungen? Olaf Hiebert: Ein Jahr nach der Reform ist die Zahl der Anfechtungen vor allem gegen Lieferanten und… …zunächst an dem wirtschaftlichen Interesse der Insolvenzverwalter liegen. Eine erfolgreiche Anfechtung spült Geld in die leeren Kassen der insolventen… …keineswegs eindeutig. Ich gehe sogar noch weiter: Die Rechtsprechung ist derzeit nicht nachvollziehbar. Zwar schränken einige Urteile nach der Reform die… …an die Gläubiger weitere aktuelle Urteile anführen, die scheinbar belegen sollen, dass der Gläubiger i. d. R. Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung von… …die Fondsgesellschaft in Insolvenz, dann fordern Insolvenzverwalter teilweise die „Erstattung“ der gewinnunabhängigen Ausschüttungen ein. Im Urteil vom… …20. 2. 2018 1 beschäftigte sich der BGH mit der Frage, welche Anforderungen an die Darlegung durch den Insolvenzverwalter zu stellen sind. 1.1… …Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Der… …Beklagte (K) beteiligte sich als Kommanditist mit einem Kommanditanteil von 15.000 € an der 2002 gegründete M. „Shipping GmbH & Co.-KG” (Schuldnerin S)… …Hafteinlage herabgemindert. In den Jahren 2004 bis 2007 erhielt K von der S einen Betrag i. H. von insgesamt 5.100 €. Mit Beschluss vom 1. 4. 2014 wurde über… …das Vermögen der S das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. In dem Eröffnungsbeschluss wurde zugleich ein Termin… …. 2014 wurde auch über das Vermögen der Komplementär-GmbH das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger ebenfalls zum Insolvenzverwalter bestellt. Im… …gerichtlichen Verfahren verlangt der Kläger von K die Erstattung von 2.600 €, nachdem K bereits außergerichtlich einen Betrag i. H. von 2.500 € gezahlt hatte… …. Seine Forderung begründet der Kläger u. a. damit, dass er Forderungen der Gläubiger gegen die Insolvenzschuldnerin gem. der von ihm vorgelegten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Schreiben vom 29. 3. 2018 (Az.: IV C 6 – S 2140/13/10003) hat das BMF im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder entschieden, dass die… …Grundsätze der BFH-Urteile vom 23. 8. 2017 (I R 52/14, X R 38/15) nicht über die entschiedenen Einzelfälle hinaus anzuwenden sind. Die Finanzverwaltung sieht… …(Schuldenerlass bis einschließlich 8. 2. 2017) durch den Willen des Gesetzgebers weiterhin gebunden. In der Begründung zum Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen… …verfahren. Das BMF weist weiterhin darauf hin, dass sich der Deutsche Bundestag diesem Vorschlag angeschlossen und die Verfahrensweise der Verwaltung… …gebilligt habe, für Altfälle den Sanierungserlass weiterhin anzuwenden. Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags habe damit im Rahmen seines Berichts die… …in der Gesetzesbegründung ausdrücklich genannte Vertrauensschutzregelung der Verwaltung mittels sog. beredtem Schweigens des Gesetzgebers akzeptiert… …. Hinweis: Zur Vorberichterstattung vgl. zuletzt KSI 02/2018 S. 91 sowie Kreide, KSI 01/2018 S. 22 f. Es ist vorgesehen, das Thema in der nächsten Ausgabe mit… …einem Aufsatzbeitrag insgesamt aufzuarbeiten. In Kurzform vorab: Im November 2016 hat der Große Senat des BFH (Beschluss vom 28. 11. 2016, GrS 1/15, BStBl… …. II 2017, 393) entschieden, der Sanierungserlass verstoße gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und dürfe daher nicht mehr angewendet… …die an der Sanierung beteiligten Gläubiger bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des (o. g.) Beschlusses des Großen Senats des BFH (am 8. 2. 2017)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Daten & Fakten

    …Geschäftsführerhaftung KSI 3/18 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft KMU lassen viele Chancen der Internationalisierung ungenutzt Eine gemeinsame… …Studie der fünf nationalen Förderbanken (Bpifrance, British Business Bank, CDP, ICO und KfW) belegt, dass weniger als 30 % aller KMU ihre Waren oder… …Dienstleistungen – überwiegend in andere EU-Länder – exportieren, nur 3 % sind mit Direktinvestitionen in anderen Ländern präsent. Trotz der positiven Effekte einer… …stärkeren internationalen Ausrichtung auf Produktivität, Wachstum und Bestandsfestigkeit erwägt gem. KfW-Angaben vom 7. 3. 2018 nur ein begrenzter Teil der… …KMU, in der Zukunft zu exportieren oder zu importieren. Zu den größten Hemmnissen einer stärkeren Internationalisierung zählen fehlende Informationen… …. Zudem ist der Zugang zu Investitionskapital für KMU im Vergleich zu großen Unternehmen deutlich schwieriger, was die Finanzierung von Auslandsaktivitäten… …zusätzlich erschwert. Im Vergleich der fünf größten europäischen Volkswirtschaften sind deutsche Mittelständler deutlich internationaler ausgerichtet. Der… …Anteil der exportierenden KMU liegt in Deutschland mit 5 % mehr als 20 Prozentpunkte über dem Durchschnitt. Vier von fünf exportierenden KMU in Deutschland… …setzen ihre Waren und Dienstleistungen in anderen EU-Ländern ab, mehr als in jedem anderen der betrachteten Länder. Die Studie zeigt, dass auslandsaktive… …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzverwalter zur Vermeidbarkeit von Insolvenzen Geschäftsführer in Deutschland merken oft zu spät, wenn der eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 3/18 100 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance Das Thema Nachhaltigkeit… …beschäftigt momentan u. a. aufgrund des neuen CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes nicht nur die Unternehmenspraxis, sondern auch die Forschung innerhalb der BWL… …. Neben der strategischen Integration von Nachhaltigkeitsbemühungen in Unternehmen ist insbesondere interessant, ob und inwieweit Unternehmen diese mit der… …. Der Beitrag von Prof. Dr. Patrick Ulrich in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 02/18 S. 60 –65) analysiert die Ausprägung des Komplexes von… …Nachhaltigkeit und Corporate Governance anhand einer aktuellen Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Weitere Themen in der ZRFC 02/18 sind… …für die initiale Vertrauensbildung der potenziellen Vertragsparteien. Vertrauen ist der Grundstein jeder erfolgreichen und langfristigen… …. Dahm und Sonja Hollerbach erläutern in ihrem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/18 S. 59 –64), welche Risikoformen es im Kontext… …Strategischer Allianzen gibt und wie diese erfolgreich gemanagt werden können. Weitere Themen in der ZCG 02/18 sind: Interne versus externe CEO-Nachfolge (Prof… …. Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen Der Einsatz sozialer Medien stellt bereits einen festen Bestandteil des Alltags… …Unternehmen verstärkt Interesse, ihre Aktivitäten in sozialen Medien aufzubauen bzw. zu verstärken. Doch der Einsatz sozialer Medien birgt eine Vielzahl von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Kommunikationsimpulse für den erfolgreichen Turnaround

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Die in der letzten Ausgabe an dieser Stelle bereits adressierte Hoffnung, die… …zukunftsorientierte Unternehmenslenker aus dem Megatrend Digitalisierung schöpfen, indem sie die Chancen der (r)evolutionär anstehenden Geschäftsmodellanpassungen… …einem Beitrag von Stefan Vieweg über die „Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung“ – ab S. 53… …sind wichtige Faktoren. Des Weiteren konnten sechs Erfolgsfaktoren im Umgang mit der Digitalisierung identifiziert werden, deren Beachtung in… …Sanierungs-/Restrukturierungsfällen besonders wichtig ist. Ist es aber doch zu einer Krise bereits gekommen, ist während der Bewältigung eine zielgenaue unternehmensinterne… …beeinflussen, werden deren Verhaltensaspekte im Rahmen der Unternehmenssanierungen bisher kaum thematisiert. Kommunikationsimpulse sind jedoch nicht nur intern… …notwendig und möglich, sondern auch extern, und dies insbesondere in Richtung der Kapitalgeber, ohne die bekanntlich in der Regel „nichts geht“. In Anknüpfung… …an bankenseitig erforderliche Kommunikationsprozesse, die besonders instruktiv unter der Headline „Mit optimierter Finanzkommunikation aus der… …Heft einen Beitrag präsentieren, der die besondere Bedeutung der Creditor Relations bei auszuweitender bzw. komplizierterer Fremdfinanzierung… …allgemeinen Rahmen der Unternehmenskommunikation erfolgen, sondern konkret anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht werden, dass vor allem durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmens­entwicklung 53 Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg In einer 2017… …abgeschlossenen Studie wurde der Zusammenhang zwischen Unternehmens-krise und Digitalisierung wissenschaftlich untersucht und es wurden Erfolgsfaktoren zur… …für eine nachhaltige Unternehmensausrichtung durch digitale Transformation. Anpassung des IDW S 11 60 Prof. Dr. Christian Zwirner Der IDW Standard 11 –… …des HFA (Hauptfachausschuss) vom 24. 11. 2016 ergänzt. Mit der Änderung fanden aktuelle BGH-Urteile zur Beurteilung des Vorliegens einer… …Klein / Jan-André Pramann / Leonard Stuckenborg / Sabrina Adam Als Antwort auf die verschärften Anforderungen an Banken hinsichtlich der Kreditvergabe… …ausgefallene mit nicht-ausgefallenen Anleihen. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Unternehmensinterne Kommunikation und interpersonelles Vertrauen in der… …sind und den Krisenausgang maßgeblich beeinflussen, werden deren Verhaltensaspekte im Rahmen der Unternehmenssanierungen in der Literatur kaum… …Unternehmenssanierungen anhand einer Befragung von über 200 Experten. Die EU-DSGVO als Chance nutzen, um Krisen zu vermeiden 81 Helko Kögel Mit dem Inkrafttreten der… …Inhalt/Impressum KSI 2/18 51 Praxisbericht zur Verwertung in der Insolvenz 85 Peter Hämmerle Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …52/93 –96 Zusammengestellt von der KSI-Redaktion +++ ESVnews: Aktuelle Themen in ESV (52) +++ KSI-Büchermarkt (93) +++ Zeitschriftenspiegel (94/95) +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung

    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …Digitaler Wandel KSI 2/18 53 Bedeutung der (Nicht-)Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung Einflussfaktoren… …und deren Umsetzung in Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg* In einer 2017 abgeschlossenen Studie wurde der Zusammenhang zwischen… …Transformation. 1. Einführung Der digitale Wandel sorgt für eine immer dynamischere und komplexere Unternehmenswelt. VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity… …ausbaufähig ist und es sogar große Defizite bei der Umsetzung gibt 1 . Insbesondere ist das Bewusstsein für Veränderungswichtigkeit und -dringlichkeit… …Berücksichtigung der Digitalisierung im Geschäftsmodell sogar zu einer Unternehmensschieflage beitragen? Trotz einer bereits vorhandenen Vielzahl von… …Veröffentlichungen zum Thema Digitalisierung lassen sich diese Fragen nicht zufriedenstellend beantworten. Zwar existiert eine Reihe von Studien, die sich auch mit der… …Bedeutung der Digitalisierung in Veränderungsprozessen beschäftigen und die Digitalisierung als größten Treiber für den Anpassungsbedarf am Geschäftsmodell… …Studien keinen ausreichenden Aufschluss darüber, inwieweit ein Zusammenhang zwischen der Vernachlässigung der Digitalisierung und einer… …(ICC) der RFH in Zusammenarbeit mit der auf Sanierungs- und Restrukturierungsfälle spezialisierten Unternehmensberatung improve consult eine qualitative… …betroffenen Unternehmen als auch mit Experten, die solche Unternehmen beratend begleiten. Zudem wurden die Erfolgsfaktoren im Umgang mit der Digitalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Anpassung des IDW S 11

    Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Christian Zwirner
    …KSI 2/18 60 Einschätzung der Insolvenzreife Anpassung des IDW S 11 Konkretisierung der Beurteilung von Insolvenz­eröffnungsgründen Prof. Dr… …. Christian Zwirner* Der IDW Standard 11 – Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen wurde mit Beschluss des FAS (Fachausschuss Sanierung und… …Beurteilung des Vorliegens einer Zahlungsunfähigkeit und der damit verbundenen Einschätzung zur Insolvenzreife eines Unternehmens Eingang in den IDW S 11. 1… …der Fokus mit dem IDW S 11 vermehrt auf die Fortführung des gesundeten Unternehmens gelegt, wodurch der Prozess ergebnisoffener wurde 1 . Nach seiner… …Veröffentlichung Anfang 2015 ersetzte IDW S 11 unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechungen den IDW Prüfungsstandard: Beurteilung eingetretener… …Erstellung oder Beurteilung einer Fortführungsprognose nach § 252 HGB 2 . Mitte 2016 wurde der Standard überarbeitet und an die aktuelle höchstrichterliche… …Rechtsprechung angepasst. Die Anpassung des IDW S 11 beinhaltet eine Konkretisierung und Weiterentwicklung der bestehenden Regelungen bezüglich der Beurteilung von… …Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung oder drohender Zahlungsunfähigkeit. Diese drei Kriterien begründen nach der Insolvenzordnung (InsO) eine Eröffnung des… …den gesetzlichen Vertreter Bereits nach den Grundsätzen der kaufmännischen Sorgfaltspflicht des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters ist die… …wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu gewinnen. Auch der BGH stellt klar, dass gesetzliche Vertreter verpflichtet sind, stets die aktuelle wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück