• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers

    Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen BFH-Rechtsprechung
    Stefan Schwindl, Dr. Bernd Waffler
    …KSI 2/13 81 Berichtigung der Umsatzsteuer Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen… …Insolvenz des Organträgers ohne Insolvenz der Organgesellschaft eingegangen wird. 1. Einführung: Grundsätze der Umsatzsteuerberichtigung wegen… …anwenden, die nach dem 31. 12. 2011 eröffnet wurden 9 . 2. Umsatzsteuerliche Organschaft und Insolvenz des Organträgers 2.1 Definition der umsatzsteuerlichen… …Eingliederung nicht automatisch auf eine organisatorische Eingliederung geschlossen werden kann. 2.3 Folgen einer Insolvenz des Organträgers Wird ein… …Organträgers nicht mehr vorhanden ist. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die umsatzsteuerliche Organschaft bei Insolvenz des Organträgers regelmäßig… …fortbesteht. Leistungen der Organgesellschaft werden somit weiterhin dem nunmehr insolventen Organträger zugerechnet. 3. Umsatzsteuerberichtigung bei Insolvenz… …Insolvenz des Or ganträgers – nicht aber der Organgesellschaft – ein Berichtigungsanspruch des Organträgers zu Lasten einer zwischenzeitlich möglicherweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2013

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …der In sol venz Zur Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz hat sich die OFD Frankfurt/M. mit Verfügung vom 11. 3. 2013… …(Az.: S 7105 A - 21 - St 110) umfassend geäußert. Ausführlich erläutert werden insbesondere die Liquidation und Vermögenslosigkeit sowie die Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Insolvenzanfechtung und Gesellschafterdarlehensrecht

    Bericht zum 9. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 21. 6. 2013
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Themenschwerpunkt war in diesem Jahr das Gesellschafterdarlehensrecht. Zuvor… …, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht an der Universität Bielefeld. 5 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der… …Vortrags von Prof. Dr. Florian Jacoby war, welche Eingänge auf dem Schuldnerkonto vor der Eröffnung der Insolvenz ein Verwalter herausverlangen kann, ohne… …Anwendung der §§ 30, 31 GmbHG als Ausgangspunkt und der sog. „Finanzierungsfolgenverantwortung“ als Legimitationsgrundlage auch der insolvenz- und… …Mannheimer Insolvenzrechtstag „Es gibt … keine kapitalersetzenden Darlehen mehr. Jedes Gesellschafterdarlehen ist bei Eintritt der Insolvenz nachrangig.“ Auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Abwicklungsprozesse in Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten

    Effiziente Bearbeitung von Insolvenzverfahren auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …. Wolfgang Portisch* Die Evaluation von Insolvenzprozessen wird vor dem Hintergrund der Einführung des ESUG zur Stimulierung von Sanierungen in der Insolvenz… …Einige Gesetzesbausteine werden dagegen als weniger geeignet angesehen, die Häufigkeit von Unternehmenssanierungen in der Insolvenz zu steigern. So nennen… …Unternehmen meist schon verlassen und oft wurde mit Hilfe der Banken und Lieferanten bereits vor der Insolvenz über eine lange Zeitdauer die Gesundung versucht… …Sanierungschancen rung der Sanierungen in der Insolvenz von Verwaltern auf einer Schulnotenskala (1,0 = „wichtig“ bzw. „erfüllt“ – 5,0 = „unwichtig“ bzw. „nicht… …Zufriedenheitsgrad mit den eigenen Leistungen zur Begleitung von Sanierungen in der Insolvenz. Zudem wurden Vertreter der Kreditinstitute zu der gleichen Materie… …Insolvenz i. d. R. nicht möglich. So schätzen rund 91,1 %, dass zur Realisierung von Insolvenzplanverfahren – und 47,3 %, dass zur Umsetzung von übertragenden… …oder deren Teilen in der Insolvenz notwendig. Eine notwendige Mindestgröße der Firmen zur Realisierung einer übertragenden Sanierung oder eines… …(vgl. Abb. 11 auf S. 32). Einzelverfahren GIS Onlineeinblick 13,4 % Abb. 7: Erhöhung der Trans parenz im Insolvenz verfahren 28,4 % Abb. 8… …berücksichtigt 12,0 % 39,7 % 57,6 % 54,7 % 77,5 % 0,0 % 20,0 % 40,0 % 60,0 % 80,0 % 100,0 % 4. Zusammenfassung und Ausblick Sanierungen in der Insolvenz zu… …stimulieren, ist aufgrund der schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen und der Rufschädigung am Markt in der Insolvenz kein einfaches Anliegen. Die Befragung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Aussetzung von Insolvenzantragspflichten bei Hochwasserschäden: Sind die bisher vorgesehenen Regelungen ergänzungsbedürftig?

    Dr. Philipp Fölsing
    …sich insolvenz rechtliche Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung in vielen Fällen durch Tilgungsmoratorien, Schuldennachlass, Versicherungs- und sonstige… …Entschädigungsleistungen oder Spenden abwenden lassen. Jedoch hält sie hierfür die dreiwöchige Insolvenz antragsfrist des § 15a Abs. 1 InsO keinesfalls für ausreichend. 1… …vor. Daneben will die Bundesregierung die Insolvenz antragspflicht für Unternehmen, bei denen das Hochwasser einen In solvenzgrund hervorgerufen hat… …Unternehmen ausgesetzt sein. Indirekt Betroffene sollten ebenso die Möglichkeit für einen Sanierungsversuch außerhalb der Insolvenz erhalten. Indirekt betroffen… …den Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenz GbR, Hamburg) Gastgeber des diesjährigen Kongresses ist Prof. Dr. Heribert Hirte, Universität Hamburg. Der Restrukturierungsgipfel 2013 ist das… …KSI-Veranstaltungen Bilanz & Insolvenz Am 14. 11. 2013 wird in Frankfurt/M. ein Seminar zum Thema „Bilanz & Insolvenz – Bilanzanalyse- und Sanierungsfall“ vom Forum… …Institut für Management GmbH veranstaltet. Die Vortragsthemen lauten im Einzelnen: Bilanzen im Krisen-, Insolvenz- und Sanierungsfall lesen, verstehen und… …, Office +43-5372-71 819-102, www.fh-kufstein.ac.at. Abendsymposium des ZIS Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS)… …veranstaltet am 22. 10. 2013 ein Abendsysmposium zum Thema „Steuerliche Beratung und Insolvenz“. Als Themen und Referenten sind vorgesehen: Die… …(Prof. Dr. Harald Krehl) Markenbewertung und -verwertung in der Insolvenz (Prof. Dr. Marc Fischer) KSI 5/13 248 Service KSI-Zeitschriftenspiegel… …über die Insolvenz „besser fahren“ würde. Risiken des steuerlichen Beraters bei insolvenzgefährdeten Mandanten Von Dr. Jan Markus Plathner, DStR 26/2013… …tragfähige Basis anbieten: Das ESUG beschreitet diesen Weg, stärkt Sanierung statt Insolvenz. Um damit über traditionelle gesellschaftsrechtlich begrenzte… …Steuerberaters – ein Grundsatzurteil des BGH Verlustvortrag und Zusammenveranlagung in der Insolvenz eines Ehegatten Steuerberaterhaftung wegen unterlassener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Früherkennung von Unternehmenskrisen (Prof. Dr. Markus W. Exler/Dr. Mario Situm) Markenbewertung und -verwertung in der Insolvenz (Prof. Dr. Marc Fischer) Der… …Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz Prozessoptimierung in Kreditinstituten und Insolvenzverwalterkanzleien Von Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Michael… …Quelle Konzerne in der Insolvenz – Chance auf Sanierung? Entwurf des Trennbankengesetzes – Sanierungsund Abwicklungsplanung, Risikoabschirmung des… …. 350–353 Die Insolvenz von Clearingmitgliedern Dr. Johannes Holzer DB 9/2013 S. 443–446 Zur Disponibilität der Unabhängigkeit des Insol- RA Dr. Gerrit Hölzle… …: 069/6 30 06-969, E-Mail: anmeldung@deutsche-kongress. de, Internet: www.deutsche-kongress.de. Ingolstädter Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 13./14… …. 6. 2013 findet im Neuen Schloss Ingolstadt das 9. Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht unter dem Motto „Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis!… …befasst sich mit Fragen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Die Referenten und Themen im Einzelnen (u. a.): Prof. Dr. Michael… …, Staatsanwaltschaft Stuttgart: Neue Strafbarkeitsrisiken bei Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz. Dr. Klaus Wimmer, BMJ, Berlin: Insolvenz und Sanierung… …. Insolvenz & Versorgung Das Forum Institut für Management veranstaltet am 18. 6. 2013 in Frankfurt/M. ein Seminar zum Thema „Insolvenz & Versorgung“… …Insolvenz. Weiterhin beschäftige er sich mit der Nutzung der Anteilsrechte zugunsten der Gläubiger. Abschließend fasste er seine Sicht in drei Thesen zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht?

    Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank Tappert, Andrej Wroblewski
    …. Insolvenz- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: ESUG-Instrumente in der Kritik – zu Recht? Beantwortet von Frank Frind, Marie Luise Graf-Schlicker, Frank… …Fachkompetenz der Insolvenz- und Sachwalter, sondern auch der Gerichte erforderlich. Auf der Basis des ESUG komme der Schuldner nun früher und bringe mehr Masse… …Unternehmer die Insolvenz mit der „Pleite“ – mit dem Untergang des Unternehmens. 4. Die Sicht der Beschäftigten Für Sanierungen in Eigenverwaltung und mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Erhöhte Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen Überwachung der Vorstandspflichten bei Insolvenz gefahr Dr. Philipp Fölsing… …, Dr. Stefan Hamm, Siegfried Müllegger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/77 Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/135 Abgetretene eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/136 Übertragung von… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/288 Gestaltungsmissbrauch bei Gesellschafterdarlehen . . . . 06/288 Literatur Haftung und Insolvenz im GmbH-Recht . . . . . . . . . . . . 01/46… …Selbstanzeige-Beratung in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . 02/94 Prozesshandbuch Sanierung, Abwicklung und Insolvenz… …Die Gesellschafterstellung in der Insolvenz . . . . . . . . . . 06/289 KSI-Zeitschriftenspiegel Januar/Februar Umwandlungen als Gegenstand eines… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/48 Geldstrafen und Geldbußen in der Insolvenz . . . . . . . . . 01/48 März/April Der Sanierungsgewinn bei Einstellung der Geschäftstätigkeit… …Aufrechnung mit Umsatzsteuerforderungen in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/95 Die Risiken der… …. . . . . . . . . . . . . . 04/191 Haftungsrisiken des Steuerberaters bei Verschleppung der Insolvenz einer von ihm betreuten GmbH . . . . . . . . 04/191 Die Haftung des… …, abgetretene, Insolvenz 03/136 KSI-Beilage X Jahresinhaltsverzeichnis 2013 –, Gläubigerbenachteiligung, Rückgewähr 06/285 –, Insolvenzanfechtung, Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2013

    Die Haftung des Steuerberaters wegen Insolvenzverschleppung

    Warnungen und Entwarnungen des BGH
    Dr. Göran Berger
    …vorgeblich sanierungsfreundlichen InsO) Insolvenz anträge sehr häufig (viel) zu spät bei Gericht einge reicht werden 1 . Das Verdikt „zu spät“ bedeu tet, dass… …Schadensersatzanspruch „eigener Art“, der aus diesen Normen folgt4 , wird im Insolvenz ver fahren über das Vermögen der Gesellschaft vom Insol venzverwalter gegen den – zu… …fähigkeit oder gar selbst in die Insolvenz, liegt es aus Sicht des In solvenzverwalters um so nä her, anstelle des Gf diejenige Personengruppe ins Visier zu… …, basie rend auf einer Studie der Euler-Hermes-Kreditversicherung und des Mannheimer Instituts „Zentrum für Insolvenz und Sanierung“ im Jahre 2009. 2 Auch… …Insolvenzmasse – mithin zugunsten der Insolvenz gläubiger – geltend gemacht werden. Und erst recht geht es in praxi darum, die Betriebshaftpflichtversicherung der… …Anspruch der in Insolvenz gefallenen GmbH, also der Vertragspartnerin des StB, klagte, auch nicht aus originären insolvenzspezifischen Ansprüchen (wie etwa… …Drucksituation war der Gf „gerne bereit“, zu seiner eigenen wirtschaftlichen Entlastung „seinen StB ans Messer des Insolvenz ver walters zu liefern“. Die Klage des… …eigenen Leistungs fähigkeit der Gfin kam es zu einem Vergleich zwischen ihr und dem Insolvenz verwalter über rund 80 T€. Die Gfin verlangte daraufhin… …der Insolvenz eines Unternehmens ist dies in der Praxis ein sehr einfach von der Staats anwaltschaft nachzuweisendes Wirtschaftsdelikt. 12 Pikanterweise… …Folgerun gen durch Stellung eines Insolvenzantrags ziehen müsse. Mit Rücksicht auf die Rechtsfolgen eines unterbliebenen oder verspäteten Insolvenz antrags…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück