• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    ESVnews

    …KSI 5/08 196 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität Unter Bezugnahme auf § 91 Abs. 2… …Haftungsvermeidung angelegte Compliance-Organisation einzurichten hat. Der Deutsche Corporate Governance Kodex hat deshalb Corporate Compliance als Standard guter… …Unternehmensführung in die 2007 aktualisierte Kodexfassung aufgenommen. Prof. Dr. habil. Günter Janke stellt in seinem Beitrag in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …geeignete Schutzvorkehrungen zu unterbinden, bezüglich der Unternehmensbedrohung durch Wirtschaftskriminalität (von Bilanzmanipulationen über Veruntreuungen… …und Korruption bis hin zu computerkriminellen Angriffen) zu beachten ist. Weitere Themen in der ZFRG 04/08: Nachhaltigkeitsrisiken (Thomas… …Balancen im HR-Management (Dr. Jean-Marcel Kobi, S. 162–165). 2. Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen Die elektronische… …Publizität hat gerade für Familienunternehmen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Der Beitrag von Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Dr. Ulf Braun in der… …Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/08 S. 185–188) soll aufzeigen, dass dies in allen Phasen der Vorbereitung und Aufstellung der Jahresabschlüsse bis… …Bilanzierungswahlrechten und Ermessensspielräumen in Jahresabschluss und Lagebericht umfassen. Weitere Themen in der ZCG 04/08: Das System der Family Business Governance… …Lenz und Prof. Dr. Joachim Krag, S. 161–168); Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle (Dr. Anke Müßig, S. 173–184). 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Was die Finanzkrise die Ersteller von Sanierungskonzepten lehrt!

    Dr. Paul J. Groß
    …die internationale Finanzkrise Bankvorstände, Anleger und Politiker in Atem. Wöchentlich werden neue Ratingergebnisse mit der Konsequenz von immensen… …etappenweise neue Sanierungsprogramme mit erheb li chen Kapitalbeiträgen der Anteilseigner aufgelegt, um eine Schließung des Instituts und deren nicht zu… …übersehende Folgen zu vermeiden. Offensichtlich ist keiner der Beteiligten da ran interessiert, dass mit einem Schlag das wahre Ausmaß der Verwerfungen auf den… …Tisch kommt. Die Angst vor der Rechtfertigung der sich dann abzeichnenden Schritte scheint zu groß zu sein. Ein solch stufenweises Vorgehen wäre bei einem… …Krisenunternehmen außerhalb der Banken land schaft kaum denkbar. Wo das Vertrauen der Geschäftspartner bereits gestört ist, wird als Vo raussetzung für… …Sanierungsbeiträge höchste Transparenz erwartet. Nur wer ehrlich über das Aus maß der Krise und deren Ursachen berichtet und ein geeignetes Maßnahmenpaket über zeugend… …darstellt, kann weiterhin auf die Zusammenarbeit mit seinen Geschäftspartnern hoffen. Wie der Wechsel des Abschlussprüfers bei der IKB zeigt, gilt dies auch… …ein Sündenbock gesucht. Insofern kommt im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten der zutreffenden Lagedarstellung und -beurteilung eine entschei… …profitablen Niederlassungen geschlossen wer den oder dass in Sparten investiert wird, die nach den tatsächlichen Ergebnissen einer genauen Analyse in der… …allein auf der Grundlage von Plausibilisierungen als zutreffende Ausgangsinformationen für die Ist-Lage und für die Ableitung von Planzahlen verwenden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 2/08 91 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform im Insolvenzrecht Der Deutsche Bundestag hat am 14. 2. 2008 einen vom… …BMJ vorgelegten Gesetzentwurf zur Reform im Insolvenzrecht beraten. Der Entwurf sieht eine Vereinfachung des Insolvenzverfahrens für Verbraucher, eine… …Regelung zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen sowie eine Stärkung der Gläubigerposition im Insolvenzverfahren vor. 1. Vereinfachtes… …Verbraucherinsolvenzverfahren Seit 1999 gibt es die Möglichkeit der so genannten Restschuldbefreiung. Nach geltendem Recht ist eine Restschuldbefreiung nur während bzw. nach… …Durchführung eines Insolvenzverfahrens möglich. Kann der Schuldner die Kosten des Insolvenzverfahrens nicht zahlen, werden sie ihm bislang gestundet. Künftig… …Insolvenzverfahrens abweisen und unmittelbar in das Verfahren der Restschuldbefreiung über ge hen. Es ist nach der Auffassung des BMJ geboten und gerechtfertigt, den… …Schuldner, der die Rechtswohltat einer umfassenden Schuldbefreiung erhalten will, in einem bescheidenen Umfang an den Verfahrenskosten zu beteiligen… …. Vorgesehen sind ein Kostenbeitrag von 25 Euro zu Beginn des Verfahrens und laufende Zahlungen in Höhe von 13 Euro pro Monat während der Wohlverhaltensperiode… …. Damit sollen ein Teil der Verfahrenskosten und die Kosten für den Treuhänder abgedeckt werden. 2. Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen Seit… …Inkrafttreten der InsO unterliegen Lizenzverträge dem Wahlrecht des Insolvenzverwalters. Lehnt der Insolvenzverwalter in Ausübung dieses Wahlrechts die Erfüllung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Die Tücken des Mezzanine-Kapitals

    Probleme bei Prolongation oder Umfinanzierung!
    Dr. Lutz Mackebrandt
    …erlebt die Beratungspraxis die Tücken in der Mezzanine-Finanzierung durch die sich dem Ende zuneigenden Belassungsfristen. Das wirkt sich – noch… …unglücklicher – auf die Liquidität aus. Wie für viele auch Weihnachten im Dezember plötzlich und unerwartet vor der Tür steht, wird namentlich im Mittelstand und… …hier insbesondere bei nicht prüfungspflichtigen Unternehmen nach der Freude des Empfangs von Mezzanine-Kapital vergessen, dass sich dieses gegen Ende der… …werden lassen, denn der Gläubigerwechsel gelingt meist nicht. Vorsorge tut not, denn für das Jahr 2009 wird allenthalben eine relativ große Welle an… …: So betrifft insbesondere in den neuen Bundesländern dieses Problem Empfänger von Eigenkapitalhilfen, die überwiegend im Wege der stillen Beteiligung… …, Vorsitzender des Aufsichtsrats der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) zehn… …tilgungsfreien Jahre sind in der Regel längst abgelaufen, die sich anschließenden zehn Tilgungsjahre sind mehr oder minder weit fortgeschritten, ohne dass ein… …dafür zu generieren, hat sich meist zerschlagen; aktuelle Konjunkturprognosen tun ein übriges zur Verschärfung der Lage. Die KSI wird sich dieses Problems… …auch in Zukunft annehmen und hofft, dass mit den Beiträgen der aktuellen Ausgabe (siehe speziell zum Kapitalschutz die ab S. 197 von Weller behandelte… …vermutlich eine der nachhaltigsten Krisenpräventionen. Eine solche ist auch aus steuerstrafrechtlicher Sicht erforderlich, wie der Beitrag von Schemmel/Sidhu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …auf einige wesentliche Änderungen hin. Ersatzlos gestrichen wurde § 264e HGB-RefE, der Unternehmen das Wahlrecht einräumen sollte, ihren Einzelabschluss… …nach IFRS aufzustellen, d. h. alle Unternehmen haben weiterhin ihren Einzelabschluss nach dem HGB zu erstellen. Enger gefasst wurde § 241a HGB- RegE, der… …bei Unterschreitung bestimmter Schwellenwerte nur noch Einzelkaufleute von der Buchführungs- und Aufstellungspflicht befreien sollte… …durch Konkretisierungen und Ergänzungen der Normen, z. B. § 248 HGB-RegE zu den Bilanzierungsverboten, §§ 256a und 308a HGB-RegE zur Währungsumrechnung… …sowie §§ 274 und 306 HGB-RegE zur Steuerabgrenzung. Es ist vorgesehen, dass der Bundestag unmittelbar nach der Sommerpause über den Regierungsentwurf… …beraten wird. Weiterhin geplant ist, den größten Teil der neuen Vorschriften erstmals auf Geschäftsjahre anzuwenden, die im Kalenderjahr 2009 beginnen, und… …Erleichterungen, insbesondere die Erhöhung der Schwellenwerte, bereits für das Geschäftsjahr 2008 in Anspruch nehmen zu können. Zum Text des Entwurfs vgl. unter… …Immobiliendarlehen weiterverkauft werden, im Interesse der Bankkunden abzulehnen seien. Die Begründung: Das Sonderkündigungsrecht würde Kredite für Kreditnehmer… …insgesamt deutlich verteuern. Durch die Einführung eines Sonderkündigungsrechts müsste das Risiko einer Beeinträchtigung der eingeplanten Zahlungsströme bei… …der Festlegung von Konditionen berücksichtigt und entsprechend abgesichert werden. Die Folge wäre eine Verteuerung von Festzinsdarlehen für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2008

    ESVnews

    …entscheidendes Unternehmensorgan. Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das Kontrollinstrumentarium verstärkt genutzt werden und die Intensität der Überwachung… …des Aufsichtsrats zunehmen. Dafür benötigt der Aufsichtsrat keine anderen und auch keine zusätzlichen Kompetenzen als in ruhigeren Phasen. Der Autor… …Prof. Dr. Marcus Labbé beschreibt in seinem Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 5/08 S. 234–238), inwieweit in Krisenzeiten die… …unternehmerische Kompetenz des Aufsichtsrats besonders gefordert ist. Weitere Themen in der ZCG 5/08 sind: Das Shareholder-Value-Konzept (Carmen Mausbach, S… …. 201–207); Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance? (Prof. Dr. Arnd Arnold, S. 221–228); Die Vergütung der DAX-30-Vorstände im… …maßgebliche Bedingungsgröße für eine positive Unternehmensentwicklung. Aufgrund der schwierigen Steuerbarkeit kreativitätsbasierter Prozesse kommt der… …Gestaltung innovationsförderlicher Rahmenbedingungen und Anreizfaktoren eine erfolgskritische Relevanz zu. Der Autor entwickelt in seinem Beitrag in der… …Anwendungsbedingungen ausgewählter Anreizmaßnahmen auch den Prozess der Planung, Einführung und Weiterentwicklung eines innovationsförderlichen Anreizsystems beschreibt… …erfolgreiche Unternehmen (Interview-Beitrag mit mehreren Managementexperten aus der Praxis, S. 83-87); Ideenmanagement innovativ leben – Verwirklichung am… …Beispiel der Austria metall AG (Markus Schober, S. 88-92). 3. Haftungsabwehr durch „angemessene Information“ Die Managerhaftung verschärft sich immer weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    ESVnews

    …Erich Schmidt Verlag der Steuer- und Rechtsbrief Touristik als aktueller Informationsdienst für Touristik, Business Travel und Hotellerie (mehr… …Informationen zu diesem monatlich erscheinenden Informationsdienst unter www. SRTourdigital.de). Im Rahmen der Januarausgabe wird u. a. die Weiterberechnung von… …GDS-Gebühren der Low Cost Carrier thematisiert. Ein weiterer Hauptbeitrag ist der Frage des umsatzsteuerlichen Leistungsorts bei Reiseleitern gewidmet. Ferner… …wird die Frage beantwortet, ob „Überzahlungen“ des Kunden der Umsatzsteuer unterliegen, so insbesondere im Fall des Reisbüro-Inkasso. In Form von… …Rubriken gegliedert: Wie die Managementfähigkeiten im Rahmen der kaufmännischen Geschäftsführung anforderungsgerecht ausgebaut werden können, wird unter… …der Rubrik Management & Reporting dargestellt. Den neuesten Trends des Tourismusmarketing und den daran auszurichtenden Vertriebsaktivitäten ist die… …Rubrik Marketing & Vertrieb gewidmet. Fragen der Personalführung und der zukünftigen Wissensanforderungen werden unter Wissen&Karriere behandelt. Mit… …der Rubrik Steuern & Recht werden vielfältige steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Effizienzverbesserung eben so behandelt wie rechtliche… …Anforderungen, die seitens der Gesetzgebung und Rechtsprechung gestellt werden. Branchen-News, Specials und ausgewählte Umfeld-Informationen runden die… …Bezeichnung ISO 31000 „Riskmanagement – Principles and Guidelines on Implementation“; in der Ausgabe 01/08 der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Gestaltungsempfehlungen enthält der Beitrag von Schmitz im Heft 25–26/2007 der Zeitschrift Steuerjournal. Neues Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) Das… …gesagt werden, dass das RDG gegenüber dem RBerG eine begrenzte Lockerung der Rechtsdienstleistungsmöglichkeiten bewirken wird. Wer erlaubnispflichtige… …sieht aus europarechtlichen Aspekten die Möglichkeit der Betätigung ausländischer Rechtsdienstleister im Inland vor, allerdings besteht für diese… …sein dürfte. In der nächsten Ausgabe der KSI wird hierzu mit Blickrichtung Insolvenztätigkeit ein Aufsatz von WP/StB/RB Heinrich Dreyer erscheinen, der… …Steuerhinterziehung und zur verbindlichen Auskunft Der Bundesrat hat am 30. 11. 2007 dem Gesetz zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung (vgl. DB 46/2007 S… …damit planmäßig in Kraft treten. Ebenfalls zugestimmt hat der Bundesrat der Verordnung des BMF zur verbindlichen Auskunft gem. § 89 Abs. 2 AO… …(Steuer-Auskunftsverordnung). Mit der Rechtsverordnung werden nähere Bestimmungen zu Form, Inhalt und Voraussetzungen des Antrags auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft und… …zur Reichweite der Bindungswirkung einer verbindlichen Auskunft getroffen. Die Steuer-Auskunftsverordnung kann im Internet unter www… …Kurzüberblick den Beitrag von Hillmer, ZCG 06/2007 S. 251 f.; dort sind auch die neuen Schwellenwerte und sonstigen Erleichterungen bei der Rechnungslegung für… …kleine und mittlere Unternehmen zusammengefasst). Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat eine tabellarische Gegenüberstellung der bisherigen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Aspekte der Reform des GmbH-Rechts 197 Dr. Niels Weller Bringt das MoMiG eine Verbesserung bisheriger Kapitalschutzregeln in der Krise? In diesem Beitrag… …Managergehälter rückt die Leistungsfähigkeit der Führungskräfte und die wirtschaftliche Performance des jeweiligen Unternehmens in den Mittelpunkt des Interesses… …Maßnahmen der Krisenprävention 207 Jan Alexander Schemmel / Dr. Karl Sidhu Skandale wie bei der Siemens AG und der Deutschen Telekom AG haben zu einem neuen… …Fokus auf Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Straf- und Bußgeldern und insbesondere des Risikos einer strafrechtlichen Verantwortung der… …Unternehmensführung geführt. In der täglichen Praxis der sog. Criminal Compliance stellt dabei der Tatbestand der Steuerhinterziehung einen konstanten Schwerpunkt dar… …. Ernst Troßmann / Prof. Dr. Alexander Baumeister Vorgestellt wird ein Ansatz für das Risikomanagement mittelständischer Betriebe, der… …trotz guter Auftragslage und zunächst stabiler Gewinnentwicklung? 219 Jörgen Erichsen Der Erfahrungsbericht ist ein typisches Beispiel dafür, wie auch… …der neue MBA-Fernstudiengang „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“ 222 Beantwortet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer Sanierung und Insolvenzverschleppung 223… …Insolvenzverschleppung der Themenschwerpunkt. Ferner wurde u. a. über die Behandlung von Lizenzen in der Insolvenz sowie über systematische Fehlerquellen bei… …Entscheidungen zur Sanierung informiert. Revolvierende Sicherheiten in der Insolvenz 227 Dr. Philipp Fölsing Weil die Globalzession und das zur Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/08 2 Inhalt Editorial Neue Impulse für die KSI-Berichterstattung 1 Dr. Joachim Schmidt Strategien Analysen Empfehlungen Die Feststellung der… …Unternehmenskrise 5 Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt Krisen sind existenzgefährdende Zustände, die zum Ende der Unternehmung führen würden, wenn die bisherigen… …: Umfeldveränderungen rechtzeitig erkennen und nutzen 12 Jochen Rosenzweig Wesentliche Erfolgsgrundlage zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist die… …werden. Am Beispiel des aktuellen makroökonomischen Phänomens der Dekonstruktion (zu verstehen als das Aufbrechen vormals klar definierter… …, Gefährdungsmanagement und Krisenmanagement dargestellt, die auf dem Gedanken der durchgängigen Analyse und Bewertung sowie einer Berücksichtigung sämtlicher Risikoarten… …seiner Grundsatzentscheidung vom 24. 5. 2005 hat der BGH eingehend zur Abgrenzung zwischen Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung Stellung bezogen. Mit… …der Fallstudie sollen die Auswirkungen der Rechtsprechung anhand mehrerer Beispiele dargestellt werden. Es zeigt sich, dass eine fristinkongruente… …Vermengung von Zeitpunktund Zeitraumbetrachtung zu ökonomisch fragwürdigen Ergebnissen bei der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit führt. Nachgefragt… …Insolvenz 32 Rudolf Reibel Angesichts steigender Zulassungszahlen sehen immer mehr Anwälte ihre berufliche Zukunft in der Spezialisierung. Dies zeigt nicht… …auch für Steuerberater konzipierte Fachberaterbezeichnungen offen? Globalzession in der Insolvenz 37 Dr. Philipp Fölsing Die Insolvenzfestigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück