• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen- Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18. 6. 2025 Inhalt 05.25 SANIERUNG UND INSOLVENZ Zunehmende Gefahren der… …Beraterhaftung 213 Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater Prof. Dr. Jens M. Schmittmann Markenbewertung in der Insolvenz 217 Teil II: Fallstudie… …und Insolvenz 233 Erlass von Säumniszuschlägen bei insolventen Schuldnern 235 SERVICE Büchermarkt 236 Zeitschriftenspiegel 236 Veranstaltungen 238…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme

    Kernaussagen der F&A Going Concern auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung
    Michael Hermanns
    …(F&A) zu dem Themenverbund Going Concern und Insolvenz (im Folg. kurz F&A GC) herausgegeben – insbesondere auch, weil sich die wirtschaftliche Lage… …Aussicht auf eine Unternehmensfortführung darstellen. 17 Auch der Märklin-Fall hat aufgezeigt, wie die Unternehmenstätigkeit unter dem Schutze der Insolvenz… …Insolvenzantragstellung. Der Zeitpunkt liegt außerhalb des insolvenzrechtlichen Prognosezeitraums. 34 5. Abschlussprüfung 5.1 Insolvenz trotz Testat Den Abschlussprüfern… …später in die Insolvenz geht. Pauschale Werturteile sind nicht zielführend, wie auch ein Urteil des OLG Düsseldorf aus 2023 zeigt: Dort hat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in Distressed-M&A-Prozessen

    Chancen, Herausforderungen und Wege zu mehr Transparenz und Compliance
    Niklas Hummel, Prof. Dr. Henning Werner
    …. https://ma-review.de/artikel/ financial-due-diligence-im-rahmen-von-distressed-m-a-transaktionen (abgerufen am 21. 7. 2025). 3 Vgl. Beck/Depré, Praxis der Insolvenz, 2. Aufl… …der Verkaufsprozess in einer Insolvenz stattfindet. Diese Intransparenz erschwert eine fundierte Bewertung und erhöht die Risikoprämien der Käufer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern? Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18.6.2025
    KSI-Redaktion
    …verbesserungsbedürftig. So musste Insolvenz angemeldet werden und über 120 Investoren wurden kontaktiert. Verkauft wurde an einen Finanzinvestor. Zuvor hatten sich nur 16…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung

    Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 213 Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater Prof. Dr. Jens M… …. Schmittmann 1 Führt die Beratung in Krise und Restrukturierung nicht zum gewünschten Erfolg, sondern zur Liquidation oder Insolvenz des Rechtsträgers, sehen… …In der späteren Insolvenz des beratenen Rechtsträgers ist es Sache des Insolvenzverwalters, mögliche Schadenersatzansprüche gegen vorinsolvenzliche… …Organen in Krise, Restrukturierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2025, Rn. 1141 ff. 6 So BGH-Urteil vom 22. 7. 2004 – IX ZR 132/03, NJW 2004 S. 3630 ff. = WM 2004… …von Organen in Krise, Restrukturierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2025, Rn. 1186. 214 KSI 05.25 Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung Mandanten“… …Haftungsrisiken des Insolvenzberaters, ZInsO 2025 S. 1546 ff. 29 Vgl. Schmittmann, Haftung von Organen in Krise, Restrukturierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2025, Rn… …, DStR 2025 S. 1431 f., mit Anm. Stoll. 32 Vgl. Schmittmann, Haftung von Organen in Krise, Restrukturierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2025, Rn. 1189. 33 So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil II

    Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 217 Markenbewertung in der Insolvenz Teil II: Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze Giuseppe… …finanzielle Schwierigkeiten, doch ihre Geschichte zeigt, dass eine Insolvenz nicht zwangsläufig das Ende bedeutet. Vielmehr eröffnet sie Chancen für Investoren… …Beispiele zeigen, dass Marken auch in der Insolvenz wertvoll bleiben – umso wichtiger ist es, dass Insolvenzverwalter dies erkennen und den Markenwert gezielt… …die Insolvenz der Orsay GmbH im Januar 2022 übernahm Gordon Brothers einige Monate später die globalen Markenrechte und zugehörigen Schutzrechte von… …. Dies unterstreicht, dass eine Insolvenz nicht zwangsläufig das Ende der Markenwertschöpfung bzw. -ära bedeutet. 6 Dieses Muster ist kein Einzelfall… …, 2020. 218 KSI 05.25 Markenbewertung in der Insolvenz Ein aktuelles Beispiel für den gezielten Erwerb von Markenrechten aus der Insolvenz ist der Fall… …Insolvenz erkannt wird. 9 Während Deichmann die Marke im Bereich Schuhe selbst nutzen möchte, werden die Markenrechte für Bekleidung an den Markenverwerter… …starken Marke trotz Insolvenz erkannten bzw. erkennen. Unternehmen nutzen die Übernahme insolventer (Wettbewerbs)marken z. B. gezielt zur Erweiterung ihres… …Unternehmensstruktur eingepasst werden kann. Eine Marke, die aus einer Insolvenz übernommen wird, bietet durchaus vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Sie ist flexibel… …Marke in der Insolvenzpraxis, ZInsO 48/2009 S. 2234. 16 Siehe KSI 04/2025 S. 171 ff. Markenbewertung in der Insolvenz KSI 05.25 219 Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH

    Empfehlungen zur effizienten Abwicklung von Objektgesellschaften in Form der GmbH & Co. KG (zugl. Bespr. des BGH-Urt. v. 6.3.2025 – IX ZR 234/23)
    Dr. Raoul Kreide
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 223 Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH Empfehlungen zur effizienten Abwicklung von… …der Komplementär- GmbH (§§ 161 Abs. 2, 126 HGB) führt die Insolvenz der Kommanditgesellschaft unweigerlich zur Simultaninsolvenz der Komplementärin. 7… …Haftungsabschottung wäre obsolet geworden. Nun führt die Insolvenz der Kommanditgesellschaft zwangsläufig zur Insolvenz der persönlich unbeschränkt haftenden… …. 226 KSI 05.25 Nützliches Kuriosum: Die gesellschafterlose GmbH ■ insolvenz die Haftung auf die anwachsende Vermögensmasse beschränken (vgl. § 1975 BGB)… …. befürwortet. 23 Dies sei immer dann erforderlich, wenn sowohl die GmbH & Co. KG als auch die Komplementär-GmbH Insolvenz anmelden würden. In diesem Fall erfolgt… …errichteten Strukturen, insbesondere in Form der GmbH & Co. KG, abzuwickeln. Bei der GmbH & Co. KG führt die Insolvenz der Kommanditgesellschaft zwangsläufig… …zur Insolvenz der Komplementärin („Simultaninsolvenz“). Scheidet die Komplementärin mit Insolvenzeröffnung über ihr Vermögen aus der KG aus, kommt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als Eigentümer

    Keine insolvenzrechtliche Doppelsicherheitsanalogie gem. BGH-Urteil vom 10.4.2025 – IX ZR 203/23
    Dr. Thomas Stern
    …230 KSI 05.25 Sanierung und Insolvenz Verwertung des Leasingobjekts durch den Leasinggeber als Eigentümer Keine insolvenzrechtliche…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    KSI-Nachrichten

    …Finanzmanagement; ■ Sanierung und Insolvenz neue Hauptrubriken eingeführt sowie dann in Heft 02/2025 unser neues Layout präsentiert. Seitdem haben uns ermutigende… …einbezogen. Die Auswertungen zum Zahlungsverhalten beruhen auf überfälligen, aber ausgeglichenen Belegen. 222 KSI 05.25 Markenbewertung in der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Insolvenzausschluss in D&O-Versicherung Nach Ansicht des LG Köln ist der Ausschluss von Risiken im Zusammenhang mit der Insolvenz in einer D&O-Versicherung nicht… …Insolvenz Häufig sind Werkleistungen bei Insolvenzeröffnung noch nicht vollständig bzw. mangelhaft erbracht. Der BGH hatte Gelegenheit, in seinem Urteil vom… …, Sanierungs- und Insolvenzpraxis KSI 05.25 235 Steuerrecht 1. Erlass von Säumniszuschlägen bei insolventen Schuldnern Im Rahmen einer Insolvenz stellt sich immer… …Rechtsprechung in Kürze 2.1 Insolvenz der Zahlstelle Ein Unternehmer vereinnahmt spätestens dann die Leistung seines Vertragspartners, wenn die Leistung an eine… …Insolvenz den Betrag nicht an den Unternehmer weiterleitet. 10 2.2 Wirkung der Freigabe des Vermögens aus selbstständiger Tätigkeit Von der Freigabe einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück